1
Nr. 39VIII F, 64v – 65
3
Sie verbreitet großes Licht über die Materie vom Feuer, und
4
giebt uns einen Faden in die Hand uns aus jenem Labyrinth zu
5
finden. HE. Volta’s Theorie der elecktrischen Einflüsse brachte
6
ihn auf diese Untersuch[ung]en.
7
Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck-
8
trischem Flüssigen
10
subst. pur. grave Wasser. Beym elecktrischen fl. def. das Elecktr. fl.
13
und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen
16
ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt
18
269 4. Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser
19
auf der Oberfläche, eben so die 2te (also beschlägt der Körper
20
mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe
22
270 5. So wie in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile
24
so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre
25
Erklärung erhalten.
26
271 6. So wie das Wasser in den Dämpfen seine Affinitäten ohne
27
Wahl äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma-
30
Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem
31
un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp-
34
expansivam das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei-
Textkritischer Kommentar
327
12
267]
327Diese und die folgenden Delucschen §-Nummern bis 272 stehen in der Hschr. am rechten Blattand jeweils auf der Höhe des zugehörigen Absatzes
textkritik
221580
747139
200958
4
327
22 – 23
in … Vereinigung]
327für die Wasserdämpfe trotz ihr
textkritik
221585
747144
200958
4
327
29
eine]
327davor gestr. die
textkritik
221587
747146
200958
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
731
460
731 Der nachfolgende Text ist der einzige nahezu geschlossene Teil aus dem erhaltenen Rest eines mutmaßlich umfangreichen Exzerpts des ersten Bandes von Delucs ‚Idées sur la météorologie‘, den L. für die GGA rezensiert hat (vgl. Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788). Er steht auf den von L. mit 21 bis 23 bezeichneten Seiten eines Doppelblattes und resümiert die ersten Paragraphen (§ 265 – 274) von Teil 2, Kapitel 3 des Delucschen Werks, in denen dieser die Einordnung des ‚elektrischen Fluidums‘ in die Klasse der Dünste durch die Analogie zwischen den elektrischen und den beim Wasserdampf zu beobachtenden Erscheinungen begründet. Daß gera|
732de dieses Doppelblatt überliefert ist, hängt vielleicht mit L.s Erwartung zusammen, daß sich mit Hilfe einer an Deluc orientierten Auffassung der Elektrizität dereinst ein einheitliches Verständnis sowohl der Chemie als auch einiger bis dahin weitgehend getrennt betrachteter Zweige der Physik begründen ließe. So schreibt er etwa am 4. Juli 1793 an Blumenbach (Bw 4, Nr. 2281 [111 f.]: „Und wahrlich ich sehe den Zeitpunkt schon heranrücken […], da man den Spiritum sylvestrem unsers Jahrhunderts, die electrische Materie besser wird sperren und in allen ihren chemischen Combinationen kennen lernen. […] so lange man das 5te Element die Electricität fast blos als einen BlaseBalg oder Sieb oder Kohlenschaufel in der Chymie ansieht, werde ich mich hüten etwas für beschlossen anzunehmen, und am allerwenigsten die Lehre vom Feuer. Wir haben zwey Wörter: Feuer und Electrische Materie freylich, und diese Wörter können wir trennen; aber ob wir Feuer von Electricität und El. von Feuer trennen können, das ist eine andere Frage, die ich Lust hätte zu verneinen, weil beyder Cörper überall sind.“ Vgl. auch die Vorrede zur sechsten Auflage des Erxleben von 1794 (ErxH, 894 – 898), sowie speziell zum Zusammenhang zwischen Elektrizität und Feuer oben Anm. 438.
anmerkung
221578
747137
200958
4
732
461
732 „Alle atmosphärische Flüssigkeiten“ (zu denen neben den Gasen und Dämpfen nach Deluc auch z. B. Feuer und Elektrizität gehören), so faßt L. in seiner Rezension von Delucs ‚Idées‘ eine von dessen Grundannahmen zusammen (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 421 f.) „seyen […] zusammengesetzt. Ihre Ausdehnbarkeit habe ihren Grund in einem ihrer Bestandtheile, den er Fluide déférent (das aus einander treibende Fluidum, das expandirende Vehikel), nennt, die andern Ingredienzien nennt er Substances purement graves. Bey den Dämpfen sey z. B. das Feuer das Fluidum deferens, und das Wasser der blos schwere Bestandtheil.“ Und weiter unten, bei dem Referat über die Anwendung der Konzeption auf die Elektrizität, lobt L. (ebd., 427): „Der Gedanke, das elektrische Flüssige mit Dämpfen zu vergleichen, ist unstreitig sehr glücklich und belebt den ganzen Aufsatz.“ Zur Erläuterung der ersten Analogie fährt er fort: „Was vorhin bey den Dämpfen Feuer, Wasser, Dampf hieß, das heißt nun hier elektrisches Fluid. def., elektrische Materie, elektrisches Fluidum.“ Sodann empfiehlt L. den Lesern, „sich diese Terminologie geläufig zu machen, weil man sich sonst leicht verwirrt, indem Hrn. de Lüc’s Matière electrique das gar nicht ist, was bisher elektrische Materie durchaus hieß, sondern nur ein Ingredienz davon, nemlich die Substance purement grave, und was bey den Dämpfen oben das Wasser war. Hingegen ist sein Fluide electrique mit der bisher so genannten elektrischen Materie synonym, und entsteht aus der Verbindung der Matière electr. mit dem fluide déférent electrique.“
anmerkung
221579
747138
200958
4
732
462
732 Der Wärmeabgabe bei Kondensation infolge hohen Drucks entspricht die als Leuchterscheinung wahrnehmbare Abgabe von fortleitendem elektrischem Fluidum bei großer Dichte der Elektrizität. Vgl. auch 329,10 – 12. |
anmerkung
221581
747140
200958
4
733
463
733 Mißverständlich; nach Deluc ist Licht das fortleitende Fluidum des Feuers. Hier ist das Feuer selbst als fortleitendes Fluidum der wässrigen Dünste gemeint.
anmerkung
221582
747141
200958
4
733
464
733 Der Wärmeabgabe bei Kondensation an einem kalten Körper (der also weniger Feuer enthält) entspricht eine Abgabe von fortleitendem elektrischem Fluidum an einen Körper, „welcher verhältnißmäßig, weniger davon hat“ (Deluc, Ideen 1, 1787, 188).
anmerkung
221583
747142
200958
4
733
465
733 „wenn D[ampf] zu W[asser] und F[euer] wird,“ faßt L. diese Analogie in seiner Rezension zusammen (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 428), „so geht F durch den Körper und W. bleibt an der Oberfläche, so durchdringt E. D [elektrisches Fluidum deferens] gewisse Körper und läßt E. M [elektrische Materie] auf der Oberfläche“, und kommentiert: „(eine herrliche Idee, wodurch der ganze Mechanismus des Ladens auf einmal begreiflich wird)“. Die Erklärung der Leidener Flasche auf Grundlage seiner Theorie etwa breitet Deluc im dritten Abschnitt des Kapitels über die Elektrizität aus (Deluc, Idées 1, 1786, 249 – 266). Elektrisches Fluidum mit einem relativ hohen Anteil von elektrischem „Fluide déférent“ treffe auf eine Seite einer ungeladenen Flasche. Dann zersetzt es sich, elektrische Materie schlägt sich nieder und elektrisches „Fluide déférent“ dringt durch das Glas auf die andere Seite, wo es sich mit dem dort vorhandenen elektrischen Fluidum verbindet und dessen ausdehnende Kraft vermehrt. Ist diese Seite geerdet, so wird ein Teil des dort vorhandenen elektrischen Fluidums abfließen, bis beide Seiten bezüglich der ausdehnenden Kraft der jeweils vorhandenen elektrischen Fluida annähernd im Gleichgewicht sind. Die Menge der elektrischen Materie auf der ersten Seite hat sich vermehrt, auf der zweiten vermindert.
anmerkung
221584
747143
200958
4
733
466
733 Die Analogien 5 und 6 betreffen die Neigung von Wasser und elektrischer Materie, sich mit anderen Stoffe zu verbinden, wobei hierbei mechanische und chemische Affinität als verwandte Phänomene betrachtet werden. Vgl. L.s einschlägige Paragraphen (201.m – o) im chemischen „Anhang zum sechsten Abschnitt“ des Erxleben, der „Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern“ überschrieben ist (ErxH, 226 – 228) sowie VNat 3, 624, Anm. 56. Zu seinen Spekulationen über die Bedeutung der Elektrizität für die Chemie s. auch Anm. 460. – Analogie 5 besagt, daß die Affinität des Wassers zu anderen Stoffen sich durch die Verbindung mit dem Feuer nicht ändert, Analogie 6, daß das Wasser sich mit Körpern, zu denen es unterschiedliche Affinität hat, zu gleicher Zeit verbindet; und so ist es nach Deluc auch bei dem elektrischen Fluidum. Bei der chemischen Trennung und Bindung durch „Wahlanziehung“ (vgl. ebd.) wird dagegen die stärkste Affinität zwischen zwei Partnern zuerst wirksam, schwächere erst nach deren Sättigung; und in neuen Verbindungen sind in der Regel die alten Affinitäten nicht mehr festzustellen.
anmerkung
221586
747145
200958
4
733
467
733 Wie Dampf bei der Kondensation Feuer (Wärme) abgibt, ohne daß dem eine entsprechende meßbare Temperaturabnahme des Wasser-Dampf-Gemischs entspräche, so soll auch ein Teil des elektrischen „Fluide défé|
734rent“ unmeßbar in dem elektrischen Fluidum enthalten sein. Zur latenten Wärme vgl. Kap. IX, insb. S. 200,4 – 21 und Anm. 395 (S. 593).
anmerkung
221588
747147
200958
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200958
747137
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2281 an Blumenbach.
19813
4
732
460
Bw 4, Nr. 2281
siehe Gesamtregister.
0
200958
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 64/65.
30545
4
327
2
64v
siehe Gesamtregister.
0
200958
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 64/65.
30545
4
327
9
65r
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L..
22168
4
732
460
an Blumenbach
siehe Gesamtregister.
0
200958
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs.
13569
4
327
2
lichtenberg wichtig
Electricität
siehe Gesamtregister.
0
200958
747142
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
4
733
464
Deluc, Ideen 1, 1787
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788.
6654
4
731
460
Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788
siehe Gesamtregister.
0
200958
747138
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788.
6654
4
732
461
Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788
siehe Gesamtregister.
0
200958
747143
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788.
6654
4
733
465
Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788
siehe Gesamtregister.
0
200958
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt.
23958
4
327
3-34
lichtenberg
1
Sie verbreitet großes Licht über die Materie vom Feuer, und
giebt uns einen Faden in die Hand uns aus jenem Labyrinth zu
finden. HE. Volta’s Theorie der elecktrischen Einflüsse brachte
ihn auf diese Untersuch[ung]en.
Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck-
trischem Flüssigen
§. 266.
erste
Analogie. Bey den Wasserdämpfen
|
65r = 22
ist
fl. def.
Feuer
subst. pur. grave
Wasser. Beym elecktrischen
fl. def.
das Elecktr. fl.
def.
die
subst. pur. grave
elecktrische Materie.
461
267
2te
anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit
und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen
bey lezterer ab.
462
268
3te
Anal. das
Fl. def.
des Feuers
463
verläßt sein Wasser wenn
ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt
auch das
Fl. def. electr.
seine
Matiere
elecktrique nur schneller.
464
269
4.
Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser
auf der Oberfläche, eben so die 2
te
(also beschlägt der Körper
mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe
der Substantzen.
465
270
5.
So wie
in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile
trotz der Vereinigung
ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben
so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre
Erklärung erhalten.
271
6.
So wie das
Wasser
in den Dämpfen seine Affinitäten
ohne
Wahl
äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma-
terie
466
272
7.
Wenn das
Feuer
eine
Masse von Dämpfen verläßt um ein
Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem
un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp-
fe übrig sind, aber
latent
, eben so mit dem El. Flüss.
467
|
§ 273.
65v = 23
8
te
Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen
quoad vim
expansivam
das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei-
siehe Gesamtregister.
0
200958
747145
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 226.
33303
4
733
466
ErxH, 226 – 228
) sowie
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang A ~ S. 894.
33469
4
732
460
des Erxleben von 1794 (
ErxH, 894 – 898
siehe Gesamtregister.
0
200958
747145
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper.
19021
4
733
466
VNat 3, 624, Anm. 56
siehe Gesamtregister.
0
200958
747147
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
4
734
467
Kap. IX
siehe Gesamtregister.
0
200958
747143
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Theorie.
3366
4
733
465
Erklärung der Leidener Flasche
siehe Gesamtregister.
0
200958
Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf.
23960
4
327
7-34
lichtenberg
1
Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck-
trischem Flüssigen
§. 266.
erste
Analogie. Bey den Wasserdämpfen
|
65r = 22
ist
fl. def.
Feuer
subst. pur. grave
Wasser. Beym elecktrischen
fl. def.
das Elecktr. fl.
def.
die
subst. pur. grave
elecktrische Materie.
461
267
2te
anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit
und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen
bey lezterer ab.
462
268
3te
Anal. das
Fl. def.
des Feuers
463
verläßt sein Wasser wenn
ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt
auch das
Fl. def. electr.
seine
Matiere
elecktrique nur schneller.
464
269
4.
Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser
auf der Oberfläche, eben so die 2
te
(also beschlägt der Körper
mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe
der Substantzen.
465
270
5.
So wie
in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile
trotz der Vereinigung
ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben
so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre
Erklärung erhalten.
271
6.
So wie das
Wasser
in den Dämpfen seine Affinitäten
ohne
Wahl
äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma-
terie
466
272
7.
Wenn das
Feuer
eine
Masse von Dämpfen verläßt um ein
Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem
un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp-
fe übrig sind, aber
latent
, eben so mit dem El. Flüss.
467
|
§ 273.
65v = 23
8
te
Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen
quoad vim
expansivam
das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei-
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787).
6632
4
731
460
L. für die GGA rezensiert hat
siehe Gesamtregister.
0
200958
747138
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787).
6632
4
732
461
L. in seiner Rezension
siehe Gesamtregister.
0
200958
747143
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787).
6632
4
733
465
L. diese Analogie in seiner Rezension zusammen
siehe Gesamtregister.
0
200958
Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ und elektrische Anziehung.
24006
4
327
22-28
lichtenberg
270
5.
So wie
in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile
trotz der Vereinigung
ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben
so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre
Erklärung erhalten.
271
6.
So wie das
Wasser
in den Dämpfen seine Affinitäten
ohne
Wahl
äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma-
terie
466
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794 ~ Vorrede.
15851
4
732
460
Vorrede zur sechsten Auflage
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach.
22167
4
732
460
schreibt er
siehe Gesamtregister.
0
200958
Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie.
23961
4
327
7-34
lichtenberg
1
Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck-
trischem Flüssigen
§. 266.
erste
Analogie. Bey den Wasserdämpfen
|
65r = 22
ist
fl. def.
Feuer
subst. pur. grave
Wasser. Beym elecktrischen
fl. def.
das Elecktr. fl.
def.
die
subst. pur. grave
elecktrische Materie.
461
267
2te
anal. Sie zersetzen sich beyde bey zu großer Dichtigkeit
und davon hängen auch die phosphorescirenden Erscheinungen
bey lezterer ab.
462
268
3te
Anal. das
Fl. def.
des Feuers
463
verläßt sein Wasser wenn
ein kälterer Körper in die Nachbarschafft kömt, eben so verläßt
auch das
Fl. def. electr.
seine
Matiere
elecktrique nur schneller.
464
269
4.
Das Feuer durchdringt die Körper und läßt das Wasser
auf der Oberfläche, eben so die 2
te
(also beschlägt der Körper
mit Elecktrischer Materie) nur mit Unterschied nach Maasgabe
der Substantzen.
465
270
5.
So wie
in den Wasserdämpfen die constituirenden Theile
trotz der Vereinigung
ihre eigne Affin. dennoch behalten, eben
so mit lezterer, daher die meisten elecktrischen Phänomene ihre
Erklärung erhalten.
271
6.
So wie das
Wasser
in den Dämpfen seine Affinitäten
ohne
Wahl
äussert, eben so äussert sie auch die Elecktrische Ma-
terie
466
272
7.
Wenn das
Feuer
eine
Masse von Dämpfen verläßt um ein
Gleichgewicht von Temperatur hervor zu bringen, so bleibt dem
un[ge]achtet noch mehr davon da zurück, wo die meisten Dämp-
fe übrig sind, aber
latent
, eben so mit dem El. Flüss.
467
|
§ 273.
65v = 23
8
te
Anal. So wie sich 2 Massen von Dämpfen
quoad vim
expansivam
das Gleichgewicht halten können, obgleich sie unglei-
siehe Gesamtregister.
0
200958
747137
Sachregister ~ Datierung ~ 1793 Juli 4.
23962
4
732
460
4. Juli 1793
siehe Gesamtregister.
0
200958
747138
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Deluc, Idées (1786–1787).
16031
4
732
461
lobt L.
siehe Gesamtregister.
0
200958
Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible) ~ Zusammenhang.
23717
4
327
7-8
lichtenberg
Analogie und Differentzen zwischen Wasser Dämpfen und eleck-
trischem Flüssigen
siehe Gesamtregister.
0
200958
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Theorie der elektrischen Einflüsse.
23959
4
327
5
lichtenberg
Volta’s
siehe Gesamtregister.
200955
200960
200958
20092752ceff4ed5548050859284
20095852ceff7894207571761305
20095952ceff7946065731188444
20096052ceff7a5357f534532594
20096152ceff7b31e2c392414092
20096252ceff7c12b04759716541
1478342178771
Abbildungen
Digitalisate
0200958432700handschriftVNat_4VIII_F_030v.jpg30v VIII F, 30v
02009584327201handschriftVNat_4VIII_F_064v.jpg64v = 21 VIII F, 64v = 21
02009584327901handschriftVNat_4VIII_F_065r.jpg65r = 22 VIII F, 65r = 22
020095843273301handschriftVNat_4VIII_F_065v.jpg65v = 23 VIII F, 65v = 23