1
vermuthet, es würde in 21 Tagen zur Vollkommenheit gediehen
3
Achard Chemische Schrifften p 241. Er fuhr 8 Tage fort und gab
4
den Eyern eine solche Elecktricität, daß sie das Wasser eben so
5
starck ausdünsten machte als 32 des Reaum. Therm. oder 104
8
Die Gewächse wachsen offenbar geschwinder die man elecktri-
10
Die Gewitter-Ableiter. Der Himmel hat uns sicherlich die Lei-
11
tung des Blitzes in die Hand gegeben. Die merckwürdige Bestät-
14
dem Blitz so gut und besser durch einen Ableiter schützen als
15
durch den Parapluye vorm Regen.
17
Nr. 3VIII F, 67
21
sehr über die Eigenschafften desselben, daß er ihm eine Seele
23
zuerst Erwähnung. Er sagt von ihm er habe die Eigenschafften
24
des Lyncouriers, von welchem HE. Watson erwiesen, er sey der
29
Die Leute haben wohl nicht bedacht, daß das Anziehen, dieses
30
Hartzes mit dem Donner und dem Blitz in den Wolcken zusam-
31
men hingen.
Textkritischer Kommentar
278
2
die Gluckhenne]
278für das
textkritik
221087
746646
200909
4
278
3 – 6
Achard … Fahrenheitische]
278erg.
textkritik
221088
746647
200909
4
278
9
Wird … bezweifelt.]
278erg.
textkritik
221091
746650
200909
4
278
12
in … erhalten]
278erg.
textkritik
221092
746651
200909
4
278
12
war]
278danach gestr. glaube ich
textkritik
221093
746652
200909
4
278
25
+ … Blatt.]
278erg.
textkritik
221098
746657
200909
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
671
170
671 „Ueber eine neue Art, die Hünereyer auszubrüten, ohne künstliche oder natürliche Wärme, durch die Elektricität.“, lautet der vollständige Titel von Achards Schrift (Achard, Art 1780), die in französischer Sprache in den ‚Nouveaux Mémoires‘ der Preußischen Akademie für 1778 erschienen war (Achard, Mémoire 1778). Er begann – nach zwei vergeblichen Anläufen, bei denen er keinen bestimmten „Grad der Elektricität“ anwandte – seinen entscheidenden Versuch mit 16 Eiern, die er auf einen zinnernen, mittels einer Kette mit dem Konduktor der Elektrisiermaschine verbundenen Teller legte und elektrisierte. „Mein Vorsatz war,“ so schreibt er im Anschluß an den Bericht über das Experiment (Achard, Art 1780, 244 f.), „diesen Versuch länger fortzusetzen; da aber die Ketten in Unordnung gekommen waren, so erfolgte ein Funken. Dieser […] tödtete vermuthlich die Thierchens; denn ich fand sie den darauf folgenden Tag alle tod.“
anmerkung
221089
746648
200909
4
671
171
671 Vgl. dazu Text Nr. 29 über die „Würckung der Elecktricität auf Thiere und Pflantzen“. L. gibt darin Ergebnisse einschlägiger Versuche Nollets, Jallaberts und Köstlins wieder.
anmerkung
221090
746649
200909
4
671
172
671 Wie noch Gamauf sich erinnert (GamN, 491 f.), erzählte L. an dieser Stelle der Einleitung zur Elektrizitätslehre die Begebenheit, die auch in der im Taschencalender für 1779 veröffentlichten ‚Neuesten Geschichte der Blitz-Ableiter‘ eine zentrale Rolle einnimmt (GTC 1779, 39 – 41). „Siena im Toscanischen, liegt hoch, und seine Kirchen sowol, als hohen Gebäude haben seit jeher sehr vom Blitz gelitten. Dieses brachte endlich die Vorsteher der Cathedral-Kirche und andrer öffentlichen Gebäude auf den Gedanken, den Glockenthurm der erstern, der einer der schönsten von ganz Italien ist, die Spitze der Haupt-Façade, und den Thurm auf dem sich die Stadtuhr befindet, mit Ableitern zu versehen, und dadurch den ewigen Reparaturen und damit verbundenen Kosten vorzubeugen. Das Volk nahm zwar im ganzen diese Neuerung so ziemlich wohl auf, indessen gab es doch unglaubige Murrköpfe darunter, die dagegen eiferten und sogar den Stangen den Namen Ketzerstangen gaben. Indessen war jederman begierig auf den Erfolg. Endlich rückte wieder ein Donnerwetter an, es war am 18ten April 1777 Abends um 6 Uhr, es stürmte und regnete dabey heftig. Die Leute die an dem großen Platz bey der Kirche wohnen, kamen aus den Häusern und Boutiquen hervor, um zu sehen, wie sich die Ketzerstange verhalten würde. Auf einmal fuhr der Blitz unter einem heftigen Schlag, in |
672 Gestalt einer purpurfarbenen Kugel auf die Stange, lief längst der Ableitungskette hin, und verlohr sich in einem kleinen Wasser, nach welchem man die Kette geführt hatte. Der Thurm wurde darauf gleich von erfahrnen Leuten genau besichtigt, und man fand alles unverletzt, selbst bis auf die Spinneweben, die hier und da zwischen dem Ableiter und der Wand gesessen hatten.“
anmerkung
221094
746653
200909
4
672
173
672 Pistois Brief (Extrait 1778) enthält den Bericht von der positiven Wirkung der Sieneser Ketzerstangen.
anmerkung
221095
746654
200909
4
672
174
672 Der nachfolgende Text basiert vorwiegend auf Priestleys ‚The History and Present State of Electricity‘ von 1767 (dt. 1772), dem die einleitenden historischen Bemerkungen, und Musschenbroeks ‚Introductio ad Philosophiam Naturalem‘ von 1762, der die Listen der verschiedenen Stoffklassen entnommen sind. Zur Problematik der hier vorgenommenen Einteilung vgl. 246,2 – 26.
anmerkung
221096
746655
200909
4
672
175
672 Nach Priestley, Geschichte 1772, 1f. Die Aussage über Thales fußt vermutlich auf dem Bericht des Diogenes Laërtius, bei dem es heißt (Leben 1, 1967, 14): „Aristoteles und Hippias berichten, er denke sich auch das Leblose beseelt, eine Ansicht, zu der ihn die Beobachtung des Magnetsteines und des Bernsteines führte.“ In der einschlägigen Aristotelesstelle (De anima 1, 405a 19 – 22) ist dagegen nur von dem Stein die Rede, der das Eisen in Bewegung versetzt. Was Theophrast betrifft, so schreibt er in seiner Schrift ‚Von den Steinen‘ nicht dem Bernstein die Eigenschaften des Lynkuriers zu, sondern sagt umgekehrt (Von den Steinen 1770, 160): „Er [der Lynkurier] ziehet andere Körper an, wie der Bernstein. Dies thut er, wie Diokles sagt, nicht nur an Stroh und Holz, sondern auch an Kupfer und Eisen, wenn es dünn geschlagen ist.“ Watsons Betrachtungen zur Identität des „Lyncurium of the Ancients“ mit dem Turmalin schließlich finden sich in dessen „Observations“ von 1759.
anmerkung
221097
746656
200909
4
672
176
672 Platon erwähnt den Bernstein (Timaios, 80c, hier zit. nach Apelts Übersetzung: Timaios 1922, 123) im Zusammenhang mit der Erklärung der Atmung, bei der wie bei jeder Bewegung immer ein Körper durch einen anderen ersetzt werde, da es keinen leeren Raum gebe: „[…] die auffälligen Erscheinungen der Anziehung durch Bernstein und Magnet – alles dies beruht auf keiner wirklichen Zugkraft (Anziehungskraft), sondern hat seinen Grund in folgendem: es gibt nichts Leeres, vielmehr verdrängen sich die Körper einander, und dazu kommt noch der Umstand, daß alle Körper, die sich auflösen oder sich zusammenschließen, ihren Platz ändern, indem ein jeder einzeln sich dem ihm von Natur zugehörigen Orte zuwendet. Durch die mannigfache Verflechtung dieser Umstände wird sich der Forscher, der wirklich diesen Namen verdient, diese als Wunder sich darstellenden Erscheinungen erklären.“
anmerkung
221099
746658
200909
4
672
177
672 Nicht ermittelt.
anmerkung
221100
746659
200909
4
672
178
672 Plinius referiert hier zunächst (Naturkunde 37, 1994, 33 – 41) die überlieferten Ansichten über Herkunft und Ursprung des Bernsteins und legt anschließend (ebd., 41 – 47) seine eigene Ansicht sowie seine Kenntnisse |
673 über dessen Eigenschaften und Verwendung dar. Über die elektrische Eigenschaft vermerkt er nur am Rande (ebd., 43 f.): „Übrigens ziehen [die Bernsteinarten], wenn sie durch Reiben mit den Fingern Wärme erhalten haben, Spreu, trockene Blätter und Baststückchen an sich, wie der Magnetstein das Eisen.“
anmerkung
221101
746660
200909
4
673
179
673 Vom griechischen Wort für Bernstein: ἤλεκτρον.
anmerkung
221102
746661
200909
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200909
Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Ueber eine neue Art, die Hünereyer auszubrüten, ohne künstliche oder natürliche Wärme, durch die Elektricität.
7792
4
278
3
lichtenberg
Achard Chemische Schrifften
p
241
siehe Gesamtregister.
0
200909
746648
Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Mémoire sur la mesure de la salubrité de l’air (1778).
11825
4
671
170
Achard, Mémoire 1778
siehe Gesamtregister.
0
200909
746656
Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ De anima (Περὶ ψυχῆς).
7843
4
672
175
De anima 1
siehe Gesamtregister.
0
200909
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 67.
30499
4
278
18
67r
siehe Gesamtregister.
0
200909
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 57.
19592
4
278
25
lichtenberg
8
ten
Blatt
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Blitzableiter.
2325
4
278
10-16
lichtenberg
Die Gewitter-Ableiter. Der Himmel hat uns sicherlich die Lei-
tung des Blitzes in die Hand gegeben. Die merckwürdige Bestät-
tigung, die sie voriges Jahr
in Siena erhalten.
Es
war
der 18. April
1777 Abends um 6 Uhr. Ketzerstange.
172
Wir können uns vor
dem Blitz so gut und besser durch einen Ableiter schützen als
durch den
Parapluye
vorm Regen.
vid. Pistoi lettre à l’Abbé Rozier. Journal des Scavans Fevr:
1778
.
173
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Elektrizität ~ Geschichte.
2530
4
278
20-32
lichtenberg
1
Bernstein
. Thales: 600 Jahr vor unserer Zeitrechnung erstaunt so
sehr über die Eigenschafften desselben, daß er ihm eine Seele
zuschrieb.
Theophrast
{
de Lapidibus.
}
300
ante X
stum
thut seiner
zuerst Erwähnung. Er sagt von ihm er habe die Eigenschafften
des Lyncouriers, von welchem HE.
Watson
erwiesen, er sey der
Turmalin.
175
+ vid. unten auf dem 8ten Blatt.
Plato in Timaeo.
176
das Spucken des Gespenstes[?] im Leibe
177
Plinius H. N. Lib
37.
Cap.
3.
178
Die Leute haben wohl nicht bedacht, daß das Anziehen, dieses
Hartzes mit dem Donner und dem Blitz in den Wolcken zusam-
men hingen.
Der Nahme Elecktricität komt davon her.
179
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Elektrizität ~ Name.
2534
4
278
32
lichtenberg
Nahme Elecktricität
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf organische Körper.
2562
4
278
1-9
lichtenberg
1
vermuthet, es würde in 21 Tagen zur Vollkommenheit gediehen
seyn, und so viel Zeit braucht ungefehr
die Gluckhenne
auch.
Achard Chemische Schrifften p 241. Er fuhr 8 Tage fort und gab
den Eyern eine solche Elecktricität, daß sie das Wasser eben so
starck ausdünsten machte als 32 des Reaum. Therm. oder 104
Fahrenheitische.
Ein Funcken tödete das Thier. Also ohne Wär-
me.
170
Die Gewächse wachsen offenbar geschwinder die man elecktri-
sirt.
171
Wird seit einiger Zeit sehr bezweifelt.
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ Liste.
3266
4
278
19
lichtenberg wichtig
Ideoelecktrische
siehe Gesamtregister.
0
200909
746653
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 211.
19676
4
671
172
GamN, 491 f.
siehe Gesamtregister.
0
200909
746653
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779).
10609
4
671
172
GTC 1779
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Datierung ~ 1777 April 18.
23711
4
278
12-13
lichtenberg
18. April
1777
siehe Gesamtregister.
0
200909
746655
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
4
672
174
Musschenbroeks ‚Introductio ad Philosophiam Naturalem‘ von 1762
siehe Gesamtregister.
0
200909
Personenregister ~ Pistoj, Candido ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre (1777; Nachdruck 1778).
9102
4
278
16
lichtenberg
Pistoi lettre à l’Abbé Rozier. Journal des Scavans Fevr:
1778
siehe Gesamtregister.
0
200909
Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Timaios.
9113
4
278
26
lichtenberg
Plato in Timaeo
siehe Gesamtregister.
0
200909
746658
Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Timaios ~ dt. in ders., Platons Dialoge Timaios und Kritias (übers. von O. Apelt 2 1922).
9114
4
672
176
Apelts Übersetzung: Timaios 1922
siehe Gesamtregister.
0
200909
Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis.
9118
4
278
28
lichtenberg
Plinius H. N. Lib
37.
Cap.
3
siehe Gesamtregister.
0
200909
746660
Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis ~ Naturkunde (dt. von R. König mit J. Hopp 1973–1996).
9119
4
672
178
Naturkunde 37, 1994
siehe Gesamtregister.
0
200909
746655
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767).
9157
4
672
174
Priestleys ‚The History and Present State of Electricity‘ von 1767
siehe Gesamtregister.
0
200909
746655
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772).
9159
4
672
174
dt. 1772
siehe Gesamtregister.
0
200909
746656
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772).
9159
4
672
175
Priestley, Geschichte 1772
siehe Gesamtregister.
0
200909
Personenregister ~ Theophrastos von Eresos ~ Schriften ~ De lapidibus (Περὶ λίθων).
9412
4
278
22
lichtenberg
Theophrast
{
de Lapidibus.
}
siehe Gesamtregister.
0
200909
746656
Personenregister ~ Theophrastos von Eresos ~ Schriften ~ De lapidibus (Περὶ λίθων) ~ Von den Steinen (dt. von A.H. Baumgärtner 1770).
9413
4
672
175
Von den Steinen 1770
siehe Gesamtregister.
0
200909
Sachregister ~ Bernstein ~ elektrischer Körper (Nichtleiter).
3807
4
278
20
lichtenberg
Bernstein
.
siehe Gesamtregister.
0
200909
Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ Some observations relating to the lyncurium of the ancients (1759).
9507
4
278
24
lichtenberg
HE.
Watson
siehe Gesamtregister.
0
200909
746656
Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967.
6704
4
672
175
Leben 1, 1967
siehe Gesamtregister.
0
200909
746658
Personenregister ~ Apelt, Otto ~ Übersetzer ~ [1922] Platon, Timaios.
19679
4
672
176
Apelts
siehe Gesamtregister.
200898
200877
20087652cefe6fa1046481445891
20087652cefe6fa8c65940476189
20089652cefeae41550451711619
20091452cefede6c5c3497003099
20089752cefeae9fd19556636819
1461687896812
Abbildungen
Digitalisate
0200909427800handschriftVNat_4VIII_F_014r.jpg14r VIII F, 14r
020090942781801handschriftVNat_4VIII_F_067r.jpg67r VIII F, 67r