1
Die Erde ist ein Magnet, und es auf der selben herum führen,
2
heißt es an der Erde bestreichen.
5
Dieses führt nun auf die Verfertigung der künstlichen Magnete,
7
ausgenommen. (Das Verfahren umständlich.)
10
Nr. 16VIII G 1, 33r
13
Nicht jeder armirte Magnet, der viel trägt, theilt gut mit und
14
man hat daher die Magneten in vigoureuse und in genereuse
15
eingetheilt.
17
der Zeit, ein starcker Rost, eine allzugrose Hitze[,] hämmern und
20
Die Krafft der zusammen geheffteten Stücke Stahl ist nicht in der
22
Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre
23
Krafft zunimmt. Nollet hatte einen künstlichen Magneten
24
gehabt, der unarmirt kaum 1 , trug, trug nach der Armirung
27
28
Die künstlichen Magnete.
Textkritischer Kommentar
368
6
eines]
368danach gestr. Armirten M
textkritik
221939
747498
201001
4
368
19
* … ]
368 erg.
textkritik
221945
747504
201001
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
747
(17)
747 „Hinlänglich“ zur Erregung des „ursprünglichen Magnetismus“, d. h. magnetischer Eigenschaften in Eisenkörpern durch die Einwirkung des Erdmagnetismus, vgl. Gehler 3, 108 f. – L. wollte mit dem aus Eulers Theorie, s. 371,10 – 374,16, genommenen Bild vom „Strohm“ die Vorstellung wecken, daß für den „ursprünglichen Magnetismus“ die Bewegung der Materie des Erdmagnetismus eine ähnliche Bedeutung hätte, wie das Bestreichen mit einem Magneten für die Erregung des künstlichen Magnetismus, vgl. GamN, 551. Gabler, in dessen Theorie keine Wirbelbewegung einer magnetischen Materie vorkommt, meinte (Theoria 1781, 43 f.), daß nicht die lange Dauer des Einflusses des Erdmagnetismus allein zur Erregung des „ursprünglichen Magnetismus“ führt, sondern daß zusätzliche Einwirkungen wie z. B. mechanische Erschütterungen durch Donner, oder Temperatur- und chemische Veränderungen (Rostansatz) erforderlich sind, um die Elementarmagnete zu mobilisieren. Bei einem anderen Vortrag über Gablers Theorie erwähnt L. (s. 363,22 – 23) den magnetischen „Strohm“ und meint auch: „Eine kleine Erschütterung ist dabey nöthig“.
anmerkung
221705
747264
201001
4
1
747
(18)
747 Vgl. GamN, 552 f. – Reaumur (Expériences 1723, 81) hat von Le Lorrain de Vallemont (Description 1692) bekanntgemachte Beispiele für magnetische Eigenschaften eiserner Kreuze auf Kirchtürmen gedeutet, vgl. L.s Literaturhinweise in Erxlebens Lehrbuch zu § 562 (ErxH, 619,8 – 11) und zu § 706 (ErxH, 753,21 – 24).
anmerkung
221706
747265
201001
4
1
781
(159)
781 Reaumur (Expériences 1723, 82) schreibt, daß man in den Buden der Schlosser, Messer- und Kleinschmiede fast nur magnetisiertes Werkzeug findet. Denn alle eisernen oder stählernen Werkzeuge, die von den Handwerkern benutzt werden, um Eisen auf kaltem Weg zu bohren oder zu schneiden, ziehen Eisenfeilstaub an. Die gleiche Eigenschaft haben Feilen.
anmerkung
221909
747468
201001
4
1
785
175
785 Vgl. GamN, 553.
anmerkung
221938
747497
201001
4
785
176
785 Vgl. L.s Zusatz zu § 561 in Erxlebens Kompendium (ErxH, 616,39 – 617,13). Fothergills (Account 1776) Beschreibung des Magazins von Knight findet sich nicht im Band LXV, sondern im Band LXVI, For the Year 1776, Pt. 2, der Philosophical Transactions. Die falsche Bandzahl hat L. vielleicht dem Auszug aus Fothergill bei Le Monnier (Loix 2, 1778, 6) entnommen, s. 369,14 – 369,16. Sie ist aus Le Monnier oder aus L.s Zusatz in den Artikel „Magnet“ bei Gehler (3, 114) eingegangen.
anmerkung
221940
747499
201001
4
785
177
785 Es handelt sich bei dem Text um einen durch wenige Zusätze erweiterten Auszug aus einem Abschnitt der XIX. Lektion über den Magneten von Nollet (Leçons 6, 1765, 179): „Troisieme Propriété de l’Aimant. L’Aimant communique ses propriétés au fer, de sorte qu’une lame de ce métal étant aimantée, peut être considérée comme un véritable Aimant, & s’appliquer aux mêmes expériences.“ – Zur Mitteilung (lat. communicatio) des Magnetismus s. auch 357,9 – 358,12.
anmerkung
221941
747500
201001
4
785
178
785 Auch Gamauf (GamN, 553) schreibt, daß sich „die abgebrochenen Rappirsklingen“ durch Bestreichen gut magnetisieren und dann zu starken Magneten bündeln lassen. Vgl. L 727 in Anm. 183.
anmerkung
221942
747501
201001
4
785
179
785 Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 180 f.; s. auch 346,18.
anmerkung
221943
747502
201001
4
785
180
785 Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 181, der außerdem noch den Rost der Armatur als Ursache der Schwächung eines Magneten anführt.
anmerkung
221944
747503
201001
4
785
181
785 Fuss (Observations 1782, 13) hat an Bündeln magnetisierter Stahlstreifen, die zur „Mitteilung“ des Magnetismus an andere Stahlstücke verwendet wurden, festgestellt, sie seien „[…] sensiblement affoiblies par les opérations précédentes […] .“
anmerkung
221946
747505
201001
4
785
182
785 Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 183. Die Tragkraft der miteinander verbundenen magnetischen Bleche ist kleiner als die Summe der Tragkräfte der einzelnen Bleche, und zwar, wie Nollet vermutet, weil die Verbindung der Bleche unvollkommen ist oder aus anderen noch unbekannten Ursachen.
anmerkung
221947
747506
201001
4
785
183
785Frei nach Nollet, Leçons 6, 1765, 184 f. Als Nollet 1740 klären wollte, ob künstliche Magnete durch Armierung an Kraft gewinnen, ließ er sich ein Dutzend etwa 21,5 cm lange, 0,23 cm dicke und 2,3 cm breite Stahlstreifen anfertigen. Davon wurde ein durch Kupferbänder zusammen|
786gehaltenes Bündel gebildet und an den Enden wie bei einem natürlichen Magnet eine Armatur mit einem Anker angebracht, vgl. ebd., XIX. Leçon, Pl. 2, Fig. 11, und so die von L. genannte Verbesserung der Tragkraft erreicht:Nach Nollets Kenntnis war dies der erste armierte künstliche Magnet. – Einer Sudelbucheintragung (L 727) zufolge hatte L. selbst vor, künstliche Magnete herzustellen, sie nach dem von Knight bei der Herstellung seiner Magazine angewandten Verfahren zu verstärken, s. 369,16 – 369,31, und bündelweise zu armieren: „Ja meinen Gedancken auszuführen mit Künstlichen Magneten mit Armaturen. Was ich meine ist, künstliche Magnete mit aus einer Menge von dünnen Blechen zu machen und zu armieren. Alsdann jeden Theil wieder einzeln mit dem gantzen – / zu bestreichen u. s. w. Sie können durch Messingene Zwingen zusammen gehalten werden. Auch die Armatur könte angedrückt werden.“ (Statt „mit aus einer Menge“ sollte es heißen „aus einer Menge“.) Vgl. Anm. 178.
anmerkung
221948
747507
201001
4
786
184
786 Nollet (Leçons 6, 1765, 186 f. und XIX. Leçon, Pl. 3, Fig. 13) beschreibt Knights Verfahren zum Magnetisieren von Kompassnadeln. Zwei magnetisierte Stahlstäbe, vgl. Anm. 186, werden so aneinandergelegt, daß sich die ungleichnamigen Pole berühren. Die zu magnetisierende Nadel wird in Längsrichtung mit dem Loch zur Aufnahme des Lagers genau über die Berührungsstelle der Stäbe gelegt. Dann werden die Stäbe in entgegengesetzter Richtung auseinander gezogen, wobei sie gleichmäßig über beide Seiten der Nadel streichen. Diese Prozedur wird mehrmals wiederholt, um die Nadel bis zur Sättigung zu magnetisieren. Knight hat dieses Verfahren an je einer glasharten, einer blau angelassenen und einer ungehärteten Stahlnadel ausgeführt und damit gezeigt, daß der härtere Stahl jeweils die größere Anziehungskraft erlangt. – L.s Skizze entspricht Nollets „Figure 13“.
anmerkung
221949
747508
201001
4
786
185
786 Die Demonstration vor der Royal Society fand am 19. Februar 1747 statt, vgl. Knight, Collection 1748, 656. Über die Größe der Magnetstäbe heißt es jedoch (ebd.): „These bars were nearly square, each being of the length of about 15 inches and two tenths, and of the breadth and thickness of a little more than half an inch […]“; s. 348,25.
anmerkung
221950
747509
201001
4
786
186
786 Nollet (Leçons 6, 1765, 187 f.) berichtet, daß ihm Knight kurz nach der ersten Demonstration vor der Royal Society 1746 mehrere drei bis vier |
787 Zoll lange, dreieinhalb Linien starke Stahlstäbe gesandt habe, die das Sieben- bis Achtfache ihres Eigengewichts tragen konnten. Aber noch wunderbarer sei es gewesen, daß Knight immer versicherte, daß er zur Herstellung weder einen natürlichen noch einen künstlichen Magnet gebraucht habe. – Vgl. Anm. 191.
anmerkung
221951
747510
201001
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
201001
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 33.
30580
4
368
11
33r
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ magnetisierbar.
24601
4
368
11
lichtenberg wichtig
Eisen
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus.
2635
4
368
1
lichtenberg
1
Die Erde ist ein Magnet
siehe Gesamtregister.
0
201001
747265
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 753.
33355
4
747
18
zu § 562 (ErxH, 619,8 – 11) und zu § 706 (
ErxH, 753,21 – 24
siehe Gesamtregister.
0
201001
747265
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 619.
33232
4
747
18
ErxH, 619,8 – 11
siehe Gesamtregister.
0
201001
747499
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 616.
33244
4
785
176
ErxH, 616,39 – 617,13
). Fothergills (Account 1776) Beschreibung des Magazins von Knight findet sich nicht im Band LXV, sondern im Band LXVI, For the Year 1776, Pt. 2, der Philosophical Transactions. Die falsche Bandzahl hat L. vielleicht dem Auszug aus Fothergill bei
siehe Gesamtregister.
0
200991
747264
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie.
24606
4
747
17
Eulers
siehe Gesamtregister.
0
200991
747264
Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781).
8396
4
747
17
Theoria 1781
siehe Gesamtregister.
0
200991
747264
Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ Theorie.
24519
4
747
17
Gabler
Gablers
siehe Gesamtregister.
0
200991
747264
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 369.
19846
4
747
17
GamN, 551
siehe Gesamtregister.
0
201001
747265
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 373.
19847
4
747
18
GamN, 552 f.
siehe Gesamtregister.
0
201001
747501
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 375.
19848
4
785
178
GamN, 553
siehe Gesamtregister.
0
201001
747497
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 376.
19922
4
785
175
GamN, 553
siehe Gesamtregister.
0
200991
747264
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
747
17
Gehler 3, 108 f.
siehe Gesamtregister.
0
201001
747499
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
785
176
Gehler (3, 114)
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnet ~ Armatur.
3636
4
368
22-23
lichtenberg
Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre
Krafft zunimmt.
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnet ~ Entmagnetisierung.
3638
4
368
16-18
lichtenberg
Er verliehrt aber mit
der Zeit, ein starcker Rost, eine allzugrose Hitze[,] hämmern und
hauptsächlich eine
ungeschickte Lage verderben
ihn
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher.
3641
4
368
28
lichtenberg
künstlichen Magnete
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Herstellung ohne natürlichen Magneten.
3647
4
368
5-7
lichtenberg
Dieses führt nun auf die Verfertigung der künstlichen Magnete,
ohne alle Beyhülfe
eines
natürlich den großen Magnet der Erde
ausgenommen. (Das Verfahren umständlich.)
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnet ~ Tragkraft.
13793
4
368
20-25
lichtenberg
Die Krafft der zusammen geheffteten Stücke Stahl ist nicht in der
Verhältniß ihrer Anzahl
182
Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre
Krafft zunimmt. Nollet hatte einen künstlichen Magneten
gehabt, der unarmirt kaum 1
,
trug, trug nach der Armirung
,
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnetisches Magazin.
3654
4
368
8-9
lichtenberg
wogen 500
,
. 6 in die
Breite 10 in die Höhe 4. Haufen.
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnetisierung ~ im Erdmagnetfeld.
3656
4
368
1-4
lichtenberg
1
Die Erde ist ein Magnet
, und es auf der selben herum führen,
heißt es an der Erde
bestreichen
.
Bild vom Strohm.
(17)
Kirchen-Kreutze.
(18)
Brech-Eisen.
(159)
pp
Vorhang-Stange.
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnetismus ~ Mitteilung.
24531
4
368
11
lichtenberg wichtig
Er theilt seine Krafft dem Eisen mit
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica).
3664
4
368
26
lichtenberg
Magnet-Nadeln
siehe Gesamtregister.
0
201001
747509
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ A collection of magnetical experiments (1748).
8731
4
786
185
Knight, Collection 1748
siehe Gesamtregister.
0
201001
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete.
13809
4
368
29
lichtenberg
Knight
siehe Gesamtregister.
0
201001
747499
Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778).
8825
4
785
176
Le Monnier (Loix 2, 1778, 6)
siehe Gesamtregister.
0
201001
747265
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre.
8311
4
747
18
L.s Literaturhinweise in Erxlebens Lehrbuch
siehe Gesamtregister.
0
201001
747507
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Herstellung von künstlichen Magneten.
24602
4
786
183
lichtenberg
Ja meinen Gedancken auszuführen mit Künstlichen Magneten mit Armaturen. Was ich meine ist, künstliche Magnete mit aus einer Menge von dünnen Blechen zu machen und zu armieren. Alsdann jeden Theil wieder einzeln mit dem gantzen
–
/
zu bestreichen u. s. w. Sie können durch Messingene Zwingen zusammen gehalten werden. Auch die Armatur könte angedrückt werden.
siehe Gesamtregister.
0
201001
747509
Sachregister ~ Datierung ~ 1747 Februar 19.
24603
4
786
185
19. Februar 1747
siehe Gesamtregister.
0
201001
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.) ~ Exzerpt zur Herstellung künstlicher Magnete.
24597
4
368
13-31
lichtenberg
Nicht jeder armirte Magnet, der viel trägt, theilt gut mit und
man hat daher die Magneten in
vigoureuse
und in
genereuse
eingetheilt.
*
Er verliehrt nicht durch die Mittheilung
.
179
Er verliehrt aber mit
der Zeit, ein starcker Rost, eine allzugrose Hitze[,] hämmern und
hauptsächlich eine
ungeschickte Lage verderben
ihn
180
(*) Ist von HE. Fuss falsch befunden worden[.]
181
Die Krafft der zusammen geheffteten Stücke Stahl ist nicht in der
Verhältniß ihrer Anzahl
182
Man Armirt auch die künstlichen Magneten und findet, daß ihre
Krafft zunimmt. Nollet hatte einen künstlichen Magneten
gehabt, der unarmirt kaum 1
,
trug, trug nach der Armirung
,
183
Das Bestreichen der Magnet-Nadeln
184
Die künstlichen Magnete.
Knight
ein englischer Arzt zeigte im Jahr 1746 der königlichen
Societät zu erst 2 von 15 Fußen.
185
HE.
Knight
versichert er thue
dieses ohne natürlichen und ohne künstlichen Magnet.
186
siehe Gesamtregister.
0
201001
747265
Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Expériences qui montrent avec quelle facilité le fer & l’acier s’aimantent, même sans toucher l’aimant (1723).
13826
4
747
18
Reaumur (Expériences 1723, 81)
siehe Gesamtregister.
0
201001
747468
Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Expériences qui montrent avec quelle facilité le fer & l’acier s’aimantent, même sans toucher l’aimant (1723).
13826
4
781
159
Reaumur (Expériences 1723, 82)
siehe Gesamtregister.
0
201001
Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Vorführung von Versuchen.
24501
4
368
29-30
lichtenberg
der königlichen
Societät
siehe Gesamtregister.
0
201001
Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776).
8374
4
368
8
lichtenberg
Knight's Magaz. Transact.
LXV
. B. 240
siehe Gesamtregister.
0
201001
747505
Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782).
8394
4
785
181
Fuss (Observations 1782
siehe Gesamtregister.
0
201001
Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ künstliche Magnete.
13860
4
368
19
lichtenberg
HE.
Fuss
siehe Gesamtregister.
0
201001
747265
Personenregister ~ Le Lorrain de Vallemont, Pierre ~ Schriften ~ Description de l’aimant, Qui s’est formé à la pointe du clocher neuf de N. Dame à Chartres (1692).
8822
4
747
18
Le Lorrain de Vallemont (Description 1692)
siehe Gesamtregister.
200996
201004
201005
201006
201007
201002
200990
200991
201001
200979
201001
201002
201001
200981
201002
20098052ceffb31b688978718641
20098152ceffc006f1c319282466
20099452ceffdf9cf12350520540
20100152ceffe4494e8666416693
20100152ceffe452ad9809558907
20100152ceffe455286907009877
20100252ceffe748ca6950196859
20100252ceffe752727735131859
1441956197148
Abbildungen
Digitalisate
0201001436800handschriftVNat_4VIII_G1_009r-019.jpg9r = g VIII G 1, 9r = g
020100143681101handschriftVNat_4VIII_G1_033r-073.jpg33r VIII G 1, 33r