1
XI. 2 ‚Büchelgen‘
2
29. September – 3. Oktober 1785 (104. – 109. Stunde)
3
VII F 2, K 8 Bl. 7v–15r
4
7v104. 7 den 29. 7bris.[§ 553 f.]
5
[…]
6
8vMagnet
11
9rEr zieht das Eisen an
12
Vorgezeigt
13
Norwegische.
18
Ziehen durch Glas
21
Er zieht auch andere Korper→ 352,14 – 17
23
allen→ 353,2 – 353,23
24
Ja es giebt nach Herrn Brugmans wenig Körper, die er nicht
26
Dieses Anziehen aussert der natürliche Magnet nicht an allen
27
Stellen | 9v sondern an Theilen, die sich einander entgegen gesezt
28
sind.
31
105. 4 den 30 Sept.[§ 553 – 556, 558, 706, 560]
Textkritischer Kommentar
344
8
κερας]
344erg.
textkritik
221685
747244
200977
4
344
14
344danach gestr. Er zieht aber nicht blos das Eisen in simpler Gestalt, sondern
textkritik
221687
747246
200977
4
344
22
von … leugnet]
344erg.
textkritik
221691
747250
200977
4
344
32
Elecktricität]
344danach gestr. // Magnet
textkritik
221694
747253
200977
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
745
1
745 Nach Adelung (Wörterbuch 3, 1798, 215) ist: „Die Mîner, plur. die -n, ein aus dem Lat. Minera entlehntes und in der guten und reinen Schreibart veraltetes Wort, ein Erz zu bezeichnen.“
anmerkung
221684
747243
200977
4
745
2
745 Ein (Trink-) Horn; zur Bedeutung schreibt Promies (SB 1/2K., 50): „[…]; das griech. Wort κέρας benutzt L. in den neunziger Jahren als verschlüsseltes Wort für Schnaps; […].“
anmerkung
221686
747245
200977
4
745
3
745 Diese natürlichen Magnete hat L. 1791 als Position 202 f. aus der Sammlung Uffenbach übernommen (NL VII Q 2, Bl. 51v): „Ein West-Indischer unarmirter Magnet der zu einer Sphäre geschliffen werden soll. // […] Ein dergleichen unarmirter Norwegischer“.
anmerkung
221688
747247
200977
4
745
4
745 In anderen Vorlesungsnotizen heißt das entsprechende Stichwort: „Erlaubniß den Künstlichen Magneten zu gebrauchen“, s. 365,27, s. auch 360,2.
anmerkung
221689
747248
200977
4
745
5
745 Schott (Magia 4, 1659, 346 f. u. „Iconismus X“) berichtet über kleine Kreisel aus einer leichten Bronzescheibe als Schwungmasse mit einem zentralen stählernen Stift. Ein solcher Kreisel dreht sich eine viertel oder sogar halbe Stunde lang, wenn mit einem darübergehaltenen Magnet durch die Anziehung des Stifts dessen Auflagedruck auf die Unterlage und damit der Reibungsverlust vermindert wird.
anmerkung
221690
747249
200977
4
745
6
745 Bei Brugmans findet sich diese Ansicht nur mittelbar, weil er durch seine Untersuchungen die Zahl der Stoffe, die vom Magneten angezogen werden, vergrößert hat und weil er der Ansicht (Beobachtungen 1781, 2), die magnetische Anziehung sei eine „bequemere Art, den Eisengehalt eines Körpers zu entdecken“, nirgends widerspricht. Vgl. Anm. 123. – Deutlich äußert sich in diesem Sinn Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 323), den L. für das Problem auswertet, s. 352,14 – 15: Ein natürlicher Magnet ziehe nicht nur einen anderen Magneten oder Eisen an, sondern auch andere Körper, weil sie entweder reines Eisen oder Eisenverbindungen (ferrum immaturum) enthalten, und es gäbe viele derartige Körper, weil das „principium“ des Eisens so allgemein (per universum terrarum orbem) verbreitet sei.
anmerkung
221692
747251
200977
4
745
7
745 Vgl. GamN, 548.
anmerkung
221693
747252
200977
4
749
(23)
749Obwohl L. die eingängige Bezeichnung “Platonische Kette“ oder „Catena Platonis“ häufig verwendet, handelt es sich um keinen in der physikalischen Fachsprache seiner Zeit eingebürgerten Begriff. L. hat den Namen des Phänomens vermutlich als Anspielung auf die Titel eines Werks von Anton Josef Kirchweger, eines Mitglieds der Bruderschaft der „Gold- und Rosenkreuzer“, gebildet. Es erschien seit 1723 mehrfach als „Aurea Catena Homeri“ und 1781 anonym als „Annulus Platonis“. Das Buch ist eine Auslegung von Kirchwegers (Annulus 1781, III) mystisch-alchemistischer Darstellung „Aurea Catena Homeri. Annulus Platonis. Superius & Inferius Hermetis.“ (Die goldene Kette Homers. Platos Ring. Das Oben und Unten des Hermes.): |
750Der Bezug auf den Magnetismus findet sich bei Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, den Kirchweger in einer Anmerkung zu dieser Darstellung zitiert (Annulus 1781, IV): „Sein [d. h. Agrippas] Hauptsaz gehet dahin: daß in der Natur ein gewisser Zusammenhang und gemeinschaftlicher Zug verborgener Kräfte vorhanden, welcher verursachet, daß eine obere Kraft durch ihre untere Magneten, in einer fortwährenden Reihe, ihre Strahlen ausschiesse, und sich bis auf das äusserste der Geschöpfe erstrecke: dahingegen das unterste ebenfalls in aufsteigender Maaße, durch einen gleichmäßigen Zug, sich zu dem obersten hinaufschwinge; daher sei derjenige ein rechter Magus, welcher sich der offenbar vor unsern Augen liegenden Dinge, als gleichsam so vieler Magneten, bediene, die verborgenen Kräfte mittelst solcher anzuziehen.“ – L. meint mit der „Catena Platonis“ das in Platos Dialog „Io“ mitgeteilte Phänomen, vgl. Anm. 68. Im Originaltext steht ὁ ὁρμαθός mit der Bedeutung „die zusammenhängende Reihe“, so daß es in der Übersetzung aus L.s Zeit korrekt heißt (Plato, Werke 1778, 514): „[…] eine sehr lange Reihe eiserner Ringe […]“. – Es geht also um mehrere eiserne Ringe, die, einer den anderen berührend, in einer Reihe entweder von einem Pol eines Magneten herabhängen oder von einem Pol zum anderen gespannt werden, vgl. GamN, 545 u. Tab. 2 (n. S. 554), Fig. 44, so daß sie wie der Anker einer Armatur wirken, vgl. Anm. 98. Gamauf (GamN, 545) zufolge bezeugt die „Catena Platonis“, daß in der Antike außer der Anziehung des Eisens, vgl. Anm. 67, zumindest dieses Beispiel einer „temporellen Mittheilung“ bekannt war. Das Phänomen der „Catena Platonis“ ist ein Beispiel für „magnetische Influenz“, vgl. Anm. 26. – Zu L.s Demonstrationsversuch vgl. auch Anm. 69.
anmerkung
221712
747271
200977
4
1
760
(67)
760 Was Thales über den Magnet dachte, ist nur durch eine Äußerung des Aristoteles in seiner Schrift „Von der Seele“ (I 2. = 405 a19 – 21 Bek. ac.), überliefert (Capelle, Vorsokratiker 1953, 71): „Es scheint aber Thales, nach dem, was man von ihm überliefert, die Seele für etwas Bewegendes gehalten zu haben, wenn anders er behauptet hat, daß der Magnetstein [τὸν λίθον] eine Seele habe, weil er das Eisen bewegt.“ Bei Aristoteles findet sich für den „Magnet“ die Form ὁ λίθος, die er auch in der Bedeutung von „Stein“ häufiger verwendet als ἡ λίθος, s. 351,27.
anmerkung
221773
747332
200977
4
1
761
(71)
761 Dazu heißt es bei Gamauf (GamN, 545): „Der Magnet hieß bey den Alten vorzugsweise der Stein. In unseren kränklichen Zeiten, hat das Wort Stein eine ganz andere Bedeutung.“ – Allerdings verwendet Aristoteles (Thierkunde 1, 1868, 350 f., d. i. Lib. III Cap. 15 = 519 b19 Bek. ac.) ὁ λίθος auch einmal in der Bedeutung von Blasenstein.
anmerkung
221778
747337
200977
4
1
764
(85)
764 Gilbert (Physiologia 1600, 83 = Lib. II, Cap. XVI) schreibt, daß die Wirkung eines Magneten auf eine bewegliche Eisennadel selbst durch die dichtesten Stoffe nicht gehemmt wird, weder durch ein dickes Brett, durch ein Tongefäß, durch eine Marmorvase, selbst durch Metalle nicht, außer durch Eisenblech. – Vgl. GamN, 547.
anmerkung
221799
747358
200977
4
1
792
(208)
792 L.s Nachsatz bezieht sich auf die von Euler in Lettre CLXXVI (Lettres 3, 1774, 119 – 120) aufgestellte Behauptung (Briefe 3, 1773, 97): „Was Eisen und Stahl betrift, […] wenn diese Körper noch nicht magnetisch gemacht sind, alsdenn kann man sagen, sie gestatten der magnetischen Materie von keiner Seite den freyen Durchzug.“ Die auch von Erxleben vertretene Ansicht einer Störung der magnetischen Kraft durch Eisen hatte L. bereits in einem Zusatz zu § 557 des Lehrbuchs korrigiert (ErxH, 612,28 – 30): „Es ist besser zu sagen, sie wirkt durch Eisen anders, als durch Holz, Papier, Glas etc.“ Vgl. GamN, 547 f. – Die Kenntnis des besonderen Verhaltens des Eisens gegenüber der magnetischen Kraft einerseits und der weiten Verbreitung von Eisen in der anorganischen und organischen Natur andererseits hat L. zu folgender Überlegung geführt, die er im Sudelbuch vermerkt (J 1570): „Solte[n] nicht manche Körper eine Veränderung leiden, wen[n] sie in eisernen Gefäßen eingeschlossen würden, weil da die Magnetische Materie nicht so frey darauf würckt. Wie würden Magnetnadeln würcken die man in eine eiserne Kugel von 100 Fußen im Durchmesser einschlösse?“
anmerkung
221978
747537
200977
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200977
Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische.
2071
4
344
11-25
lichtenberg
Er zieht das
Eisen
an
Vorgezeigt
Norwegische.
Westindische.
3
Uebergang zum Stahl.
4
Kreusel
.
5
Kette.
(23)
Ziehen durch Glas
Durch andere Sachen
(85)
Selbst durch Eisenblech.
(208)
Er zieht auch andere Korper
→ 352,14 – 17
Smirgel
,
von dem es Bomarre leugnet
[,]
Platina
statt
allen
→ 353,2 – 353,23
Ja es giebt nach
Herrn Brugmans
wenig Körper, die er nicht
zieht, weil wenige kein Eisen enthalten.
siehe Gesamtregister.
0
200984
747332
Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ De anima (Περὶ ψυχῆς).
7843
4
760
67
Aristoteles in seiner Schrift „Von der Seele“
siehe Gesamtregister.
0
200984
747337
Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Historia animalium (Περὶ τά ζῷα ἱστορίαι) ~ Ιστοριαι περι ζωων. Thierkunde (gr.-dt. von H. Aubert und F. Wimmer 1868).
7856
4
761
71
Aristoteles (Thierkunde 1, 1868, 350 f., d. i. Lib. III Cap. 15
=
519
b
19 Bek. ac.)
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ vom Magneten angezogen.
2474
4
344
11
lichtenberg
Eisen
siehe Gesamtregister.
0
200977
747251
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Magnetismus, seu de affinitatibus magneticis observationes academicae (1778) ~ Beobachtungen über die Verwandtschaften des Magnets (dt. von C.G. Eschenbach 1781).
6516
4
745
6
Brugmans
Beobachtungen 1781
siehe Gesamtregister.
0
200977
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Magnet zieht Eisen auch in gelöster Form und in Verbindungen.
13787
4
344
24
lichtenberg
Brugmans
siehe Gesamtregister.
0
200977
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 7.
31996
4
344
4
7v
siehe Gesamtregister.
0
200977
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 8.
31997
4
344
6
8v
siehe Gesamtregister.
0
200977
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 9.
31998
4
344
11
9r
siehe Gesamtregister.
0
200985
747537
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 612.
33239
4
792
208
ErxH, 612
,28 – 30
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Himmelsrichtungen.
3071
4
344
30
lichtenberg
Weltgegenden
siehe Gesamtregister.
0
200977
747247
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 51v.
30686
4
745
3
NL VII Q 2, Bl. 51v
siehe Gesamtregister.
0
200985
747537
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
792
208
Briefe 3, 1773
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ Wirkung durch verschiedene Materialien.
3302
4
344
18-20
lichtenberg
Ziehen durch Glas
Durch andere Sachen
(85)
Selbst durch Eisenblech.
siehe Gesamtregister.
0
201000
747271
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 2.
19666
4
750
23
Tab. 2
siehe Gesamtregister.
0
200977
747252
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 361.
19840
4
745
7
GamN, 548
siehe Gesamtregister.
0
201000
747271
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 354.
19849
4
750
23
GamN, 545
siehe Gesamtregister.
0
200984
747337
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 353.
19875
4
761
71
GamN, 545
siehe Gesamtregister.
0
200985
747358
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 359.
19887
4
764
85
GamN, 547
siehe Gesamtregister.
0
200985
747537
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 359.
19887
4
792
208
GamN, 547 f.
siehe Gesamtregister.
0
200985
747358
Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600).
8435
4
764
85
Gilbert (Physiologia 1600, 83
=
Lib. II, Cap. XVI)
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Magnet ~ Verbreitung.
24584
4
344
7
lichtenberg
über der gantzen Erde verbreitet
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Magnetismus ~ Geschichte.
24426
4
344
9-10
lichtenberg
Thales
kannte ihn schon 600 Jahre vor
X
ti
Geburt
(67)
da hieß er
κατ᾽ ἐξοχην
der Stein
ὁ λιθος
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Platin ~ vom Magneten angezogen.
4047
4
344
22
lichtenberg
Platina
siehe Gesamtregister.
0
200977
747245
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992).
7246
4
745
2
Promies (SB 1/2K., 50)
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 29.
24305
4
344
4
lichtenberg
29. 7
bris
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 30.
24313
4
344
31
lichtenberg
30 Sept.
siehe Gesamtregister.
0
200977
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Trunkenheit.
29787
4
344
8
lichtenberg
κερας
siehe Gesamtregister.
0
200977
747251
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
4
745
6
Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 323)
siehe Gesamtregister.
0
201000
747271
Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Opera ~ Werke (dt. von J.F. Kleuker 1778–1797).
9110
4
750
23
Plato, Werke 1778
siehe Gesamtregister.
0
201000
747271
Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Io.
9111
4
750
23
Platos Dialog „Io“
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Platonische Kette (Catena Platonis).
24525
4
344
17
lichtenberg
Kette.
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Kreisel.
24438
4
344
16
lichtenberg
Kreusel
.
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Anziehung ~ Magnet zieht Eisen.
24435
4
344
12
lichtenberg
Vorgezeigt
siehe Gesamtregister.
0
200977
Sachregister ~ Schmirgel ~ vom Magneten angezogen.
24444
4
344
22
lichtenberg
Smirgel
siehe Gesamtregister.
0
200985
747249
Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659).
9309
4
745
5
Schott (Magia 4, 1659, 346 f. u. „Iconismus X“)
siehe Gesamtregister.
0
200977
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ westindischer Magnet ohne Armierung (Nr. *202).
31522
4
344
14
lichtenberg
Westindische.
siehe Gesamtregister.
0
200977
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ norwegischer Magnet ohen Armierung (Nr. *203).
31524
4
344
13
lichtenberg
Norwegische.
siehe Gesamtregister.
0
201000
747271
Personenregister ~ Kirchweger, Anton Joseph ~ Schriften ~ Annulus Platonis (1781).
8718
4
749
23
Annulus 1781
siehe Gesamtregister.
0
200977
Personenregister ~ Valmont de Bomare, Jacques Christoph ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné universel d’histoire naturelle (1764 u.ö.).
9457
4
344
22
lichtenberg
Bomarre
siehe Gesamtregister.
0
200984
747332
Personenregister ~ Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Übers. und eingel. von W. Capelle (1935 u.ö.).
9480
4
760
67
Capelle, Vorsokratiker 1953
siehe Gesamtregister.
0
200977
747243
Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«.
9641
4
745
1
Adelung (Wörterbuch 3, 1798, 215)
siehe Gesamtregister.
0
201000
747271
Personenregister ~ Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius.
24559
4
750
23
Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim
siehe Gesamtregister.
200984
200985
200986
200986
200987
200998
200993
200991
200985
200984
200987
200984
200979
200984
200984
20097852ceffaabf000086794759
20097852ceffaac098c205316200
20099352ceffdf00d6d777013984
20099852ceffe2a2b3e151777381
1462180881667
Abbildungen
Digitalisate
02009774344401handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 8, 7v
02009774344601handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_08v-09r.jpg8v VII F 2, K 8, 8v
020097743441101handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_08v-09r.jpg9r VII F 2, K 8, 9r
020097743442701handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_09v-10r.jpg9v VII F 2, K 8, 9v