2
Spiel Werck unterschied, war unser groser Otto Guerike und
4
von Glas und schlug das Glas entzwey (er bedachte nicht daß
5
dereinst das Glas eine noch weit bessere Mittel geben würde
6
Elecktricität zu erwecken. Diese Kugel sezte er auf eine Axe, und
7
drehte sie vermittelst eines Gestelles herum und rieb sie mit der
13
Nairne’s Versuch mit Zölligen Funcken, und endlich von 20 Zol-
16
Wo sich die Kugeln Horizontal bewegen, sind weniger zusam-
19
er in den Gedancken von den Eigenschafften und Würckungen
Textkritischer Kommentar
284
11
oder … Ingenhousische]
284erg.
textkritik
221165
746724
200915
4
284
15
Glas-Röhren]
284danach streicht Bearb. vor
textkritik
221168
746727
200915
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
678
218
678 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 6 f.
anmerkung
221162
746721
200915
4
678
219
678 Die Konstruktion einer Elektrisiermaschine war es allerdings keineswegs, was Guericke (Experimenta 1672, 147 – 150) in dem genannten Kapitel beabsichtigte. Mit seinem „Versuch, mittels dessen die wichtigsten der hier aufgezählten Wirkkräfte durch Reibung an einer Schwefelkugel hervorgerufen werden können“, so die Überschrift in Schimanks Übersetzung (Guericke, Versuche 1996, 165), wollte er vielmehr an der Schwefelkugel als einem Mikrokosmos das Auftreten verschiedener von ihm angenommener „kosmischer Wirkkräfte“ demonstrieren. So galten ihm die daran zu beobachtenden elektrischen Erscheinungen der Abstoßung und des Lichtes als Entsprechungen der kosmischen Abstoßungs- bzw. Leuchtkraft.
anmerkung
221163
746722
200915
4
678
220
678 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 335 f.|
anmerkung
221164
746723
200915
4
679
221
679 „Abandoniren“ bedeutet nach Campe (Wörterbuch 1815, 71), wenn von Sachen die Rede ist, soviel wie „aufgeben, fahren lassen, von etwas abstehen“. Gemeint sind hier die Scheibenmaschinen, als deren Erfinder Priestley in der ersten Ausgabe seines Buches Ramsden angegeben hatte – „ein Irrtum, wozu mich Derselbe selbst verleitet hatte“ – und die er nun Ingen-Housz zuschreibt (vgl. ebd., 350; s. dagegen 286,3 – 9). Er kritisiert an ihnen, daß die Reibkissen nicht so gut isoliert werden könnten und die Glasscheibe zu empfindlich sei. – Die S. 2, auf die hier verwiesen wird, wurde nicht identifiziert.
anmerkung
221166
746725
200915
4
679
222
679 „Unter allen englischen Künstlern“, so heißt es bei Gehler (1, 790), „hat sich keiner so verdient um die Verbesserung der Maschinen mit Glascylindern gemacht, als Nairne“. Ende 1773 hatte dieser die Gelegenheit gehabt, der Royal Society über Versuche mit einer von ihm selbst gebauten Maschine zu berichten; wenn auch nur selten, so habe er aus einer Entfernung von 14 Zoll Funken erhalten (Nairne, Experiments 1774, 80). Diesen Artikel im Hinterkopf schreibt L. am 6. Feb. 1777 an Schernhagen (Bw 1, Nr. 380 [690]): „Die Maschine die Nairne für den Groshertzog von Florenz gemacht […] schlug funcken wo ich nicht irre von 14 Zollen, die Beschreibung steht in den philosophical Transactions der leztern Jahre.“ Ebenfalls in den ‚Philosophical Transactions‘ erschien 1778 im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um die vorteilhafteste Einrichtung der Blitzableiter (vgl. dazu die einschlägigen Texte in VNat 5) ein weiterer Aufsatz von Nairne über seine Experimente, mit denen er den Vorzug der spitzen Ableiter zu zeigen versuchte. Dabei berichtet er von Funken, die er mittels einer großen Zylindermaschine hervorbrachte und die regelmäßig Zoll, in Ausnahmefällen sogar bis zu 20 Zoll Länge erreichten (vgl. Nairne, Experiments 1778, 826). L. berichtete von Nairnes Ansichten über die Form der Blitzableiter und dessen Versuchen in einem Schreiben an den Herausgeber des ‚Deutschen Museums‘ mit, wobei er nur den Wert nennt (vgl. Lichtenberg, Versuche 1778 = Bw 1, Nr. 524).
anmerkung
221167
746726
200915
4
679
223
679 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 336.
anmerkung
221169
746728
200915
4
679
224
679 Priestley rät (ebd., 337), „alle Axen, soviel als möglich, zu vermeiden,“ und die Kugeln an ihrem Hals hängend horizontal (also um eine vertikale Achse) zu drehen, was eine „in aller Absicht weit vortheilhaftere Art“ sei. „Diese Art der Einrichtung der Kugeln, machet auch elektrische Maschinen weit weniger zusammengesetzt, kostbar und beschwerlich.“
anmerkung
221170
746729
200915
4
679
225
679Winkler, Gedanken 1744, 13 – 21, beschreibt zwei Maschinen, die beide durch einen Pedalmechanismus angetrieben werden. Bei der von L. hier angesprochenen (rechte Abb.: ebd., Tab. II, Fig. 1) wird eine vertikal eingespannte Glasröhre durch Auf- und Abbewegung einer diese umfassenden gefütterten Hülse elektrisiert. Nach Winkler selbst jedoch (ebd., 20) „behält die erstere den Vorzug.“ Bei dieser (linke Abb.: ebd., Tab. I, Fig. 2) wird „ein gemeines Bierglas“ in eine alternierende Drehbewegung versetzt und dadurch an einem anliegenden Kissen gerieben. |
680
anmerkung
221171
746730
200915
4
680
226
680Bezüglich Hauksbees Maschine verweist Priestley (Geschichte 1772, 346 f.) auf die „beigefügte Kupferabbildung“ (ebd., Taf. IV, Fig. 1) und hält fest, sie habe „weder ein Reibezeug, noch einen ersten Leiter, noch andere zum Experimentiren gehörige Stücke; denn dergleichen hatte man zu der damahligen Zeit ganz und gar nicht nöthig“. |
681Eine solche Maschine ist im 1789 angefertigten Instrumentenverzeichnis nicht aufgeführt. L. könnte hier wohl diejenige meinen, von der er Ende 1776 an Schernhagen auf die Nachricht über dessen neue Maschine hin scherzhaft schreibt (Bw 1, Nr. 364 [668]), „es könte Leicht seyn, daß ich mir auch einmal eine verfertigen liese und aus meiner jetzigen einen Küchen Schranck oder ein Repositorium für Garten-Geräthe machen ließe.“ Just die aus der Sternwarte findet sich dann aber in der Liste der von 1789 bis 1799 hinzugekommenen Instrumente (NL VII Q 2, Bl. 61r): „Eine Electrisir Maschine mit einer Kugel, nach Hawksbees Art, und wie sie im ’s Gravesande Abgebildet ist, (diese ist vom Observatorio aus der Bulowschen Instrumenten Sammlung zu uns gekommen.)“
anmerkung
221172
746731
200915
4
681
227
681„Die Maschine des Herrn Abt Nollet,“ heißt es bei Priestley (Geschichte 1772, 347; die Abb. ebd., Taf. IV, Fig. 2), „hat mit den meisten derer elektrischen Maschinen, deren man sich um die Zeit der Leydener Flasche bedienete, eine Aehnlichkeit.“ Ihm zufolge war sie dadurch charakterisiert, daß „ihre Räder überhaupt groß, und die Stücke der Maschine verhältnismäßig stark“ waren. „Die Kugel rieb man gemeiniglich mit der Hand; der Leiter war eine eiserne Stange, […] welcher an der Decke des Zimmers auf seidenen Schnüren hieng“.
anmerkung
221173
746732
200915
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200915
746726
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 380 an Schernhagen.
19691
4
679
222
Bw 1, Nr. 380
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 524 an Boie.
19692
4
679
222
Bw 1, Nr. 524
siehe Gesamtregister.
0
200915
746731
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 364 an Schernhagen.
19693
4
681
226
Bw 1, Nr. 364
siehe Gesamtregister.
0
200915
Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine.
23811
4
284
10
lichtenberg
Glas
siehe Gesamtregister.
0
200915
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte ~ Elektrisiermaschine.
24343
4
284
21
lichtenberg
Observatorio
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere.
19432
4
679
222
VNat 5
siehe Gesamtregister.
0
200915
746731
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 61r.
30685
4
681
226
NL VII Q 2, Bl. 61r
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrisirmaschine.
19690
4
679
222
Gehler (1, 790)
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672).
6890
4
284
9
lichtenberg
Experimenta Magdeburgica. Lib:
4.
Cap:
XV
siehe Gesamtregister.
0
200915
746722
Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672) ~ Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum (dt. von H. Schimank 1968) ~ 21996.
6892
4
678
219
Guericke, Versuche 1996
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Elektrizität.
13225
4
284
2-3
lichtenberg
Otto Guerike
Otto Guerike
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrisiermaschine.
24109
4
284
3
lichtenberg
Hawkesbee
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrisiermaschine.
24109
4
284
21
lichtenberg
Hawksbeeische
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Scheibenelektrisiermaschine.
13236
4
284
11
lichtenberg
Ingenhousische
siehe Gesamtregister.
0
200915
Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Erfindung.
4246
4
284
11
lichtenberg
Die Ramsdenschen
oder eigentlich Ingenhousische
siehe Gesamtregister.
0
200915
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine.
13252
4
284
3
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Versuche zu Bestimmung der zweckmässigsten Form der Gewitterstangen (1778).
8838
4
679
222
Lichtenberg, Versuche 1778
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1777.
31736
4
679
222
L.
siehe Gesamtregister.
0
200915
746731
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1776.
31738
4
681
226
er
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit Kugel nach Hauksbee (Nr. 412).
24110
4
284
21
lichtenberg
die auf dem
Observatorio
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine nach Hauksbee [nicht im Verzeichnis].
24344
4
284
21-22
lichtenberg
der
meinigen
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Februar 6.
24342
4
679
222
6. Feb. 1777
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Electrical experiments (1774).
9010
4
679
222
Nairne, Experiments 1774
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Experiments on electricity (1778).
9011
4
284
13
lichtenberg
Nairne’s
Versuch
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Elektrisiermaschine.
13239
4
284
13
lichtenberg
Nairne’s
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine.
24277
4
284
23
lichtenberg
Nolletische
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772) ~ Exzerpt bez. Elektrisiermaschinen.
24340
4
284
1-23
lichtenberg
1
1
Die ersten die darin etwas gethan, das sich von dem übrigen
Spiel Werck unterschied, war unser groser Otto Guerike und
Hawkesbee in England.
Otto Guerike goß Schwefel in eine Kugel
von Glas und schlug das Glas entzwey (er bedachte nicht daß
dereinst das Glas eine noch weit bessere Mittel geben würde
Elecktricität zu erwecken. Diese Kugel sezte er auf eine Axe, und
drehte sie vermittelst eines Gestelles herum und rieb sie mit der
Hand.
218
Experimenta Magdeburgica. Lib:
4.
Cap:
XV.
219
Diesen folgten die Glas Röhren. Hernach wieder zu Kugeln.
220
Die Ramsdenschen
oder eigentlich Ingenhousische
vid
. S. 2 werden
abandonnirt
221
Nairne’s
Versuch
mit
Zölligen Funcken, und endlich von 20 Zol-
len
222
HE. Priestley
ist noch immer sehr für die
Glas-Röhren
223
Wo sich die Kugeln Horizontal bewegen, sind weniger zusam-
men gesezt.
224
Die Wincklersche, wodurch eine Röhre gerieben wird beschreibt
er in den Gedancken von den Eigenschafften und Würckungen
der Elecktr. Leipzig 1744.
p
. 13
seqq
.
225
|
57v
Die Hawksbeeische die auf dem Observatorio gantz simpel der
meinigen ähnlich.
226
Die Nolletische
227
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Elektrisiermaschinen.
23809
4
284
15
lichtenberg
Priestley
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Scheibenelektrisiermaschine.
13235
4
284
11
lichtenberg
Ramsdenschen
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität, nebst einer Beschreibung zwo neuer Electrischen Maschinen (1744).
9588
4
284
19-20
lichtenberg
Gedancken von den Eigenschafften und Würckungen
der Elecktr. Leipzig 1744.
siehe Gesamtregister.
0
200915
Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine.
23810
4
284
18
lichtenberg
Wincklersche
siehe Gesamtregister.
0
200915
746726
Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L..
1086
4
679
222
Schernhagen
siehe Gesamtregister.
0
200915
746731
Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L..
1086
4
681
226
Schernhagen
siehe Gesamtregister.
0
200915
746725
Personenregister ~ Campe, Joachim Heinrich ~ Schriften ~ Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 u.ö.).
6542
4
679
221
Campe (Wörterbuch 1815, 71)
siehe Gesamtregister.
200917
20088452cefe7b1cd35426466838
20088452cefe7b210d8153751899
20088452cefe7b2268b540192150
20090752cefecd26255415152502
20090852cefecdaa82f303112102
20091652cefef51b715321961741
20091752ceff15d3a3a249574221
1441700118246
Abbildungen
Digitalisate
0200915428400handschriftVNat_4VIII_F_057r.jpg57r VIII F, 57r
020091542842101handschriftVNat_4VIII_F_057v.jpg57v VIII F, 57v