1
Nr. 41VIII F, 78
4
Die Pistole, die gemeine.
6
Symmer.→ 275,20
7
DeLuc.
8
Turmalin.→ 332,12 – 333,35
9
Fische.→ 334,3 – 335,8
10
HE. DeLücs große Entdeckung ist, daß er gezeigt hat, daß das
11
elecktrische Flüssige bey gleicher Expansivkrafft bald mehr bald
12
mindere Dichtigkeit haben könne.
13
1)Matiere El. nicht expansibel (Wass.)
14
Fluid déf. El. expansibel (Feuer)
15
2)Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die
17
Alles positive und negative alles Anziehen und Abstoßen hängt
18
blos von der Matiere electrique ab, die starck von den Körpern
19
gezogen wird, und sich nach andern, nicht sehr entfernten hin
20
bewegt da das Fluide deferent beträchtlich weit fort geht und die
21
Körper leicht verläßt.
23
Hauptsächlich Lord Mahons und Volta’s Erklärung.→ 296,1 – 14
24
Theorie Rozier. 1790. p. 450.
25
Idées. T. I.
26
Lampadius Versuche und Beobachtungen über die El. und Wär-
28
Nr. 42VII O, 47
29
47rDa die El. Materie sich eben so gut überall befindet, als die des
30
Feuers, die doch bey der Erzeugung der Lufftarten, eine so große
31
Rolle spielt, und es also kaum begreiflich ist, wie man ein solches
32
Fluidum bey der Composition des Wassers hat vernachlässigen
33
können, so wird gefragt: was sind die el. Erscheinungen hiebey,
Textkritischer Kommentar
331
24 – 27
331erg. unter der rechten Hälfte der Textspalte
textkritik
221625
747184
200962
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
735
478
735 Die hierunter versammelten Stichworte (sie bilden die linke von zwei auf dieser Seite befindlichen Spalten ohne eindeutigen inhaltlichen Zusammenhang) überspannen, gemessen an den Vorlesungen der frühen 1790er Jahre einen Zeitraum von ca. 3 Vorlesungsstunden am Ende des Elektrizitätsabschnitts. Zu welchem Zweck L. sie aufgeschrieben hat, ist unklar.
anmerkung
221621
747180
200962
4
735
479
735Die Lampe und die beiden Pistolen sind Beispiele für die elektrische Zündung einer Wasserstoffflamme bzw. einer Knallgasexplosion (vgl. oben 247,36 – 248,6). „Am leichtesten entzünden sich infl. Luft [Wasserstoff] oder geschickt getroffene Mischungen derselben, mit atmosphärischer oder dephlogistischer [Sauerstoff]; Hierbey etwas von den elektrischen Lampen, Voltas Pistole und Pickels Pistole zum Geschwindschießen.“ hatte L. bereits in der dritten Auflage des Erxleben zum § 523 ergänzt (Erx3, 468; ErxH, 552). In seinem Instrumentarium befand sich spätestens seit Juni 1782 eine |
736 von Klindworth angefertigte Lampe (vgl. Bw 2, Nr. 927 [368] u. NL VII Q 2, Bl. 35v; ob der Eintrag auf Bl. 34v dieselbe Lampe betrifft, ist nicht ganz sicher; in den Vorlesungsnotizen wird sie im Winter 1782/83 erstmals erwähnt, s. VN F 4, Bl. 7r). Eine „Electrische Lampe von HE Cerny nach Brunners Art“ kam 1791/92 hinzu (vgl. NL VII Q 2, Bl. 61r; zur Datierung Bw 3, 2125 [1141]). An Knallgaspistolen waren vorhanden (verzeichnet unter der Rubrik „Zusätze über die verschiedene Luftarten“, NL VII Q 2, Bl. 23v): „Drey Elektrische Pistolen. // 1.) die gemeine. / 2.) die mit der übergebundenen Blase. / 3.) die gegoßene Pickelsche Geschwind-Pistole, von ausgebreiteten Nutzen“. In einem Schreiben an Schernhagen vom 23. Nov. 1778 (Bw 1, Nr. 552) berichtet L. ausführlich über Einzelheiten der Durchführung. Dies zeigt, daß elektrische Pistolenversuche von Beginn an zu seinem Repertoire in den experimentalphysikalischen Vorlesungen gehörten. Während Gamauf lediglich von einem Versuch mit einer Pistole (der Abb. nach der Geschwindpistole) berichtet, finden sich in Benzenbergs und auch Dyckerhoffs Aufzeichnungen jeweils Skizzen einer Lampe und zweier Pistolen. – Gehler (2, 846) erklärt die Elektrische oder Brennluftlampe kurz so: „Eine Vorrichtung, mit deren Hülfe man einen Strom von brennbarer Luft durch einen elektrischen Funken entzünden, und dadurch sehr leicht und sicher, ohne irgend ein anderes Feuerzeug, ein Licht anbrennen kan.“ In der Grundform bestand sie aus zwei übereinander angeordneten und mittels einer durch einen Hahn verschließbaren Röhre in Verbindung stehenden Behältern, von denen der obere mit Wasser, der untere mit „brennbarer Luft“, in der Regel Wasserstoff, gefüllt wurde. Ließ man nun durch Öffnen des Hahns Wasser in den unteren Behälter einströmen, so wurde das Gas in eine weitere ebenfalls verschließbare Röhre gepreßt, an deren oberem Ende es durch einen Funken entzündet werden konnte (vgl. die linke Abb. aus Gehler 2, Tafel XIII, Fig. 95). Während L.s ältere Lampe noch auf eine externe Zündquelle angewiesen war, wozu, wie er schreibt (NL VII Q 2, Bl. 35v) sein „doppelte[r] Elektrophor mit Vortheil gebraucht“ werden konnte, wurde später der Elektro|
737phor in den Lampenfuß integriert (vgl. Gehler, Wörterbuch 6.1, 1831, 79). Eine solche Lampe war die von Dyckerhoff skizzierte (Abb. rechts), deren Gebrauch dieser folgendermaßen beschreibt (DycN, [95]): „In c befindet sich ein Elecktrophor worauf eine Metallne Platte liegt in b befindet sich Brennbahre Luft in a Wasser. Wird nun an dem Heber f der an dem Teller, welcher auf dem Elecktrophor sich befindet gezogen, so wird der Elecktrische Funcken durch d an g [g]eleitet, durch das ziehen von f. Wie das Licht g über die Röhre h gebeugt, und zugleich Wasser aus a in b gelassen, wodurch brennbahre Luft aus h emporsteigt, und durch Elecktrische Funkte[!] in Flammen geräth und das Licht g anzündet.“ Dies war wohl Cernys Lampe nach Brunners Art, über die sich unabhängige Informationen nicht ermitteln ließen.Die elektrische oder „Knallluftpistole“ ist, wiederum nach Gehler (3, 508), eine „Vorrichtung, in welcher die Explosion der durch den elektrischen Funken entzündeten Knallluft einen Pfropf mit Gewalt aus einem Rohre treibt.“ Wie an der Einordnung im Instrumentenverzeichnis abzulesen, diente der Versuch damit zur Demonstration sowohl der Zündung durch den elektrischen Funken als auch der Knallgasexplosion. Seine „Einkleidung in die Form einer Pistole“, so Gehler (ebd.) weiter, „ist freylich ein bloßes Spielwerk, das aber Beyfall gefunden hat, und gewöhnlich einen Theil der elektrischen Geräthschaft ausmacht.“ Die Idee dazu habe Volta als erster gehabt im Zusammenhang mit seinen Arbeiten über die „Sumpfluft“ (Methan). L.s gemeine Pistole zeigt Dyckerhoff (DycN, [95]; Abb. links) und schreibt dazu: „c, a b besteht aus Metall, b ist ein Stopfen von Korck, a ist ein Zäpfchen von Metall, daß isoliert ist, c die H[a]ndhabe, bestehet aus trockenem hartem Holze die Büchße ist mit KnallLuft geladen und dabey elecktrificirt, wird nun das Zäpfchen berührt, so entstehet auch inwendig ein Funcken, der die Luft entzündet. a ist inwendig krumm gebogen.“ Die Geschwindpistole (rechte Abb. aus GamN, Tab. 2 (554/555), Fig. 21) zeichnete sich dadurch aus, daß das Gas aus einer an die Pistole als Reservoir angeschlossenen Blase in die mit dem Kork verschlossene Brennkammer gepumpt und dort durch einen Funken gezündet wurde. So ließen sich Schüsse in schneller Folge abgeben. Die von Gamauf (GamN, 499) gegebene Versuchsbeschreibung ist nicht sehr erhellend, vgl. statt dessen Gehler 3, 511.
anmerkung
221622
747181
200962
4
737
480
737 Dies entspricht L.s Exzerpt aus Delucs Fünftem Brief an de la Metherie, wo es ganz ähnlich heißt (EP, 59; nach Deluc, 5. Lettre 1790, 459 f.): „Dieser Gedancke dem Elektrischen Fluido bey gleicher Expansiven |
738 Krafft mehr oder minder Dichtigkeit zu geben, ist dem DeLuc gantz eigen und vortrefflich. – Theorie kurtz. 1) das elektrische Fluidum, so wie es sich in den Körpern befindet ist wie der Wasserdampf aus zwey unterschiedenen Substanzen zusammen gesezt, deren eine die elektrische Materie durch sich selbst nicht expansibel ist (so wie das Wasser in den Dämpfen πμ), die andere das fluide deferent electrique ist expansibel, (so wie das Feuer) und bringt die Expansibilité der Mischung hervor, und dieses expansible Gemisch ist das elektrische Fluidum. 2) die Verbindung der Theile dieses Gemisches ist, so wie bey den Dämpfen schwach wenigstens die Verbindung seiner unmittelbaren Theile […].“ Zu Delucs Theorie insg. vgl. die Texte Nr. 39 und 40.
anmerkung
221623
747182
200962
4
738
481
738 Zur Erklärung der Leidener Flasche nach Deluc vgl. Anm. 465, zu ihrer Behandlung in der Vorlesung (Geschichte, Theorie und Versuche) 270,24 – 272,34.
anmerkung
221624
747183
200962
4
738
482
738 Neben Delucs eigenen Schriften (5. Lettre 1790 und Idées 1, 1786; vgl. dazu insb. Anm. 314 bzw. Texte Nr. 39 und 40) nennt L. in dieser kleinen Literaturliste zu dessen Theorie noch Lampadius, Versuche 1793, der im zweiten Kapitel „Ueber die Natur der elektrischen Materie“ nach Delucschen Grundsätzen unterrichtet.
anmerkung
221626
747185
200962
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200962
747181
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 552 an Schernhagen.
19153
4
736
479
Bw 1, Nr. 552
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 927 an Wolff.
19815
4
736
479
Bw 2, Nr. 927
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2125 an Eisendecher.
19817
4
736
479
Bw 3, 2125
siehe Gesamtregister.
0
200962
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 47.
30152
4
331
29
47r
siehe Gesamtregister.
0
200962
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 78.
30549
4
331
2
78r
siehe Gesamtregister.
0
200962
747182
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 64v–65.
19821
4
738
480
Nr. 39
siehe Gesamtregister.
0
200962
747185
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 64v–65.
19821
4
738
482
Nr. 39
siehe Gesamtregister.
0
200962
747182
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 62–63r.
19822
4
738
480
40.
siehe Gesamtregister.
0
200962
747185
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 62–63r.
19822
4
738
482
40
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 4, Bl. 7r.
19816
4
736
479
VN F 4, Bl. 7r
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs.
13569
4
331
10-27
lichtenberg
HE. DeLücs große Entdeckung ist, daß er gezeigt hat, daß das
elecktrische Flüssige bey gleicher Expansivkrafft bald mehr bald
mindere Dichtigkeit haben könne.
1)
Matiere El.
nicht expansibel (Wass.)
Fluid déf. El.
expansibel (Feuer)
2)
Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die
unmittelbaren Theile.
480
Alles positive und negative alles Anziehen und Abstoßen hängt
blos von der
Matiere electrique
ab, die starck von den Körpern
gezogen wird, und sich nach andern, nicht sehr entfernten hin
bewegt da das
Fluide deferent
beträchtlich weit fort geht und die
Körper leicht verläßt.
Die Leidensche Flasche
481
Hauptsächlich
Lord Mahons
und
Volta’s
Erklärung.
→ 296,1 – 14
Theorie Rozier. 1790. p. 450.
Idées. T. I.
Lampadius Versuche und Beobachtungen über die El. und Wär-
me. der Atmos. Berlin 1793
482
siehe Gesamtregister.
0
200962
747182
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 59.
26307
4
737
480
EP
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Fisch(e) ~ elektrische.
2767
4
331
9
lichtenberg
Fische.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787).
1180
4
331
25
lichtenberg
Idées. T.
I.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Cinquième lettre […], Sur le fluide électrique (1790).
8220
4
331
24
lichtenberg
Theorie
Rozier
. 1790.
p.
450
siehe Gesamtregister.
0
200962
747182
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Cinquième lettre […], Sur le fluide électrique (1790).
8220
4
737
480
Deluc, 5. Lettre 1790
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität.
13570
4
331
7
lichtenberg
DeLuc.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität.
13570
4
331
10
lichtenberg
DeLücs
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 552.
33304
4
735
479
ErxH, 552
). In seinem Instrumentarium befand sich spätestens seit
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 23v.
30665
4
736
479
NL VII Q 2, Bl. 23v
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34v.
30682
4
736
479
Bl. 34v
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v.
30683
4
736
479
NL VII Q 2, Bl. 35v
NL VII Q 2, Bl. 35v
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 61r.
30685
4
736
479
NL VII Q 2, Bl. 61r
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Lampe ~ elektrische.
3342
4
331
3
lichtenberg
Die Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte).
3358
4
331
22
lichtenberg
Die Leidensche Flasche
481
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Lampe, elektrische.
14881
4
736
479
Gehler (2, 846)
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 2.
19666
4
737
479
GamN, Tab. 2
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 230.
19820
4
737
479
GamN, 499
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Pistole, elektrische.
19819
4
737
479
Gehler (3, 508)
Gehler 3, 511
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Lampe.
19818
4
737
479
Gehler, Wörterbuch 6.1, 1831
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften.
15875
4
331
29-33
lichtenberg
1
Da die El. Materie sich eben so gut überall befindet, als die des
Feuers, die doch bey der Erzeugung der Lufftarten, eine so große
Rolle spielt, und es also kaum begreiflich ist, wie man ein solches
Fluidum bey der Composition des Wassers hat vernachlässigen
können, so wird gefragt: was sind die el. Erscheinungen hiebey,
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Vergleich mit Wasserdampf.
23960
4
331
13-16
lichtenberg
1)
Matiere El.
nicht expansibel (Wass.)
Fluid déf. El.
expansibel (Feuer)
2)
Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die
unmittelbaren Theile.
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ elektrische Lampe.
23967
4
736
479
Klindworth
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Versuche und Beobachtungen über die Elektrizität und Wärme der Atmosphäre (1793).
8793
4
331
26-27
lichtenberg
Lampadius Versuche und Beobachtungen über die El. und Wär-
me. der Atmos. Berlin 1793
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrizität.
23969
4
331
8
lichtenberg
Turmalin.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Abschießen der elektrische Pistole.
23761
4
331
4-5
lichtenberg
Die Pistole, die gemeine.
Die Geschwind Pistole.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Zündung der elektrischen Lampe.
23968
4
331
3
lichtenberg
Die Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter.
17077
4
736
479
Winter 1782/83
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784.
8315
4
735
479
L.
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1778.
1066
4
736
479
L.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrische Lampe mit Elektrophordeckel (Nr. 312).
23964
4
331
3
lichtenberg
Die Lampe
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Rolle der Elektrizität.
21225
4
331
32
lichtenberg
Composition des Wassers
siehe Gesamtregister.
0
200962
Sachregister ~ Wasserdampf ~ Vergleich mit der elektrischen Materie.
23961
4
331
13-16
lichtenberg
1)
Matiere El.
nicht expansibel (Wass.)
Fluid déf. El.
expansibel (Feuer)
2)
Ihre Verbindung schwach wie beym Dampf, wenigstens die
unmittelbaren Theile.
480
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 elektrische Pistolen (Nr. 139–141).
22067
4
331
4-5
lichtenberg
Die Pistole, die gemeine.
Die Geschwind Pistole.
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Sachregister ~ Datierung ~ 1778 November 23.
23965
4
736
479
23. Nov. 1778
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Juni.
23966
4
735
479
Juni 1782
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ elektrische Influenz.
13624
4
331
23
lichtenberg
Lord Mahons
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie.
13589
4
331
6
lichtenberg
Symmer.
siehe Gesamtregister.
0
200962
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Theorie der elektrischen Einflüsse.
23959
4
331
23
lichtenberg
Volta’s
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L..
1086
4
736
479
Schernhagen
siehe Gesamtregister.
0
200962
747181
Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011).
10078
4
737
479
DycN, [95]
siehe Gesamtregister.
200906
200963
200965
200927
200964
200966
200878
200879
200958
200901
200902
200903
200928
20087852cefe71050e5054948014
20087952cefe73cfb4b785451261
1441886705088
Abbildungen
Digitalisate
0200962433100handschriftVNat_4VIII_F_063r.jpg63r VIII F, 63r
02009624331201handschriftVNat_4VIII_F_078r.jpg78r VIII F, 78r
020096243312901handschriftVNat_4VII-O-047r.jpg47r VII O, 47r