4
Das Keplersche Gesetz giebt uns nun 603 : 13 = 272 Tage : x2
5
27
6
27
7
189
8
54
9
272 = 729 Tage
10
24 in Stunden verwe[chselt]
11
2916
12
1458
13
17496 Stunden
14
60
15
1049|760 Minuten
18
so bekomt
19
3 = 4
20
4 = 4 + 3
22
6 = 4 + 12
23
# = 4 + 24
24
7 = 4 + 48
25
8 = 4 + 96
26
9 = 4 + 192. = 196, dieses mit der Entfernung der
30
Habe ich aber eine so habe ich alle. Wenn wir also eine wüsten
34
Terminos Technicos, sie da anzubringen, wo man sie
36
Messung aus einem Standpunkte
Textkritischer Kommentar
91
2
4]
91für 3
textkritik
234932
770025
210541
5
91
5 – 16
91LB
textkritik
234934
770027
210541
5
91
17
oder … 10]
91erg. LB
textkritik
234935
770028
210541
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
606
250
606 In den Vorlesungsnotizen für Winter 1780/81 steht der zutreffende Wert von etwa 1 St. 24 Min. (43,1 – 2). Dieser wird erhalten, wenn man in der nachfolgenden Formel auch die Einheit Tage quadriert und demgemäß bei der Umrechnung in Stunden und Minuten jeweils mit den Quadraten von 24 und 60 multipliziert. Dann erhält man für den Zahlenwert von x2 1 511 654 400 : 216 000 = 6 998,4, woraus die Wurzel ca. 83,7 Minuten beträgt. L.s hier angegebener Wert von etwa 4 Min. läßt neben den genannten Versäumnissen vermuten, daß er nicht einmal die Wurzel gezogen hat; denn 4 ist der Wert der sich bei Abschneiden der Dezimalstellen des Quotienten 1 049 760 : 216 000 = 4,86 ergibt.
anmerkung
234933
770026
210541
5
606
251
606 Zu der von Titius gefundenen und von Bode in seiner ‚Anleitung zur Kenntnis des gestirnten Himmels‘ (erstmals in der 2. Aufl. 1772) bekannt gemachten arithmetischen Regel für die Planetenabstände s. auch GamN, 647 f.
anmerkung
234936
770029
210541
5
606
252
606 Vgl. GamN, 650.
anmerkung
234937
770030
210541
5
606
253
606 Das übliche Verfahren zur Bestimmung der Distanz eines Ortes, wenn man sie nicht einfach mit einem Maßstab messen konnte, bestand in der Festlegung einer Standlinie, von deren beiden Enden man den fraglichen Ort anvisierte. Aus den gemessenen Winkeln und der Länge der Standlinie |
607 konnte man den gesuchten Abstand rechnerisch oder – durch maßstäbliche Verkleinerung des Dreiecks – „mechanisch“ ermitteln (vgl. J. T. Mayer, Unterricht 2, 1779, 214 – 256). Nachfolgend erklärt Mayer (ebd., 256 – 264), wie „Nicht gar zu große Weiten aus einem einzigen Stande zu messen“ seien, und beschreibt in diesem Zusammenhang das „Paceccianische Pantometrum“, bei dem eine senkrechte und damit sehr kurze Standlinie angenommen wird und das sein Namensvetter Christian, Hofastronom in Mannheim, durch eine Dissertation bekannt gemacht hatte (Chr. Mayer, Pantometrum 1767). Deren Titel gemäß war das Instrument 1762 von dem spanischen Grafen Raphael Pacecco ab Ucedos erfunden und in Augsburg zum ersten mal gebaut worden. An der Herstellung wirkte laut Mayer (ebd., 2) auch der berühmte Instrumentenbauer Brander mit. Dem Nachteil der kurzen Standlinie und des damit verbundenen sehr kleinen Winkels zwischen den beiden Visierlinien versuchte Pacecco dadurch zu begegnen, daß er als Visiereinrichtungen zwei Fernrohre vorsah, deren bewegliches mit einer Mikrometerschraube verstellt wurde, was eine sehr präzise Winkelbestimmung ermöglichte. Das fertige Instrument erwarb Mayers Landesherr, der Pfälzer Kurfürst Karl Theodor (1724 – 1799) für beinahe 1000 Gulden (ebd.). L. scheint sich darüber abfällig geäußert zu haben; denn Benzenberg notiert in seiner Nachschrift (BenA, 64), es sei „geometrischer Unsinn“ und „ein Mittel um die Entfernung der Sonne zu messen. welches theoretisch sehr schön aber praktisch völlig unbrauchbar ist.“
anmerkung
234938
770031
210541
5
607
254
607 Hier handelt es sich darum (s. 92,4 – 5 und vgl. GamN, 651), bei Kenntnis der wahren Größe durch Bestimmung der scheinbaren Größe den Abstand zu ermitteln.
anmerkung
234939
770032
210541
5
607
255
607 Was sich hinter dieser Zeile verbirgt, konnte nicht mit Gewißheit geklärt werden. Vielleicht hatte L. die Stelle in Lamberts ‚Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase‘ im Sinn, an der dieser beschreibt, wie er mit einem Teleskop, das mit einem solchen Mikrometer ausgerüstet war, „einen Soldaten, der in einer Entfernung von 500 bis 600 Fuß Schildwache stunde, bis auf ¼ Zoll und noch genauer messen konnte“ (Lambert, Anmerkungen 1769, 13). Es wird also gerade umgekehrt wie beim vorhergehenden Beispiel bei Kenntnis des Abstandes durch Bestimmung der scheinbaren Größe die wahre Größe bestimmt.
anmerkung
234940
770033
210541
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210541
770031
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
607
253
BenA
siehe Gesamtregister.
0
210541
770029
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 21772.
20145
5
606
251
‚Anleitung zur Kenntnis des gestirnten Himmels‘ (1772 erstmals erschienen)
siehe Gesamtregister.
0
210541
770029
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Titius-Bodesche Regel.
24890
5
606
251
Bode
siehe Gesamtregister.
0
210541
770031
Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Pantometrum.
25230
5
607
253
Brander
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne.
2617
5
91
30-32
lichtenberg
Habe ich aber eine so habe ich alle. Wenn wir also eine wüsten
zumE. die von der Sonne.
252
Wie
kan man die Distantz der Sonne messen.
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlaufszeit eines hypothetischen Trabanten an der Erdoberfläche.
24866
5
91
1-3
lichtenberg
Der Mond würde wenn er an der Erde einher gehen solte, nur
wenige Minuten, (etwa
4)
gebrauchen müssen um nicht liegen zu
bleiben.
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm ~ Spitze.
24774
5
91
38
lichtenberg
Kugeln auf dem Kirchthurm
siehe Gesamtregister.
0
210541
770029
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 205.
20112
5
606
251
GamN, 647 f
siehe Gesamtregister.
0
210541
770030
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 213.
20113
5
606
252
GamN, 650
siehe Gesamtregister.
0
210541
770032
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 214.
20114
5
607
254
GamN, 651
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Metapher ~ Landkarte (Maßstab).
25199
5
91
29
lichtenberg
Landcharte
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Planeten ~ Titius-Bodesche Regel.
24888
5
91
17-27
lichtenberg
Giebt
man dem Saturn 100
oder der Erde 10.
so bekomt
3
=
4
4
=
4
+
3
5
=
4
+
6
6
=
4
+
12
#
=
4
+
24
7
=
4
+
48
8
=
4
+
96
9
=
4
+
192.
=
196,
dieses mit der Entfernung der
Erde
=
10 dividirt gibt 19,6
251
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ Umlaufszeit eines hypothetischen Trabanten an der Erdoberfläche.
24865
5
91
4-16
lichtenberg
Das Keplersche Gesetz giebt uns nun 60
3
: 1
3
=
27
2
Tage :
x
2
27
27
189
54
272 =
729
Tage
24
in Stunden verwe[chselt]
2916
1458
17496
Stunden
60
1049|760
Minuten
216 000
=
60
3
siehe Gesamtregister.
0
210541
770033
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Branderschen Mikrometer von Glase (1769).
7179
5
607
255
Lambert, Anmerkungen 1769
siehe Gesamtregister.
0
210541
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Feldmessung.
25229
5
91
39
lichtenberg
Lambert
siehe Gesamtregister.
0
210541
770026
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter.
24763
5
606
250
Winter 1780/81
siehe Gesamtregister.
0
210541
770031
Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Schriften ~ Pantometrum Paceccianum (1767).
10755
5
607
253
Chr. Mayer, Pantometrum 1767
siehe Gesamtregister.
0
210541
Sachregister ~ Feldmessung ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne.
25222
5
91
33-39
lichtenberg
Wie
die Feldmesser.
(Länge und Breite und etwas über die
Terminos Technicos, sie da anzubringen, wo man sie
braucht.
→ 63,19 – 25
)
Messung aus einem Standpunkte
Pacecho
. Mayer.
253
Kugeln auf dem Kirchthurm
254
Lambert mit dem Grenadier?
255
siehe Gesamtregister.
0
210541
770029
Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Titius-Bodesche Regel.
24889
5
606
251
Titius
siehe Gesamtregister.
0
210541
770031
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Gründlicher und ausführlicher Unterricht zur praktischen Geometrie (1777–1783 u.ö.).
8936
5
607
253
J. T. Mayer, Unterricht 2, 1779
siehe Gesamtregister.
0
210541
770031
Personenregister ~ Bayern, Karl Theodor, Kurfürst von.
24261
5
607
253
Kurfürst Karl Theodor
siehe Gesamtregister.
0
210541
Personenregister ~ Pacheco de Uceda, Rafael.
25228
5
91
37
lichtenberg
Pacecho
siehe Gesamtregister.
210513
210493
210542
21049352e15b635d145434456126
21049352e15b6356aa7270506151
21049452e15b67cf5d4866398505
21049452e15b67d6658910577714
21049552e15b6854e51119661361
21050952e15bb732014107812272
21051352e15bc6245ca986718512
21051352e15bc620341551608903
21053152e15be610beb844225594
21054652e15c3ce70a1112917779
21061252e15d2cd8197258641769
21067552e15db5a4b32628473770
21069052e15eae63e8c429521906
21069552e15ef0e6db1633265236
1465376896998
Abbildungen
Digitalisate
0210541591101handschriftVNat_5IX_F_01_152v.jpg152v IX F, 152v