1
die wenn sie auch Sternschnuppen sind, wenigstens solche sind
3
Man hat ihre Bahn bestimmt und ihre Wiederkehr voraus gesagt,
4
dieses hat der groß Halley gethan
5
Nemlich aus einigen Beobachtungen, angenommen daß sie in
8
den Ort ihres Knotens Man nimmt also an, daß, da über haupt
10
Himmel bewegen, daß der der eben diese Lage hat eben derselbe
12
im Jahr 1758 wieder kommen würde und das geschah auch
13
würcklich.
14
‡ 1531
15
160776
16
168275
23
steht ein Comet der ebenfalls etliche mal vorkömmt, der seinen
24
Lauf etwa alle | 50r = mm128 Jahr seinen Lauf vollendet, der im Jahr 1661
31
und hätte nach Newton eine 2000 mal größere Hitze annehmen
33
und groß gewesen wäre, als unsere Erde, erst in 50 000 Jahren
Textkritischer Kommentar
163
34 – 164,2
oder … gehören.]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik
235698
770791
210614
5
1
164
6
Ort etwa]
164erg.
textkritik
235699
770792
210614
5
164
7
und]
164davor gestr. Umlaufs-Zeit davor streicht Bearb. ihre
textkritik
235700
770793
210614
5
164
9
Linie]
164für Ebne
textkritik
235701
770794
210614
5
164
18
Palitsch]
164für Palitz
textkritik
235703
770796
210614
5
164
18
astronomischer]
164erg.
textkritik
235704
770797
210614
5
164
19
worin]
164für von 71, worin
textkritik
235706
770799
210614
5
164
20
und Messier]
164erg.
textkritik
235707
770800
210614
5
164
21 – 22
Seit … berechnet]
164erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik
235708
770801
210614
5
164
21
w]
164erg.
textkritik
235709
770802
210614
5
164
21
1791]
164erg.
textkritik
235710
770803
210614
5
164
25
soll]
164für wird
textkritik
235712
770805
210614
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
652
572
652 Halley (Synopsis 1705, 1886) hatte von 24 astronomisch beobachteten Kometen aus der Zeit von 1337 bis 1698 die Daten des aufsteigenden Knotens, die Bahnneigung, sowie Lage und Zeit des Perihels in einer Tabelle zusammengefaßt; wegen mangelnden Platzes (ebd., 1896) fehlt in der Tabelle eine Spalte mit der Angabe des Richtungssinnes des Umlaufs als eines weiteren wesentlichen „Elements“ der Kometenbahn. Halley hatte gezeigt, wie sich mit Hilfe dieser Werte unter Anwendung der von Newton gefundenen Gesetzmäßigkeiten die Kometbahnen bestimmen lassen. Er hielt es für möglich, durch Vergleich der Bahndaten festzustellen, ob es sich bei einem gerade auftauchenden Kometen um einen noch unbekannten oder um einen früher schon beobachteten und nun wiedergekehrten handelt. Auf dieser Grundlage war Halley auch überzeugt (ebd., 1897), die Wiederkehr des Kometen von 1682 im Jahre 1758 vorhersagen zu können; würde dies zutreffen, dann dürfte kein Grund zum Zweifeln daran bestehen, daß auch die anderen bekannten Kometen einmal zurückkehren müßten.
anmerkung
235702
770795
210614
5
652
573
652 Palitsch (Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 279) fand den Halleyschen Kometen am 25. Dez. 1758.
anmerkung
235705
770798
210614
5
652
574
652 In den Berliner „Astronomischen Tafeln“ sind 69 Kometen aus der Zeit zwischen 837 und 1774 notiert, deren Bahnen berechnet waren (Sammlung 1, 1776, 36 – 41). Nach Erscheinen der „Tafeln“ hatte Méchain (Nachricht 1787, 143 f.) die Bahnelemente des am 24. Jan. 1784 von Jean-Dominique Cassini entdeckten Kometen berechnet. Die Bahnelemente des von Méchain und Messier am 7. Jan. 1785 gefundenen Kometen hatte Méchain (Elemente 1788, 166) Bode mitgeteilt, der sie im gleichen Jahr |
653 veröffentlichte. – In dem 1791 gedruckten „Astronomischen Jahrbuch“ teilt Méchain (Beobachtungen 1794, 94 f.) die Bahnelemente für den von Caroline Lucretia Herschel am 17. April 1790 entdeckten Kometen mit: „Dies ist der 79ste Komet dessen Bahn berechnet worden, wenn man nemlich die von 1532 und 1661 für einen und denselben hält, welche unterdessen zwey verschiedene Kometen zu seyn scheinen, zu folge der von mir herausgebrachten Elemente, […].“ (Vgl. dazu unten S. 288,11 – 12.) – Zu S. 164,18 – 21 vgl. Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 113.
anmerkung
235711
770804
210614
5
653
575
653 Halley (Synopsis 1705, 1897 f.) vermutete, daß die 1532 von Apianus und Anfang 1661 von Hevelius beobachteten Komenten identisch sein könnten, hielt aber die Angaben von Apianus für zu ungenau, vgl. unten S. 285,15 – 21.
anmerkung
235713
770806
210614
5
653
576
653 Der Halleysche Komet erschien wieder im November 1835. – Im Jahr 1848 wurde die Rückkehr des Kometen von 1556 erwartet. Pingré (Dissertation 1760, 192) hielt die Kometen 1264 und von 1556 für die gleichen Himmelskörper und leitete daraus eine Umlaufzeit von 292 Jahren ab, vgl. LaLande, Handbuch 1775, 603. – Vgl. die Sudelbuchnotiz J 20 (SB 1, 653 f.).
anmerkung
235714
770807
210614
5
653
577
653 Halley (Synopsis 1715, 901 – 903) meinte, daß es sich bei dem Kometen 1680 um denselben gehandelt haben könnte, der vorher „in the time of our King Henry I. anno 1106“, „in the Consulate of Lampadius and Orestes, about the Year of Christ 531“ und „[in] the 44th Year before Christ, in which Julius Caesar was murder’d“ erschienen war. Über die Verbreitung dieser Vermutung Halleys, die sich zuerst in der 1715 als Anhang zu Gregory’s „The Elements of Astronomy“ gedruckten englischen Fassung der „Synopsis“ findet, vgl. Ramsey, Comet 1997, 70 f. (Fußnote 29 f.)
anmerkung
235715
770808
210614
5
653
578
653 Derham (Astro-Theology 1719, 237) schreibt: „Thus according to the before commended Sir Isaac Newton’s computation, the Comet in 1680 in its Perihelion was above 166 times nearer the Sun than the Earth is; […].“ Derham bezieht sich auf die S. 466 der 2. Aufl. der „Principia“ (1713), wo, ohne Veränderung des Textes gegenüber der ersten Aufl., vgl. unten Anm. 580, das Verhältnis der Abstände des Kometen von 1680 (im Perihel) und der Erde vom Sonnenmittelpunkt als 6 : 1 000 angegeben wird. – Halley (Synopsis 1705, 1894) zufolge betrug im Perihel die Entfernung des Kometen von der Sonnenoberfläche kaum ein Drittel des Sonnenhalbmessers („non enim triente semidiametri corporis Solaris à superficie ejus distabat in Perihelio“) und (ebd., 1898 f.) die Entfernung von der Erdbahn im November 1680 nicht mehr als einen Sonnenhalbmesser („non amplius […], quam semidiametro solari“). Zu dieser Zeit wies der Komet eine Parallaxe auf, die derjenigen des Monds fast gleichkam.
anmerkung
235716
770809
210614
5
653
579
653 Die Überschlagsrechnung, nach der sich die Abstände umgekehrt verhalten wie die scheinbaren Größen, gilt bei einer so starken Annäherung nicht mehr. Immerhin ist der 166ste Teil des Abstands der Erde nicht ein|
654mal mehr ein voller Sonnendurchmesser. Die korrigierte Rechnung mit den Sinus ergibt für den Winkel, unter dem der Durchmesser erschiene, fast 93°. Die Krümmung der Sonnenoberfläche würde bei dieser Entfernung ohnehin nur die Betrachtung einer Kugelkappe mit einem viel kleineren Durchmesser als demjenigen der Sonnenkugel erlauben.
anmerkung
235717
770810
210614
5
654
580
654 Im Zusammenhang mit Überlegungen zum Material, aus dem Planeten bestehen, macht Newton (Principia 1687, 498 f.) folgende Schätzung: Da sich die Dichte der von der Sonne ausgehenden Strahlen nach dem Abstandsquadratgesetz ändert und sich der Abstand vom Sonnenmittelpunkt beim Kometen von 1680 in seinem Perihel und derjenige der Erde vom Sonnenmittelpunkt wie 6 : 1 000 verhielten, war die Wärme (ein Begriff, den Newton undifferenziert und nicht im Sinn der Wärmelehre verwendet) auf dem Kometen 28 000mal größer als auf der Erde. Nach Newtons Erfahrung war kochendes Wasser dreimal wärmer als Erde unter der Sommersonne und glühendes Eisen drei- bis viermal wärmer als kochendes Wasser. Deshalb mußte die von dem Kometen im Perihel empfangene Wärme etwa 2 000mal größer sein als die von rotglühendem Eisen. Weil flüchtige Stoffe eine solche Wärme nicht aushalten können, müßten Kometen aus ähnlich festem und widerstandsfähigem Material wie Planeten bestehen. Außerdem kann sich die Wärme im Kometen lange erhalten: Eine glühende Eisenkugel von 1 Zoll Durchmesser fühlt sich, nachdem sie eine Stunde an der freien Luft gelegen hat, immer noch warm an. Weil eine größere Kugel im Verhältnis zum Durchmesser die Wärme länger beibehalten kann, nimmt Newton an, daß eine glühende Eisenkugel mit gleichem Durchmesser wie die Erde, sich kaum im Verlauf von 50 000 Jahren abkühlen würde.
anmerkung
235718
770811
210614
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210614
770806
Personenregister ~ Apian, Peter ~ Kometen.
26379
5
653
575
Apianus
siehe Gesamtregister.
0
210614
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 50/53.
30732
5
164
24
50r
siehe Gesamtregister.
0
210614
770807
Verweise ~ Sudelbücher ~ J 20.
20966
5
653
576
Sudelbuchnotiz J 20
siehe Gesamtregister.
0
210614
770808
Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Komet von 44 v. Chr..
26380
5
653
577
Julius Caesar
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Kometen.
26374
5
652
574
Jean-Dominique Cassini
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn ~ Bestimmung.
26368
5
164
5-8
lichtenberg
Nemlich aus einigen Beobachtungen, angenommen daß sie in
einer Ellipse gehen kan man bestimmen
Ort etwa
Ihre[r] Sonnen-
Nähe
.
Ihren Winkel
, den
die Bahn mit
Elemente
der
Ecliptick
macht
,
und
den Ort ihres Knotens
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl.
14296
5
164
19-25
lichtenberg
Man hat bereits ein Verzeichniß
worin
wo ich nicht irre der am
7 Jenner 1785. von Herrn
Mechain
und Messier
entdeckte, der
71
te
ist.
{
Seit w 837. sind nun mehr 1791 glaube 75 keine dop-
pelt gezählt berechnet
}
574
einige kommen etliche mal vor, darin
steht ein Comet der ebenfalls etliche mal vorkömmt, der seinen
Lauf etwa alle
|
50r = mm
128 Jahr seinen Lauf vollendet, der im Jahr 1661
gestanden hat und also im Jahr 1789 wieder kommen
soll.
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1661, 1789 (erwartet).
14300
5
164
25
lichtenberg
1789
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680.
15595
5
164
27-34
lichtenberg
der große
1680 hat nach Halley eine Umlaufs Zeit
von 575 Jahren
577
wird
also im Jahr 2255 wieder kommen.
Er war der Sonne 166 mal
näher, als die Erde
578
{
also der Durchmesser der
1
auf 83°.
579
}
und hätte nach Newton eine 2000 mal größere Hitze annehmen
müssen als glühendes Eisen und würde sich,
wenn er so dicht
und groß gewesen wäre, als unsere Erde, erst in 50 000 Jahren
abkühlen.
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ bleiben nicht in der Nähe.
25200
5
164
27
lichtenberg
Einige entfernen sich ausserordentlich von der Sonne
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ Halleyscher.
26367
5
164
3-18
lichtenberg
Man hat ihre Bahn bestimmt und ihre Wiederkehr voraus gesagt,
dieses hat der groß
Halley
gethan
Nemlich aus einigen Beobachtungen, angenommen daß sie in
einer Ellipse gehen kan man bestimmen
Ort etwa
Ihre[r] Sonnen-
Nähe
.
Ihren Winkel
, den
die Bahn mit
Elemente
der
Ecliptick
macht
,
und
den Ort ihres Knotens
Man nimmt also an, daß, da über haupt
keine zween verschiedene Körper sich in einerley
Linie
am
Himmel bewegen, daß der der eben diese Lage hat eben derselbe
sey,
so hat Halley vorausgesagt der Comet der
‡
1682 gestanden
im Jahr 1758 wieder kommen würde und das geschah auch
würcklich.
‡
1531
1607
76
1682
75
1758
76
Palitsch
ein
astronomischer
Bauer
in Sachsen fand ihn zu erst.
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ Halleyscher ~ erwartet 1835.
26509
5
164
26
lichtenberg
1835
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1785.
26371
5
652
574
1785 gefundenen Kometen
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1790.
26377
5
653
574
1790
entdeckten Kometen
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität.
26463
5
164
11-18
lichtenberg
so hat Halley vorausgesagt der Comet der
‡
1682 gestanden
im Jahr 1758 wieder kommen würde und das geschah auch
würcklich.
‡
1531
1607
76
1682
75
1758
76
572
Palitsch
ein
astronomischer
Bauer in Sachsen fand ihn zu erst.
573
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität.
26463
5
164
22-29
lichtenberg
einige kommen etliche mal vor, darin
steht ein Comet der ebenfalls etliche mal vorkömmt, der seinen
Lauf etwa alle
|
50r = mm
128 Jahr seinen Lauf vollendet, der im Jahr 1661
gestanden hat und also im Jahr 1789 wieder kommen
soll.
575
1835 und 1848 erst wieder einer erwartet
576
Einige entfernen sich ausserordentlich von der Sonne,
der große
1680 hat nach Halley eine Umlaufs Zeit
von 575 Jahren
577
wird
also im Jahr 2255 wieder kommen.
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1556, 1848 (erwartet).
26510
5
164
26
lichtenberg
1848
siehe Gesamtregister.
0
210614
770795
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705).
10288
5
652
572
Halley (Synopsis 1705, 1886)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770806
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705).
10288
5
653
575
Halley (Synopsis 1705, 1897 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770809
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705).
10288
5
653
578
Halley (Synopsis 1705, 1894)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770808
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705) ~ A synopsis of the astronomy of comets (engl. 1705 u.ö.).
10293
5
653
577
Halley (Synopsis 1715, 901 – 903)
siehe Gesamtregister.
0
210614
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Komet.
26004
5
164
4
lichtenberg
Halley
siehe Gesamtregister.
0
210614
770806
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen.
16543
5
653
575
Hevelius
siehe Gesamtregister.
0
210614
770798
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781.
10442
5
652
573
Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781
siehe Gesamtregister.
0
210614
770807
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775).
10533
5
653
576
LaLande, Handbuch 1775
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Sternschnuppe.
4475
5
164
1
lichtenberg
Sternschnuppen
siehe Gesamtregister.
0
210614
770807
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992).
7246
5
653
576
SB 1
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787).
10620
5
653
574
Lichtenberg, Fortsetzung 1787
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 7.
22172
5
164
20
lichtenberg
7 Jenner 1785
siehe Gesamtregister.
0
210614
770798
Sachregister ~ Datierung ~ 1758 Dezember 25.
26372
5
652
573
25. Dez. 1758
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Januar 24.
26373
5
652
574
24. Jan. 1784
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Sachregister ~ Datierung ~ 1790 April 17.
26375
5
653
574
17. April 1790
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Schriften ~ Nachricht von der Pariser Ausgabe einer allgemeinen Charte von Deutschland (1787 [1784]).
10774
5
652
574
Méchain (Nachricht 1787, 143 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Schriften ~ Die Elemente der Bahn des Kometen vom Jahr 1783 (1788 [1785]).
10775
5
652
574
Méchain (Elemente 1788, 166)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Schriften ~ Beobachtungen der beyden im Jahr 1790 vorgefallenen totalen Mondfinsternisse (1794 [1791]).
10778
5
653
574
Méchain (Beobachtungen 1794, 94 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210614
Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Kometen.
26369
5
164
20
lichtenberg
Mechain
siehe Gesamtregister.
0
210614
Personenregister ~ Messier, Charles ~ Kometen.
26370
5
164
20
lichtenberg
Messier
siehe Gesamtregister.
0
210614
770811
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687).
5072
5
654
580
Newton (Principia 1687, 498 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770809
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ 21713 (hrsg. von R. Cotes).
10848
5
653
578
2. Aufl. der „Principia“ (1713)
siehe Gesamtregister.
0
210614
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen.
18509
5
164
31
lichtenberg
Newton
siehe Gesamtregister.
0
210614
Personenregister ~ Palitzsch, Johann Georg.
705
5
164
18
lichtenberg
Palitsch
siehe Gesamtregister.
0
210614
770807
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Dissertation sur la comète de l’année 1264 (1760).
10932
5
653
576
Pingré (Dissertation 1760, 192)
siehe Gesamtregister.
0
210614
Sachregister ~ Astronomische Bauern.
24953
5
164
18
lichtenberg
astronomischer
Bauer
siehe Gesamtregister.
0
210614
770809
Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Astro-Theology (1715 u.ö.).
10031
5
653
578
Derham (Astro-Theology 1719, 237)
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Herschel, Karoline Lucretia ~ Kometen.
14288
5
653
574
Caroline Lucretia Herschel
siehe Gesamtregister.
0
210614
770808
Personenregister ~ Gregory, David ~ Schriften ~ Astronomiae physicae & geometricae elementa (1702) ~ The elements of astronomy, physical and geometrical (1715).
10255
5
653
577
Gregory’s „The Elements of Astronomy“
siehe Gesamtregister.
0
210614
770808
Personenregister ~ Ramsey, John T. ~ Schriften ~ The comet of 44 B.C. and Caesar’s funeral games (1997) [zus. mit A. Lewis Licht].
10985
5
653
577
Ramsey, Comet 1997
siehe Gesamtregister.
0
210614
770804
Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776).
11050
5
652
574
Sammlung 1, 1776
siehe Gesamtregister.
210738
210614
210735
21050652e15baad66c0591936567
21050752e15bb5e97ca354446377
21050752e15bb5eb62b325705969
21061452e15d2edfb86356483062
21061652e15d30c026d156406571
21061652e15d30ca451601197153
21073752e16002447c1708240516
21073952e160037c438782034112
21051552e15bc6cbd32660057663
1446535856405
Abbildungen
Digitalisate
< 0210614516401handschriftVNat_5IX_F_01_049v.jpg49v IX F, 49v >
021061451642401handschriftVNat_5IX_F_01_050r.jpg50r = mm IX F, 50r = mm