3
Sein Ausdruck mehr Capacität ist vortrefflich.
7
Was man damit gesehen hat.
8
die kleinste Elecktricität
9
bey Lufftelecktricitätszeigern
10
bey der Leidenschen Flasche
18
Dadurch läßt sich alles was ich vom Elektrophor gelehrt habe, so vor-
19
trefflich demonstriren, daß es eine Lust ist; die Versuche will ich aber
20
heute (den 18. März 86) nicht wagen (warm)
21
Elecktricitat durch schmeltzen umständlich.→ 288,29 – 289,10 Gar-
24
25
Das Abstosen des Negativen und positiven, es ist blos die
26
Lufft.→ 252,3 – 11
27
Die beyden Elecktricitäten, Campher, Drat kürtzen Löcher in der
28
Charte und hauptsächlich man solte dencken, man müste es aus-
30
Entia non sunt multiplicanda. das ist wahr
31
Allein ist dan alles erklärt.→ 275,19 – 30
33
wahres anziehen der Lufft ist. Sind sie beyde positiv 1) eines
34
allein betrachtet[,] dan 2) beyde weit auseinander, so hängen sie
35
vertical mit der Vertheilung. bringe ich sie aber nahe an ein-
Textkritischer Kommentar
274
4
die Würckung]
274erg.
textkritik
221051
746610
200905
4
274
5
seyn]
274danach streicht Bearb. muß
textkritik
221052
746611
200905
4
274
27 – 29
Campher … ist.]
274erg.
textkritik
221060
746619
200905
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
626
(1)
626 Nach Gamaufs ‚Erinnerungen‘ L.s erster Versuch zur Elektrizität (GamN, 492): „Nähert man die [mit einem Flanellappen] geriebene [Glas-]Röhre kleinen, leichten Körperchen z. B. Goldblättchen oder Papierschnitzeln: so werden sie zur Röhre hinbewegt, und dann wieder weggestossen.“
anmerkung
220787
746346
200905
4
1
663
143
663 Auf den Nutzen seines Condensators weist Volta selbst schon im Titel der Abhandlung hin, mit der er seine Erfindung 1782 veröffentlichte: „Of the Method of rendering very sensible the weakest Natural or Artificial Electricity“, lautet er in englischer Übersetzung. Volta beschreibt das neue Instrument zunächst als einen Elektrophor mit extrem dünner Harzschicht, mit dessen Hilfe es möglich sei, schwächste Elektrizität nachzuweisen. Dann konstatiert er, daß in diesem Fall die Bezeichnung Elektrometer oder Mikroelektrometer besser angebracht sei und erläutert schließlich, daß er es „for the sake of using a word which expresses at once the reason and cause of the phenomena to be treated of in this paper“ „condensor of electricity“ nennen werde (Volta, Method 1782, VIII). Um zu diesem Zweck dienen zu können, dürfe aber, so führt er weiter aus, anders als bei der Verwendung als Elektrophor, die Harzschicht keinerlei Ladung tragen. Modern gesprochen stellt die Anordnung dann einen Plattenkondensator mit Form und Deckel als Platten und der Harzschicht als Dielektrikum dar. Ihre Wirkung beruht auf dem Ansteigen der Spannung bei wachsendem Plattenabstand. – L. widmete der neuen Erfindung bereits in der ersten von ihm bearbeiteten Erxlebenauflage (1784) die zusätzlichen Paragraphen 538.g – i (Beschreibung) und 549.f (Theorie); vgl. ErxH, 573 – 578 und 591 f. Zu einer |
664 modernen Ausführung des Instruments unter dem Namen Kondensatorelektrometer vgl. Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 44 f.
anmerkung
221050
746609
200905
4
664
144
664 Nach L.s Verständnis beruht die Wirkung des Voltaschen Condensators als Nachweisinstrument für schwache Elektrizität auf der Umkehrung des in § 549.d des Erxleben beschriebenen Effekts (vgl. 273,29 – 31 und Anm. 141): Bei Entfernung des geladenen Tellers vom Tisch sinkt seine Kapazität, die ‚gebundene‘ Elektrizität wird mehr und mehr ‚sensibel‘. Und wie beim Auflegen einer geladenen Platte auf den Nichtleiter Glas das Elektrometer weniger falle als bei dem ‚Halbleiter‘ Marmor (vgl. Anm. 274), so „wird letzterer beym Abziehen immer mehr haben als ersterer“, wenn „beiden gleiche Grade Elektricität zugeführt“ werden (ErxH, 592). „Aus eben dem Grunde“, so L. weiter, „nimmt nun ein aller Elektricität beraubter Teller, auf Marmor gelegt, mehr, alles übrige gleich gesetzt, an, als auf Glas. Er hat im ersten Fall mehr Capacität, als im letztern.“ Zu den brauchbaren Materialien vgl. § 538.g (573 – 575).
anmerkung
221053
746612
200905
4
664
145
664 Zu den Anwendungsfeldern des Condensators insgesamt vgl. § 538.i (ErxH, 576 – 578); zu Beispielen aus der Praxis s. auch Anm. 4 f. und Text Nr. 13 (289,32 – 290,21).
anmerkung
221054
746613
200905
4
664
146
664 D. h., die Fläche, auf die der Deckel aufgesetzt wird, muß frei von Ladungen, also elektrisch neutral sein, da sie sonst wie beim Elektrophor den Deckel durch Influenz elektrisierte und das Instrument zum Nachweis der Elektrizität einer externen Quelle untauglich würde.
anmerkung
221055
746614
200905
4
664
147
664 Erstmals beschrieben in Erx4, § 538.i (ErxH, 574 f.), vgl. auch GamN, 518. Der Aufbau ist im Grunde der gleiche wie beim ‚Laden der Luftschicht‘ (vgl. Anm. 28), zwei parallele leitende Platten mit einer Luftschicht dazwischen, die hier besonders dünn gewählt wurde, weil so trotz der schwachen nachzuweisenden Intensitäten relativ viel Elektrizität gespeichert und durch Abziehen einer der Platten (in Gestalt eines Funkens) sichtbar gemacht werden konnte. Als besonderen Vorzug betont L. (ErxH, 574), daß „der Hauptkörper, woraus er besteht, (Luft) jeden Augenblick schon für sich mit andern abwechselt, so daß ein bey andern Condensatoren sehr gewöhnlicher und sehr widriger Umstand gar nicht eintreffen kann, nemlich daß die Basis elektrophorisch wird, wodurch auf einmal das ganze Instrument so lange wenigstens völlig unbrauchbar ist, bis man die Basis ihrer Elektricität wiederum beraubt hat“ (vgl. 274,12 und die vorhergehende Anm.).
anmerkung
221056
746615
200905
4
664
148
664 Bereits in der dritten Auflage des Erxleben von Ende 1784 (Erx3, 489; ErxH, 578 f.) beschreibt L. diese Anwendung, die Cavallo vom Voltaschen Condensator machte und die George Adams (Essay 1784, 202 f.) publizierte. Es handelt sich um eine zweifache Anwendung des Prinzips des Condensators, indem man, wenn „selbst ein kräftiger Condensator nur geringe Spuren von El. zeigt“, diese „nun wieder an einen zweyten kleinern bringt“ (ErxH, 578; hier wird ausgenutzt, daß bei konstanter Ladung die Spannung des Kondensators mit abnehmender Fläche steigt). Geringste Spuren von Elektrizität an einem Körper konnten auf diese Weise |
665 nachgewiesen werden; „so hat man gefunden, daß, Metall mit der Hand gerieben, elektrisch werden kann“ (ebd.). Auf L. geht auch die Prägung des Begriffspaars Microelectroscopium simplex und compositum für den Voltaschen Condensator bzw. Cavallos Versuchsanordnung zurück, analog zu den in der Optik für Lupe und Mikroskop gebrauchten Bezeichnungen Microscopium simplex bzw. compositum. In einem Brief an Franz Ferdinand Wolff vom 10. Feb. 1785 führt er dazu aus (Bw 3, Nr. 1354 [39]): „Sie haben recht, Microëlectrometer ist ein unschicklicher Nahme er ist aber nicht von mir, sondern von Adams. Ich sage daher auch am Ende M[ikro]E[lek]troscop.“ Laut der Fußnote in Volta, Anzeige 1783, hatte dieser selbst seinen Condensator auch „Microelektroscop“ genannt. Welche großen Erwartungen L. daran knüpfte, führt er nicht aus.
anmerkung
221057
746616
200905
4
665
149
665 Im Instrumentenverzeichnis heißt es (NL VII Q 2, Bl. 35v) unter der Überschrift „Condensator der El.“: „Hierzu gehört wiederum der obige Teller bey der Lampe, ein[e] Marmorplatte, ein mit grünen Wachstuche überzogenes Brett und ein Kenner wird alles hiezu nöthige bald finden, […].“ Aus dem grünen Brett und dem Teller ließe sich also zusammensetzen, was L. hier mit „Mein grüner“ meint, wobei Condensator zu ergänzen wäre. Ein Beleg für einen grünen Elektrophor in seinem Besitz konnte nicht ausfindig gemacht werden.
anmerkung
221058
746617
200905
4
665
150
665 Warum L. hier den Namen des von ihm sehr bewunderten englischen Schauspielers notiert, war nicht zu ermitteln.
anmerkung
221059
746618
200905
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200905
Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin.
2014
4
274
25
lichtenberg
Abstosen
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin.
2014
4
274
32-35
lichtenberg
1
Wir haben in der lezten Stunde gesehen, daß das abstosen ein
wahres anziehen der Lufft ist. Sind sie beyde positiv 1) eines
allein betrachtet
[
,
]
dan 2) beyde weit auseinander, so hängen sie
vertical mit der Vertheilung. bringe ich sie aber nahe an ein-
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1354 an Wolff.
19601
4
665
148
Bw 3, Nr. 1354
siehe Gesamtregister.
0
200905
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 12/13.
30496
4
274
15
12r
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Nachweis sehr schwacher Elektrizität.
2389
4
274
7-11
lichtenberg
Was man damit gesehen hat.
die kleinste Elecktricität
bey Lufftelecktricitätszeigern
bey der Leidenschen Flasche
von Ausdünstungen
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Theorie.
2391
4
274
4-5
lichtenberg
Erklärt wie er würckt. Halb Leiter,
die Würckung[,]
warum
müssen es halbleiter
seyn
was man dazu gebrauchen kan.
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Gefahr der Entartung zum Elektrophor.
13560
4
274
12
lichtenberg
Man muß sich hüten daß er nicht
elecktrophorisch
wird
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Cavallos Microelectroscopium compositum.
24061
4
274
15
lichtenberg
Microelectroskopium compositum
von
Cavallo
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Basis ~ Luft als Basis.
2388
4
274
14
lichtenberg
Lufftschicht
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Schmelzen.
2495
4
274
21
lichtenberg
Elecktricitat durch schmeltzen
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür.
13590
4
274
27-29
lichtenberg
Die beyden Elecktricitäten,
Campher, Drat kürtzen Löcher in der
Charte und hauptsächlich man solte dencken, man müste es aus-
gemacht haben welches
+
und welches
–
ist.
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Condensator.
13566
4
274
15
lichtenberg
Cavallo
siehe Gesamtregister.
0
200905
746615
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 574.
33279
4
664
147
ErxH, 574 f.
), vgl. auch
siehe Gesamtregister.
0
200905
746609
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573.
33289
4
663
143
ErxH, 573 – 578
und 591 f. Zu einer
siehe Gesamtregister.
0
200905
746612
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 592.
33290
4
664
144
ErxH, 592
siehe Gesamtregister.
0
200905
746613
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 576.
33291
4
664
145
ErxH, 576 – 578
); zu Beispielen aus der Praxis s. auch Anm.
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 578.
33292
4
664
148
ErxH, 578 f.
) beschreibt L. diese Anwendung, die Cavallo vom Voltaschen Condensator machte und die
siehe Gesamtregister.
0
200905
746617
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v.
30683
4
665
149
NL VII Q 2, Bl. 35v
siehe Gesamtregister.
0
200905
746615
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (41787).
1106
4
664
147
Erx
4
,
siehe Gesamtregister.
0
200905
746346
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 213.
19560
4
626
1
GamN, 492
siehe Gesamtregister.
0
200905
746615
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 281.
19667
4
664
147
GamN, 518
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen.
13299
4
274
26
lichtenberg
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen.
13299
4
274
33
lichtenberg
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Marmor ~ Material für Condensator.
3677
4
274
5-6
lichtenberg
Mar-
mor
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen.
4665
4
274
23
lichtenberg
Goldplattchen an der Röhr[e]
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern.
23951
4
274
27-28
lichtenberg
Löcher in der
Charte
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ nicht gewagt.
24084
4
274
19-20
lichtenberg
die Versuche will ich aber
heute (den
18. März 86
) nicht wagen
siehe Gesamtregister.
0
200905
746609
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre.
16813
4
663
143
ersten von ihm bearbeiteten Erxlebenauflage (1784)
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre.
16813
4
664
148
Erx
3
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785.
31737
4
665
148
er
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Condensator.
13557
4
274
14
lichtenberg
Der meinige
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Marmorplatte und mit Wachstuch überzogenes Brett als Dielektrika (Nr. 314).
29573
4
274
17
lichtenberg
Mein grüner
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Februar 10.
24080
4
665
148
10. Feb. 1785
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 18.
24083
4
274
20
lichtenberg
18. März 86
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ demonstrieren, daß es eine Lust ist.
24085
4
274
19
lichtenberg
demonstriren, daß es eine Lust ist
siehe Gesamtregister.
0
200905
Sachregister ~ Gesetz der Sparsamkeit.
24005
4
274
30
lichtenberg
Entia non sunt multiplicanda
.
siehe Gesamtregister.
0
200905
746609
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Del modo di render sensibilissima la piu debole elettricità sia naturale, sia artificiale (1782) ~ Of the method of rendering very sensible the weakest natural or artificial electricity (1782).
9477
4
663
143
Of the Method of rendering very sensible the weakest Natural or Artificial Electricity
Volta, Method 1782
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Kurze Anzeige einer neuen elektrischen Entdeckung (1783).
9478
4
665
148
Volta, Anzeige 1783
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator.
13858
4
274
1
lichtenberg
Volta
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
665
148
lichtenberg
Franz Ferdinand Wolff
siehe Gesamtregister.
0
200905
746616
Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Schriften ~ An essay on electricity (1784).
7800
4
664
148
George Adams (Essay 1784, 202 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200905
746609
Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.).
8494
4
664
143
Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985
siehe Gesamtregister.
0
200905
Personenregister ~ Garrick, David.
24086
4
274
21-22
lichtenberg
Gar-
rick
siehe Gesamtregister.
200919
200883
200906
200920
200904
200904
200921
200877
200920
200921
200881
200905
20087752cefe705a91b647235266
20087852cefe70f3589642425035
20088352cefe7a0e5a5298463326
20088352cefe7a27bf3598171172
20088352cefe7a102b6856668310
20088352cefe7a18289748374672
20090152cefec681183580401351
20090552cefecae3acf931198011
20092152ceff1b71067143908972
20092852ceff50a97bc630626839
20096752ceff82d4e92955787796
20088252cefe783c6e7846939431
20092152ceff1b70b8c746081089
1461052414543
Abbildungen
Digitalisate
0200905427400handschriftVNat_4VIII_F_011v.jpg11v VIII F, 11v
020090542741501handschriftVNat_4VIII_F_012r.jpg12r = 8 VIII F, 12r = 8