3
Vom Abstosen der Pole, das der Staub wahre Magnet Nadel
4
wird.→ 362,10
6
Dieses führt uns nun auf die vortreffliche Lehre von den künst-
7
lichen Magneten
14
double touche à compas
16
Gowin Knights Magazin→ 369,12 – 369,31
18
12vAbweichung
19
Der Magnet nach Norden.
20
Bedencken sie den Eisenfeilstaub.
24
Spruchw[ort]
27
107. 8. den 1 Oct.[§ 558, 569, 561 f., 707]
28
Wir haben gestern von dem Einfluß des Magneten auf das Eisen
29
gehandelt.
31
Ich habe Ihnen den Feilstaub Grenadire am Tage zeigen wol-
34
13rDer Magnet treibt den Positi[ve]n Theil alles da hinaus.
35
Versuch mit dem Drat wie er negativ und positiv Magnetisch
Textkritischer Kommentar
347
1
Unsere]
347für Die
textkritik
221717
747276
200980
4
347
8
347erg.
textkritik
221720
747279
200980
4
347
23
variirt.]
347danach gestr. Inclinations Nadel.
textkritik
221729
747288
200980
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
746
(15)
746 In einem Kapitel über verschiedene kurzweilige magnetische Schauspiele beschreibt Schott (Magia 4, 343), wie man ein kämpfendes Heer von Sand vorführen kann (Exercitum arenae praeliantem exhibere). Dazu wird |
747 der „Sand“, eine Mischung aus zu Pulver zerstoßenem natürlichen Magneten und Eisenfeilstaub, auf eine Bronze- oder Glasplatte oder auf ein Papierblatt gestreut. Je nachdem, wie man einen Magneten darunter hält und bewegt, läßt man die „Sandkörner“ bald angreifen, bald sich zurückziehen, sich aufrichten oder verängstigt ducken, fliehen oder verfolgen, so daß es den Anblick einer Schlacht gewährt. – L. scheint ein ähnliches Manöver mit einem Heer aus Eisenfeilstaub vorgeführt zu haben.
anmerkung
221703
747262
200980
4
1
751
27
751Vgl. GamN, 555. – Die bildliche Vorstellung entspricht einer Figur bei Nollet (Leçons 6, 1765, XIX. Leçon, Pl. 5., Fig. 25).
anmerkung
221718
747277
200980
4
751
28
751 Unter den von L. 1791 übernommenen Stücken aus Uffenbachs Sammlung (NL VII Q 2, Bl. 51v) befanden unter der Position 204 „Drey kleine unarmirte [Magnete] in einer Schachtel mit Feil Spähne.“
anmerkung
221719
747278
200980
4
751
29
751 Bei der Herstellung künstlicher Magnete ging es darum, Stahlstäbe möglichst bis zur Sättigung zu magnetisieren. Die verschiedenen Verfahren bestanden prinzipiell immer aus zwei Schritten: Zuerst mußte einigen Stahlstäben ein „anfänglicher Magnetismus“ mitgeteilt werden. Der zweite Schritt war dessen Verstärkung. Dabei wurde durch entsprechende Bündelung der ersten Stäbe die Magnetflußdichte erhöht, um andere Stäbe zu magnetisieren, die wiederum gebündelt wurden, um schwächer magnetisierte Stäbe zu behandeln. Da sich die Magnetisierung der behandelnden Magnete nicht vermindert, konnte mit den Verstärkungsverfahren bei einer festen Anzahl immer wieder auf einander wirkender Stahlstäbe deren Sättigung erreicht werden, ohne ,Magnetismus‘ von außerhalb des Systems zuzuführen. – Die bedeutendste technische Leistung dieser Art waren „Gowin Knight’s magnetische Magazine“, s. 369,12 – 369,31.
anmerkung
221721
747280
200980
4
751
30
751 Vgl. § 558 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 613,21 – 30).
anmerkung
221722
747281
200980
4
751
31
751 D. h. mit Eisenstangen, bei denen nur durch eine lange währende Ausrichtung im Meridian des Magnetfelds der Erde ein permanenter ursprünglicher Magnetismus hervorgerufen worden ist. Vgl. GamN, 552 f.
anmerkung
221723
747282
200980
4
751
32
751L.s „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 36r) enthielt eine nach Antheaulme gefertigte Apparatur zum Hervorrufen des ursprünglichen Magnetismus: „Antheaulme’s große Maschine den Anfang zu künstlichen Magneten zu machen. (2. eiserne prismatische Stangen 80 ,. schwer zusammen, auf einer hölzern viereckten Röhre, mit Meßingenen Banden befestigt.)“ Vgl. GamN, 553 f. – Antheaulme (Dissertation 1760, 15 f., 24 und Fig. III) befestigt zwei 162 cm lange Eisenbarren B B mit einem quadratischen Querschnitt von etwa 3,3 cm Seitenlänge in einer |
752 Linie auf einem Brett A A, das entsprechend der örtlichen magnetischen Deklination und Inklination ausgerichtet ist. Zwischen beiden Barren bleibt ein Zwischenraum von 1,35 cm. An den sich gegenüberstehenden Stirnflächen der Barren wird je ein dem Querschnitt entsprechend gleichbreites, jedoch in der Höhe etwas mehr als 2 mm überstehendes 4,5 mm starkes Eisenblech E befestigt. Ein Holzstück D D hält den Abstand zwischen den Blechen. Der zu magnetisierende Stahlstreifen N S wird nach dem Prinzip des Doppelstrichs (touche double) über die etwas erhabenen Kanten der Eisenbleche geführt, die wie die Füße einer Armatur den ursprünglichen Magnetismus der Eisenbarren konzentrieren. Der Stahlstreifen wird mit seiner Mitte C auf die beiden Bleche gesetzt und unter leichtem Andruck in Längsrichtung von einem seiner Enden zum anderen unter ständiger Berührung beider |
753 Bleche mehrere Male hin- und hergestrichen und, wenn sich C nach dem letzten Strich zwischen den Blechen befindet, abgehoben.
anmerkung
221724
747283
200980
4
753
33
753 Bei dem einfachen Strich wird zuerst ein Pol eines armierten natürlichen Magneten, vgl. Anm. 98, in der Mitte des zu magnetisierenden Stahlstabs aufgesetzt. Von dort aus wird der Pol zu dem einen Ende des Stabs gestrichen, wo sich ein zu dem streichenden entgegengesetzter (ungleichnamiger) Pol bildet. Der armierte Magnet wird am Ende des Stabs abgesetzt, herumgeführt, in der Mitte des Stabs mit demselben Pol wieder aufgesetzt und das Streichen in der gleichen Richtung so mehrere Male wiederholt. Dann wird der andere Pol des armierten Magneten in der Mitte des Stabs aufgesetzt und die gleiche Anzahl von Strichen in die Gegenrichtung ausgeführt. Vgl. Gehler 3, 109.
anmerkung
221725
747284
200980
4
753
34
753 Zu Knights Maschine gehörten zwei Magazine. Jedes Magazin enthielt 4 Bündel von je 60 magnetischen Stahlstäben, insgesamt also 240 Stäbe. Über das Gewicht schreibt Fothergill (Account 1776, 598) allerdings: „[…] each of these magazines weighed about 500 lbs.“, s. 368,8 – 9 und 369,16 – 369,20.
anmerkung
221726
747285
200980
4
753
35
753 L. meint, daß sich die Magnetnadeln so nach dem hypothetischen Magnet im Erdinnern ausrichten, wie die Teilchen in den kurvenförmigen „Kettenlinien“ der Eisenfeilstaubfiguren um den Magnet, vgl. Anm. 27. Man hielt die Lage des Magneten in der Erde, besonders das Verhältnis seiner Achse zur Achse der Erdkugel, für die Ursache des Unterschieds zwischen der Kompassanzeige und der geographischen Himmelsrichtung sowohl hinsichtlich seitlicher Abweichung (Deklination) als auch Neigung (Inklination). Vgl. dazu § 704 – 710 „Richtung des Magneten nach den Weltgegenden“ in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 751 – 759) und VNat 5.
anmerkung
221727
747286
200980
4
753
36
753 Vgl. z. B. die westliche „Linea expers Declinationis“ auf Musschenbroeks (Dissertationes 1729, Tab. X): „Tabula Totius Orbis Terrarum Exhibens Declinationes Magneticas ad Annum 1700.“ nach Edmund Halley, oder in dem von L. (ErxH, 759,14 f.) empfohlenen Werk von Le Monnier (Loix 2, 1776) die „Ligne sans Déclinaison“ auf der westlichen Hemisphäre der „Carte générale Des Méridiens et de l’Equateur Magnetique Pour l’Année 1778.“
anmerkung
221728
747287
200980
4
753
37
753 Als Ergebnis der Auswertung älterer Bestimmungen der magnetischen Abweichung hält Le Monnier (Loix 1, 1776, 6) fest: „Ces Observations peuvent servir à expliquer la route, sur le Globe ou sur la Carte réduite, qu’a tenue la ligne méridienne magnétique, qui passoit autrefois par les Açores, par Londres en 1657, & par Paris en 1666.“
anmerkung
221730
747289
200980
4
753
38
753 Johann Bernhard Hermann in einem Brief vom 9. – 17. März 1789 an Jean Paul Friedrich Richter über L. (GamN, LXII): „Unter andern Magneten hatte er einen, auf welchen stand: So wie der Magnet das Eisen an sich zieht, so zieht Jesus die Herzen der Gläubigen an sich. Als er dies mit einem Gesicht hergelesen hatte, dergleichen du dich an dem Komiker … in der Leipziger Komödie gesehen zu haben erinnern wirst, so erzählte er, daß er erst kürzlich in einer Schrift gelesen; Wie die Magnetnadel nach |
754 Norden steht, so sollen unsere Herzen zum Himmel gerichtet seyn, u. da er vorher von der Abweichung u Verfertigung der Magnet[n]adeln gesprochen, so war der vielleicht unedel scheinende Witz doch bey ihm nicht wenig ergötzend, als er die 20 Grad Abweichung unsers Herzens vom Himmel herumzerrte, – ,es müsten denn unsere Herzen besser als die Magnetnadeln gestrichen werden‘, wobey er ohne Zweifel mit auf den (in meinen Augen noch immer verfluchten) Magnetismus anspielte.“ Vgl. GamN, 546. L.s kunstvoll armierter natürlicher Magnet befindet sich heute in der Historischen Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen, vgl. Beuermann, Sammlung 1986, 22 und Abb. 8. Der in die Armatur gravierte Spruch lautet: „Gleich wie der Magnet das Eißen an sich zieht, also zieht Christus die Seelen der Gläubigen an sich“. L.s Schreibversehen, vgl. den textkritischen Apparat zu 347,25, spricht für den von Hermann genannten Zusammenhang zwischen der Aufschrift und dem Sprichwort. – Die Aufschrift des armierten Magneten und das von L. zitierte Sprichwort stammen vermutlich aus dem Gedankengut des Pietismus, da schon Arndt (Bücher, 1851, 517 – 519 = 4. Buch, 1. Theil, § 34 und 41) den Magnet in ähnlichen Allegorien verwendet hat.
anmerkung
221731
747290
200980
4
754
39
754 D. h., nach Gabler (Theoria 1781, 28) werden beim Bestreichen eines Eisen- oder Stahlstabs mit dem Pol eines Magneten die ursprünglich ungeordneten Elementarmagnete des Stabs dem Einfluß des Pols entsprechend ausgerichtet.
anmerkung
221732
747291
200980
4
754
40
754Vielleicht ist der erste Teil eines bei Gehler (3, 104) angegebenen Versuchs gemeint: „A B, Taf. XVI. Fig. 29. sey ein Drath von weichem Eisen, 4 Zoll lang, an einem Faden frey aufgehangen. C D eine eiserne Stange auf einem Stativ, mit dem Ende C etwa Zoll von B entfernt. Bringt man den Pol eines Magneten in E, so wird B von C zurückgestoßen, weil beyde einerley M erhalten.“ Gemeint ist die Stellung von E unter B:
anmerkung
221733
747292
200980
4
754
41
754 Es könnte der zweite Teil des von Gehler (3, 104 [zu Taf. XVI. Fig. 29, s. Anm. 40]) beschriebenen Versuchs gemeint sein: „Hält man aber den Magnet E neben A, so wird B gegen C angezogen. Nehmlich der Pol |
755 des Magneten, der z. B. + M hat, wird das + M des Draths nach B, das + M der Stange nach D treiben, also wird die letztere in C freyes – M haben, und B anziehen.“ – Gabler (Theoria 1781, 88 f.) hat sogar beobachtet, daß sich die Polarität eines frisch und nur schwach magnetisierten Weicheisendrahtes schon durch den Einfluß der zur Prüfung verwendeten Magnetnadel ändern kann. Und zwar stößt ein Pol des Drahts den gleichnamigen Pol einer Magnetnadel bei Annährung anfangs zurück. Wenn man die Nadel am Ausweichen hindert und das Eisen weiter nähert, zeigt sich Anziehung, und beim Kontakt hält die Nadelspitze am Eisen fest. Ursache ist die unter dem Einfluß des permanenten Magnetismus der Nadel durch dessen ,Mitteilung‘ geänderte Polarität des Eisendrahts.
anmerkung
221734
747293
200980
4
756
(48)
756Fuss hat mehrere Verfahren zur Herstellung künstlicher Magnete aus jeweils gleichlangen Stahlstreifen oder -barren angewendet. 1. Mit der „Double touche inclinée“ (Fuss, Observations 1782, 11 f. und Pl. I, Fig. 6) erhalten zwei Stahlstreifen A B und C D, die durch die Weicheisenanker E und F miteinander verbunden sind, durch Bestreichen mit den magnetisierten Stahlstreifen H G und J K einen anfänglichen Magnetismus:2. Die „Double touche verticale“ (Fuss, Observations 1782, 14 f.) ist ein Verfahren zur Verstärkung des anfänglichen Magnetismus zweier Stahlstreifen, bei dem zum Streichen ein Doppelbündel aus je drei magnetisierten Streifen verwendet wird, deren ungleichnamige Pole auf einer Seite mit |
757 einem Weicheisenanker verbunden sind (ähnlich Pl. I., Fig. 10, wo jedoch an beiden Seiten des Doppelbündels Weicheisenplatten liegen).3. Bei der „Double touche à compas“ (Fuss, Observationes 1782, 15 und Pl. II, Fig. 11) werden zwei unmagnetisierte Stahlbarren nacheinander mit zwei magnetischen Stahlbarren (A B und C D) gestrichen.4. Die „Quadruple touche verticale“ (Fuss, Observations 1782, 15 f.). Das Verfahren ähnelt der „Double touche verticale“, jedoch werden die beiden zu magnetisierenden Stücke von zwei Personen gleichzeitig mit je einem Doppelbündel magnetisierter Streifen gestrichen.|
anmerkung
221744
747303
200980
4
1
784
(173)
784 L. nennt die wichtigsten Autoren von Beiträgen zur Herstellung und Verbesserung künstlicher Magnete, die sich mit kurzen Beschreibungen ihrer Verfahren ähnlich z. B. auch bei Antheaulme (Dissertation 1760, 5 – 11) und Gehler (3, 110 – 114) finden. Savery (Observations 1730) galt als Erfinder der künstlichen Magnete aus Stahl, s. 369,10. Canton (Method 1751) und Michell (Treatise 1751) hatten verschiedene Verfahren zum Hervorbringen und Verstärken des ursprünglichen Magnetismus in Stahlstäben angegeben. L. hat die französische Übersetzung ihrer Veröffentlichungen von Rivoire (Traités 1752), s. 369,4 – 5, in der Literatur zum Magnetismus empfohlen, vgl. ErxH, 618,33 f. Knight (Collection 1748) hatte in den Jahren 1746 und 1747 den Mitgliedern der Royal Society mehrere Versuche mit künstlichen Magneten von einer bis dahin unbekannten Stärke demonstriert, ohne jedoch sein Fertigungsverfahren preiszugeben. Zu seinen Demonstrationen gehörte auch das Magnetisieren einer Kompassnadel. Nachdem Knight (Account 1749) bei der Untersuchung eines durch Blitzschlag gestörten Seekompasses wesentliche Mängel bei diesen wichtigen Instrumenten festgestellt hatte, wendete er sich deren Verbesserung zu, die ihm (Knight, Description 1750) in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenmacher Smeaton (Account 1750) gelang. Erst nach |
785 Knights Tod wurden seine Verfahren zur Fertigung starker Stahlmagnete durch Fothergill (Account 1776) und seiner flexiblen Magnete durch Wilson (Account 1779) bekannt.
anmerkung
221936
747495
200980
4
1
788
(194)
788 Weil Fothergill (Account 1776, 596) über die von Knight verwendete Masse keine genaue Auskunft geben konnte, macht Wilson (Account 1778) Knights Verfahren bekannt. Knight hat eine große Menge reiner Eisenfeilspäne in einer Wanne mit klarem Wasser mehrere Stunden bewegt, bis sich eine Suspension mit kleinsten Eisenteilchen bildete. Er hat die Suspension in ein Tongefäß gefüllt, sich setzen lassen und das überstehende Wasser abgegossen. Der Bodensatz aus feinsten Eisenfeilspänen wurde getrocknet, dann mit Leinöl zu einem Teig geknetet, geformt und langsam an einem mäßigen Feuer getrocknet. Im getrockneten Zustand wurden die Rohlinge zwischen den Stangen des Magazins magnetisiert, wobei Knight die Richtung der Polarität bestimmen konnte. Die einmal angenommene Polarität haben die Stücke auch gegenüber Knights besten Magnetstäben beibehalten. Ingen-Housz (Schriften 1782, 263) berichtet, daß Knight ihm im Jahr 1766 eine Masse genannt habe, die keinen Eisenfeilstaub enthielt, sondern „aus einem zerriebenen natürlichen Magnete, vermischt mit etwas recht feinem Kohlenstaube und Leinöl“ bestand. – L. (Erfindungen 1780, 99 f.) hat unter der Rubrik „Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten“ über Wilsons Mitteilung berichtet und dabei auch das Verfahren von Ingen-Housz erwähnt. – Zu Gablers künstlichen Magneten aus Eisenfeilstaub vgl. Anm. 129. Der wesentliche Unterschied zwischen den Verfahren ist, daß Wilson und Ingen-Housz zuerst den mit Eisenstaub gesättigten Teig herstellen und ihn dann magnetisieren, während Gabler die vorgebildete gleichmäßige Ausrichtung der von ihm für Elementarmagnete gehaltenen Eisenteilchen durch das Eindrücken in Wachs fixiert.
anmerkung
221960
747519
200980
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200980
Sachregister ~ Atlantik (auch Spanische See) ~ magnetische Deklination / Inklination.
24716
4
347
22
lichtenberg
Atlantischen Meer
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Deklination, magnetische.
2405
4
347
18
lichtenberg wichtig
Abweichung
siehe Gesamtregister.
0
200980
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 13.
32003
4
347
34
13r
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ A method of making artificial magnets without the use of natural ones (1751–1752).
8102
4
784
173
Canton (Method 1751)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747286
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 751.
33356
4
753
35
ErxH, 751 – 759
) und
siehe Gesamtregister.
0
200980
747287
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 759.
33357
4
753
36
, oder in dem von L. (
ErxH, 759
,
siehe Gesamtregister.
0
200980
747281
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 613.
33235
4
751
30
ErxH, 613
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 618.
33236
4
784
173
ErxH, 618
,33 f.
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches.
32186
4
754
38
I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen
siehe Gesamtregister.
0
200980
747286
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere.
19432
4
753
35
VNat 5
siehe Gesamtregister.
0
200980
747278
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 51v.
30686
4
751
28
NL VII Q 2, Bl. 51v
siehe Gesamtregister.
0
200980
747283
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36r.
30688
4
751
32
NL VII Q 2, Bl. 36r
siehe Gesamtregister.
0
200980
747291
Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781).
8396
4
754
39
Gabler (Theoria 1781, 28)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747293
Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781).
8396
4
755
41
Gabler (Theoria 1781, 88 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200981
747519
Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ künstlicher.
24604
4
788
194
Gablers
siehe Gesamtregister.
0
200980
747283
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 375.
19848
4
751
32
GamN, 553 f.
siehe Gesamtregister.
0
200980
747277
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 380.
19850
4
751
27
GamN, 555.
siehe Gesamtregister.
0
200980
747282
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 372.
19851
4
751
31
GamN, 552 f.
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 355.
19852
4
754
38
GamN, 546
siehe Gesamtregister.
0
200980
747284
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
753
33
Gehler 3, 109
siehe Gesamtregister.
0
200980
747292
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
754
40
Gehler (3, 104)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747293
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
754
41
Gehler (3, 104 [zu Taf. XVI. Fig. 29, s. Anm.
40
])
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
784
173
Gehler (3, 110 – 114)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher.
3641
4
347
6-17
lichtenberg
Dieses führt uns nun auf die vortreffliche Lehre von den künst-
lichen Magneten
Servington Savery
(173)
Wie man anzufangen hat.
29
Entweder mit den natürlichen Magneten
30
Oder mit Stangen, die es von selbst geworden sind
31
Oder mit des HE.
Antheaulme
Maschine
32
simple touche
33
double touche à compas
Quadruple Touche
(48)
Gowin Knights Magazin
→ 369,12 – 369,31
60 . 4
=
240, wogen 5400
,
.
34
Eisenfeil.
(194)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ aus einer Teigmasse.
3643
4
347
17
lichtenberg
Eisenfeil.
(194)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Herstellung mittels eines natürlichen Magnets.
3646
4
347
10
lichtenberg
mit den natürlichen Magneten
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Herstellung ohne natürlichen Magneten.
3647
4
347
11-12
lichtenberg
Oder mit Stangen, die es von selbst geworden sind
31
Oder mit des HE.
Antheaulme
Maschine
32
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnet ~ Ausrichtung nach Norden.
24719
4
347
19
lichtenberg
Magnet nach Norden
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnet ~ Ausrichtung nach Norden ~ Sinnbild für Frömmigkeit.
24720
4
347
25
lichtenberg
Magnet
nach Norden
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnetisches Magazin.
3654
4
347
16
lichtenberg
Magazin
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnetisierung ~ Verteilung.
13857
4
347
28-30
lichtenberg
Wir haben gestern von dem Einfluß des Magneten auf das Eisen
gehandelt.
Er legt sich das Eisen zurecht.
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica).
3664
4
347
1
lichtenberg
Nadeln
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Maschine ~ Antheaulmes.
13838
4
347
12
lichtenberg
Antheaulme
Maschine
siehe Gesamtregister.
0
200980
747287
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus.
14747
4
753
36
Edmund Halley
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Paris ~ magnetische Deklination / Inklination.
24717
4
347
23
lichtenberg
Paris
siehe Gesamtregister.
0
200981
747519
Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782).
5331
4
788
194
Ingen-Housz (Schriften 1782, 263)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ A collection of magnetical experiments (1748).
8731
4
784
173
Knight (Collection 1748)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ An account of the mariners compass, that was struck with lightning (1749–1750).
8732
4
784
173
Knight (Account 1749)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ A description of a mariner’s compass (1749–1750).
8733
4
784
173
Knight, Description 1750
siehe Gesamtregister.
0
200980
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete.
13809
4
347
16
lichtenberg
Gowin Knights
siehe Gesamtregister.
0
200980
747287
Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778).
8825
4
753
36
Le Monnier (Loix 2, 1776)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747289
Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778).
8825
4
753
37
Le Monnier (Loix 1, 1776, 6)
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vorlesungen zur Naturlehre (2005–2016) ~ 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers (2008).
7265
4
753
38
GamN, LXII
siehe Gesamtregister.
0
200981
747519
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1780).
8839
4
788
194
L. (Erfindungen 1780, 99 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 11: Magnetismus ~ Antheaulmes große Maschine (Nr. 323).
24718
4
347
12
lichtenberg
HE.
Antheaulme
Maschine
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Oktober 1.
16856
4
347
27
lichtenberg
1 Oct.
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Sachregister ~ Datierung ~ 1789 März 9.
24236
4
753
38
9. – 17. März 1789
siehe Gesamtregister.
0
200980
747287
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729).
5291
4
753
36
Musschenbroeks (Dissertationes 1729, Tab. X)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747277
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.).
5029
4
751
27
Nollet (Leçons 6, 1765, XIX. Leçon, Pl. 5., Fig. 25)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Magnet und Eisenfeilstaub (Grenadiere).
24527
4
347
31
lichtenberg
Grenadire
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Draht.
24555
4
347
35-36
lichtenberg
Versuch mit dem Drat wie er negativ und positiv Magnetisch
wird nachdem er in Atmosphare kömmt.
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Magnet in Eisenfeilstaub getaucht.
24561
4
347
5
lichtenberg
In Staub getaucht.
siehe Gesamtregister.
0
200980
Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Influenz / Magnetisierung ~ Abstoßen zweier durch Influenz erzeugter gleichnahmig Pole.
24721
4
347
33
lichtenberg
Das Abstosen der Nehnadel
40
siehe Gesamtregister.
0
200980
747262
Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659).
9309
4
746
15
Schott (Magia 4, 343)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Smeaton, John ~ Schriften ~ An account of some improvements of the mariners compass (1749–50).
9343
4
784
173
Smeaton (Account 1750)
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ armierter Magnet mit Motto (Nr. *198).
31516
4
754
38
L.s kunstvoll armierter natürlicher Magnet
siehe Gesamtregister.
0
200980
Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ drei kleine Magnete ohne Armierung, mit Eisenfeilspänen (Nr. *204).
31526
4
347
5
lichtenberg
In Staub getaucht.
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Vorführung von Versuchen.
24501
4
784
173
den Mitgliedern der Royal Society mehrere Versuche mit künstlichen Magneten von einer bis dahin unbekannten Stärke demonstriert
siehe Gesamtregister.
0
200980
747283
Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ Schriften ~ Dissertation qui a remporté le prix en 1760 au jugement de l’Academie Impériale des Sciences de St. Petersbourg sur les questions proposées par cette academie pour l’année 1758: 1. Quels sont les prérogatives des aimans artificiels par rapport aux naturels? (1760).
7835
4
751
32
Antheaulme (Dissertation 1760, 15 f., 24 und Fig. III)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ Schriften ~ Dissertation qui a remporté le prix en 1760 au jugement de l’Academie Impériale des Sciences de St. Petersbourg sur les questions proposées par cette academie pour l’année 1758: 1. Quels sont les prérogatives des aimans artificiels par rapport aux naturels? (1760).
7835
4
784
173
lichtenberg
Antheaulme (Dissertation 1760, 5 – 11)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ künstliche Magnete.
13837
4
347
12
lichtenberg
Antheaulme
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Personenregister ~ Arndt, Johann ~ Schriften ~ Vier Bücher vom Wahren Christenthum (1610 u.ö.).
7864
4
754
38
Arndt (Bücher, 1851, 517 – 519
=
4. Buch, 1. Theil, § 34 und 41)
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988).
7950
4
754
38
Beuermann, Sammlung 1986
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Rivoire, Antoine ~ Übersetzer ~ [1752] Canton, A method of making artificial magnets (1751–1752).
8106
4
784
173
Rivoire
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Rivoire, Antoine ~ Übersetzer ~ [1752] Michell, A treatise of artificial magnets (1750).
8974
4
784
173
Rivoire
siehe Gesamtregister.
0
200980
747285
Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776).
8374
4
753
34
Fothergill (Account 1776, 598)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776).
8374
4
785
173
Fothergill (Account 1776)
siehe Gesamtregister.
0
200981
747519
Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776).
8374
4
788
194
Fothergill (Account 1776, 596)
siehe Gesamtregister.
0
200981
747303
Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782).
8394
4
756
48
Fuss, Observations 1782
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Michell, John ~ Schriften ~ A treatise of artificial magnets (1750) ~ 21751.
8970
4
784
173
Michell (Treatise 1751)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Savery, Servington ~ Schriften ~ Magnetical observations and experiments (1729–30).
9270
4
784
173
Savery (Observations 1730)
siehe Gesamtregister.
0
200980
Personenregister ~ Savery, Servington ~ künstliche Magnete.
13802
4
347
8
lichtenberg
Servington Savery
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ Account of Dr. Knight’s method of making artificial loadstones (1779).
9584
4
785
173
Wilson (Account 1779)
siehe Gesamtregister.
0
200981
747519
Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ Account of Dr. Knight’s method of making artificial loadstones (1779).
9584
4
788
194
Wilson (Account 1778)
siehe Gesamtregister.
0
200980
747495
Personenregister ~ Traités sur les aimans artificiels ; […], traduits de deux ouvrages anglois de J. Michell & J. Canton, par le P. Rivoire. Avec une préface historique du traducteur […]. Paris 1752.
13818
4
siehe Gesamtregister.
0
200982
747290
Personenregister ~ Jean Paul.
24470
4
753
38
Jean Paul Friedrich Richter
siehe Gesamtregister.
200995
201002
201002
200987
201001
201002
200980
200980
200980
201002
201002
200991
20097952ceffab75c33065250595
20098052ceffb31e0c5330252243
20098052ceffb322593585026058
20098052ceffb32bf7b100703462
20098752ceffd35c9c0174187131
Abbildungen
Digitalisate
0200980434700handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 8, 12r
020098043471801handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_12v-13r.jpg12v VII F 2, K 8, 12v
020098043473401handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 8, 13r