4
beweist, daß seine elecktrische Materie Fluide electrique, bey
5
übrigens gleicher ExpansivKrafft nicht gleiche Dichtigkeit hat,
6
und daß sie aus ungleichen Verhaltnissen von seiner matiere
8
doch gleiche Expansivkrafft haben kan. So erklärt er das merck-
13
Conductor B.
15
Wenn C ein verschlossener Cylinder ist D eine
16
heiße Kugel[?] von immer gleicher Wärme so
17
wird die Lufft mehr in a als in b, und in b mehr
18
als in c erwärmt seyn, das heißt sie wird mehr
19
Materie in a als in b pp. Die ExpansivKräffte
20
werden aber gleich seyn. In den Röhrchen m, n,
21
o, würde 3 gleich hoch | 54vtreiben Barometer.
22
Maße man aber mit ein[em] Manometer. Ja liese
23
man etwas aus der Röhre echappiren, so würde
24
auch der Cylinder, wenn die Kugel weggenom-
25
men würde negativ gefunden, verdünnt, dieses
Textkritischer Kommentar
296
6 – 7
matiere electrique]
296für Matiere elecktri
textkritik
221288
746847
200927
4
296
7
electr.]
296erg.
textkritik
221289
746848
200927
4
296
7
seyn]
296danach gestr. kan
textkritik
221290
746849
200927
4
296
9
Paradoxon]
296für Phänomen
textkritik
221291
746850
200927
4
296
10
Mouvements]
296danach gestr. abhinge
textkritik
221292
746851
200927
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
702
310
702 Deluc, Idées 1, 1786, 292 – 320. Die Auflösung skizziert L. im nächsten Absatz, das Problem selbst im Anschluß daran.
anmerkung
221287
746846
200927
4
702
311
702 In den Zeilen 296,12 – 14 und der zugehörigen Zeichnung faßt L. die gegensätzlichen Meinungen Mahons und Voltas zusammen, von denen, wie er in der Rezension des Delucschen Werkes schreibt (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 429) „jeder seinen Satz mit unwidersprechlichen Versuchen zu beweisen schien“. Es ging bei dem Streit um die Frage nach dem elektrischen Zustand eines neutralen leitenden Körpers, der in die Atmosphäre eines elektrisierten Gegenstandes gebracht wird. Zum einschlägigen Versuch vgl. 273,9 – 18 und die zugehörige Anm. Mahon prüfte mit einem Korkkugelelektrometer die Verteilung der Ladung und fand, was L. in seiner Rezension als bekannte Tatsache darstellt (Mahon, Principles, Rez. 1782, 339): „Das zugewandte Ende wird – das abgewandte + elektr. und irgendwo zwischen beyden Enden findet sich eine Stelle, wo seine Elektricität = 0 ist, und diese nennt er den neutralen Punkt.“ (Mahons Ableitung eines quadratischen Abstandsgesetzes für die elektrischen Kraftwirkungen nimmt L. zur Kenntnis, doch stellt er die Frage noch als unentschieden dar; vgl. ErxH, 598 (§ 549.o), insb. die dortige Randbemerkung, in der er Mahon eine unzulässige Verallgemeinerung seines Schlusses vorwirft.) Volta hingegen, so führt es Deluc (Ideen 1, 1787, 236) aus, betrachtete die von Mahon beobachteten Elektrometerausschläge als direkte Wirkungen des elektrisierten Körpers. Und weiter heißt es: „Was den Zustand des zweyten Leiters betrift, so sahe er, daß man aus jeder Stelle seiner Länge, wo man ihn berührte, auf gleiche Art einen Funken zöge, und ihn auch auf gleiche Art negativ fände, wenn man den Einfluß des ersten Leiters durch Entladung aufhöbe: hieraus schloß er […]: ‚daß […] die her|
703vorgebrachte Wirkung in dem zweyten, von einerley Intensität in ihrer ganzen Ausdehnung wäre, d. h. daß dieser Leiter überall denselben elektrischen Zustand hätte.‘“ Die Quelle für das von Deluc als solches gekennzeichnete Zitat Voltas konnte nicht ermittelt werden; möglicherweise entstammt es mündlicher (Volta hielt sich 1782 in London auf) oder brieflicher Mitteilung. L. seinerseits war wahrscheinlich bereits vor der Lektüre der ‚Idées‘ über Voltas Standpunkt informiert, sei es aufgrund seiner Korrespondenz mit Deluc, der ihm von Voltas Aufenthalt in London berichtete (vgl. Bw 2, Nr. 961 [418]), sei es aufgrund von Voltas Besuch in Göttingen. – Delucs Plan nun, diese Streitfrage zu untersuchen, sei, so schreibt Deluc (Ideen 1, 1787, 237), der Hauptgesichtspunkt gewesen, unter dem er seine Anfang der 1780er Jahre wieder aufgenommenen elektrischen Versuche angestellt habe. Und in der Verfolgung dieses Ziels habe er „die verschiedenen Theile meines Systems über das elektrische Fluidum“ bestimmt (zu Delucs Theorie vgl. die Texte Nr. 39 und 40). Die Apparatur zu seinen Versuchen „besteht zuerst aus 6 metallenen Scheiben mit abgerundetem Rande, von etwa 8 Zollen im Durchmesser, welche vertikal auf isolirenden Füßen von derselben Höhe stehen. Diese Scheiben theilen sich in zwo Gruppen, jede aus 3 [Scheiben]“ (ebd., 238 f.). Die Scheiben beider Gruppen sind jeweils so auf ein Holzbrett montiert, daß sie voneinander isoliert sind, dabei aber durch ebenfalls auf das Brett montierte Schaltelemente verbunden und wieder getrennt werden können, und jede ist an ein eigenes Elektrometer angeschlossen. Beide Gruppen können relativ zueinander bewegt werden und so die Rollen von erstem und zweitem Leiter in den strittigen Influenzversuchen übernehmen. Deluc richtet sein Augenmerk bei den auf den nachfolgenen Seiten (242 – 253) beschriebenen Versuchen insbesondere auf die Reaktionen der Elektrometer beim Trennen und Wiederverbinden der Scheiben unter verschiedenen Bedingungen von Aufladung und Influenz. Aus diesen Versuchen schließt er die von L. in diesem Absatz referierte Eigenschaft des elektrischen Fluidums, die auch die achte Analogie zu den Wasserdünsten begründet (vgl. 327,33 – 328,4 u. 330,1 – 7). Bezüglich der Volta-Mahon-Kontroverse zieht er aus seinen Versuchen das Fazit (ebd., 237), „daß ihre verschiedenen Arten zu sehen, daher rührten, daß sie den Gegenstand aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachteten.“ „Der erste maß expansive Kraft und der andere Dichtigkeit von E[lektrischem] F[luidum],“ paraphrasiert L. (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 429 f.); Mahon hatte, so könnte man heute sagen, die Ladungsverteilung auf dem neutralen Leiter untersucht, Volta dessen Potential. Zu den experimentellen Ausgangspunkten der beiden vgl. die folgende Anm. – L.s Gegenüberstellung von „Mouvements“ und „Influences“ ist insofern unsinnig, als hier alles von letzteren abhängt; bei Deluc (Idées 1, 1786, 295) heißt das Gegensatzpaar denn auch „Mouvemens électriques“ (die Abstoßung der Korkkügelchen) und „Transport du Fluide électrique“ (die Funken).
anmerkung
221293
746852
200927
4
703
312
703 S. dazu den ersten Teil der vorhergehenden Anm.|
anmerkung
221294
746853
200927
4
704
313
704 Dieses Gedankenexperiment, das den Versuchsaufbau des elektrischen Influenzversuchs analog auf die Wasserdämpfe überträgt, scheint L. selbst ersonnen zu haben. Die heiße Kugel entspricht dem elektrisierten Körper, der Zylinder dem neutralen. An welcher Stelle auch gemessen wird, zeigt ein Barometer den gleichen Druck an; dies entspricht den überall aus dem neutralen Leiter herauszuziehenden Funken. Andererseits ist bekannt, daß die Wärme mit der Entfernung von der Kugel ab-, die Dichte des Dampfes also zunimmt (vgl. Kap. IX, S. 119,6 – 19); dies könnte durch Messung mit einem Manometer festgestellt werden, nach damaligem Verständnis einem Dichtemesser (vgl. VNat 3, 384,8 – 18 und zugehörige Anm.), der also den Korkkügelchen als Anzeiger der Dichte des elektrischen Fluidums entspricht. Das „Echappiren“ (Entweichen) von Dampf schließlich, wodurch dem Zylinder Wasser entzogen wird, gleicht dem Funken, mit dem elektrischer Materie den Körper verläßt. Der Dampf wird dünner, wie der urspünglich neutrale Körper negativ wird.
anmerkung
221295
746854
200927
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200927
746852
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 961 an Forster.
19452
4
703
311
Bw 2, Nr. 961
siehe Gesamtregister.
0
200927
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung ~ Kontroverse zwischen Stanhope und Volta.
24419
4
296
1-14
lichtenberg
Die Auflösung des Problems zwischen
Volta
und
Lord Mahon
(
Earl of Stanhope
) steht in
DeLuc Idées T.
I. §. 325.
p.
293.
seqq.
310
Die
HauptIdee ist die, daß er mit seinen Scheiben-Gruppen
beweist, daß seine elecktrische Materie
Fluide electrique
, bey
übrigens gleicher ExpansivKrafft nicht gleiche Dichtigkeit hat,
und daß sie aus ungleichen Verhaltnissen von seiner
matiere
electrique
und
Fluide deferent
electr
zusammen gesezt
seyn
und
doch gleiche Expansivkrafft haben kan. So erklärt er das merck-
würdige
Paradoxon
zwischen
Lord Mahon
und
Volta
. Da jener ein
Instrument brauchte das blos von den
Mouvements,
jener aber
eines das von den
influences
abhinge.
311
So fand
Lord Mahon
den
Conductor
B
.
Volta
überall Funcken
312
siehe Gesamtregister.
0
200927
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs.
13569
4
296
3-8
lichtenberg
Die
HauptIdee ist die, daß er mit seinen Scheiben-Gruppen
beweist, daß seine elecktrische Materie
Fluide electrique
, bey
übrigens gleicher ExpansivKrafft nicht gleiche Dichtigkeit hat,
und daß sie aus ungleichen Verhaltnissen von seiner
matiere
electrique
und
Fluide deferent
electr
zusammen gesezt
seyn
und
doch gleiche Expansivkrafft haben kan.
siehe Gesamtregister.
0
200927
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787).
1180
4
296
2
lichtenberg
DeLuc Idées T.
I.
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787).
1180
4
703
311
‚Idées‘
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
4
702
311
Deluc (Ideen 1, 1787
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788.
6654
4
702
311
Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Brief an L..
15162
4
703
311
der
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598.
33253
4
702
311
0 ist, und diese nennt er den neutralen Punkt.“ (Mahons Ableitung eines quadratischen Abstandsgesetzes für die elektrischen Kraftwirkungen nimmt L. zur Kenntnis, doch stellt er die Frage noch als unentschieden dar; vgl.
ErxH, 598
siehe Gesamtregister.
0
200927
746854
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
4
704
313
VNat 3
siehe Gesamtregister.
0
200927
746854
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
4
704
313
Kap. IX
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787).
6632
4
702
311
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1782] Mahon, Principles of electricity (1779).
7313
4
702
311
L. in seiner Rezension
siehe Gesamtregister.
0
200927
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Konduktor.
24417
4
296
9-14
lichtenberg
Da jener ein
Instrument brauchte das blos von den
Mouvements,
jener aber
eines das von den
influences
abhinge.
311
So fand
Lord Mahon
den
Conductor
B
.
Volta
überall Funcken
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.A. Deluc.
15161
4
703
311
ihm
siehe Gesamtregister.
0
200927
Sachregister ~ Gedankenexperiment.
21659
4
296
15-26
lichtenberg
1
Wenn
C
ein verschlossener Cylinder ist
D
eine
heiße Kugel[?] von immer gleicher Wärme so
wird die Lufft mehr in
a
als in
b
, und in
b
mehr
als in
c
erwärmt seyn, das heißt sie wird mehr
Materie in
a
als in
b
pp
. Die ExpansivKräffte
werden aber gleich seyn. In den Röhrchen
m
,
n
,
o
, würde
3
gleich hoch |
54v
treiben
Barometer
.
Maße man aber mit ein[em]
Manometer
. Ja liese
man etwas aus der Röhre echappiren, so würde
auch der Cylinder, wenn die Kugel weggenom-
men würde negativ gefunden, verdünnt, dieses
alles
cum grano Salis
.
313
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ GGA-Rezension 1782.
7312
4
702
311
Mahon, Principles, Rez. 1780
siehe Gesamtregister.
0
200927
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ elektrische Influenz.
13624
4
296
1-2
lichtenberg
Lord Mahon
(
Earl of Stanhope
)
siehe Gesamtregister.
0
200927
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Theorie der elektrischen Einflüsse.
23959
4
296
1
lichtenberg
Volta
siehe Gesamtregister.
0
200927
746852
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in London.
24420
4
703
311
Volta
siehe Gesamtregister.
200927
200904
200958
200961
200959
20092752ceff4ed4483633170088
20096152ceff7b22e2a158435993
20096152ceff7b28a68827046243
20096252ceff7c14201786248006
1461930451924
Abbildungen
Digitalisate
0200927429600handschriftVNat_4VIII_F_054r.jpg54r VIII F, 54r
020092742962101handschriftVNat_4VIII_F_054v.jpg54v VIII F, 54v