2
sie aber Einmal getrennt: so werden sie beyde von Eisen stärcker
4
stoßen sich ab, wie bey der Symmerschen Theorie der Elecktri-
6
HE. Prevost in seiner Schrifft de l'origine des forces magnetiques
8
davon einen Auszug gegeben in s. Recherches physico-mecaniques
11
Nr. 21VIII G 1, 31r
13
Man muß nur nicht glauben wollen, daß man jeden El. Versuch einen
14
Mag. entgegen stellen könne.
16
unmagnetisches Eisen wird von beyden Polen angezogen,
30
von E und M [vorgebeugt,] die man aus dem Umstande herholt,
31
daß sich eine magnetische Krafft[,] zum Exempel die Nordli-
32
che[,] nicht gegen die andere aufhebe. Wenn man zween er-
33
wärmte Turmaline aufhienge, so würden sie sich verhalten wie 2
Textkritischer Kommentar
376
1 – 5
376erg.
textkritik
222030
747589
201009
4
376
1
(Die Verschiedenen)]
376erg.
textkritik
222031
747590
201009
4
376
6 – 10
376erg.
textkritik
222034
747593
201009
4
376
24
Magnet … anfangs]
376erg.
textkritik
222046
747605
201009
4
376
27
magnetisiren]
376für schlagen
textkritik
222050
747609
201009
4
376
29
Einwürfen]
376danach gestr. vorgebeugt, d
textkritik
222052
747611
201009
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
803
250
803 Wenn die beiden magnetischen Flüssigkeiten getrennt sind und jede je einen der beiden Pole umgibt, ist das Eisen ein Magnet. Und ein Magnet zieht, wie L. meint, unmagnetisches Eisen stärker an als die um die Pole eines anderen Magneten gelagerte ungleichnamige Flüssigkeit, s. 364,2 – 3.
anmerkung
222032
747591
201009
4
803
251
803 Vgl. im Kapitel X zur „Elektricität“, S. 275,19 f. und die zugehörige Anm. 153, S. 667.
anmerkung
222033
747592
201009
4
803
252
803 Prevost, Origine 1788. Auf Prevosts Schrift zu den magnetischen Kräften und besonders auf den „Supplément à l’Errata & aux additions à faire au traité de l’Origine des forces magnétiques“ (Prevost, Origine 1788, XXV – XXVIII, vgl. ErxH, 635,10 – 14 der Randbemerkung), datiert „Genève, le 2 Septembre 1788“, mit Bezug auf L.s Ansicht von je zwei elektrischen und magnetischen Materien ist L. von Johann Georg Tralles in einem Brief (Bw 1639) vom 9. November 1788 hingewiesen worden, vgl. Lichtenberg, Traum 2003, 8 (Anm. 27).
anmerkung
222035
747594
201009
4
803
253
803 „Section V. Application de la théorie du froid austral aux phénomènes de l’aiguille magnétique“ in Prevost, Recherches 1792, 218 – 232.
anmerkung
222036
747595
201009
4
803
254
803 „Hrn. Prevost’s Theorie des Magnetismus“ ist als § 1084 – 1097 in der zweiten Auflage des Lehrbuchs von Gren (Grundriß 1793, 728 – 734) enthalten. In der dritten Auflage gibt Gren (Grundriß 1797, 872) nur die bibliographische Angabe zur deutschen Übersetzung der Schrift über den Magnet (Prevost, Vom Ursprunge 1794).|
anmerkung
222037
747596
201009
4
804
255
804 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 342 – 345) hat Übereinstimmungen und Unterschiede von Elektrizität und Magnetismus zusammengetragen. Aus den Unterschieden folgert er (ebd. 345 f.), daß Magnetismus und Elektrizität verschiedene Ursachen haben. Er meint, dies bemerken zu müssen, weil viele Naturforscher der Ansicht sind, daß die Ursachen, wenn schon nicht die gleichen, so doch einander sehr ähnliche sind und sich auf ein magnetisches, dem elektrischen ähnliches Fluidum zurückführen lassen. Weil aber vieles gegen diese Annahme spricht, kommt Musschenbroek zu dem Schluß, daß es besser ist, sich so lange einer Meinung zu enthalten und zuzugeben, daß die Ursachen des Magnetismus unbekannt sind, bis ihr Wesen aus deutlichen und sicheren Anzeichen bewiesen wird.
anmerkung
222038
747597
201009
4
804
256
804 Im § 533 in Erxlebens Lehrbuch wird definiert (ErxH, 559,24 – 27): „Belegungen […] nennt man die elektrische Körper auf beiden Seiten berührenden unelektrischen Körper […].“ Belegungen sind z. B. die leitenden Flächen zu beiden Seiten des Glases der Leydener Flasche, s. im Kapitel X S. 249,15 f. und die zugehörige Anm. 25, S. 633 f. Zur Armatur eines Magneten s. oben Anm. 98 zu diesem Kapitel XI.
anmerkung
222039
747598
201009
4
804
257
804 Die Pole eines Magneten und die Seiten einer Leydener Flasche entsprechen sich besonders im Hinblick auf die von L. im Zusatz zu § 569 von Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 624,29 – 36) in Analogie zu – E und + E eingeführten entgegengesetzten – M und + M. Die Pole des Magneten wären demnach ebenso die Träger von + und – M wie die „Seiten der Flasche“ die Träger von + und – E.
anmerkung
222040
747599
201009
4
804
258
804 Es geht um das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm. 114. Auf dieses Prinzip wurden sowohl die Herstellung künstlicher Magnete durch „Bestreichen“ als auch das Verhalten von Eisen im Einflußbereich eines Magneten zurückgeführt, vgl. Anm. 113. – Als Beispiel für ,Verteilung‘ der Elektrizität galt das Laden der Leydener Flasche, das Gehler (2, 292 f.) folgendermaßen beschreibt: „Gewöhnlich verbindet man blos die innere Belegung mit dem Conductor der Maschine durch einen bey B angehangenen Drath, oder läst auch auf den Knopf A Funken aus dem Conductor schlagen, wodurch die innere Seite der Flasche die positive Elektricität erhält. Wofern nur alsdann die äussere Seite nicht isolirt ist, sondern durch Leiter mit dem Boden zusammenhängt, so wird sie von selbst eben soviel negative Elektricität annehmen, als die innere Seite positive gehalten hat. Dies ist eine Folge der Vertheilung der Elektricität […] .“
anmerkung
222041
747600
201009
4
1
747600
201009
4
804
259
804 Vgl. § 760 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 813,7 – 35) und Anm. 268.
anmerkung
222042
747601
201009
4
804
260
804 Vgl. L.s Zusatz zu § 569 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 624,23 – 36).
anmerkung
222043
747602
201009
4
804
261
804 Die Anziehung des unmagnetischen Eisens ähnelt dem „ersten Begriffe von der Elektricität“, dem zufolge ungeladene „leichte Körper“ von einem durch Reiben elektrisierten Körper angezogen werden, vgl. § 495 im Lehrbuch von Erxleben (ErxH, 525,6 – 26), und zwar sowohl von „elektrisirtem Glase“ als auch von einem „elektrisirten harzichten Körper“, vgl. § 513, ebd., 541. So wie sich die ungleichnamigen Pole zweier Magnete anziehen und die gleichnamigen abstoßen, kommt es zur Anziehung zwi|
805schen entgegengesetzt elektrisierten und und zur Abstoßung zwischen gleich elektrisierten Körpern, vgl. § 513, ebd., 541 f. – L. erhofft sich vom Vergleich elektrischer und magnetischer Anziehung und Abstoßung einen Ansatz für die Theorie des Magnetismus (NL VII P 1, Bl. 5): „Magn. [folgt ein Spatium] Theorie // Da das Anziehen und Abstoßen bey El. auf dem Unterschied in den Quantitäten ein[er] gewisser Substantz in einem Körper, und der Quantität eben dieser Substantz in einem gewissen Mittel (Lufft) beruhet: so hat man Ursache anzunehmen, daß bey den Magn. Erscheinungen ebenfalls eine gewisse Substantz. das[s] ein ähnliches Medium das durch Glas und alles dringt vorhanden sey. Idées T. 1. p. 540.“ An der angegebenen Stelle heißt es bei Deluc (Idées 1, 1786, 540 f.): „Or puisque dans les Phénomènes électriques, cette espèce caractéristique de Mouvement est évidemment due à la différence de quantité d’une certaine Substance dans les Corps, comparativement à l’état d’un certain Milieu; je suis porté à croire, qu’il en est de même dans les Mouvemens magnétiques; quoique, ni la Substance, ni le Milieu, ne soient les mêmes.“
anmerkung
222044
747603
201009
4
1
747603
201009
4
805
262
805 Zur Belegung der Leydener Flasche und zur Armatur des Magneten vgl. Anm. 257. Wilcke (Schluß 1771, 119) hat auch den Turmalin für bestimmte Versuche, z. B. für die „Erläuterung vom Ladungszustande des Steines“ mit einer metallenen „Belegung“ versehen.
anmerkung
222045
747604
201009
4
805
263
805 D. h. die Anziehung eines künstlichen Magneten verringert sich unmittelbar nach dem Magnetisieren. Eine einleuchtende Begründung dieses Phänomens gibt Coulomb (Abhandlung 1795, 349), vgl. den zweiten Absatz des Zitats in Anm. 201.
anmerkung
222047
747606
201009
4
805
264
805Das Phänomen der Indifferenzpunkte hat Brugmans (Versuche 1784, 69 f.) beschrieben: „In jedem Stabe, er sey von Eisen oder Stahl, A C (Tab. II. Fig. 11.) giebt es zwey Punkte M und N, die so beschaffen sind, daß, wenn man bey ihnen mit dem Streichen eines starken Magnets, womit man an einem Ende, wie in A, angefangen hat, aufhört, bald in A, bald in C keine magnetische Kraft hervorgebracht wird. Wenn man nämlich nur bis M gestrichen hat, so wird in A kein Magnetismus erscheinen; streicht man aber bis N, so wird er am andern Ende C mangeln; ob man schon, wenn man dies- oder jenseits der Punkte M und N mit Streichen aufhört, einen bemerkbaren Magnetismus an beyden Enden hervorbringt. // Da diese Punkte M und N von Niemand, so viel ich weiß, bemerkt worden sind, so will ich sie, wie es mir scheint, nicht ganz unschicklich, die Punkte der Indifferenz nennen, weil die Enden der Stäbe, die bis dahin gestrichen worden, auf die Pole einer Magnetnadel ohne Unterschied (indifferent) wirken, und beyde mit gleicher Leichtigkeit anziehen.“Zum Indifferenzpunkt vgl. L.s § 570.b in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 631,7 – 632,8). Dort verweist L. (ErxH, 632,12 – 16) auf ähnliche Phänomene, die Lord Mahon und Beccaria „bey elektrisirten Leitern bemerkt“ |
806 haben. Es geht bei Mahon um (elektrische) Influenz, und zwar um Versuche zur Ladungstrennung in einem länglichen isolierten Leiter (“second body“ mit den Enden A und B) bei Annäherung eines geladenen Körpers (“first body“ mit dem Ladungspol C), vgl. § 549.o in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 598). Mahon (Principles 1779, 26) stellt fest: „1st, That, the near End (or Side) [d. h. A] of the second Body, will become electrified, whith the contrary Electricity, to that of the first Body, which produces the electrical Atmosphere. // 2dly, That, the remote End (or Side) [d. h. B] of the second Body, will become electrified with the same kind of Electricity, as that of the first Body. // And 3dly, That there will be, between the two opposite Ends of the second Body, a certain Point [d. h. D] where there will be neither plus nor minus Electricity.“ Nach Mahon (ebd., 57 f.) gilt: „[…] ; the Point D, where the insulated trebly-electrified cylindrical metallick Body A B was in its natural state, (that is to say, the Point where the two contrary Electricities, of the two Ends of the Body A B, meet and counterballance each other;) would be the fourth Point of an harmonical Division, of the Line C A B; the other three Points C, A, and B, being given: supposing the Density of the Electricity, of the superinduced electrical Atmosphere, to be inversely as the square of the Distance.“ – Den Ansatz für seine Untersuchungen hatte Mahon gefunden (ebd. 73 f.) „by an attentive consideration of certain Parts, of that very ingenious System of Gravitation, invented by that excellent Man and most respectable Philosopher Mr. le Sage (of Geneva)“, und er hielt seine Ergebnisse für eine „new and conclusive Demonstration […] , that this Law does hold also in Electricity.“ – Beccaria (Elettricismo 1772, 209) nennt das Phänomen des Indifferenzpunktes „il luogo di equilibrio“.
anmerkung
222048
747607
201009
4
806
265
806 L. schreibt in seinem Zusatz zu § 569 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 626,23 – 41): „Eine andere Aehnlichkeit kann ich hier nicht übergehen, man will gefunden haben, daß sich Nadeln leichter magnetisiren lassen, wenn man sie auf Eisen legt und bestreicht, als auf einem andern Körper, ist dieses richtig, so correspondirte dieses dem Condensator des Hrn. v. Volta. Durch die Materie der bestrichenen Nadel, geht nemlich eine Vertheilung des natürlichen Antheils der untergelegten Platte vor, dadurch wird ein Theil der Materie der Nadel gebunden, und insensibel, es kann also noch mehr Materie in ihr vertheilt werden u. s. w. Wird sie endlich von der Platte abgenommen, so wird das gebundene wieder frey und sensibel.“ Vgl. GamN, 562. Sowohl beim Magnetisieren des Eisens, s. 375,29 – 32, als auch bei der Aufladung eines Kondensators, vgl. bei Erxleben § 549.c – f (ErxH, 589 – 592), wirkt das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm. 114. – Zum Kondensator vgl. § 538.g – k in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 573 – 579), GamN, 518 f. sowie in diesem Band Kapitel X, S. 273,28 – 274,14 und die zugehörigen Anm. 141 – 147, S. 663 – 665.
anmerkung
222049
747608
201009
4
806
266
806 Die magnetisierende Wirkung des Blitzes wurde von Naturwissenschaftlern seit einer Mitteilung (Particularitez 1677) im Journal des Sçavans vom 1. März 1677 diskutiert. Danach soll sich auf der Höhe der Bermudas |
807 infolge eines Blitzschlags die Polarität mehrerer an Bord eines britischen Schiffes befindlicher Magnetnadeln geändert haben. Durch die Untersuchung eines ähnlichen Vorfalls wurde Gowin Knight (Account 1749) zu Gedanken über die zweckmäßige Form von Magnetnadeln für Schiffskompasse angeregt. – Zu L.s Zeit waren mehrere Physiker, z. B. Gabler (Theoria 1781, 45 f.), Brugmans (Versuche 1784, 239 – 242) und Hube (Unterricht 1, 1793, 453), der Ansicht, daß Entladungen natürlicher und künstlicher Elektrizität nur mittelbar magnetisierend wirken, indem sie heftige mechanische Erschütterungen, bisweilen verbunden mit starker Erwärmung, bewirken, die zur Erregung eines ursprünglichen, dem Erdmagnetismus entsprechend ausgerichteten Magnetismus führen, vgl. Anm. 17. Diese Ansicht hatte vor allem van Marum (Beschryving 1785, 180. 182) gemeinsam mit van Swinden durch Versuche zum Magnetisieren von Stahlstangen mittels Entladungen der großen Batterie des Teylerschen Museum bestätigt. Sie meinten, ihre Versuche genügten zu dem Schluß, daß eine elektrische Entladung, die zur Zerstörung oder Erregung magnetischer Kraft geführt hat, ebenso gewirkt habe wie alle anderen Ursachen, die in dem Stahl oder Magnet ein gewisses Beben oder Erzittern hervorrufen. Man wisse, daß die gleichen Ursachen einem Stahl die magnetische Kraft geben und bei einem schon magnetisierten zerstören können. Außerdem folge daraus, daß es unzulässig sei, von derartigen Erscheinungen, d. h. von der Wirkung elektrischer Entladungen auf den Magnetismus von Stahl, auf andere Einflüsse der elektrischen auf die magnetische Kraft und daraus auf Analogien zwischen diesen beiden Kräften zu schließen.
anmerkung
222051
747610
201009
4
807
267
807 Einen entsprechenden Versuch mit einem aufgehängten Turmalin, dem ein zweiter, der auf auf einem Glasstab befestigt ist, genähert wird, hat schon Wilcke (Schluß 1771, 126) ausgeführt. Dabei wendete und drehte sich der aufgehängte Stein, „wie eine Magnetnadel nach den Polen dieser Steine, so, daß der Steine bejahte und verneinte Pole allezeit einander wegtreiben, ein bejahter aber und ein verneinter einander anziehen.“ – Auf einen deutlichen Unterschied zwischen Magnet und Turmalin weist Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 345) bei seinen Vergleichen zwischen Elektrizität und Magnetismus hin: Anders als bei Magneten, vgl. Anm. 96, hatte man bislang die Pole weder eines rohen noch eines polierten Turmalins auf irgendeine Art umwandeln oder auch nur ihre Lage verändern können.
anmerkung
222053
747612
201009
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
201009
747594
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1639 von Tralles.
19931
4
803
252
Bw 1639
siehe Gesamtregister.
0
201009
747607
Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo artificiale (1772).
7884
4
806
264
Beccaria (Elettricismo 1772, 209)
siehe Gesamtregister.
0
201009
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 31.
30585
4
376
12
31r
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Blitz ~ Magnetisierung durch Blitz.
13801
4
376
27
lichtenberg
Das
magnetisiren
durch den Blitz
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Analogie zu stark magnetisierten Nadeln.
24547
4
376
26
lichtenberg
Condensator.
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Symmer.
2551
4
376
4-5
lichtenberg
Symmerschen Theorie der Elecktri-
cität
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus.
2556
4
376
4-5
lichtenberg
Elecktri-
cität
.
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus.
2556
4
376
12
lichtenberg wichtig
Elecktr.
siehe Gesamtregister.
0
201009
747607
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
805
264
Brugmans (Versuche 1784, 69 f.)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
807
266
Brugmans (Versuche 1784, 239 – 242)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747606
Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789) ~ Abhandlung über den Magnetismus (dt. von F. A. C. Gren 1795).
8182
4
805
263
Coulomb (Abhandlung 1795, 349)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747601
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 813.
33361
4
804
259
ErxH, 813
siehe Gesamtregister.
0
201009
747603
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787).
1180
4
805
261
Deluc (Idées 1, 1786, 540 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200981
747608
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 626.
33307
4
806
265
ErxH, 626
,23 – 41
siehe Gesamtregister.
0
201009
747607
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632.
33231
4
805
264
ErxH, 632,12 – 16
siehe Gesamtregister.
0
201009
747594
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 635.
33242
4
803
252
“ (Prevost, Origine 1788, XXV – XXVIII, vgl.
ErxH, 635
,10 – 14
siehe Gesamtregister.
0
201009
747599
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624.
33245
4
804
257
ErxH, 624
,29 – 36
siehe Gesamtregister.
0
201009
747602
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624.
33245
4
804
260
ErxH, 624
,23 – 36
siehe Gesamtregister.
0
201009
747607
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 631.
33247
4
805
264
(
ErxH, 631
,7 – 632,8)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747607
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598.
33253
4
806
264
), vgl. § 549.o in Erxlebens Lehrbuch (
ErxH, 598
).
siehe Gesamtregister.
0
201009
747603
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 525.
33255
4
804
261
ErxH, 525
siehe Gesamtregister.
0
200981
747608
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589.
33270
4
806
265
ErxH, 589 – 592
), wirkt das Prinzip der ,Verteilung‘, vgl. Anm.
siehe Gesamtregister.
0
201009
747598
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 559.
33273
4
804
256
Im § 533 in Erxlebens Lehrbuch wird definiert (
ErxH, 559
,24 – 27): „
siehe Gesamtregister.
0
200981
747608
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573.
33289
4
806
265
ErxH, 573 – 579
siehe Gesamtregister.
0
201009
747592
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
4
803
251
Kapitel X zur „Elektricität“, S. 275
siehe Gesamtregister.
0
201009
747598
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
4
804
256
Kapitel X S. 249
siehe Gesamtregister.
0
200981
747608
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
4
806
265
Kapitel X, S. 273
siehe Gesamtregister.
0
201009
747603
Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 5.
19932
4
805
261
NL VII P 1, Bl. 5
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern.
20448
4
376
25
lichtenberg
Indifferenz Punckt
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zu künstlichen Magneten.
24618
4
376
17-19
lichtenberg
Die Belegung mit Armatur.
256
beyde Pole
mit beyden Seiten der Flasche.
257
Beym bestreichen wird die eine
Seite von selbst entgegen gesezt wie beym Laden.
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Schriften ~ Theoria magnetis (1781).
8396
4
807
266
Gabler (Theoria 1781, 45 f.)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747600
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne.
13571
4
804
258
Gehler (2, 292 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200981
747608
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 400.
19934
4
806
265
GamN, 562
siehe Gesamtregister.
0
200981
747608
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 280.
19935
4
806
265
GamN, 518 f.
siehe Gesamtregister.
0
201009
Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793.
6055
4
376
9-10
lichtenberg
HE. Gren in s. neusten Physick eine
Uebersetzung gegeben hat.
siehe Gesamtregister.
0
201009
747596
Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 31797.
8484
4
803
254
Grundriß 1797
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Magnet ~ Armatur ~ Analogon zur Belegung bei der Leidener Flasche.
24623
4
376
17
lichtenberg
Armatur
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Magnet ~ Indifferenzpunkt.
3640
4
376
25
lichtenberg
Indifferenz Punckt
siehe Gesamtregister.
0
201009
Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Übersetzer ~ [1793] Prevost, Recherches physico-mécaniques sur la chaleur (1792).
19930
4
376
9
lichtenberg
Gren
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Magnet ~ zieht Eisen stärker als Magnet.
13889
4
376
2-3
lichtenberg
so werden sie beyde von Eisen stärcker
gezogen als sie sich selbst ziehen
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität.
3662
4
376
12
lichtenberg wichtig
Magnetism
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ vom Nordlicht beeinflußt.
15384
4
376
20
lichtenberg
Magnet Nadeln
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794).
7009
4
807
266
Hube (Unterricht 1, 1793, 453)
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Wirkung auf Magnet.
3938
4
376
19-20
lichtenberg
Nord-
lichter
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Knight, Godwin ~ Schriften ~ An account of the mariners compass, that was struck with lightning (1749–1750).
8732
4
807
266
Gowin Knight (Account 1749)
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Turmalin ~ Vergleich mit Magnet.
4602
4
376
28
lichtenberg
Der Turmalin hat die gröste Aehnlichkeit mit dem Magneten.
siehe Gesamtregister.
0
201009
747594
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ „Ist es ein Traum, so ist es der größte und erhabenste, der je ist geträumt worden…“ Aufzeichnungen über die Theorie der Schwere von George-Louis Le Sage. Hrsg. u. erl. von H. Zehe unter Mitarb. von W. Hinrichs (2003).
7262
4
803
252
Lichtenberg, Traum 2003
siehe Gesamtregister.
0
201009
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Turmalin (Pyroelektrizität) ~ Polarität.
24620
4
376
32-34
lichtenberg
Wenn man zween er-
wärmte Turmaline aufhienge, so würden sie sich verhalten wie 2
Magnete.
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Sachregister ~ Datierung ~ 1677 März 1.
24619
4
806
266
1. März 1677
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787).
7326
4
807
266
van Marum (Beschryving 1785, 180. 182)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747597
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
4
804
255
Musschenbroek (Introductio 1, 1762
siehe Gesamtregister.
0
201009
747612
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
4
807
267
Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 345)
siehe Gesamtregister.
0
201009
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Elektrizität und Magnetismus.
13870
4
376
15
lichtenberg
Musschenbroeck
siehe Gesamtregister.
0
201009
Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788).
5800
4
376
6
lichtenberg
HE.
Prevost
in seiner Schrifft
de l'origine des forces magnetiques
siehe Gesamtregister.
0
201009
747596
Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788) ~ Vom Ursprunge der magnetischen Kräfte (dt. von D.L. Bourguet 1794).
7491
4
803
254
Prevost, Vom Ursprunge 1794
siehe Gesamtregister.
0
201009
Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ Recherches physico-mécaniques sur la chaleur (1792).
19512
4
376
8-9
lichtenberg
Recherches physico-mecaniques
sur la Chaleur
siehe Gesamtregister.
0
201009
Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Theorie des Magnetismus.
13840
4
376
6
lichtenberg
Prevost
siehe Gesamtregister.
0
201009
747607
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779).
5803
4
806
264
Mahon (Principles 1779, 26)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Magnetismus ~ Magnetisieren durch Elektrizität.
24622
4
807
266
van Swinden
siehe Gesamtregister.
0
201009
747604
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Historien om tourmalinen (1768) ~ Schluß der Geschichte des Tourmalins (dt. von A.G. Kästner 1771).
19933
4
805
262
Wilcke (Schluß 1771, 119)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747612
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Historien om tourmalinen (1768) ~ Schluß der Geschichte des Tourmalins (dt. von A.G. Kästner 1771).
19933
4
807
267
Wilcke (Schluß 1771, 126)
siehe Gesamtregister.
0
201009
747610
Personenregister ~ Anonym, Quelques particularitez naturelles remarquables tirées d’une lettre écrite de Dublin (1677).
9084
4
806
266
(Particularitez 1677)
siehe Gesamtregister.
200997
200987
200990
200990
200990
200990
201010
201009
201004
201008
200990
200979
200987
20097852ceffaac54a5241217760
20099152ceffdd01213812913291
20099552ceffe06f57c559617551
20099552ceffe073aa5589509479
20100052ceffe3d06c2720245469
20100452cf001660367788845178
20100952cf004ab7fbd481391046
20101052cf004cadd97067457150
20099052ceffd947cac565464461
1442299936446
Abbildungen
Digitalisate
0201009437600handschriftVNat_4VIII_G1_010v-022.jpg10v VIII G 1, 10v
020100943761201handschriftVNat_4VIII_G1_031r-067.jpg31r VIII G 1, 31r