1
ander, so sieht man gleich daß sie nicht mehr vertical hängen
2
können, weil die Umstände nicht mehr gleich sind, nach welcher
3
Seite wird aber die Bewegung geschehen gewiß von einander ab,
4
denn die Kügelchen werden von der Lufft gezogen und sie ziehen
5
die Lufft pp. Es kan seyn, daß von Anfang etwas übergeht, allein
6
bald kommen sie in den Stand wo sich die Kräffte balanciren,
7
und bey Vertheilung ruhen. die äus-
8
sern wenden alle ihre negativen Seiten gegen die Plättchen bey
9
den innern aber kommen ähnliche Zeichen gegen einander, diese
10
können also nicht mehr ziehen, gegen Theils. Eben so ist es bey
15
eben so auch bey Spitzen, die ich in Atmosphären tauche wo der
16
Druck geringer ist, den[n] obgleich die Metalle gute Leiter sind,
17
so widerstehn sie dennoch eine Zeitlang bis die Vertheilung zu
22
freylich entia non sunt multiplicanda, das ist sehr wahr aber ich
23
sehe nicht ein warum wir die Entia nicht multipiciren sollen wo
24
es Noth. Schwefel, Kochsaltz, wenn jemand sagte, die Vitriol-
25
säure ist einfach die Salpeter Säure, warum soll es das Kochsaltz
27
Lavoisier hält ZE. die Salpeter Säure für ein Gemisch von dem, was
Textkritischer Kommentar
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
665
151
665 Zur Erklärung der ausströmenden Wirkung der Spitzen bemüht L. offensichtlich die Franklinsche Vorstellung (vgl. Franklin, Briefe 1983, 35 f.; S. 81 f. der Ausg. 1758), die Gehler (4, 162) folgendermaßen zusammenfaßt: „Franklin […] leitet die Kraft der Spitzen, seinem System gemäß, von der Anziehung der Körper gegen die elektrische Materie her. Diese, sagt er, ist desto stärker, je größer die Oberfläche ist, welche einem Theile der elektrischen Atmosphäre zur Basis dient. Bey einer Spitze ist diese Basis in allen Fällen sehr klein, und der Körper, der elektrische Materie zu verlieren hat, wirkt hier durch seine Anziehung nur wenig entgegen, so wie etwa die Kraft, die eine Handvoll Haare auf einmal auszuziehen zu schwach wäre, eben dieselben leichtlich Haar für Haar ausreißt.“
anmerkung
221061
746620
200906
4
665
152
665 Die ableitende Wirkung der Spitzen, die wie der elektrische Wind eine Folge der Ionisierung der Luft ist (vgl. Anm. 439), erklärt L. als Folge der Verteilung (vgl. 273,9 – 18, nur daß bei der Spitze in der Regel eben kein Funke überspringt), die der geladene Körper in der angenäherten metallenen Spitze hervorbringt. Daß die Metalle allerdings der Elektrizität widerstehen sollen, ist unbegreiflich, es ist doch wohl die Luft, die dem Abfließen der Elektrizität Widerstand leistet, „bis die Vertheilung zu starck wird“. Vgl. auch 266,3 – 9 sowie NL VII P 12,2 Bl. 33: „Von den Spitzen, deren Wirckung noch so wenig erläutert ist, handelt Nicholson Philos. trans. Vol. 79. [= Experiments 1789] p. 281. eigentlich zeigt er nur kurtz, daß keine Erklärung ein Genüge thue“. |
anmerkung
221062
746621
200906
4
666
153
666 Robert Symmer hatte die Beobachtung, daß seine übereinander getragenen schwarzen und weißen Socken nach dem Ausziehen und Trennen in immer gleicher Weise elektrische Eigenschaften zeigten (s. dazu Anm. 193), zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen zur Elektrizität genommen (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 431 – 43). Dabei war er zu der Auffassung gelangt (Symmer, Experiments 1759, 371 f.), „daß die elektrischen Erscheinungen nicht von einer einzelnen positiven Kraft abhängen, wie allgemein angenommen wird, sondern von zwei verschiedenen positiven und tätigen Kräften, die, indem sie gegensätzlich sind und gleichsam einander entgegenwirken, die verschiedenen Erscheinungen der Elektrizität hervorbringen.“ In dem nun ausbrechenden Streit zwischen ‚Unitariern‘ und ‚Dualisten‘ fand Symmer – wie Franklin vor ihm – in England weniger Unterstützung als auf dem Kontinent und in Skandinavien. L.s von Symmer angeführte Liste der Befürworter zweier elektrischer Materien, „deren jede für sich, ein Franklinisches positives E ist“, umfaßt daneben Kratzenstein (zu dessen Kritik an Franklin s. Text Nr. 38), Wilcke, Bergman, Karsten und die beiden Forsters. In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und Kratzenstein unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ (Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997, 181). In seiner Überarbeitung des Erxleben grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm. 108) ab, wenn er in § 549 ergänzt (Erx3, 497; ErxH, 586 f.), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles unausgemacht sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierigkeiten macht (vgl. 275,29 – 30). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausgedruckt“, schreibt er Ende Dezember 1784, einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an Franz Ferdinand Wolf (Bw 2, Nr. 1326 [967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so (Erx3, XXVIII f.; ErxH, 11): „Ich sehe solche Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleichtern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt | seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch gemacht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre angeführten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypothese erklären“. |
anmerkung
221063
746622
200906
4
667
154
667 L.s Bild für das Verhalten der beiden elektrischen Materien (GamN, 532): „Alle Körper – kann man sich nun denken – enthielten Grün. Werden also zwey Körper an einander gerieben, so trennt sich das Grün in sein Gelb und Blau; der eine Körper erhält das eine, der andere das andere; werden aber Gelb und Blau zusammen gebracht, so stürzt Alles in Grün zusammen.“
anmerkung
221064
746623
200906
4
667
155
667 „Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem“ [Wesenheiten dürfen nicht ohne Not vermehrt werden] ist eine in der frühen Neuzeit geprägte Fassung des sogenannten ‚Ockhamschen Rasiermessers‘, eines Ökonomieprinzips in der Philosophie, das fordert, Sachverhalte mit der geringstmöglichen Anzahl von Voraussetzungen zu erklären (vgl. dazu Hübener, Razor 1983). Franklin selbst führt es in seinem Brief an Kinnersley vom 20. Feb. 1762 an. Dieser hatte vorgeschlagen, die Vorstellung einer Abstoßung zwischen den Teilchen der elektrischen Materie als eine der Ursachen für deren Verhalten fallen zu lassen und alles mit der Anziehung zwischen elektrischer und gewöhnlicher Materie zu erklären, worauf Franklin erwiderte (Experiments 1941, 366 f.): „We should not, indeed, multiply causes in philosophy without necessity; and the greater simplicity of your hypothesis would recommend it to me, if I could see that all appearances might be solved by it.“ (Es heißt tatsächlich ‚solved‘ und nicht ‚saved‘, wie zu erwarten wäre; vgl. das Stichwort ‚Rettung der Phänomene‘ in HWPh 8, 941 – 944.) Im gleichen Sinne, nur bezüglich einer anderen Fragestellung argumentiert auch L. Sah Franklin sich gezwungen, eine abstoßende Kraft als weitere Ursache anzunehmen, weil er durch Anziehung allein die Erscheinungen nicht erklären zu können meinte, so rechtfertigt L. hier – wenn auch nur „wo es Noth“, da er sich nicht festlegen wollte (vgl. Anm. 153) – die Einführung einer zweiten elektrischen Materie. Vgl. auch GamN, 529. – Ob L. mit dem Beispiel aus der Chemie (Vitriolsäure ≈ Schwefelsäure), das wohl nur die Absurdität eines Strebens nach Vereinfachung um jeden Preis zeigen soll, auf eine tatsächlich geäußerte Auffassung anspielt, ist unklar.
anmerkung
221065
746624
200906
4
667
156
667 Vgl. Lavoisier, Schriften 2, 1785, 385; dort gibt er die Gewichtsanteile der genannten Substanzen (zur Salpeterluft (NO) in der Vorlesung vgl. VNat 3, 400 f.; zur dephlogistisirten Luft (O2) ebd., 393 – 398) an, wie er sie bei der Zerlegung eines Pfundes „Salpetersäure, dergleichen ich angewandt habe“, gefunden hatte. Vgl. auch VNat 3, 318, Z. 10 f. u. Anm. 158; 328, Z. 25 – 27 u. Anm. 206.
anmerkung
221066
746625
200906
4
667
157
667 Beispiele für Experimente, deren symmetrischer Ablauf mittels der Franklinschen Theorie, nach der die elektrische Materie von + nach – strömt, nicht leicht zu erklären ist. Vgl. auch 252,20 – 23 und, in ganzen Sätzen, Erx3, 497: „Warum haben Löcher durch Kartenblätter geschlagen auf beyden Seiten einen erhabenen Rand? Warum wird Drat, durch welchen man öftere starke Schläge gehen läßt, kürzer? Warum wird Kampher, den man auf dem Conducktor anzündet, wieder ausbläst, und dann plötz|
668lich elektrisirt, gleich stark in Fäden ausgesponnen, der Conducktor mag + E oder – E haben […]?“ In den späteren Auflagen fehlen diese Beispiele.
anmerkung
221067
746626
200906
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200906
Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin.
2014
4
275
1-12
lichtenberg
1
ander, so sieht man gleich daß sie nicht mehr vertical hängen
können, weil die Umstände nicht mehr gleich sind, nach welcher
Seite wird aber die Bewegung geschehen gewiß von einander ab,
denn die Kügelchen werden von der Lufft gezogen und sie ziehen
die Lufft
pp
. Es kan seyn, daß von Anfang etwas übergeht, allein
bald kommen sie in den Stand wo sich die Kräffte balanciren,
und bey Vertheilung ruhen.
die äus-
sern wenden alle ihre negativen Seiten gegen die Plättchen bey
den innern aber kommen ähnliche Zeichen gegen einander, diese
können also nicht mehr ziehen, gegen Theils. Eben so ist es bey
dem Mangel, auch diese können
v
mehr gezogen werden
|
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff.
19589
4
666
153
Bw 2, Nr. 1326
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ für zwei elektrische Materien.
13618
4
666
153
Bergman
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 29–30.
19823
4
666
153
Text Nr. 38
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Elektrizität ~ Spitzen.
2545
4
275
13-18
lichtenberg
Mit den Spitzen verhält es sich so:
der Punckt
a
ist seinem Theil von Atmosphäre zu schwach
[
,
]
151
eben so auch bey Spitzen, die ich in Atmosphären tauche wo der
Druck geringer ist, den[n] obgleich die Metalle gute Leiter sind,
so widerstehn sie dennoch eine Zeitlang bis die Vertheilung zu
starck wird,
152
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür.
13590
4
275
29-30
lichtenberg
Karte,
Drat dicker, Kampher; die gleichfor-
migkeit bey Schmeltzung von beyden Seiten,
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung ~ Bild für das Zusammentreffen der beiden elektrischen Materien.
24009
4
275
21
lichtenberg
gelb und blau.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 11.
33293
4
666
153
ErxH, 11
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586.
33268
4
666
153
, 497;
ErxH, 586 f.
siehe Gesamtregister.
0
200906
746625
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper.
19021
4
667
156
VNat 3, 318
328
siehe Gesamtregister.
0
200906
746625
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
4
667
156
VNat 3, 400 f.
393 – 398
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784).
8303
4
666
153
Erx
3
Erx
3
siehe Gesamtregister.
0
200906
746626
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784).
8303
4
667
157
Erx
3
siehe Gesamtregister.
0
200906
746621
Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.2, Bl. 33.
19668
4
665
152
NL VII P 12,2 Bl. 33
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ für zwei elektrische Materien.
24087
4
666
153
Forsters
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ für zwei elektrische Materien.
13620
4
666
153
Forsters
siehe Gesamtregister.
0
200906
746620
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
665
151
Franklin, Briefe 1983
der Ausg. 1758
siehe Gesamtregister.
0
200906
746624
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941.
8388
4
667
155
Experiments 1941
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie.
1161
4
666
153
Franklin
siehe Gesamtregister.
0
200906
746623
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 319.
19669
4
667
154
GamN, 532
siehe Gesamtregister.
0
200906
746624
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 311.
19670
4
667
155
GamN, 529
siehe Gesamtregister.
0
200906
746620
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Spitzen, elektrisirte.
19628
4
665
151
Gehler (4, 162)
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Naturlehre ~ Theorien ~ Kriterien ~ Vollständigkeit.
13596
4
275
22-26
lichtenberg
ich
sehe nicht ein warum wir die
Entia
nicht multipiciren sollen wo
es Noth. Schwefel, Kochsaltz, wenn jemand sagte, die Vitriol-
säure ist einfach die Salpeter Säure, warum soll es das Kochsaltz
v
auch seyn
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ für zwei elekrische Materien.
24089
4
666
153
Karsten
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile.
16204
4
275
27
lichtenberg
Salpeter Säure
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie.
23953
4
275
30
lichtenberg
1
Gegenwart
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Säuren ~ Beispiel für die Notwendigkeit, mehrerer Grundstoffe anzunehmen.
24094
4
275
24-26
lichtenberg
Schwefel, Kochsaltz, wenn jemand sagte, die Vitriol-
säure ist einfach die Salpeter Säure, warum soll es das Kochsaltz
v
auch seyn
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ für zwei elektrische Materien.
13616
4
666
153
Kratzenstein
Kratzenstein
siehe Gesamtregister.
0
200906
746625
Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794).
7214
4
667
156
Lavoisier, Schriften 2, 1785
siehe Gesamtregister.
0
200906
Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Zusammensetzung der Salpetersäure.
24093
4
275
27
lichtenberg
Lavoisier
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997).
8835
4
666
153
Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren.
13468
4
275
29
lichtenberg
Drat dicker
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern.
23951
4
275
29
lichtenberg
Karte
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784.
8315
4
666
153
seiner Überarbeitung des Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784.
31740
4
666
153
schreibt er
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember.
24091
4
666
153
Dezember 1784
siehe Gesamtregister.
0
200906
746624
Sachregister ~ Datierung ~ 1762 Februar 20.
24092
4
667
155
20. Feb. 1762
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu den Hypothesen über Elektrizität.
24004
4
666
153
In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und
Kratzenstein
unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ (
Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997
, 181). In
seiner Überarbeitung des Erxleben
grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm.
108
) ab, wenn er in § 549 ergänzt (
Erx
3
, 497;
ErxH, 586 f.
), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles
unausgemacht
sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierigkeiten macht (vgl.
275,29 – 30
). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausgedruckt“, schreibt er Ende
Dezember 1784
, einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an
Franz Ferdinand Wolf
(
Bw 2, Nr. 1326
[967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so (
Erx
3
, XXVIII f.;
ErxH, 11
): „Ich sehe
solche
Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleichtern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt
|
seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch gemacht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre angeführten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypothese erklären“.
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Kampfer ~ elektrischer Versuch.
24095
4
275
29
lichtenberg
Kampher
siehe Gesamtregister.
0
200906
746621
Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789).
9039
4
665
152
lichtenberg
Experiments 1789
siehe Gesamtregister.
0
200906
Sachregister ~ Gesetz der Sparsamkeit.
24005
4
275
22
lichtenberg
entia non sunt multiplicanda
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Schriften ~ New experiments and observations concerning electricity (1759).
9404
4
666
153
Robert Symmer
Symmer, Experiments 1759
siehe Gesamtregister.
0
200906
Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie.
13589
4
275
20
lichtenberg
Symmer
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure).
21293
4
666
153
Wilcke
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
666
153
Franz Ferdinand Wolf
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979).
8556
4
666
153
Heilbron, Electricity 1979
siehe Gesamtregister.
0
200906
746624
Personenregister ~ Hübener, Wolfgang ~ Schriften ~ „Occam’s Razor not mysterious“ (1983).
8614
4
667
155
Hübener, Razor 1983
siehe Gesamtregister.
0
200906
746624
Personenregister ~ Kinnersley, Ebenezer.
8707
4
667
155
Kinnersley
siehe Gesamtregister.
0
200906
746624
Personenregister ~ Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971–2007).
9593
4
667
155
HWPh 8
siehe Gesamtregister.
200955
200904
200897
200911
200900
200906
200906
200883
20088352cefe7a1c663344511962
20089752cefeae94e80586279649
20089952cefeafb3824636498635
20090552cefecaeeeee793891455
20090652cefecbd2924157538277
20090652cefecbd6124805084796
20090752cefecd1cfd8833529752
20090752cefecd1f2f3055030340
20091152cefedc8699a663657726
20093152ceff55539e7465538371
20095552ceff759e3ef061248139
20095552ceff75a1bdb564033027
20095652ceff771e50c966077531
20095652ceff7723d13727800684
20096252ceff7c0a59e171424287
20096752ceff82de726192363921
20088352cefe7a18289748374672
20088352cefe7a102b6856668310
20096752ceff82d4e92955787796
20092852ceff50a97bc630626839
1461059387775
Abbildungen
Digitalisate
0200906427500handschriftVNat_4VIII_F_012r.jpg12r = 8 VIII F, 12r = 8
020090642751301handschriftVNat_4VIII_F_012v.jpg12v VIII F, 12v