3
sich die Theile nicht stosen sondern voneinander entfernen, solten da
4
nicht einige aus A mit nach B strohmen und endlich einen Weg
5
bahnen, daß mehrere nachkämen und auf diese Weise sich gleichnah-
7
4) Nollets höltzerne Röhre auf einem Strohm, ist wirklich ein starcker
8
Einwurf gegen die Ströhme. so balancirt man einen Stock in der Lufft,
10
‡‡‡ so gar starck ist denn doch der Einwurf v, denn in den
11
meisten Gegenden geht der Strohm v horizontal, und begün-
12
stiget der Wirbel um jeden Magneten besonders ja nicht das
13
durchströhmen an beyden Enden gleich starck wie etwa die Röh-
15
5) Man schreibt den Figuren des Feilstaubs zu viel zu, es können Ketten
17
Nr. 20VIII G 1, 10
19
Hierbey kan genüzt werden was ich 1794 im weiteren von der
21
HE. B verwirft alle einfache und doppelte Ströhme und hat sie
25
Das gemeine Eisen enthält beyde verbunden und im Gleich-
28
Hierbey von + und – E um zu zeigen daß dieses eine Wirkungs Art in
30
(man könte sich dieses durch Wasser, oxygène und hydrogène
31
erläutern. Wasser ist die vereinte Materie, oxyg. und hydrog. die
32
getrennte. Sind sie einmal getrennt, so werden sie von dem Eisen
33
starck gezogen und besitzen einen hohen Grad von Elasticität.
Textkritischer Kommentar
374
2
wo]
374danach tilgt Bearb. die
textkritik
222002
747561
201007
4
374
6
(Des … Magnete)]
374erg.
textkritik
222004
747563
201007
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
797
227
797 L. betrachtet Eulers Erklärung dem Wirbelmodell entsprechend konsequent „aerodynamisch“. So gesehen wären auch deutliche Unter|
798schiede bei der Abstoßung zu erwarten, je nachdem ob sich zwei Pole mit eintretendem oder mit austretendem magnetischem Wirbel gegenüberstehen. Euler hatte die Abstoßung gleichnamiger Pole nur für den einen Fall erklärt, wenn der Wirbel jeweils in die einander abstoßenden Pole eindringt, vgl. Anm. 221.
anmerkung
222003
747562
201007
4
798
228
798 D. h. zwei aufeinander wirkende Magnete können sich bei unrichtiger Lage gegenseitig schwächen. Deshalb meint Michell (Treatise 1751, 59), daß jede gegenseitige Berührung zweier Magnetstäbe schädlich sei, mit Ausnahme der Berührung der ungleichnamigen Pole, wenn die Achsen der Stäbe sich dabei in einer Linie befinden. Zur Aufbewahrung soll man zwei Magnetstäbe in einigem Abstand parallel zueinander mit entgegengesetzt gerichteten Polen legen und die Pole durch zwei Anker aus weichem Eisen verbinden. Vgl. Michell, Traité 1752, 90. – Deshalb wurden L.s künstliche Magnet englischer Produktion paarweise mit Eisenankern verbunden aufbewahrt, vgl. NL VII Q 2, Bl. 36v.
anmerkung
222005
747564
201007
4
798
229
798 Vgl. Nollet, Leçons 6, 1765, 215 – 217. Der Einwand ist gegen Descartes’ Theorie gerichtet. Nollet denkt sich eine ebenmäßige hölzerne Röhre oder einen Holzstab, nach Art einer Magnetnadel im Schwerpunkt drehbar gelagert, auf einem idealen fließenden Gewässer. Nach seiner Ansicht würde sich die Röhre aus jeder Position der Fließrichtung anpassen, nur nicht, wenn die Ausgangsposition der Längsachse der Röhre bzw. des Stabs genau senkrecht zur Fließrichtung verläuft. Würde sich die magnetische Materie als Wirbel um die Erde bewegen, dürfte dann auch eine genau in die (magnetische) Ost-West-Richtung gestellte Magnetnadel durch den senkrecht zu ihrer Achse wirkenden magnetischen Strom nicht aus ihrer Lage bewegt werden.
anmerkung
222006
747565
201007
4
798
230
798 L. übersieht, daß Nollet gegen Descartes argumentiert, der zwei entgegengesetzte Wirbel annimmt und nicht nur einen wie Euler.
anmerkung
222007
747566
201007
4
798
231
798 Euler leitet die Existenz einer magnetischen Materie und deren Wirbelbewegung aus einer nicht zu rechtfertigenden Deutung der Anordnung des Eisenfeilstaubs um einen Magnet ab, vgl. Anm. 207. – Im § 568 seines Lehrbuchs hat Erxleben wichtige Punkte aus Tobias Mayers „Theoria magnetis“ von 1760 zusammengefaßt; es heißt dort (ErxH, 623,18 – 28): „Er berechnet ebenfalls glücklich […] die Gestalten, in welche sich der Eisenfeilstaub um einen Magnet legt. Diese sind nichts anders, als eine Art Kettenlinien, und also gar keine Anzeige eines Wirbels der magnetischen Materie.“ (Vgl. GamN, 560.) Bei den Feilstaubfiguren hängen die Eisenteilchen ähnlich aneinander, wie die in einer Reihe von einem natürlichen Magneten herabhängenden Glieder der „Catena Platonis“, vgl. Anm. 23, die sich auch mit Feilstaub bilden läßt, s. 356,15 und 362,9. Zu einer experimentellen Erklärung des Wesens der Eisenfeilstaubfiguren um Magnete vgl. Anm. 214.
anmerkung
222008
747567
201007
4
798
232
798 Vgl. GamN, 560 f. – L. besaß die deutsche Übersetzung der „Tentamina philosophica“ (Brugmans, Versuche 1784; BL 649), aus der im folgenden zitiert wird.|
anmerkung
222009
747568
201007
4
799
233
799 Hat L. zu diesem Thema etwas in einer der beiden Vorlesungen im Jahr 1794 gesagt? Der Gegenstand würde in den Zusammenhang des § 19 zu Beginn des zweiten Abschnitts „Einige allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt“ in Erxlebens Lehrbuch passen (ErxH, 60). L. hat das Thema der Vorlesung im Sommersemester in seinem „rothen Buch“ notiert (NL VII F 1, 62va): „Physick. Sommer 1794. // May. […] 4) 6 20. Ausdehnung Impenetrabilität. Porosität.“ Den spärlichen Notizen über die Vorlesungen im Wintersemester 1794/95 zufolge dürfte er am 10. November wieder über diesen Gegenstand gelesen haben. Auch die in VNat 3 edierten Notizen bieten keinen Anhalt. – Zu vermuten ist in diesem Zusammenhang, daß mit der „größern Ausdehung der Körper […] als sie scheint“ die hypothetische Atmosphäre gemeint ist, die z. B. elektrisch geladene oder magnetische Körper umgibt und die durch die Reaktionen entsprechender Probekörper darstellbar ist. Mit Bezug auf L.s Behandlung des Magnetismus im Zusatz zu § 569 (ErxH, 624 – 628), hatte Prevost in dem Abschnitt des „Supplément à l’Errata et aux additions“ seiner Schrift über die Theorie des Magnetismus (Prevost, Origine 1788, XXVIII), vgl. ErxH, 635,10 f. und Lichtenberg, Traum 2003, 8 (bes. Anm. 27), darauf hingewiesen: „M. Lichtemberg [!] ne parle pas du fluide ambiant. La considération de ce fluide est indispensable. En analysant son influence, on se voit contraint de suivre une marche lente, & d’entrer dans de grands détails.“ Der „fluide ambiant“ ist der wirksame Bestandteil der hypothetischen Atmosphären.
anmerkung
222010
747569
201007
4
799
234
799 Im Abschnitt „Elfter Satz“ setzt sich Brugmans (Versuche 1784, 94 – 120) mit den Theorien des Magnetismus von Descartes, Euler, Dutour und Daniel und Johann Bernoulli auseinander, vgl. Anm. 205, bevor er (ebd., [XII]) das „System des Verfassers und Beweiß desselben“ entwickelt.
anmerkung
222011
747570
201007
4
799
235
799 Brugmans hatte zwei magnetische Materien angenommen. Diese in Analogie zu + E und – E, den beiden elektrische Materien, als + M und – M zu bezeichnen, ist ein Beitrag L.s zur Theorie des Magnetismus, vgl. L.s Zusatz zu § 569, ErxH, 624,23 – 36.
anmerkung
222012
747571
201007
4
799
236
799 Im Zusammenhang einer Feststellung seiner Priorität erläutert Brugmans in einer Anmerkung (Versuche 1784, 121): „Ich habe zuerst gelehrt, daß die magnetischen Erscheinungen von zweyerley Flüßigkeiten abhängen, aber kurz nachher, als meine Schrift herausgekommen war, hat Herr Wilke das nämliche System bekannt gemacht. […] Der ganze Unterschied liegt bloß in der Benennung der Flüßigkeiten. Jener theilt nämlich die magnetischen Flüßigkeiten, wie die elektrischen, in die positive und negative, ich aber gebe der einen den Namen der nördlichen, und der andern den der südlichen Flüßigkeit.“ – In Kästners Übersetzung der Arbeit von Wilcke (Erregung 1766, 316) heißen die Materien „bejahte“ und „verneinte“.
anmerkung
222013
747572
201007
4
799
237
799 Vgl. Brugmans, Versuche 1784, 132 (“Zweyter Zusatz“).
anmerkung
222014
747573
201007
4
799
238
799Zwar muß Brugmans den Übergang eines Teils der den Pol des angenäherten Magneten umgebenden magnetischen Flüßigkeit in das Eisen annehmen. Weil diese Flüssigkeit jedoch dem Magnet nicht verloren geht, handelt es sich um keine Mitteilung (lat. communicatio) im engeren Sinn, |
800 vgl. Anm. 114. Dazu heißt es bei Brugmans (Versuche 1784, 151): „Sobald aber einer der Pole, z. B. der nördliche B, an das Eisen M N (Tab. IV. Fig. 27.) gehalten worden, so wird die feine Flüßigkeit, die zu dem Pole gehört, im ganzen Eisen, und vornämlich in dem Theile N, der dem Magnet am nächsten ist, angehäuft werden. Hierdurch wird also das Gleichgewicht der Flüssigkeiten alsbald aufgehoben. Da aber die Natur überall in ein Gleichgewicht zu kommen sich bestrebt; so muß man glauben, daß die südliche, in dem Eisen verborgne Flüßigkeit, immer einen Trieb äussert, dies gehobne Gleichgewicht wieder herzustellen. Wir haben aber […] gesehen, daß dies nicht anders hergestellt werden könne, als durch einen gleichen Zufluß der freundschaftlichen, südlichen Flüßigkeit.“
anmerkung
222015
747574
201007
4
800
239
800 In diesem Sinn vergleicht L. im Zusatz zu § 569 (ErxH, 624 – 628) von Erxlebens Lehrbuch den Magnetismus mit der Elektrizität. Über diese „Wirkungs Art in der Natur“ vgl. auch L.s Zusatz zu § 549.a (ErxH, 586 – 589).
anmerkung
222016
747575
201007
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
201007
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 10.
30584
4
374
18
10r
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 62v.
19929
4
799
233
NL VII F 1, 62va
siehe Gesamtregister.
0
201007
747568
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765).
8066
4
798
232
„Tentamina philosophica“
siehe Gesamtregister.
0
201007
747573
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
799
237
Brugmans, Versuche 1784
siehe Gesamtregister.
0
201007
747574
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
800
238
Brugmans (Versuche 1784, 151)
siehe Gesamtregister.
0
201007
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Theorie des Magnetismus.
13845
4
374
18
lichtenberg
Brugmanns
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 60.
33439
4
799
233
ErxH, 60
). L. hat das Thema der
siehe Gesamtregister.
0
201007
747567
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 623.
33234
4
798
231
ErxH, 623
,18 – 28
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624.
33245
4
799
233
ErxH, 624 – 628
siehe Gesamtregister.
0
201007
747571
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624.
33245
4
799
235
ErxH, 624
,23 – 36
siehe Gesamtregister.
0
201007
747575
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624.
33245
4
800
239
ErxH, 624 – 628
) von Erxlebens Lehrbuch den Magnetismus mit der Elektrizität. Über diese „Wirkungs Art in der Natur“ vgl. auch L.s Zusatz zu § 549.a (
siehe Gesamtregister.
0
201007
747575
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586.
33268
4
800
239
ErxH, 586 – 589
siehe Gesamtregister.
0
201007
747564
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v.
30687
4
798
228
NL VII Q 2, Bl. 36v
siehe Gesamtregister.
0
201007
747567
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 395.
19928
4
798
231
GamN, 560
siehe Gesamtregister.
0
201007
747568
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 395.
19928
4
798
232
GamN, 560 f.
siehe Gesamtregister.
0
201007
Sachregister ~ Magnetisierung ~ Verteilung.
13857
4
374
25-27
lichtenberg
Das gemeine Eisen enthält beyde verbunden und
im
Gleich-
gewicht
unter einander in sich.
237
Der Magnet theilt sie ihm
nicht mit sondern disponirt sie blos, trennt sie.
238
siehe Gesamtregister.
0
201007
Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler ~ Zweifel.
24611
4
374
1-9
lichtenberg
3)
Bey
e
geht freylich ein Stoß vor, allein bey
m
giebt es es eine Stelle
wo
sich die Theile nicht stosen sondern voneinander entfernen, solten da
nicht einige aus
A
mit nach
B
strohmen und endlich einen Weg
bahnen, daß mehrere nachkämen und auf diese Weise sich gleichnah-
mige Pole
anzögen?
227
(Des wegen verderben aber auch Magnete)
228
4) Nollets höltzerne Röhre auf einem Strohm, ist wirklich ein starcker
Einwurf gegen die Ströhme. so balancirt man einen Stock in der Lufft,
und könte ihn im Wasser balanciren.
siehe Gesamtregister.
0
201007
Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler ~ Zweifel.
24611
4
374
15-16
lichtenberg
5) Man schreibt den Figuren des Feilstaubs zu viel zu, es können Ketten
Linien
seyn.
siehe Gesamtregister.
0
201007
Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ zwei Materien (Brugmans, Wilcke).
24545
4
374
18
lichtenberg wichtig
Brugmanns Theorie
siehe Gesamtregister.
0
201007
Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ zweifach.
3704
4
374
23
lichtenberg
2 Materien
siehe Gesamtregister.
0
201007
747572
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Übersetzer ~ [1768] Wilcke, Rön, om och huru magnetisme kan upvåckas genom electricitet (1766).
9557
4
799
236
Kästners
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ „Ist es ein Traum, so ist es der größte und erhabenste, der je ist geträumt worden…“ Aufzeichnungen über die Theorie der Schwere von George-Louis Le Sage. Hrsg. u. erl. von H. Zehe unter Mitarb. von W. Hinrichs (2003).
7262
4
799
233
Lichtenberg, Traum 2003
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1794 Sommer.
21309
4
799
233
Vorlesung im Sommersemester
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1794 Winter.
24613
4
799
233
Vorlesungen im Wintersemester 1794/95
siehe Gesamtregister.
0
201007
747568
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Brugmans, Versuche über die magnetische Materie (1784).
24615
4
798
232
lichtenberg
BL 649
siehe Gesamtregister.
0
201007
Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bild für magnetische Materie.
24552
4
374
30-32
lichtenberg
man könte sich dieses durch
Wasser
,
oxygène
und
hydrogène
erläutern. Wasser ist die vereinte Materie,
oxyg.
und
hydrog.
die
getrennte.
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Mai 20.
24612
4
799
233
lichtenberg
May.
[…]
4)
6
20.
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Sachregister ~ Datierung ~ 1794 November 10.
24614
4
799
233
10. November
siehe Gesamtregister.
0
201007
747567
Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ „Neue Theorie des Magnets.“ (Ms. 1760) ~ [Bericht über Mayers Vortrag vor der Akademie] (1760).
13854
4
798
231
Tobias Mayers „Theoria magnetis“
siehe Gesamtregister.
0
201007
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.).
5029
4
374
7
lichtenberg
Nollets
siehe Gesamtregister.
0
201007
747569
Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788).
5800
4
799
233
Prevost, Origine 1788
siehe Gesamtregister.
0
201007
747572
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Rön, om och huru magnetisme kan upvåckas genom electricitet (1766) ~ Abhandlung von Erregung der magnetischen Kraft durch die Elektricität (dt. von A.G. Kästner 1768).
9540
4
799
236
Wilcke (Erregung 1766, 316)
siehe Gesamtregister.
0
201007
747564
Personenregister ~ Michell, John ~ Schriften ~ A treatise of artificial magnets (1750).
8969
4
798
228
Michell (Treatise 1751, 59)
siehe Gesamtregister.
0
201007
747564
Personenregister ~ Michell, John ~ Schriften ~ A treatise of artificial magnets (1750) ~ Traité sur les aimans artificiels (frz. von A. Rivoire 1752).
8971
4
798
228
Michell, Traité 1752
siehe Gesamtregister.
201006
201004
200979
200989
200995
201005
201004
200990
20097952ceffab83432991234054
20097952ceffab88e9d318266013
20100552cf002041401916541331
20100652cf0024bc86c349065517
20100852cf004697106594782776
20097952ceffab73a66626507067
20099052ceffd947cac565464461
1442297933562
Abbildungen
Digitalisate
0201007437400handschriftVNat_4VIII_G1_026r-056.jpg26r VIII G 1, 26r
020100743741801handschriftVNat_4VIII_G1_010r-021.jpg10r VIII G 1, 10r