1
allein eigen, und nannte sie daher die glasigte (vitreuse) und die
2
andere die Harzige (resineuse). Die erstere besitzen auch die
3
Haare der Thiere und die Federn, die leztere der Schwefel und
6
diese besitze, sondern, daß beydes Hartz und Glas, beyde Eleck-
7
tricitäten annehme. Dieses hängt theils von der Oberfläche, der
9
Mattgeschliffenes Glas mit Flanel gerieben bekommt die negative
10
Elecktricität, mit geölter Seide die man mit Kreide bestreut, die
11
positive und sobald diese wieder glatt wird, wird sie wieder
14
trisiren, wenn man nur einen Apparatus mit der Kugel und einen
16
Es ist bey den beyden Elecktricitäten nicht so gantz alles gleich,
17
als der Verfasser behauptet. Die Licht Pinsel der negativen Eleck-
18
tricität sind unbeträchlich und im Lufftleeren Raum sieht man
19
nur ein geringes weißlichtes Licht um den spitzen Drat, da die
20
Positive ein Licht giebt das fast den gantzen Recipienten an-
22
Auch meine Figuren zeigen dieses.→ 268,18 – 269,3
24
Schw. Abh. 1763. p. 344) und dieses ist gewiß kein Zeichen von
27
sehr kurtz war. Im gantzen hat aber auch hier HE. W. die
29
Nr. 21VIII F, 19r
31
Glas mit Glas gerieben giebt Licht und Geruch aber keine Eleck-
32
tricität, so eben Schwefel mit Schwefel. Hingegen ein gut ge-
33
trockneter Papdeckelner Cylinder, mit Papier von eben der Art
34
gerieben giebt eine gute Elecktric. Auch Holtz mit Holtz. Wilcke.
Textkritischer Kommentar
300
5
das1 … jene]
300für jene nicht dem Glas
textkritik
221312
746871
200931
4
300
9 – 12
300erg.
textkritik
221314
746873
200931
4
300
23 – 28
300erg.
textkritik
221318
746877
200931
4
300
25
waren]
300für wahr
textkritik
221320
746879
200931
4
300
26
–]
300erg.
textkritik
221321
746880
200931
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
705
321
705 Canton, Letter 1754.
anmerkung
221313
746872
200931
4
705
322
705 So die Versuche Cantons, ebd., 781 f.
anmerkung
221315
746874
200931
4
705
323
705 Vgl. § 517 bei Erxleben (ErxH, 547 f.).
anmerkung
221316
746875
200931
4
705
324
705Vgl. § 516 bei Erxleben (ErxH, 546): „Aber im Uebrigen ist bey beiden einander entgegengesetzten Elektricitäten Alles gleich.“ „Nicht so ganz“, bemerkt L. dazu bereits in Erx3 (S. 464) und verweist auf Erxlebens eigene Feststellung in § 520, wo es heißt (ErxH, 549): „In Ansehung der beiden entgegengesetzten Elektricitäten bemerkt man, daß der aus einer mit Glaselektricität versehenen Spitze hervorbrechende Feuerpinsel größer ist und mit einem größern prasselnden Geräusche ausbricht, als der aus einer mit Harzelektricität versehenen Spitze ausbrechende, welcher mehr zischt.“ Man darf wohl davon ausgehen, daß L. entsprechende Versuche vorgeführt hat, denn bei Gamauf findet sich die konkretere Beschreibung (GamN, 503): „Setzt man eine Spitze auf den Conduktor der + E hat, so ist das hervorbrechende Lichtbüschel größer, und fährt mit einem größeren prasselnden Geräusche heraus, als wenn die Spitze auf das mit – E versehene |
706 isolirte Reibzeug gesetzt wird: da zischt es bloß und es zeigt sich nun ein leuchtender Punkt oder Stern.“ – „Ueber das elektrische Licht im luftleeren Raum wurden“, nach Gamaufs Erinnerungen (GamN, 504), „mit einem großen langen Glascylinder schöne Versuche angestellt.“, vermutlich demjenigen, den L. als „vortrefliche[n] Cylinder, der luftleer gemacht werden kan, von Nairne in London“ ins Instrumentenverzeichnis eingetragen hat (NL VII Q 2, Bl. 34v – 35r). Mit der Legende „gläserner evakuierter conduktor“ findet er sich bei Benzenberg (BenP, Lage 15, Bl. [4v]) skizziert: Eine Beschreibung des Versuchs gibt Cavallo (hier zitiert nach Abhandlung 1, 1797, 203): „Man nehme eine Glasröhre […]; befestige an das eine Ende derselben eine messingene Kappe, und an das andere einen Hahn oder Ventil, und entledige sie dann durch die Luftpumpe von der darinnen enthaltenen Luft. Hält man diese Röhre bey einem Ende, und bringt das andere an den elektrisirten ersten Leiter, so wird man sie gänzlich mit Licht erfüllt sehen, so oft sie einen Funken aus dem ersten Leiter erhält“. Der von L. hier im Text angedeutete Aufbau entspricht der von Cavallo (ebd., 204) angegebenen Versuchsvariante: „Diesen Versuch kann man auch mit der Glocke der Luftpumpe [bei L.: Recipient] anstellen; man nehme z. B. eine hohe Glocke […], und stecke oben durch eine Oeffnung einen Drath in dieselbe, welcher luftdicht eingeküttet werden muß. Das innerhalb der Glocke befindliche Ende des Draths muß eine Spitze haben, […] das äußere Ende aber mit einem Knopfe versehen seyn.“ Der weitere Ablauf des Versuchs entspricht dem bei der Röhre; L. erweitert ihn zu einer Demonstration des Unterschieds zwischen positiver und negativer Elektrizität. – Zum Leuchten im Barometer, dem Ausgangspunkt für die Untersuchung des elektrischen Lichts im Vakuum vgl. Anm. 205.
anmerkung
221317
746876
200931
4
706
325
706 Zum Begriff vgl. Kapitel VIII, Anm. 126 (S. 449); hier ist speziell der seit dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts zur Verfügung stehende weiße Phosphor gemeint, der als Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor bezeichnet wurde (zur Entdeckungsgeschichte vgl. Krafft, Phosphor 1969). Sein Leuchten im Dunkeln, das ihm die Einordnung unter die Phosphore eintrug, „beruht auf einer Oxydation des Phosphors, indem die vom Phosphor spurenweise abgegebenen Dämpfe durch den Luftsauerstoff zunächst zu Phosphortrioxid P2O3 und dann unter Abgabe von Licht […] zu Phosphorpentoxid P2O5 oxydiert werden“ (Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976, 429).
anmerkung
221319
746878
200931
4
706
326
706Wilcke hatte den durch die zweierlei Arten der Elektrizität bedingten Unterschieden zwischen den auftretenden Lichterscheinungen in seiner ‚Disputatio de electricitatibus contrariis‘ einen eigenen Abschnitt gewidmet (Wilcke, Disputatio 1757, 120 – 142), und darin auch einen Versuch mit Phosphor beschrieben, den er rückblickend so charakterisiert (Wilcke, Versuche 1763, 207): „Der vom Urinphosphorus aufsteigenden, und im Fin|
707stern leuchtenden Dünste merkwürdiges Verhalten bey der Elektricität, wodurch sie die Bewegung, sowohl der elektrischen Materie, als der Luft, die von jenen herrühren, deutlich zu erkennen geben; habe ich vor mehr Jahren, von ohngefähr zuerst entdecket; da ich damit eine eiserne Spitze bestrichen hatte, welche beym Elektrisieren, außer dem gewöhnlichen elektrischen Feuerbüschel einen langen Phosphorstrahl ausließ, der sich auf eine ansehnliche Länge von der Spitze hinaus erstreckte.“ Mangels einer ausreichenden Menge des Stoffes habe er aber „das Verhalten bey entgegengesetzten Elektricitäten nicht prüfen“ können, was er nun nachholen wolle. Den Hauptversuch beschreibt er folgendermaßen (ebd., 215 und Tab. IX, Fig. 6): „Am Ende eines großen Leiters A, Fig. 6. von verzinntem Eisenbleche ward, eine eiserne Spitze B, die mit Phosphorus bestrichen war, befestiget, welche zugleich mit dem Leiter, vermittelst einer starken Glaskugel bejaht elektrisiert ward.“ Dann folgen 10 dabei beobachtete Phänomene, die Wilcke bei der Wiederholung dieses Versuchs mit „verneinter Elektricität“ im wesentlichen reproduziert fand. Als Anhänger von Symmers Theorie von zweierlei elektrischen Materien (vgl. dazu Anm. 153) faßte er dies als Bestätigung auf. Den einzigen Unterschied, den er einräumen muß und den die Anhänger Franklins als Beleg für die Existenz nur einer einzigen elektrischen Materie betrachteten, versucht er zu relativieren (ebd., 218): „Der [negative] elektrische Büschel war allezeit sehr kurz, und glich oft nur einem leuchtenden Puncte; aber die Phosphorstrahlen ergossen sich, wie vorhin über einen Fuß weit von der Spitze. Dabey bemerkte ich auch keinen weiteren Unterschied, als daß diese verneinten Ströme meistens etwas schmähler und kürzer, als die bejahten schienen: sie sind gleichwohl so deutlich, daß niemand zweifeln kann, daß sie wirklich von den Spitzen fortgetrieben werden; daher ist es unnöthig, sie weiter zu beschreiben, weil sie den vorhin beschriebenen völlig ähnlich sind.“ L., der sich noch nicht auf eine Seite schlagen mochte (vgl. ErxH, 586 – 589), betont dagegen mit seinem Fazit den Aspekt der Unterschiedlichkeit von + und –.Auf Wilckes Versuche nimmt auch Bergman Bezug, wenn er an der von L. zitierten Stelle schreibt (Bergman, Versuche 1763, 344): „Negative Spitzen blasen stark, und spritzen, wie bejahte, die Dünste des darauf gestrichnen Phosphorus aus. Dieses und unterschiedliches andere ist schwerlich mit einer Einströmung zu vergleichen.“ – Zur Einordnung des Wilckeschen |
708 Versuchs in die Debatte über die Theorie der Elektrizität vgl. Heilbron, Electricity 1979, 438 f.
anmerkung
221322
746881
200931
4
708
327
708 Hauptquelle für diesen Text sind die Paragraphen 10 und 11 von Wilckes ‚Disputatio de electricitatibus contrariis‘ unter der gemeinsamen Überschrift „Experimenta, circa genus electricitatis originariae, per attritum et frictionem corporum excitatae“ (Wilcke, Disputatio 1757, 54 – 64). Es geht also weniger um die Reibungselektrizität als solche als vielmehr um die Art der erzeugten Elektrizität in Abhängigkeit von den geriebenen Stoffpaaren. Die von Wilcke in § 12 auf der Grundlage der Franklinschen Theorie entwickelte Vorstellung einer triboelektrischen Reihe, in der alle Stoffe so angeordnet werden können, daß jeder voranstehende bei der Reibung mit jedem nachfolgenden positive, dieser hingegen negative Elektrizität erhält (vgl. ebd., 65), wird von L. nicht erwähnt. Zur übersichtlichen Darstellung der ihm bekannten Versuchsergebnisse gibt dieser der Tabelle, um die er Erxlebens § 514 erweitert, stattdessen „die bequeme Einrichtung der Multiplications Tafel“; vgl. den folgenden Text Nr. 22.
anmerkung
221323
746882
200931
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200931
746876
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798).
18664
4
706
324
BenP, Lage 15, Bl. [4v]
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Electriska försök med sidenband af åtskillig färg (1763) ~ Elektrische Versuche, mit Seidenbande von unterschiedlicher Farbe (dt. von A.G. Kästner 1766).
7919
4
300
23-24
lichtenberg
Bergmann.
Schw. Abh. 1763.
p.
344
siehe Gesamtregister.
0
200931
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 19.
30521
4
300
30
19r
siehe Gesamtregister.
0
200931
746882
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 27.
19772
4
708
327
Text Nr. 22
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung.
2494
4
300
30
lichtenberg wichtig
Erweckung durch Reiben
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Rolle der Oberfläche.
23658
4
300
7
lichtenberg
Oberfläche
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ entgegengesetzte Elektrizitäten.
13415
4
300
13-15
lichtenberg
Man kan mit derselben Maschine positiv und negativ eleck-
trisiren, wenn man nur einen Apparatus mit der Kugel und einen
mit dem Reibzeug verbindet.
siehe Gesamtregister.
0
200931
746872
Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ A letter concerning some electrical experiments (1754).
8108
4
705
321
Canton, Letter 1754
siehe Gesamtregister.
0
200931
746874
Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ A letter concerning some electrical experiments (1754).
8108
4
705
322
ebd
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Canton, John ~ Elektrizität ~ zwei Arten.
23835
4
300
4
lichtenberg
Canton
siehe Gesamtregister.
0
200931
746876
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann).
19622
4
706
324
Cavallo
Abhandlung 1, 1797
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Feder ~ Elektrizität bei Reibung.
2712
4
300
3
lichtenberg
Federn
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung.
2959
4
300
9
lichtenberg
Mattgeschliffenes Glas
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung.
2958
4
300
31
lichtenberg
Glas
siehe Gesamtregister.
0
200931
746875
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 547.
33260
4
705
323
ErxH, 547 f.
siehe Gesamtregister.
0
200931
746881
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586.
33268
4
707
326
ErxH, 586 – 589
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Haar ~ Elektrizität bei Reibung.
3016
4
300
3
lichtenberg
Haare der Thiere
siehe Gesamtregister.
0
200931
746878
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik.
19435
4
706
325
Kapitel VIII, Anm. 126 (S. 449)
siehe Gesamtregister.
0
200931
746876
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34v.
30682
4
706
324
NL VII Q 2, Bl. 34v – 35r
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung.
3089
4
300
4
lichtenberg
Höltzer
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung.
3089
4
300
34
lichtenberg
Holtz
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Präzisierung zu pos./neg. Elektrizität.
13400
4
300
17
lichtenberg
Verfasser
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ positiv / negativ.
3433
4
300
17-21
lichtenberg
Die Licht Pinsel der negativen Eleck-
tricität sind unbeträchlich und im Lufftleeren Raum sieht man
nur ein geringes weißlichtes Licht um den spitzen Drat, da die
Positive ein Licht giebt das fast den gantzen Recipienten an-
füllt.
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ positiv / negativ.
3433
4
300
23-28
lichtenberg
Negative Spitzen sprizen den
Phosphorus
325
ab. (Bergmann.
Schw. Abh. 1763. p. 344) und dieses ist gewiß kein Zeichen von
Einströhmen (Wilcke ibid. p. 218) nach lezterem waren die
– Pinsel offt einen Fuß lang obgleich der leuchtende Theil selbst
sehr kurtz war. Im gantzen hat aber auch hier HE. W. die
Phosphorischen Pins. schmäler und kürtzer gefunden, als die
+
siehe Gesamtregister.
0
200931
746876
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 243.
19635
4
706
324
GamN, 504
siehe Gesamtregister.
0
200931
746876
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 241.
19724
4
705
324
GamN, 503
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ elektrischer Versuch.
23836
4
300
23
lichtenberg
Phosphorus
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Reibzeug ~ Einfluß auf Art der Elektrizität.
2513
4
300
8
lichtenberg
Reibzeug
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung.
4286
4
300
3
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung.
4286
4
300
32
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Lichtenbergfiguren.
23768
4
300
22
lichtenberg
Auch
meine Figuren
zeigen dieses.
siehe Gesamtregister.
0
200931
746876
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784.
8315
4
705
324
L. dazu bereits in Erx
3
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Entdeckung der Harzstaubfiguren.
23767
4
300
22
lichtenberg
meine Figuren
siehe Gesamtregister.
0
200931
Sachregister ~ Papier ~ Elektrizität bei Reibung.
13378
4
300
33
lichtenberg
Papdeckelner Cylinder
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757).
9534
4
300
34
lichtenberg
1
Wilcke
Wilcke
.
siehe Gesamtregister.
0
200931
746881
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757).
9534
4
706
326
Wilcke, Disputatio 1757
siehe Gesamtregister.
0
200931
746882
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757).
9534
4
708
327
Wilcke, Disputatio 1757
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Electriska försök med phosphorus (1763) ~ Elektrische Versuche mit Phosphorus (dt. von A.G. Kästner 1766).
9536
4
300
25
lichtenberg
Wilcke
ibid. p.
218
siehe Gesamtregister.
0
200931
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Versuche.
13390
4
300
27
lichtenberg
W.
siehe Gesamtregister.
0
200931
746878
Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.).
6993
4
706
325
Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976
siehe Gesamtregister.
0
200931
746881
Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979).
8556
4
708
326
Heilbron, Electricity 1979
siehe Gesamtregister.
0
200931
746878
Personenregister ~ Krafft, Fritz ~ Schriften ~ Phosphor. Von der Lichtmaterie zum chemischen Element (1969).
8747
4
706
325
Krafft, Phosphor 1969
siehe Gesamtregister.
200899
200900
200912
200906
20087952cefe73d777c234935694
20087952cefe73dd495358696625
20089952cefeafb1636014005045
20093552ceff595ddff912437089
20095552ceff75a1a8b065635036
20087952cefe73d3227940252440
20089952cefeafb0879767843745
1459840118947
Abbildungen
Digitalisate
0200931430000handschriftVNat_4VIII_F_020r.jpg20r VIII F, 20r
020093143003001handschriftVNat_4VIII_F_019r.jpg19r VIII F, 19r