2
1776. HE. Pastor Schüle will dieses schon 1771 entdeckt haben.
4
Bodens und HE. Rector Fischer in den Berliner Ephemeriden
7
negative Stelle, wo die Sonne wieder einnimt, was sie an den
8
positiven weggiebt.→ 49,34 – 50,4
11
Zodiacal Licht.
13
Ein Licht, das der Sonne folgt, und ein Schein wie die Milch-
14
straße hat. Man sieht es am besten im Frühling des Abends vom
15
Ende des Februars an, bis über die Mitte des Märtzes, und eben
16
so des Morgens im Herbst, wo die Ecliptick in der es sich
17
befindet einen sehr grosen Winckel mit dem Horizont macht,
18
und also folglich es sich sehr starck von der Dämmerung entfernt
20
Sonnen Aequator macht einen Winckel von 7 Grad mit der Ecclipt.
22
am Horizont wo es am Breitesten scheint, 8° bis 9°. auch wohl
26
ist, wo die Dämmerungen sehr kurtz sind, ist es am besten zu
27
sehen. Was es ist? Es gehört gewiß mit zu der Sonne Es könte
31
so findet man ihn 32' 36", und im Sommer 31' 31" nach dela
Textkritischer Kommentar
126
1
HE. … 1779]
126erg.
textkritik
235299
770392
210576
5
126
1 – 3
HE. … 34]
126erg.
textkritik
235300
770393
210576
5
126
4 – 5
und … 1791]
126erg.
textkritik
235302
770395
210576
5
126
6
Wasser]
126davor gestr. HE. Wiedeburg //
textkritik
235304
770397
210576
5
126
9 – 10
126erg. LB
textkritik
235305
770398
210576
5
126
19
auch … fällt.]
126erg.
textkritik
235309
770402
210576
5
126
21
ja … 100°]
126erg.
textkritik
235310
770403
210576
5
126
22 – 23
auch … größer]
126erg.
textkritik
235311
770404
210576
5
126
24
die]
126danach gestr. Sonne am[?] ze
textkritik
235312
770405
210576
5
126
25
und]
126danach gestr. so
textkritik
235313
770406
210576
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
628
406
628 Zu Wilsons Theorie vgl. 49,29 – 33 und die zugehörige Anm. Einwände dagegen ließ LaLande in den ‚Memoires‘ der Pariser Akademie abdrucken, gegen die Wilson sich 1783 wiederum in den ‚Transactions‘ |
629 verteidigte (vgl. ErxH, 674, sowie GamN, 730 f.). Eine Veröffentlichung Wilsons aus dem Jahr 1776 konnte nicht ermittelt werden. Kratzenstein (Observationes 1778, 265) weist innerhalb einer Sammlung von Mitteilungen auf seine frühe (1769, wofür L. irrtümlich 1779 schreibt) Beobachtung von Höhlungen im Sonnenkörper hin, die Wilson nun bestätigt habe (vgl. auch Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 119). Und auch Schülen beansprucht für die Wilsonsche Deutung der Sonnenflecken eine Priorität diesem gegenüber, was L. der Literaturangabe zufolge der Rezension von Schülens Buch ‚Beyträge zur Dioptrik und Geschichte des Glases‘ im ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ entnommen hatte. Darin heißt es (Schülen, Beyträge, Rez. 1783, 34), daß dieser in seinem Buch beweise, „daß nicht Wilson der Schottländer, wie im Göttinger Taschenkalender von 1777 angegeben wird, sondern Er, Hr. Schülen zuerst entdeckt habe, daß die Sonnenflecken keine Wolken oder andre Erhöhungen auf dem Sonnenkörper, sondern wirkliche Vertiefungen in demselben seyn müßten.“ Bei Schülen (Beyträge 1782, 61 – 62) heißt es präziser, daß es sich um den „Göttingischen in französischer Sprache abgefaßten Sakkalender“ handele, in dem er 1777 die fälschliche Zuschreibung gefunden habe. Da in der Ausgabe für 1777 jedoch nichts von Sonnenflecken steht, muß hier die erste von L. betreute Ausgabe für 1778 gemeint sein, die freilich schon 1777 erhältlich war.
anmerkung
235301
770394
210576
5
629
407
629 „Hr. Bode in Berlin“, teilt L. in der bereits zitierten Kalendernotiz mit (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 49), „nimmt an, der Körper der Sonne leuchte eigentlich nicht selbst, sondern das Licht sey nur in ihrer Atmosphäre angehäuft, so wie die Wolken in der unsrigen. Diese Lichtwolken vertheilten sich ebenfalls zuweilen, und durch die entstehenden Lücken bekomme man alsdann den Körper der Sonne zu sehen, auf welchem bleibende Felder anzutreffen seyen, die kein Licht zurückwürfen, die wir Sonnenflecken nennen, und uns zu verschwinden schienen, so bald sich die Lichtwolke wieder darüber zöge.“ Bereits kurz nach der Lektüre von Bodes Aufsatz (Bode, Gedanken 1776) hatte er, in einem Brief vom 25. Juli 1776, Schernhagen gegenüber geurteilt (Bw 1, Nr. 319 [625]), der Gedanke sei „zwar neu, aber so wenig wahrscheinlich, daß das neue daran seinen gantzen Wert verliehrt.“ Im Laufe der folgenden beiden Jahrzehnte revidierte er seine Meinung scheinbar, denn Gamauf beginnt den entsprechenden Absatz seiner Nachschrift mit einem Lob (GamN, 731): „Sehr viel hat Bode’s Meynung für sich.“ Ebd. geht Gamauf auch kurz auf Fischers Aufsatz (Sonnenflecken 1791) ein, in dem dieser eine ähnliche Vorstellung wie Bode vertrete.
anmerkung
235303
770396
210576
5
629
408
629 Wohl Schröter, Beobachtung 1797. Er teilt darin die aus seiner Sicht bemerkenswerten Details seiner Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 5. Sept. 1793 mit. Der dritte und letzte Punkt betrifft die Sonnenflecken, und Schröter merkt vor allem an (ebd., 153), daß er „den ganzen unbedeckten Theil der Sonne auch damit [mit seinem starken Spiegelteleskop] ohne alle Flecken und Fackeln, dagegen aber die ganze sichtbare Sonnenfläche über|
630all marmorirt, oder mit weissern und mattern, durcheinander gemischten Stippen übersäet fand“.
anmerkung
235306
770399
210576
5
630
409
630 Auch Hahn (Gedanken 1795) nimmt in diesem Aufsatz über die Sonne und ihr Licht, ausgehend von eigenen Beobachtungen, Bodes Vorstellung wieder auf und kommt zu dem Schluß (ebd., 229), man könnte sich die Sonne „als einen für sich dunkeln Körper gedenken, welcher mit einer der unsrigen beinahe ähnlichen Atmosphäre umgeben wäre; die Lichtmaterie aber, als ein ungemein feines Fluidum, das gleich einer flüßigen Naphta auf dieser Atmosphäre schwimmt und wegen seiner größern Leichtigkeit unter keinen Umständen sinken kann.“ Die Sonnenflecken sind Hahn zufolge dann (ebd., 230) „im vollen Schatten liegende Sonnengegenden, welche nothwendig entstehen müssen, wenn das leuchtende Fluidum, sich aus dem Horizont dieser Gegend so weit zurück zieht, daß keine Stralen mehr nach ihrer Mitte gelangen können.“
anmerkung
235307
770400
210576
5
630
410
630 Vgl. Cassini, Découverte 1730.
anmerkung
235308
770401
210576
5
630
411
630„Es ist“, schreibt Bode, Anleitung 1778, 595 f., unter der Überschrift „Vom Zodiacal- oder Thierkreislichte“ „ohne Zweifel nichts anders als ein Theil der Sonnenatmosphäre, dessen feine Theilgen entweder selbst leuchten oder doch von den Stralen der Sonne noch erleuchtet werden, und sich bey der schnellen Axendrehung der großen Sonnenkugel, um die Gegenden ihres Aequators mehr angehäuft, und vermöge der vom Mittelpunct fliehenden Kraft bis auf sehr große Weiten noch jenseits verschiedener Planetenbahnen vom Sonnenkörper losgerissen haben.“ Er begründet dies mit der Beobachtung, daß es „mit dem Sonnenaequator genau ein und dieselbe Richtung hat, dergestalt, daß diese Atmosphäre der Sonne eine sehr abgeplattete oder linsenförmige Figur hat, deren größte Fläche nach allen Seiten der Sonnenmittellinie sich hinaus erstreckt, dagegen um die Pole der Sonne sehr flach und wenig ausgebreitet ist.“ Und nachfolgend erläutert er die sich daraus ergebende, nach Jahresverlauf und Standort unterschiedliche Erscheinung des Phänomens für den irdischen Beobachter, wie auch L. es, in knapperer Form, oben tut. Ebenfalls für die Hypothese einer Sonnenatmosphäre, die sich auch als Zodiakallicht zeige, erklärt sich Schröter in seinem Buch ‚Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken‘, woraus L. umfangreiche Exzerpte anfertigt (s. Text Nr. 42, vgl. zum Zodiakallicht insb. 266,11). S. auch GamN, 733, und die hier wiedergegebene zugehörige Abb.L.s Angaben über die Größe der Erscheinung unterscheiden sich von der üblicherweise (etwa bei LaLande, Astronomie 1, 1771, 335; Bode, Anleitung 1778, 598 f.; Gehler 4, 373) angegebenen Spanne (45° bis 100° Länge bei 8° bis 30° Breite am Horizont). Eine Quelle dafür konnte nicht ermittelt werden. Möglicherweise beruhen sie auf eigenen Messungen. Daß er gelegentlich, auch gemeinsam mit seinen Studenten, das Phänomen beobach|
631tete, zeigt ein Tagebucheintrag (Tgbr, 15.2.1792): „Den Abend mit vielen Purschen auf dem Garten. Uranus Zodiakal Licht.“
anmerkung
235314
770407
210576
5
631
412
631 In § 612 – 615 (ErxH, 669 – 672) werden bei Erxleben das Sonnenjahr, die Einrichtung des Julianischen Kalenders, die Gregorianische Reform und deren Adaption im „deutschen Reichskalender“ erläutert. Dem entspricht, in der gleichen Reihenfolge und etwas erweitert im Umfang, das, was L. in der augenscheinlich ursprünglichen Version des Vorlesungsmanuskripts auf Bl. 186r – 189r (132,7 – 137,21) notiert hat. Der Hinweis an dieser Stelle ist wohl so zu verstehen, daß L., im Verlauf der Erarbeitung der Vorlesung hier angelangt, als nächstes die Chronologie zu behandeln beabsichtigte. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit hatte er seinen Plan dann abgeändert und schob noch den nachfolgenden Abschnitt über die ersten beiden Keplerschen Gesetze ein.
anmerkung
235315
770408
210576
5
631
413
631 Vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, Tafeln, 40.
anmerkung
235316
770409
210576
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210576
770396
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 319 an Schernhagen.
20281
5
629
407
Bw 1, Nr. 319
siehe Gesamtregister.
0
210576
Sachregister ~ Berg(e) ~ wasserspeiende auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken.
25828
5
126
6
lichtenberg
Wasser
Vulcane
siehe Gesamtregister.
0
210576
770396
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Gedanken über die Natur der Sonne und Entstehung ihrer Flecken (1776).
9778
5
629
407
Bode, Gedanken 1776
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778.
9780
5
630
411
Bode, Anleitung 1778
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778.
9780
5
630
411
Bode, Anleitung 1778
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken.
25825
5
126
4
lichtenberg
Bodens
siehe Gesamtregister.
0
210576
Verweise ~ Kompendium ~ § 612.
25869
5
126
29
lichtenberg
Erxleben §. 612.
siehe Gesamtregister.
0
210576
770401
Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Schriften ~ Découverte de la lumière celeste qui paroist dans le zodiaque (1730).
9899
5
630
410
Cassini, Découverte 1730
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Zodiakallicht.
14146
5
126
12
lichtenberg
Cassini
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Februar 15.
20285
5
631
411
Tgbr, 15.2.1792
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 674.
33321
5
629
406
ErxH, 674
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Fischer, Gottlob Nathanael ~ Schriften ~ Ueber die Sonnenflecken (1791 [1788]).
10133
5
126
4-5
lichtenberg
HE. Rector Fischer in den Berliner
Ephemeriden
für 1791
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Thierkreislicht.
20284
5
630
411
Gehler 4, 373
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 452.
20279
5
629
406
GamN, 730 f
siehe Gesamtregister.
0
210576
770396
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 453.
20282
5
629
407
GamN, 731
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 458.
20283
5
630
411
GamN, 733
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Schriften ~ Gedanken über die Sonne und ihrem Lichte[!] (1795 [1792]).
10276
5
126
10
lichtenberg
Landmarschal Hahn
ibid
.
1795
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781.
10442
5
629
406
Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Observationes miscellaneae (1778).
10500
5
629
406
Kratzenstein (Observationes 1778, 265)
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Sonnenflecken.
25865
5
126
1
lichtenberg
Kratzenstein
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
126
31-32
lichtenberg
nach dela
Lande
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
630
411
LaLande, Astronomie 1, 1771
siehe Gesamtregister.
0
210576
770399
Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1793 September 5.
25868
5
629
408
Sonnenfinsternis
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Mémoire sur les taches du soleil (1776).
14128
5
628
406
Einwände dagegen ließ LaLande in den ‚Memoires‘ der Pariser Akademie abdrucken
siehe Gesamtregister.
0
210576
Sachregister ~ Sonne ~ Neigung gegen die Ekliptik.
4393
5
126
20
lichtenberg
Sonnen Aequator macht einen Winckel von 7
Grad mit der
Ecclipt
.
siehe Gesamtregister.
0
210576
Sachregister ~ Sonne ~ scheinbare Größe.
4395
5
126
30-32
lichtenberg
Betrachtet und mißt man den Durchmesser der Sonne im Winter,
so findet man ihn 32
'
36
"
, und im Sommer 31
'
31
"
nach dela
Lande
, das ist wie 1956 : 1891.
siehe Gesamtregister.
0
210576
Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ negative als Erklärung der Sonnenflecken.
25831
5
126
7-8
lichtenberg
negative Stelle, wo die Sonne wieder einnimt, was sie an den
positiven weggiebt.
siehe Gesamtregister.
0
210576
770396
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778).
8837
5
629
407
Lichtenberg, Erfindungen 1778
siehe Gesamtregister.
0
210576
770396
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1776.
31738
5
629
407
er
siehe Gesamtregister.
0
210576
Sachregister ~ Zodiakallicht.
4988
5
126
11
lichtenberg wichtig
Zodiacal Licht
siehe Gesamtregister.
0
210576
770399
Sachregister ~ Datierung ~ 1793 September 5.
16522
5
629
408
5. Sept. 1793
siehe Gesamtregister.
0
210576
770407
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ astronomische Beobachtungen.
25871
5
631
411
lichtenberg
auf dem Garten
siehe Gesamtregister.
0
210576
770396
Sachregister ~ Datierung ~ 1776 Juli 25.
25867
5
629
407
25. Juli 1776
siehe Gesamtregister.
0
210576
Sachregister ~ Datierung ~ 1683 März.
25870
5
126
12
lichtenberg
1683 im März
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtung der großen Sonnenfinsterniss den 5ten September 1793 (1797 [1794]).
11120
5
126
9
lichtenberg
Schröter Bodens Jahrbuch 1797
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Schriften ~ An answer to the objections (1783).
14129
5
628
406
Wilson sich 1783 wiederum in den ‚Transactions‘
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Erklärung der Sonnenflecken.
25826
5
126
1
lichtenberg
1
Wilsons
siehe Gesamtregister.
0
210576
770396
Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L..
1086
5
629
407
Schernhagen
siehe Gesamtregister.
0
210576
770394
Personenregister ~ Schülen, Maximilian Ludwig Christoph ~ Schriften ~ Beyträge zu Dioptrik und Geschichte des Glases (1782).
11126
5
629
406
Schülen (Beyträge 1782, 61 – 62)
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Schülen, Maximilian Ludwig Christoph ~ Schriften ~ Beyträge zu Dioptrik und Geschichte des Glases (1782) ~ Rezension (1783).
20280
5
126
3
lichtenberg
Goth. M. II, 1, 34
siehe Gesamtregister.
0
210576
Personenregister ~ Schülen, Maximilian Ludwig Christoph ~ Sonnenflecken.
25866
5
126
2
lichtenberg
Schüle
siehe Gesamtregister.
210499
210500
210499
210716
210582
21050052e15b90b1567161601106
21050652e15baacf177765305466
21051552e15bc6c3aab239825082
21056852e15c93e9437379900174
21057252e15cb0219de150032672
21057752e15ce019f2a264575967
21057852e15ce8e4c87123192356
21049652e15b688b75b459594491
21050052e15b90b6370767922650
1467185533509
Abbildungen
Digitalisate
< 0210576512601handschriftVNat_5IX_F_01_206r.jpg206r = v IX F, 206r = v >
021057651263001handschriftVNat_5IX_F_01_206v.jpg206v IX F, 206v