1
Nach der Hand hat man aber gefunden, daß das Wasser gar
3
Noch weniger ist es nöthig daß es eine Flasche sey
9
tricität wird vermindert, es wird also im eigentlichen Verstand
10
negativ (absolute genommen), dahingegen nimt die Specifische
11
Elecktricität der andern zu, nemlich, da diese Seite vieles von
12
ihrem Natürlichen Antheil verlohren hat, so wird diese positive
13
[Elektrizität] gezogen und wird eben dadurch gebunden, oder
15
gleich zusammen zu stürtzen, ob sich dieses gleich öffters er-
16
eignet, denn die Körper ziehen sich ja auch ohne sich deswegen
17
zu durch dringen obgleich nach Boscovich so etwas möglich
22
Daher rührt nun der Stoß, mit dem [man] kleine Thiere tödten,
27
Gesellschafft.→ 305,26 – 32 |
28
10vDas Gestrige Phänomen von dem Elecktrometer erklärt da es +
29
zeigte
31
Nun die Theorie der vorhergehenden seite
32
Versuch mit dem Faden im Glase und der Röhre
33
Deswegen kan man auch keine isolirte Flasche laden. Also sind
34
hier 2 Körper der eine mit einer sehr grosen der andere mit sehr
Textkritischer Kommentar
271
2
sey.]
271danach gestr. (daher
textkritik
221006
746565
200902
4
271
6
vertheilt]
271für zertheilt
textkritik
221008
746567
200902
4
271
7
diese1]
271von Bearb. geändert aus dieses
textkritik
221009
746568
200902
4
271
7
so]
271danach gestr. wird
textkritik
221010
746569
200902
4
271
8
Elecktricität]
271danach gestr. und w
textkritik
221011
746570
200902
4
271
17 – 18
obgleich … wäre.]
271erg.
textkritik
221013
746572
200902
4
271
23
Circkel]
271erg.
textkritik
221016
746575
200902
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
657
118
657 Vgl. § 532 bei Erxleben. Versuche „mit einer runden mit Stanniol belegten Glasplatte“ erwähnt Gamauf (GamN, 513).
anmerkung
221007
746566
200902
4
657
119
657 Am Ende seiner einleitenden Bemerkungen zur Theorie der Elektrizität spekuliert L. über die Analogie zwischen Elektrizität und Wärme (vgl. Anm. 159 und 438). In Anspielung auf die entsprechenden Begriffe aus Crawfords Theorie der Wärme (vgl. Kap. IX, insb. Nr. 54 [S. 195 – 204], u. ErxH, 507 – 513) schließt er daran die Frage an (ErxH, 589): „Läßt sich bey der Elektricität auch eine specifische, absolute, sensible und gebundene betrachten?“ Die Frage ist insofern teilweise rhetorisch, als er in den nachfolgenden Paragraphen über die „Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors“ mit den Ausdrücken ‚sensible‘ und ‚gebundene‘ Elektrizität bereits operiert (vgl. auch Anm. 141). ‚Sensibel‘ ist demnach der Teil der gesamten oder ‚absoluten‘ Elektrizität eines Körpers, der vom Elektrometer angezeigt wird. Daß dieser ab- und zunehmen kann, wenn sich die influenzierende Wirkung des Körpers auf andere verstärkt oder abschwächt, ohne daß Elektrizität zu- oder abfließt, seine ‚absolute‘ Elektrizität dabei also gleich bleibt, wird damit erklärt, daß der übrige Teil durch diese Wirkung gebunden ist. Denn (ErxH, 590): „die Atmosphäre |
658 um den Deckel [den influenzierenden Körper] treibt den gleichnamigen, natürlichen Antheil des Tisches [des influenzierten Körpers] zurück und zieht den ungleichnamigen.“ ‚Specifische‘ Elektrizität schließlich bedeutet für L. das gleiche wie ‚Capacität‘, wie ein Vergleich der hier gegebenen Erklärung der Ladung einer Kleistischen Platte oder Flasche mit derjenigen in § 549.g des Erxleben zeigt (ebd., 592 f.). Gemeint ist damit so etwas wie die Fähigkeit eines Körpers, eine gewisse Menge an elektrischer Materie aufzunehmen. Diese Fähigkeit ist nun offensichtlich nicht allein von der Substanz des Körpers abhängig wie die specifische Wärme, sondern ganz wesentlich von Influenzwirkungen zwischen dem betrachteten Körpers und der Umgebung. Wird dadurch, bei konstanter ‚absoluter‘ Elektrizität, der Anteil der ‚gebundenen‘ Elektrizität vermehrt oder vermindert, was man daran ablesen kann, daß die mit dem Elektrometer meßbare ‚sensible‘ Elektrizität ab- oder zunimmt, so steigt oder fällt auch die ‚specifische‘ Elektrizität. – Dies vorausgeschickt, lassen sich L.s Stichworte zur Erklärung des Ladungsvorgangs folgendermaßen verstehen: 1) Wird die Belegung der einen Seite der Kleistischen Platte mit einer Elektrizitätsquelle (z. B. dem Konduktor einer gewöhnlichen Elektrisiermaschine) verbunden, so entsteht aufgrund der Abstoßung zwischen den Partikeln der elektrischen Materie ein neues Gleichgewicht innerhalb des Glases. Allerdings, so sagt L. an entsprechender Stelle im Erxleben (ebd., 592): „die Vertheilung geht schwer von statten“; denn die andere Belegung ist isoliert. 2) Wird nun diese geerdet, so kann die Abstoßung wirksam werden. Die Seite vermag nicht mehr, ihren natürlichen Anteil an elektrischer Materie festzuhalten, ein Teil davon fließt ab, und die ‚absolute‘ Elektrizität wird vermindert (es entsteht ein Mangel, die Seite wird negativ). 3) Im Bestreben, diesen Mangel auszugleichen, zieht nun die gewöhnliche Materie der zweiten Seite die überschüssige elektrische Materie der ersten Seite (die durch diesen Überschuß positiv elektrisch ist) an und bindet sie. Deshalb kann diese Seite mehr elektrische Materie aufnehmen, als ohne die anziehende Wirkung der negativen Seite möglich wäre; ihre ‚specifische‘ Elektrizität ist gewachsen.
anmerkung
221012
746571
200902
4
658
120
658 Die Überlegung in der Parenthese soll wohl Einwände gegen die ‚Fernwirkung‘ zwischen dem Mehr und Weniger der Elektrizität auf beiden Seiten durch den Hinweis auf die ebenfalls in die Ferne wirkende Gravitation entkräften. Ein Beleg für den ergänzten Hinweis auf Bošcović, der nur als Einschränkung der Aussage, daß die Körper sich nicht durchdringen, aufgefaßt werden kann, konnte nicht ermittelt werden. Dieser Hinweis scheint überdies L.s Angabe in seinen Ausführungen zur Theorie des Lichts zu widersprechen, daß Bošcović die Impenetrabilität der Materie annehme (vgl. Kap VIII, S. 72, 26 – 28 und die zugeh. Anm.). Im Zusammenhang mit dessen Erklärung der Vorgänge bei der Leidener Flasche (Bošcović, Theory 1922, 362/63) durch Kräfte zwischen den Teilchen der elektrischen Materie, die je nach Abstand anziehend oder abstoßend wirken, wird die Frage der Impenetrabilität nicht angesprochen.|
anmerkung
221014
746573
200902
4
659
121
659 „Ist die Vertheilung aufs höchste getrieben“, heißt die in etwa entsprechende Passage von § 549.g (ErxH, 593), „so giebt dem ohngeachtet keine Belegung einzeln berührt einen Funken, wenn die gegenüberstehende vollkommen isolirt ist. Denn es ist sehr natürlich, daß dieselbe Kraft, die einer fernern Vertheilung widerstanden hat, auch verhindern wird, daß die Elektricität einer Seite allein vermindert werde“. Auf den hier beschriebenen Franklinsch verstandenen Vorgang übertragen: Die abstoßende Wirkung der überschüssigen elektrischen Materie auf der positiven Seite verhindert eine Aufnahme elektrischer Materie durch die negative.
anmerkung
221015
746574
200902
4
659
122
659 Hier und nachfolgend, ebenso wie Circuit, für den „Erschütterungskreis“; vgl. 250,5 und Anm. 27.
anmerkung
221017
746576
200902
4
659
123
659 Vgl. dazu oben 249,17 und VN G 3, 23v: „was man zu beobachten hat um den Schlag zu vermeiden“. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Belegungen voneinander isoliert bleiben. Deshalb auch die direkt folgende Erwähnung der Cavalloschen Flasche, bei der dies durch Entfernen des Knopfes sichergestellt wird.
anmerkung
221018
746577
200902
4
659
124
659 „Da die gewöhnlichen Flaschen ihre Ladung nur kurze Zeit halten,“ heißt es bei Gehler (2, 291), „so hat Cavallo […] eine Einrichtung angegeben, welche die Ladung über sechs Wochen lang halten soll.“ Ihre Besonderheit bestand darin (Cavallo, Treatise 1777, 340 f.; zit. nach Abhandlung 1, 1797, 324), daß „eine an beyden Enden offene Glasröhre in ihren Hals eingeküttet“ war, von deren unterem Ende ein Draht zur inneren Belegung führte. Vermittels einer zweiten Röhre, in der ein Draht vom unteren Ende bis zu dem am oberen Ende befindlichen Knopf verlief und die in die erste Röhre hineingeschoben werden konnte, ließ sich wie mit einem Stecker die bei gewöhnlichen Flaschen dauerhafte Verbindung zwischen Knopf und innerer Belegung herstellen und wieder unterbrechen. L. weist am Ende von § 537 (ErxH, 564) auf „Cavallo’s besonders zum Transportiren der Elektr. eingerichtete Flasche“ hin. Laut Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r) besaß er „Zwey sogenannte Cavalloischen [Flaschen], eine große und eine kleine zu zeigen, daß sie sich nicht losschlagen, wenn die Verbindung zwischen der innern und äußern Seite nicht vollkommen ist.“
anmerkung
221019
746578
200902
4
659
125
659 Ein Versuch mit einer speziell präparierten Kleistschen Platte, der auf Franklin zurückgeht (vgl. Franklin, Briefe 1983, 22 f.; ErxH, 562, Z. 3 f.). Der physikalische Apparat verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer) vorstellend von Nairne in London.“ Eine Kurzanleitung zur Herstellung gibt Dyckerhoff (DycN, [90]): „Wen man eine Figur aus einer Zeignung schneidet und legt die Zeignung hinter ein Glas und hinter diese Zeignung ein Plättchen Staniol und dann den Deckel von Holz darauf. die ausgeschnittene Figur belegt man auch mit einem Plättchen Staniol und papt diese auf die äusere Seite des Glases, so daß man doch von dem ausgeschnittenen Loch nichts siehet. Wird nun diese Maschine electrisiert, und jemand faßt den Ramen mit der Hand an, mit der anderen Hand berührt er das auswendig aufgeklebte Bild: so erhält er einen Schlag.“
anmerkung
221020
746579
200902
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200880
746577
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 23v.
19649
4
659
123
VN G 3, 23v
siehe Gesamtregister.
0
200902
746573
Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis theoria (1759 u.ö.) ~ Ausg. Venedig 1763 ~ A theory of natural philosophy (lat.-engl. 1922).
8004
4
658
120
Bo
š
covi
ć
, Theory 1922
siehe Gesamtregister.
0
200902
Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Theorie der Materie ~ Undurchdringlichkeit der Körper.
22761
4
271
17
lichtenberg
Boscovich
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung.
2540
4
271
22-23
lichtenberg
Daher rührt nun der Stoß, mit dem [man] kleine Thiere tödten,
Metalle schmeltzen und so weiter kan.
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Elektrizität ~ spezifische.
24066
4
271
8-14
lichtenberg
specifische Eleck-
tricität
Specifische
Elecktricität
specifische Elecktricität
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Erschütterungskreis.
2671
4
271
23
lichtenberg
Circkel
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Erschütterungskreis.
2671
4
271
30
lichtenberg
Circuit
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777).
8129
4
659
124
Cavallo, Treatise 1777
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann).
19622
4
659
124
Abhandlung 1, 1797
siehe Gesamtregister.
0
200902
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizitätstransportflasche.
13467
4
271
24
lichtenberg
Cavalloische
siehe Gesamtregister.
0
200902
746574
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 93.
33287
4
659
121
„Ist die Vertheilung aufs höchste getrieben“, heißt die in etwa entsprechende Passage von § 549.g (
ErxH, 593
siehe Gesamtregister.
0
200902
746571
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 507.
33221
4
657
119
ErxH, 507 – 513
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562.
33269
4
659
125
ErxH, 562
siehe Gesamtregister.
0
200902
746571
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589.
33270
4
657
119
ErxH, 589
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 564.
33274
4
659
124
ErxH, 564
) auf „
siehe Gesamtregister.
0
200902
746573
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik.
19435
4
658
120
Kap VIII
siehe Gesamtregister.
0
200902
746571
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
4
657
119
Kap. IX
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
659
124
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r.
30684
4
659
125
NL VII Q 2, Bl. 35r
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
659
125
Franklin, Briefe 1983
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung.
3363
4
271
5-19
lichtenberg
Nun zur Erklärung des Zusammenhangs mit der Zertheilung
Die Elecktr. des Glases wird
vertheilt
und kömt ins Gleich-
gewicht, führe ich nun
diese
durch gute Leiter ab,
so
verliehrt
dieses von seiner absoluten
Elecktricität,
seine specifische Eleck-
tricität wird vermindert, es wird also im eigentlichen Verstand
negativ (absolute genommen), dahingegen nimt die Specifische
Elecktricität der andern zu, nemlich, da diese Seite vieles von
ihrem Natürlichen Antheil verlohren hat, so wird diese positive
[Elektrizität] gezogen und wird eben dadurch gebunden, oder
seine specifische Elecktricität [nimmt zu]
119
(Sie brauchen nicht
gleich zusammen zu stürtzen, ob sich dieses gleich öffters er-
eignet, denn die Körper ziehen sich ja auch ohne sich deswegen
zu durch dringen
obgleich nach Boscovich so etwas möglich
wäre.
120
). Keine kan etwas einnehmen, weil die Ursache von der
andern nicht gehoben.
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung.
3363
4
271
33
lichtenberg
Deswegen kan man auch keine isolirte Flasche laden.
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten.
3368
4
271
1-4
lichtenberg
1
Nach der Hand hat man aber gefunden, daß das Wasser gar
nicht nöthig
sey.
Noch weniger ist es nöthig daß es eine Flasche sey
Hier ist die Platte
siehe Gesamtregister.
0
200880
746578
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne.
13571
4
659
124
Gehler (2, 291)
siehe Gesamtregister.
0
200902
746566
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 268.
19648
4
657
118
GamN, 513
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde.
4681
4
271
26
lichtenberg
Platte
[
,
]
Zauber Bild
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Erschütterungskreis.
24046
4
271
26-27
lichtenberg
Stoß durch die
Gesellschafft
siehe Gesamtregister.
0
200902
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Faden im Glas.
24067
4
271
32
lichtenberg
Versuch mit dem Faden im Glase und der Röhre
siehe Gesamtregister.
0
200902
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302).
23792
4
271
26
lichtenberg
Zauber Bild
siehe Gesamtregister.
0
200902
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrizitätstransportflaschen nach Cavallo (Nr. 297).
24045
4
271
24
lichtenberg
Cavalloische Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200880
746579
Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011).
10078
4
659
125
Dyckerhoff
siehe Gesamtregister.
200936
200907
200955
200904
200881
200881
200880
20088052cefe7493592918168324
20088152cefe77226f5085938200
20090152cefec689a2a507906577
20090352cefec8809a4282638033
20090452cefec98c60e462748138
20091952ceff19f3130736120716
20093952ceff675b4ea082498178
20096052ceff7a62f67221338119
20096252ceff7c12c0c416244602
1460974952503
Abbildungen
Digitalisate
0200902427100handschriftVNat_4VIII_F_010r.jpg10r VIII F, 10r
020090242712801handschriftVNat_4VIII_F_010v.jpg10v VIII F, 10v