2
2)Winterlandschafften von der Sonne
3
3)negative Stellen, wo die Sonne anstatt zu geben, zurück-
5
Im Calender habe ich es vorgetragen. Die Physiognomik ist in-
6
dessen etwas bengelhafft angefallen worden. Ich meine mit Ben-
9
Man hat auch Fackeln in der Sonne wollen gesehen haben,
10
worunter man helle Flecken versteht, weise Stellen. Ich habe nie
11
etwas gesehen, was mich als ein weiser Fleck sonderlich | 5rfrappirt
13
von den Jahrs zeiten→ 147,25 – 30
14
und den Eintheilungen der Erde in Climata.→ 146,23 – 147,5
16
Sein Umlauf zwischen 27 und 28 Tagen
17
periodische mensis periodicus
18
gnau 27. 7 St. 43' 5"
19
Synod. 29 Tage 12 St. 44' 3"
20
der Sonnen Monat. 30 T. 10 St. 29' 5"→ 122,26 – 31
21
Wir laufen nicht um den Mond
22
auch der Mond schließt die Sonne nicht ein.
23
Seine Eccentrische Bahn
24
Ellipse
25
Er ist aber ausserdem ein sehr unregelmäßiges Geschöpf.
26
die Excentricität ist nicht einerley
29
sich in etwas mehr als Jahren herum.
31
Seine Knoten Linie bewegt sich in 19 Jahren herum
33
vid. unten 14 Febr
34
[…]
Textkritischer Kommentar
50
1
Wasser speyende]
50für Feuerspeyende
textkritik
234538
769631
210500
5
50
7
weniger … mehr]
50für mehr oder weniger al
textkritik
234540
769633
210500
5
50
28
sie bewegt]
50Dittographie
textkritik
234545
769638
210500
5
50
30
50erg.
textkritik
234546
769639
210500
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
586
107
586 Vgl. Lichtenberg, Erfindungen 1778, 50, wo er, nachdem er eine Reihe seit der Entdeckung 1611 vorgetragener Meinungen über die Natur der Sonnenflecken aufgezählt hat, schreibt: „Diesen ließen sich leicht noch einige hinzu erfinden, z. E. Wasserspeyende Berge (Neptune); Winterlandschaften auf der Sonne, wo das flüßige Feuer zu einer dunkeln Masse gerinnt, (Eisinseln); Stellen wo die mittheilende Kraft der Sonne negativ wird, und statt den Planeten zu geben, von ihnen zurück nimmt u.s.w.“ (vgl. auch die Sudelbuchnotiz F 633). Es ist freilich nicht klar, wie ernst L. selbst sie nimmt; denn Präzisierungen zu diesen Ideen sind nicht erhalten. In den späten Nachschriften (GamN, DycC, BenA) fehlen Hinweise darauf, daß er sie nach Mitte der 1790er Jahre noch erwähnte. Vielmehr scheint er |
587 sich (vgl. Anm. 407) auf die Seite derer geschlagen zu haben, die in Bodescher Tradition die Sonne als einen Planeten betrachteten. Benzenberg nämlich berichtet (BenA, 68): „Die Herren Herschel und Lichtenberg Halten die Sonne eben so gut für einen Planeten wie unsere Erde. in dessen Dunstkreise sich phosphorensierende[!] Wolcken sammelten, die auf Ihren dünnern stellen den schwarzen Körper der Sonne durchscheinen ließen, dieses wären dann die Flecken.“
anmerkung
234539
769632
210500
5
587
108
587 Den ‚Göttinger Taschencalender‘ für 1778, der die Nachrichten über die Sonnenflecken enthielt (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 48 – 50), hatte L. mit der Streitschrift ‚Über Physiognomik‘ eröffnet und damit ein lebhaftes Echo hervorgerufen (zum Hintergrund vgl. Ohage, Raserei 1992).
anmerkung
234541
769634
210500
5
587
109
587 In der Vorlesung Winter 1785/86 ist im Zusammenhang mit den Sonnenflecken von den Fackeln keine Rede (s. 124,25 – 126,10), doch werden sie in den Nachschriften aus der Zeit nach der Veröffentlichung von Schröters einschlägiger Schrift (Schröter, Beobachtungen 1789), aus der L. umfangreiche Exzerpte anfertigte (vgl. Text Nr. 42), zumindest erwähnt: GamN, 732; DycC, 149; BenA, 68.
anmerkung
234542
769635
210500
5
587
110
587 Die nachfolgenden Notizen zum Mond beruhen im wesentlichen auf dem ersten Teil von Röhls ‚Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften‘, in dem § 462 – 539 (S. 343 – 394) dem Erdtrabanten gewidmet sind.
anmerkung
234543
769636
210500
5
587
111
587 Die Syzygien sind die Punkte, wo Mond und Sonne von der Erde aus gesehen in Konjunktion (bei Neumond) oder in Opposition (bei Vollmond) stehen. Die Quadraturen diejenigen, wo der Winkel Sonne-Erde-Mond 90° beträgt. – Die Abweichung zwischen wahrer und mittlerer Mondbewegung führte schon in der Antike zu der Annahme einer exzentrischen Bahn. Erdnähe und Erdferne sind dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung dort verschwindet. Die Richtung, in der dieses Verschwinden sich ereignet, definiert die Apsidenlinie, die also die Punkte der Erdnähe und -ferne verbindet und sich mit einer eigenen Periode um die Erde dreht. Das Maximum der Abweichung während eines Mondumlaufs variiert ebenfalls um einen mittleren Wert. Es ist am größten, wenn die Absidenlinie durch die Syzygien verläuft, am geringsten, wenn der Mond den erdnächsten Punkt im ersten oder letzten Viertel erreicht (vgl. Röhl, Einleitung 1, 1768, 359 f.). Bei Gamauf ist von dieser als 2. Anomalie oder Evektion bezeichneten Eigenart der Mondbewegung nicht die Rede.
anmerkung
234544
769637
210500
5
587
112
587 Der Wert wie bei Röhl, Einleitung 1, 1768, 366, jedoch abweichend unten, 123,1. Zur Sache vgl. auch Anm. 26 sowie GamN, 723.
anmerkung
234547
769640
210500
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210500
769635
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 154–156r.
20028
5
587
109
Nr. 42
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
586
107
BenA
siehe Gesamtregister.
0
210500
769635
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
587
109
BenA, 68
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Berg(e) ~ wasserspeiende auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken.
25828
5
50
1
lichtenberg
1
1)
Wasser speyende
Berge
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken.
25825
5
587
107
Bodescher
siehe Gesamtregister.
0
210500
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 5.
32099
5
50
11
5r
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung ~ nach maximaler Tageslänge / (Klima-)Zonen.
14095
5
50
14
lichtenberg
den Eintheilungen der Erde in
Climata
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Jahreszeiten.
3157
5
50
13
lichtenberg
von den Jahrs zeiten
siehe Gesamtregister.
0
210500
769635
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 457.
20029
5
587
109
GamN, 732
siehe Gesamtregister.
0
210500
769640
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 434.
20030
5
587
112
GamN, 723
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sonne.
25841
5
587
107
Herschel
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Monat ~ periodischer (tropischer).
3835
5
50
17-18
lichtenberg
periodische
mensis periodicus
gnau
27. 7 St. 43
'
5
"
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat.
3836
5
50
20
lichtenberg
der Sonnen Monat.
30 T. 10 St. 29
'
5
"
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Monat ~ synodischer.
3837
5
50
19
lichtenberg
Synod.
29 Tage 12 St. 44
'
3
"
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Monat ~ drakonitischer.
25780
5
50
32
lichtenberg
mensis Draconticus
.
27 T 5 S. 5
'
36
"
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Monat ~ anomalistischer.
25781
5
50
30
lichtenberg
mensis anomalisticus
27. 13 S. 18
'
35
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Mond.
3838
5
50
15
lichtenberg wichtig
Nächst dem vom Monde
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Apsidenlinie der Bahn.
25782
5
50
28
lichtenberg
Apsid
en Linie
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Bahn exzentrisch.
25799
5
50
23
lichtenberg
Seine Eccentrische Bahn
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Knotenlinie.
3848
5
50
31
lichtenberg
Knoten Linie
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Bahn elliptisch.
25844
5
50
24
lichtenberg
Ellipse
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Anomalie.
25845
5
50
25-27
lichtenberg
Er ist aber ausserdem ein sehr unregelmäßiges Geschöpf.
die Excentricität ist nicht einerley
sie ist größer in den
Syzygiis
als in den
Quadratur
en
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenfackeln.
25842
5
50
9-10
lichtenberg
Man hat auch Fackeln in der Sonne wollen gesehen haben,
worunter man helle Flecken versteht, weise Stellen.
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ negative als Erklärung der Sonnenflecken.
25831
5
50
3-4
lichtenberg
negative Stellen, wo die Sonne anstatt zu geben, zurück-
nimmt
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vorlesungen zur Naturlehre (2005–2016) ~ 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers (2008).
7265
5
586
107
GamN
siehe Gesamtregister.
0
210500
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778).
8837
5
50
5
lichtenberg
Im Calender habe ich es vorgetragen
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778).
8837
5
586
107
Lichtenberg, Erfindungen 1778
siehe Gesamtregister.
0
210500
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Über Physiognomik; wider die Physiognomen (21778).
10608
5
50
5
lichtenberg
Die Physiognomik
siehe Gesamtregister.
0
210500
769635
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter.
24926
5
587
109
Vorlesung Winter 1785/86
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung der Sonnenflecken.
25827
5
587
107
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Wort ~ bengelhaft.
25843
5
50
6-7
lichtenberg
Ben-
gelhafft
siehe Gesamtregister.
0
210500
769636
Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779).
11030
5
587
110
Röhls ‚Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften‘
siehe Gesamtregister.
0
210500
769637
Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779).
11030
5
587
111
Röhl, Einleitung 1, 1768
siehe Gesamtregister.
0
210500
769640
Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779).
11030
5
587
112
Röhl, Einleitung 1, 1768
siehe Gesamtregister.
0
210500
769635
Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken (1789).
11102
5
587
109
Schröter, Beobachtungen 1789
siehe Gesamtregister.
0
210500
Sachregister ~ Winterlandschaft ~ Erklärung der Sonnenflecken.
25830
5
50
2
lichtenberg
Winterlandschafften von der Sonne
siehe Gesamtregister.
0
210500
769632
Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011).
10078
5
586
107
DycC
siehe Gesamtregister.
0
210500
769635
Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011).
10078
5
587
109
DycC, 149
siehe Gesamtregister.
0
210500
769634
Personenregister ~ Ohage, August ~ Schriften ~ „Raserei für Physiognomik in Niedersachsen“. Lavater, Zimmermann, Lichtenberg und die Physiognomik (1992).
10874
5
587
108
Ohage, Raserei 1992
siehe Gesamtregister.
210597
210596
210572
210573
210597
210576
210574
210575
210576
210573
210472
21057352e15cbab9f56584874190
21049752e15b69384f2057226474
21049952e15b833fd50351431085
21057652e15cd600f1e335823445
1467116568043
Abbildungen
Digitalisate
< 021050055001handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_04v-05r.jpg4v VII F 2, B 4, 4v >
02105005501101handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_04v-05r.jpg5r VII F 2, B 4, 5r