1
Wir halten nach Schattirungen den Himmel nicht für eine halbe
4
Scheveningen
8
Die Sonne
12
lich angegebenen Parallaxe, macht der Semidiameter unser[er]
19
schreibt damit eine Kugel, so würde die 1,700 000 groß
20
wer[den], allein beschriebe man die Kugel mit des Mondes
23
ten Ausdruck von der Größe der Sonne, da ich sie mit der
27
Als man die Sonne bald nach Erfindung der Fernröhre nemlich
28
w 1611 betrachtete, so fand man, daß sie der reine leuchtende
Textkritischer Kommentar
124
6 – 7
Eine … Adler.]
124erg.
textkritik
235268
770361
210574
5
124
9
dem]
124danach gestr. W
textkritik
235270
770363
210574
5
124
10
uns]
124für uns mit Binnen-s
textkritik
235271
770364
210574
5
124
11
Welt]
124erg.
textkritik
235272
770365
210574
5
124
13
8",6]
124für 8
textkritik
235273
770366
210574
5
124
15
und]
124danach gestr. eine Solidität von
textkritik
235274
770367
210574
5
124
16
1,448 000]
124für 1,400 000
textkritik
235275
770368
210574
5
124
18
2 Bahn,]
124danach gestr. so
textkritik
235277
770370
210574
5
124
21
würde sie]
124für würden wir
textkritik
235278
770371
210574
5
124
28 – 125,1
der … war]
124für das reine Licht war
textkritik
235282
770375
210574
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
625
391
625Die vorangehenden Zeilen (ab 123,21) betreffen die sog. „Mondtäuschung“, derentwegen uns der Mond umso größer erscheint, je näher er dem Horizont steht. Wie sich aus den parallelen Notizen vom Winter 1780/81 schließen läßt (51,26 – 33 u. 52,20 – 22), diente ihm Robert Smith’ ‚Vollständiger Lehrbegriff der Optik‘ als Grundlage für die Erklärung dieses Phänomens. Demzufolge erscheint dem menschlichen Auge alles als gleich |
626 weit entfernt, was jenseits des sichtbaren Horizonts liegt (vgl. Smith, Lehrbegriff 1755, 54). Zusätzlich überträgt das menschliche Sehvermögen die Erfahrung mit Dingen, die in relativer Nähe am Himmel beobachtet werden (z. B. Wolken), und die am Horizont wesentlich weiter entfernt sind als im Zenit und deshalb dort kleiner erscheinen, auch auf das Himmelsgewölbe (ebd., 55). Dies führt nach Smith dazu, „daß die scheinbare Entfernung ihrer Theile am Horizont gemeiniglich 3 bis 4 mal größer ist, als die scheinbare Entfernung der Theile von ihr, die gerade über dem Scheitel stehen.“ „Aus verschiedenen Beobachtungen an der Sonne, und andern am Monde und Sternen habe ich gefunden“, so führt er aus (ebd., 56, in Verbindung mit der nachstehenden Abb. 62 von Tafel VII) – und hier knüpft L. mit seinem Stichwort „[Winckel von] 45°“ an, – „habe ich gefunden, daß sie mir den lothrechten Bogen bey B zu halbiren geschienen, wenn ihre scheinbare Höhen, oder der Winkel AOB, etwa 23 Gr. waren“. Unter der Voraussetzung, daß der sichtbare Himmel dem Auge als Teil einer Kugel erscheint, errechnet Smith daraus einen Wert von 3 : 10 für das Verhältnis der scheinbaren Entfernung des Zenits zu der des Horizonts.Vgl. dazu auch VNat 4, 51, insb. Anm. 24, sowie GamN, 351 f.
anmerkung
235264
770357
210574
5
626
392
626 Ein Versehen L.s, wie schon aus der beigefügten Skizze hervorgeht. Glaubt man Gamauf, so sagte L. in der Vorlesung, daß der Mond „im Horizont kleiner, als im Meridian“ sei (GamN, 351). Also muß er im Horizont weiter entfernt sein. |
627
anmerkung
235265
770358
210574
5
627
393
627 Möglicherweise hier als weiteres Beispiel für das Auftreten einer optischen Täuschung. In einem Brief an Sömmering (Bw 3, Nr. 1638 [582]) schreibt L. am 9. Nov. 1788 direkt im Anschluß an die Erwähnung der „Mondtäuschung“ „daß offt der geübteste, wenn er ein Infusions=Thierchen durch durch ein Mikroscop, das den Durchmesser 100mal vergrößert, betrachtet, und dann durch eine 200malige Vergrößerung sich gar nicht überreden kan, daß das Thier ihm nur noch einmal so groß schiene.“
anmerkung
235266
770359
210574
5
627
394
627 Wie bereits bemerkt (vgl. Anm. 116), kommt L., wenn er das Phänomen der Mondtäuschung erläutert (oft im Zusammenhang mit weiteren optischen Täuschungen), in der Regel auch auf Scheveningen zu sprechen, dessen Besuch ihn offensichtlich vor allem aufgrund der Ansicht des Meeres, den es bietet, sehr beeindruckt hatte (vgl. VNat 4, 419, Anm. 23). So heißt es in der Vorlesung von 1785 (VNat 4, 51) „Erscheinung des Meeres bey Schevelingen oder Scheveningen“, in der um ein Jahr früheren (VN J 3, 2r) „Figur der See bey Scheveningen“. Leider macht er nirgendwo genauere Angaben, wie es denn ausgesehen hat, und ob die Zeile „das Oval auf der See.“ (VN C 1, 6r), die in den Notizen für Sommer 1781 direkt unter dem Stichwort Scheveningen folgt, sich auch auf dieses bezieht, ist zumindest zweifelhaft. Insgesamt bleibt unklar, worin für ihn die Verknüpfung zu den Täuschungen des Gesichtssinnes besteht.
anmerkung
235267
770360
210574
5
627
395
627 Zusätzliches Beispiel zum Sehwinkel; vgl. Anm. 390.
anmerkung
235269
770362
210574
5
627
396
627 Sowohl den ursprünglichen wie den später dafür eingesetzten Wert (vgl. den kritischen Apparat) für die Größe der Sonne im Vergleich zur Erde könnte L. aus Schriften Bodes entlehnt haben. So schreibt dieser im ersten Band seines Astronomie-Lehrbuchs (Bode, Erläuterung 1, 1778, 243), daß die Größe der Sonne „die Größe unserer Erdkugel um mehr als eine Million und vierhunderttausendmal übertreffen muß“, was angesichts des ebd. mit 112,6 relativ genau angegebenen Verhältnisses der Umfänge eine vergleichsweise grobe Abschätzung darstellt (112,63 ≈ 1 428 000). In Bode, Entwurf 1794, 192, heißt es dann über die Größe der Sonne: „ihr Durchmesser trägt über 113 Erddurchmesser […]; und sie übertrift unsere Erde an Größe 1 448 000 mal.“ Dagegen gibt Erxleben (ErxH, 679) ebenso wie Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) als Verhältnis der Durchmesser den Wert der Berliner Tafelsammlung (Sammlung 1, 1776, 9) an, nämlich 112,79; daraus errechnet sich ein Volumenverhältnis von ca. 1 435 000. Vgl. auch GamN, 726 – 728.
anmerkung
235276
770369
210574
5
627
397
627 Die von L. berechneten Kugeln haben als Radius etwa 119 bzw. 106 Erdradien, also etwa doppelt so viel wie der mittleren und der kleinsten Mondentfernung entspräche. Dies kann im Hinblick auf den nachfolgenden Vergleich der Sonne mit der Mondbahn nur als Versehen betrachtet werden. Bei Zugrundelegung des von L. häufig gebrauchten Wertes von 60 Erdradien für den Radius der Mondbahn, ergibt sich eine Kugel, die lediglich 216 000 mal so groß wie die Erde ist.
anmerkung
235279
770372
210574
5
627
398
627 Nicht im Manuskript. Vgl. jedoch GamN, 728: „Welch ein Körper ist also die Sonne! Sie bildet eine so große Kugel als die Mondsbahn um |
628 unsere Erde ausmacht; und der Mond könnte also ganz bequem seinen Umlauf in dem Raume der Sonne machen, ohne die Oberfläche derselben zu berühren.“ Daß L. damit eher untertrieb, zeigt die voranstehende Anm.
anmerkung
235280
770373
210574
5
628
399
628 Vgl. Gehler 4, 83, der weitere Details dazu liefert und das Fazit zieht: „Kepler hat also unter den Neuern zuerst einen Sonnenflecken gesehen, ohne ihn jedoch für das, was er war, zu erkennen.“
anmerkung
235281
770374
210574
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210574
770359
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1638 an Sömmering.
20272
5
627
393
Sömmering (Bw 3, Nr. 1638 [582])
siehe Gesamtregister.
0
210574
770360
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 2r.
19291
5
627
394
VN J 3, 2r
siehe Gesamtregister.
0
210574
770369
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778).
7982
5
627
396
Bode, Erläuterung 1, 1778
siehe Gesamtregister.
0
210574
770369
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzer Entwurf der astronomischen Wissenschaften (1794).
9795
5
627
396
Bode, Entwurf 1794
siehe Gesamtregister.
0
210574
770360
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 1, Bl. 6r.
20273
5
627
394
VN C 1, 6r
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne.
2617
5
124
14-15
lichtenberg
Entfernung von 21 Million Mei-
len
siehe Gesamtregister.
0
210574
770369
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 679.
33318
5
627
396
ErxH, 679
siehe Gesamtregister.
0
210574
770357
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik.
19435
5
626
391
VNat 4, 51
siehe Gesamtregister.
0
210574
770360
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik.
19435
5
627
394
VNat 4, 419
VNat 4, 51
siehe Gesamtregister.
0
210574
770357
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 352.
20035
5
626
391
GamN, 351 f.
siehe Gesamtregister.
0
210574
770374
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenflecken.
20026
5
628
399
Gehler 4, 83
siehe Gesamtregister.
0
210574
770358
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 353.
20271
5
626
392
GamN, 351
siehe Gesamtregister.
0
210574
770369
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 442.
20274
5
627
396
GamN, 726 – 728
siehe Gesamtregister.
0
210574
770373
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 446.
20275
5
627
398
GamN, 728
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Merkur ~ Durchgang durch die Sonne.
3740
5
124
25
lichtenberg
Merkur
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Mikroskop ~ optische Täuschung.
25801
5
124
5
lichtenberg
Mikroskop
siehe Gesamtregister.
0
210574
770369
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781.
10442
5
627
396
Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240)
siehe Gesamtregister.
0
210574
Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Merkur- und Venusdurchgänge.
25218
5
124
25
lichtenberg
Kepler
glaubte 1607 den Merkur in der Sonne gesehen zu haben.
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Sehen ~ optische Täuschung.
22729
5
124
1-7
lichtenberg
1
Wir halten nach Schattirungen den Himmel
nicht
für eine halbe
Kugel, sondern für zusammen
gedrückt
391
Der Mond im Horiz. näher
392
Scheveningen
Vom Mikroskop.
393
See bey Scheveningen.
394
Eine Mücke mit einem Habicht oder
Adler.
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Sonne ~ Größe.
4390
5
124
16-17
lichtenberg
einen Körper der
1,448 000
mal
größer ist als unsere Erde
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte.
14123
5
124
27-28
lichtenberg
Als man die Sonne bald nach Erfindung der Fernröhre nemlich
w
1611 betrachtete, so fand man, daß sie
der reine leuchtende
siehe Gesamtregister.
0
210574
770374
Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte.
14123
5
628
399
Sonnenflecken
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe.
25226
5
124
12
lichtenberg
Parallaxe
siehe Gesamtregister.
0
210574
770360
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1785 Sommer.
16792
5
627
394
Vorlesung von 1785
siehe Gesamtregister.
0
210574
770360
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1784 Sommer.
21488
5
627
394
der um ein Jahr früheren
siehe Gesamtregister.
0
210574
770360
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1781 Sommer.
24293
5
627
394
Sommer 1781
siehe Gesamtregister.
0
210574
770357
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter.
24763
5
625
391
Winter 1780/81
siehe Gesamtregister.
0
210574
770359
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.T. v. Sömmerring.
21093
5
627
393
L.
siehe Gesamtregister.
0
210574
770359
Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 9.
25800
5
627
393
9. Nov. 1788
siehe Gesamtregister.
0
210574
Sachregister ~ Mondtäuschung.
22734
5
124
3
lichtenberg
Der Mond im Horiz. näher
siehe Gesamtregister.
0
210574
770359
Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Brief von L..
21094
5
627
393
Sömmering
siehe Gesamtregister.
0
210574
770357
Personenregister ~ Smith, Robert ~ Schriften ~ A compleat system of opticks (1738) ~ Vollständiger Lehrbegriff der Optik (dt. von A.G. Kästner 1755).
9349
5
626
391
Smith, Lehrbegriff 1755
siehe Gesamtregister.
0
210574
770369
Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776).
11050
5
627
396
Sammlung 1, 1776
siehe Gesamtregister.
210546
210573
210501
210502
210501
210573
21049652e15b6889d89956373082
21049652e15b688b75b459594491
21049852e15b699f895285357822
21050052e15b90b6370767922650
21050152e15b9174092683197444
21050152e15b91793e3462668987
21050252e15b925b4cf360150877
21050152e15b9179233150160122
1443080649110
Abbildungen
Digitalisate
< 0210574512401handschriftVNat_5IX_F_01_205r.jpg205r = u IX F, 205r = u >
021057451242101handschriftVNat_5IX_F_01_205v.jpg205v IX F, 205v