1
Ja die gemeinsten Dorf Mädchen wissen, daß wenn die Gluck-
4
110vBey einem solchen Schauspiel ist es den ruhigen Menschen
5
unmöglich gleichgültig zu bleiben.
6
Philidor.Philidor→ 17,16 – 19
8
eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich
10
Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau-
12
Andere die westlich und östlich gewesenDieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey.
13
Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das,
14
es sey dort wie hier
15
führt auf
die Ründe
der Erde.Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem
die Ründe
der Erde.Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem
16
Himmel parallel liefe.
17
Nach einigen leichten Beobachtungen wurde diese[s] gewiß.
19
wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt
20
Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und
21
vor sich |
24
noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es
25
nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge-
26
lichter Cörper sey.>
29
und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so
30
sehn.>
31
Die Schiffe, wie sie verschwinden.
32
Noch besser die Berge und Städte man verliehrt das Nahe eher
33
als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das
34
entfernte eher verschwinden, als das nahe.
Textkritischer Kommentar
73
2
Spinnclubs]
73für Spinnstunden
textkritik
234738
769831
210523
5
73
2 – 3
mit … Herrlichkeiten]
73erg.
textkritik
234739
769832
210523
5
73
7
heute]
73erg.
textkritik
234740
769833
210523
5
73
9
73Rand LB
textkritik
234741
769834
210523
5
73
18
73Rand LB
textkritik
234742
769835
210523
5
73
22
Stunde]
73re. daneben erg. u. gestr. (vgl. 70,24 – 30) (Noch etwas von dem Glauben. Copernikus den Merkur nicht gesehen. Uranus berechnet von Leuten die ihn nicht gesehen
textkritik
234743
769836
210523
5
73
23
allerley]
73danach gestr. Ur
textkritik
234745
769838
210523
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
595
(171)
595 „Einen ganz großen Raum in Frankreich nimmt der regionale Witz ein, und da ist es vor allem der Süden, Marseille und die Gascogne,“ schreibt Tucholsky in einer Sammelrezension (Witz 1932, 153), „die den Haupttribut bezahlen.“ Die Tradition scheint bis auf L.s Zeiten zurückzugehen; unklar bleibt leider dessen Quelle.
anmerkung
234684
769777
210523
5
1
595
(177)
595Der Aufsatz im Taschenkalender von 1781 (Lichtenberg, Fortsetzung 1781), der neben einer kurzen Einleitung aus dem einzigen Abschnitt „Unser Weltsystem“ besteht, ist eines von mehreren Zeugnissen für L.s bevorzugte Methode, sei es seine Studenten, sei es das allgemeine Publikum in die Anfangsgründe der Astronomie einzuführen. Als Vorbild für sein Bestreben, eine „zum Theil zuverlässige und zum Theil wahrscheinliche Geschichte des Fortgangs des Menschengeschlechts“ in der Astronomie nachzuzeichnen, dient ihm Montucla (Histoire 1, 1758, 145 – 162). An |
596 diesen lehnt er sich eng an und nennt ihn in den frühesten und am weitesten ausgearbeiteten Texten als Quelle: im oben edierten Text Nr. 1 (13,4) und im Taschenkalender (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 5). Auf diesen beiden dürften dann die stichwortartigen Notizen in den Texten Nr. 4 und Nr. 7 beruhen, die für die Vorlesungen in den Wintern 1780/81 (34,9 – 35,33) und 1785/86 (71,12 – 75,14) konzipiert sind, jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit auch in den übrigen Astronomievorlesungen verwendet wurden. Montucla beginnt seine Rekonstruktion der Astronomiegeschichte bei den einfach zu beobachtenden Himmelserscheinungen und spannt einen Bogen über die Schlüsse auf die Kugelgestalt von Erde und Mond, die tägliche (scheinbare) Drehung der Himmelskugel um ihre Pole, die jährliche Bahn der Sonne längs der Ekliptik und den Umlauf des Mondes bis hin zu den Planeten und der Frage, welche Folgerungen man aus deren von der Erde aus beobachteten Bahnen auf die physische Beschaffenheit der Welt ziehen konnte. Den gleichen Umfang erreicht L. auch in seiner Adaptation in Text Nr. 1, während er im Taschenkalender nach der Betrachtung der Mondgestalt einen Schlußpunkt setzt. Die versprochene Fortsetzung hat er nie geliefert.
anmerkung
234712
769805
210523
5
1
597
184
597 Plejaden; vgl. Krünitz 19, 204: „Auch das Siebengestirn kommt bey Einigen unter dem Nahmen Gluckhenne vor, wofür Luther einige Mahl das niedrigere Glucke behalten hat. Er macht den Wagen am Himmel, und Orion und die Glucken, und die Sterne gegen Mittag, Hiob 9, 9. Amos 5, 8.“ Bereits in Hesiods ‚Werke und Tage‘ (Ἔργα καὶ ἡμέραι; vgl. Anm. 865) spielt der Sternhaufen eine herausragende Rolle für die Einteilung des bäuerlichen Jahres. Ihr heliakischer Aufgang (vgl. 19,33 – 34) im späten Frühjahr gab das Zeichen zur Ernte (v. 383 f. und v. 571 – 575), ihr morgendlicher Untergang (Occasus cosmicus) etwa ein halbes Jahr darauf dasjenige zu neuer Aussaat (v. 384 und v. 615 f.) sowie auch zur Beendigung der Seefahrt (v. 619 – 624) wegen der drohenden Winterstürme. Der abendliche Aufgang (Ortus acronychus; vgl. 19,22 – 24) der Plejaden ereignete sich zu L.s Zeiten in Mitteleuropa etwa Ende Oktober. – Zu Sternauf- und -untergängen bei antiken Schriftstellern vgl. auch Text Nr. 11, 226,4 – 227,29.
anmerkung
234737
769830
210523
5
597
185
597 Zum Text auf Bl. 108 vgl. wiederum Montucla, Histoire 1, 1758, 146 f. und Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 10 – 12, sowie GamN, 585 f. |
598
anmerkung
234744
769837
210523
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210523
Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung.
24790
5
73
1-34
lichtenberg
1
1
Ja die gemeinsten Dorf Mädchen wissen, daß wenn die Gluck-
henne
184
des Abends aufgeht, und die
Spinnclubs
mit ihren Herr-
lichkeiten
bald ihren Anfang nehmen.
|
110v
Bey einem solchen Schauspiel ist es den ruhigen Menschen
unmöglich gleichgültig zu bleiben.
Philidor.
Philidor
→ 17,16 – 19
Sonne dieselbe
Das
erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die
heute
aufging,
eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich
eine andere käme,
1 geht nicht des Nachts zurück
oder wie der Gascogner muthmasete, sich des
Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau-
ben
(171)
Andere die westlich und östlich gewesen
Dieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey.
Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das,
es sey dort wie hier
führt auf die Ründe der Erde.
Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem
Himmel parallel liefe.
Nach einigen leichten Beobachtungen wurde diese[s] gewiß.
Schiffe
Die Schiffe
wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt
Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und
vor sich
|
108r = III,2
2.te Stunde.
185
<
Ich habe gestern
allerley
Beob. angeführt die den Menschen
noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es
nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge-
lichter Cörper sey.
>
Taschen Calender 1781.
(177)
<
Ich
habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt
und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so
sehn.
>
Die Schiffe, wie sie verschwinden.
Noch besser die Berge und Städte man
verliehrt das Nahe
eher
als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das
entfernte eher verschwinden, als das nahe.
siehe Gesamtregister.
0
210523
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 108.
30626
5
73
22
108r
siehe Gesamtregister.
0
210523
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität.
24958
5
73
7-34
lichtenberg
1
Das
erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die
heute
aufging,
eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich
eine andere käme,
1 geht nicht des Nachts zurück
oder wie der Gascogner muthmasete, sich des
Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau-
ben
(171)
Andere die westlich und östlich gewesen
Dieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey.
Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das,
es sey dort wie hier
führt auf die Ründe der Erde.
Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem
Himmel parallel liefe.
Nach einigen leichten Beobachtungen wurde diese[s] gewiß.
Schiffe
Die Schiffe
wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt
Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und
vor sich
|
108r = III,2
2.te Stunde.
185
<
Ich habe gestern
allerley
Beob. angeführt die den Menschen
noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es
nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge-
lichter Cörper sey.
>
Taschen Calender 1781.
(177)
<
Ich
habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt
und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so
sehn.
>
Die Schiffe, wie sie verschwinden.
Noch besser die Berge und Städte man
verliehrt das Nahe
eher
als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das
entfernte eher verschwinden, als das nahe.
siehe Gesamtregister.
0
210523
Sachregister ~ Horizont ~ Abtauchen von Gegenständen zeigt Kugelgestalt der Erde.
24961
5
73
18-34
lichtenberg
Die Schiffe
wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt
Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und
vor sich
|
108r = III,2
2.te Stunde.
185
<
Ich habe gestern
allerley
Beob. angeführt die den Menschen
noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es
nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge-
lichter Cörper sey.
>
Taschen Calender 1781.
(177)
<
Ich
habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt
und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so
sehn.
>
Die Schiffe, wie sie verschwinden.
Noch besser die Berge und Städte man
verliehrt das Nahe
eher
als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das
entfernte eher verschwinden, als das nahe.
siehe Gesamtregister.
0
210523
769830
Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche.
24793
5
597
184
Bereits in
Hesiods ‚Werke und Tage‘
(
Ἔργα καὶ ἡμέραι
; vgl. Anm.
865
) spielt der Sternhaufen eine herausragende Rolle für die Einteilung des bäuerlichen Jahres. Ihr heliakischer Aufgang (vgl.
19,33 – 34
) im späten Frühjahr gab das Zeichen zur Ernte (v. 383 f. und v. 571 – 575), ihr morgendlicher Untergang (Occasus cosmicus) etwa ein halbes Jahr darauf dasjenige zu neuer Aussaat (v. 384 und v. 615 f.) sowie auch zur Beendigung der Seefahrt (v. 619 – 624) wegen der drohenden Winterstürme. Der abendliche Aufgang (Ortus acronychus; vgl.
19,22 – 24
) der Plejaden ereignete sich zu L.s Zeiten in Mitteleuropa etwa Ende Oktober.
siehe Gesamtregister.
0
210523
769837
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 11.
20069
5
597
185
GamN, 585 f.
siehe Gesamtregister.
0
210523
Sachregister ~ Mensch ~ fasziniert vom Sternenhimmel.
26016
5
73
4-5
lichtenberg
Bey einem solchen Schauspiel ist es den ruhigen Menschen
unmöglich gleichgültig zu bleiben.
siehe Gesamtregister.
0
210523
769830
Personenregister ~ Hesiodos ~ Schriften ~ Opera et dies (Ἔργα καὶ ἡμέραι).
10362
5
597
184
Hesiods ‚Werke und Tage‘
siehe Gesamtregister.
0
210523
769830
Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Gluck-Henne (1780).
10503
5
597
184
Krünitz 19, 204
siehe Gesamtregister.
0
210523
Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung ~ Hinweis auf Kugelgestalt der Erde.
24960
5
73
7-16
lichtenberg
Das
erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die
heute
aufging,
eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich
eine andere käme,
1 geht nicht des Nachts zurück
oder wie der Gascogner muthmasete, sich des
Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau-
ben
(171)
Andere die westlich und östlich gewesen
Dieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey.
Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das,
es sey dort wie hier
führt auf die Ründe der Erde.
Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem
Himmel parallel liefe.
siehe Gesamtregister.
0
210523
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781).
10613
5
73
27
lichtenberg
Taschen Calender 1781
siehe Gesamtregister.
0
210523
769837
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781).
10613
5
597
185
Lichtenberg, Fortsetzung 1781
siehe Gesamtregister.
0
210523
769805
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter.
24763
5
596
177
Wintern 1780/81
siehe Gesamtregister.
0
210523
769805
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter.
24926
5
596
177
1785/86
siehe Gesamtregister.
0
210523
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz.
21797
5
73
8-11
lichtenberg
Denn daß täglich
eine andere käme,
1 geht nicht des Nachts zurück
oder wie der Gascogner muthmasete, sich des
Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau-
ben
siehe Gesamtregister.
0
210523
769805
Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758).
8978
5
595
177
Montucla (Histoire 1, 1758, 145 – 162)
siehe Gesamtregister.
0
210523
769837
Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758).
8978
5
597
185
Montucla, Histoire 1, 1758
siehe Gesamtregister.
0
210523
Personenregister ~ Philidor, François André Danican.
727
5
73
6
lichtenberg
Philidor
siehe Gesamtregister.
0
210523
769777
Personenregister ~ Tucholsky, Kurt ~ Schriften ~ Französischer Witz (1932).
11270
5
595
171
Witz 1932
siehe Gesamtregister.
210467
210463
210484
210521
210485
210522
210523
210524
210525
210676
210469
210469
210676
210677
210520
21052652e15be1ea0d4161485460
21054852e15c3e369c0285193102
21074152e1600444e3a872844703
21052152e15bcbc6a5c905287714
1442817300729
Abbildungen
Digitalisate
< 021052357301handschriftVNat_5IX_F_01_110r.jpg110r = II IX F, 110r = II >
0210523573401handschriftVNat_5IX_F_01_110v.jpg110v IX F, 110v
02105235732201handschriftVNat_5IX_F_01_108r.jpg108r = III,2 IX F, 108r = III,2