1
Dichtigkeit ist freylich sehr gering
3
bemerckt
4
166mal näher als die Erde und die Sonne einen Winckel von
8
und doch hat man nicht bemerckt, daß er einen mercklichen
9
Einfluß gehabt hätte.
10
Der Comet von 1454. ist zwischen dem Mond und der Erde durch
13
tung fand den von 1744 hyperbolisch
18
Jahren zu schreibt, lauft nach HE. Eulers Rechnung in 170 Jahr um
23
sich über das noch sehr merckwürdig durch einen Umstand ge-
24
macht, so daß es micht freut ihn gesehen zu haben. Er verhielt
25
sich in seiner Bahn so, daß man daraus eine Ellipse schloß, die er
27
der alle 5 Jahre seinen Umlauf vollendet, sich nicht öffter
28
zeigen. Man glaubt zwar, er habe weil er sich in 1767 sehr nahe
29
beym Jupiter habe befinden müssen, und noch mehr in 1779 so
31
werden kan, ohne wieder zu stöhren, so sieht man wenigstens,
32
daß seine Masse nicht sehr grose gewesen seyn kan weil man
33
nicht die mindeste Veränderung in dem Lauf der Satelliten des
35
Die Theorie ist vortrefflich, allein die Beobachter fehlen, zumal bey
36
solchen neblichten Sternen, die man scharf fassen kan.
Textkritischer Kommentar
166
11
gegangen]
166danach gestr. wie man dieses zu verstehen hat. Wäre er vor dem gekommen, das würde uns sehr viel gelehrt haben.
textkritik
235730
770823
210616
5
166
15
graden]
166erg.
textkritik
235734
770827
210616
5
166
22
gethan]
166danach gestr. Dieser
textkritik
235739
770832
210616
5
166
26
solten wir]
166für solte man
textkritik
235740
770833
210616
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
654
583
654 Vgl. unten S. 289,14. Lubieniecki (Historia 1666, 292) nennt für das Jahr 1454 zwei Kometen und vermerkt unter den Ereignissen dieses |
655 Jahres auch einen Aufstand der Bürgerschaft von Lüneburg, der zur Absetzung des alten Senats und zur Wahl neuer Senatoren führte. Vgl. die Fußnote zu „Ohrfeigen“, S. 182,30. – Die Kenntnis des Kometen, der den Mond verfinstert hatte, beruht auf einem Bericht von Georgios Sphrantzes (1401 – 1478) über Vorfälle des Jahres 1450, und für dieses Jahr hat ihn auch Lubieniecki verzeichnet. Pingré (Cométographie 1, 1783, 456) hat mit einer historisch-kritischen Begründung das von Sphrantzes genannte Jahr 1450 zu 1454 korrigiert, vgl. unten S. 289,28 – 31. – Vgl. L.s Sudelbuchnotiz KA 60 (SB 2, 50).
anmerkung
235729
770822
210616
5
655
584
655 Pingré (Cométographie 1, 1783, 456 f.) zitiert einen historischen Bericht über den Kometen von 1454, vgl. Anm. 583, und dessen in Konstantinopel beobachtete Verfinsterung des Mondes („la Comète passa devant son [la lune] disque & l’éclipsa“). Er folgert (Cométographie 2, 1784, 152 f.) aus dem fehlenden Einfluß des Kometen auf die Bewegung von Erde und Mond eine geringe Dichte des Kometen.
anmerkung
235731
770824
210616
5
655
585
655 Euler hat als Anhang seiner „Fortgesetzten Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen“ vermutlich von Christine Kirch angestellte Beobachtungen (Observationes 1744) mitgeteilt, vgl. Waschkies, Physik 1987, 95. Woher L. diese Information erhalten haben könnte, wurde nicht ermittelt.
anmerkung
235732
770825
210616
5
655
586
655 Euler berechnete die Bahn des Kometen von 1744 nach Beobachtungsdaten, die ihm (Theorie 1781, 73) „von Paris überschicket worden“ waren, vgl. ders., Beantwortung 1744, 61 f. (Eine Berechnung der Bahn nach den Beobachtungen Christine Kirchs wurde nicht ermittelt.) Euler (ebd., 68) folgert aus seinen Berechnungen, „[…] daß dieser Comet sich in der That in einer Ellipsi beweget, welche aber so ablang ist, daß derselbe in seinem Aphelio weit über den Saturnum hinauf steigt.“ Deshalb ist auch die durch Beobachtungen gesicherte Bahn des Kometen von 1744 (ders., Theorie 1781, 128): „[…] von der Parabel so wenig unterschieden, daß man sie ohne merklichen Fehler in Rechnen dafür annehmen kann.“ Zu diesem Ergebnis kam Euler, nachdem er (ebd., 105) mit Hilfe von Beobachtungsergebnissen Jacques Cassinis seine erste Berechnung korrigiert hatte. – Auf einen hyperbolischen Bahnverlauf kommt Euler (ebd., 101) nur im Fall einer Beispielrechnung, mit der er zeigt, wie sehr kleine Ungenauigkeiten in den Beobachtungsdaten das Rechenergebnis beeinflussen: „Es erhellet aber hieraus, daß diese Bestimmungen von der Güte der Observationen größtentheils abhängen, deren geringste Veränderung, die gefundene Hyperbel, leicht in eine Ellypse verwandeln könnte.“
anmerkung
235733
770826
210616
5
655
587
655 L. veranschaulicht die Schwierigkeiten bei der Berechnung eines Bahnverlaufs aus wenigen Positionen auf dem kleinen der Beobachtung zugänglichen Abschnitt: Es ist ähnlich schwer, eine Bleistiftlinie richtig zu ziehen, wenn ihre Bestimmungspunkte verhältnismäßig nah beieinander liegen.
anmerkung
235735
770828
210616
5
655
588
655 Euler (Theorie 1781, 70): „[…] die periodische Zeit ist = 170,77 Jahre.“ Vgl. oben S. 164,27 – 28. |
656
anmerkung
235736
770829
210616
5
656
589
656 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 284) zufolge war der Komet von 1770: „[…] d. 1. Jul nur ohngefähr 750 000 Lieuen von der Erde, näher als ihr irgend ein anderer gekommen ist, und er hat keine uns bekannte Aenderung verursacht.“ 750 000 Lieuen entsprechen 450 000 deutschen Meilen; die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde wurde jedoch mit 52 000 Meilen angegeben (ErxH, 682 [Randbemerkung]).
anmerkung
235737
770830
210616
5
656
590
656 Es geht um Lexells Kometen, der in der Zeit zwischen dem 14. Juni und 3. Okt. 1770 beobachtet wurde, vgl. Lexell, Recherches 1776. In einer Fußnote zu Hartmanns „Nachricht von einem im Junio und Julio 1770. gesehenen Kometen“ (1771, 58) teilt Kästner mit, daß dieser Komet auch am 30. Juni 1770 von dem Göttinger Universitätskupferstecher Kaltenhöfer und am 2. Juli von L. gesehen worden sei. Als L. im Mai 1771 einen Kometen beobachtet, hält er ihn für ebendiesen Kometen, und schreibt an Kästner (Bw 1, Nr. 22 [37]): „Sir Last night about a quarter before eleven, when I came home I had the pleasure to find the comet which Mr Messier discovered some time ago, […].“ (Vgl. Messier, Mémoire 1777.) Schon Pingrés Berechnung der Bahnelemente hatte gezeigt, daß es sich um verschiedene Kometen handelte, vgl. Sammlung 1, 1776, 40 f. (Nr. LXV f.). L. (Cometen 1778, 184 f.) war auch zwei Jahre nach Erscheinen dieser „Berliner Tafeln“ (vgl. unten S. 167,9 – 10) noch davon überzeugt, 1771 ebenfalls Lexells Kometen gesehen zu haben: „Schon im December vorigen Jahrs erhielt Herr Hofrath Kästner einen Brief von dem jüngern Herrn Euler, worinn er ihm, mitten unter andern gelehrten Neuigkeiten, auch meldet: Herr Prof. Lexell in Petersburg, ein bekannter großer Rechner, habe gefunden, daß der Comet, den ich ebenfalls hier im Jahr 1771 beobachtet, und eine Nachricht davon in den gelehrten Anzeigen gegeben habe, im Jahr 1780 wieder erscheinen werde.“ (Die „Nachricht“ ist vermutlich Lichtenberg, Beobachtungen 1771, worin er den Kometen vom Juli 1770 jedoch nicht erwähnt.) Die gute Sichtbarkeit (selbst mit bloßem Auge) und die schnelle Veränderung der Position am Sternhimmel waren allerdings Merkmale von Lexells Kometen (vgl. Hartmann, Nachricht 1771), die dem von L. im Mai 1771 beobachteten Kometen nicht zukamen. – Vgl. auch Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 132.
anmerkung
235738
770831
210616
5
656
591
656 S. 166,20 – 30 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 88 – 90. Die erste Berechnung einer elliptischen Bahn für den (ersten) Kometen von 1770 hatte Lexell (Recherches 1776) ausgeführt und daraus auch auf die von L. genannten Störungen durch den Jupiter geschlossen. – Vgl. auch L. Sudelbuchnotiz J 2031 (NL IV 31, p. CX f.): „Die Acad. der Wiss zu Paris sezt für 1793 einen Preiß auf die Theorie der Feuer-Maschine und für 1794 auf die Theorie des Cometen von 1770 [aus] wobey die Beobachtungen geprüft und bestimmt werden soll, woher es komme daß dieser Comet eine Umlauf Zeit von 5 Jahren zu haben schien ungeachtet man ihn weder vorher noch nachher gesehen. Der Preiß ist 2 000 Livres. Dieser Comet kan wohl der gewöhnliche[n] Theorie von ihrer Dauer ein Ende machen. Man |
657 solte eine Sternschnuppe oder Feuerkugel einmal so berechnen. Vielleicht gieng er gar um unsere Erde.“
anmerkung
235741
770834
210616
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210616
770831
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 22 an Kästner.
20975
5
656
590
Bw 1, Nr. 22
siehe Gesamtregister.
0
210616
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 50/53.
30732
5
166
30
53r
siehe Gesamtregister.
0
210616
770834
Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2031.
20976
5
656
591
Sudelbuchnotiz J 2031
siehe Gesamtregister.
0
210616
770826
Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Kometen.
26411
5
655
586
Jacques Cassinis
siehe Gesamtregister.
0
210616
770830
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 682.
33320
5
656
589
ErxH, 682
siehe Gesamtregister.
0
210616
770825
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Fortgesetzte Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen (1744).
10098
5
655
585
„Fortgesetzten Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen“
siehe Gesamtregister.
0
210616
770826
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Fortgesetzte Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen (1744).
10098
5
655
586
Beantwortung 1744
siehe Gesamtregister.
0
210616
770826
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Theoria motuum planetarum et cometarum (1744) ~ Theorie der Planeten und Cometen (dt. Johann v. Paccassi 1781).
10105
5
655
586
Theorie 1781
siehe Gesamtregister.
0
210616
770829
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Theoria motuum planetarum et cometarum (1744) ~ Theorie der Planeten und Cometen (dt. Johann v. Paccassi 1781).
10105
5
655
588
Euler (Theorie 1781, 70)
siehe Gesamtregister.
0
210616
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen.
12266
5
166
12
lichtenberg
Euler
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ Wechselwirkungen mit Erde und Planeten.
14355
5
166
28-34
lichtenberg
Man glaubt zwar, er habe weil er sich in 1767 sehr nahe
beym Jupiter habe befinden müssen, und noch mehr in 1779 so
sey er sehr gestöhrt worden,
591
allein da kein Körper
|
53r = nn
gestöhrt
werden kan, ohne wieder zu stöhren, so sieht man wenigstens,
daß seine Masse nicht sehr grose gewesen seyn kan weil man
nicht die mindeste Veränderung in dem Lauf der Satelliten des
Jupiters gefunden hat.
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680.
15595
5
166
2-5
lichtenberg
Der 1680 gieng sehr nahe zur Sonne man hat kein Derangement
bemerckt
166mal näher als die Erde und die Sonne einen Winckel von
83°.
→ 164,29 – 30
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680.
15595
5
166
17-19
lichtenberg
Der Comet von 1680, dem man gemeiniglich einen Umlauf von 575
Jahren zu schreibt, lauft nach HE. Eulers Rechnung in 170
Jahr um
pp
.
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ Vergleich mit Planeten.
26397
5
166
1
lichtenberg
1
Dichtigkeit ist freylich sehr gering
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1454.
26407
5
166
7-11
lichtenberg
Der 1454 gieng sogar zwischen dem Monde und der Erde durch,
und doch hat man nicht bemerckt, daß er einen mercklichen
Einfluß gehabt hätte.
Der Comet von 1454. ist zwischen dem Mond und der Erde durch
gegangen,
Er soll ihn würcklich verfinstert haben.
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1743/44.
26408
5
166
12-14
lichtenberg
Für die Berechnung wenigstens HE. Euler aus Kirchs[?]
585
Beobach-
tung fand den von 1744 hyperbolisch
aus gnauer Beobachtung von Paris Elliptisch
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1770 (Lexells).
26412
5
166
20-26
lichtenberg
Der 1770 war nicht viel weiter weg, als der Mond
589
Ich habe
ihn selbst beobachtet,
590
er gieng unglaublich geschwind Er hat
nichts
gethan.
nicht einmal in Ebbe und Fluth. Dieser Comet hat
sich über das noch sehr merckwürdig durch einen Umstand ge-
macht, so daß es micht freut ihn gesehen zu haben. Er verhielt
sich in seiner Bahn so, daß man daraus eine Ellipse schloß, die er
in 5
Jahr durchlaufen müste.
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ Beobachtung schwierig.
26419
5
166
35-36
lichtenberg
allein die Beobachter fehlen, zumal bey
solchen neblichten Sternen, die man scharf fassen kan
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität.
26463
5
166
17-19
lichtenberg
Der Comet von 1680, dem man gemeiniglich einen Umlauf von 575
Jahren zu schreibt, lauft nach HE. Eulers Rechnung in 170
Jahr um
pp
.
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität.
26463
5
166
24-28
lichtenberg
Er verhielt
sich in seiner Bahn so, daß man daraus eine Ellipse schloß, die er
in 5
Jahr durchlaufen müste. Allein
solten wir
einen Cometen,
der alle 5
Jahre seinen Umlauf vollendet, sich nicht öffter
zeigen.
siehe Gesamtregister.
0
210616
770822
Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 60.
20974
5
655
583
Sudelbuchnotiz KA 60
siehe Gesamtregister.
0
210616
Sachregister ~ Paris ~ Kometenbeobachtung.
26409
5
166
14
lichtenberg
Paris
siehe Gesamtregister.
0
210616
770830
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781.
10442
5
656
589
Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 284)
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Schriften ~ Recherches sur la période de la comète, observé en 1770 (1776).
10598
5
656
590
Lexell, Recherches 1776
siehe Gesamtregister.
0
210616
770834
Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Schriften ~ Recherches sur la période de la comète, observé en 1770 (1776).
10598
5
656
591
Lexell (Recherches 1776)
siehe Gesamtregister.
0
210616
770822
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992).
7246
5
655
583
SB 2
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Beobachtungen des letzten Kometen (1771).
10604
5
656
590
Lichtenberg, Beobachtungen 1771
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas über den fürchterlichen Cometen, welcher, einem allgemeinen Gerücht zufolge, um die Zeit des ersten Aprils unsere Erde abholen wird (1778).
10607
5
656
590
Cometen 1778
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787).
10620
5
656
590
Lichtenberg, Fortsetzung 1787
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juni 30.
26414
5
656
590
30. Juni 1770
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juli 2.
26415
5
656
590
2. Juli
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juni 15.
26417
5
656
590
14. Juni
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Oktober 3.
26418
5
656
590
3. Okt. 1770
siehe Gesamtregister.
0
210616
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Kometen.
26413
5
166
20-21
lichtenberg
Ich habe
ihn selbst beobachtet
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Messier, Charles ~ Schriften ~ Mémoire contenant les observations de la XIII.e comète (1777).
10796
5
656
590
Messier, Mémoire 1777
siehe Gesamtregister.
0
210616
770822
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784).
10933
5
655
583
Pingré (Cométographie 1, 1783, 456)
siehe Gesamtregister.
0
210616
770824
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784).
10933
5
655
584
Pingré (Cométographie 1, 1783, 456 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210616
770834
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784).
10933
5
656
591
Pingré, Cométographie 2, 1784
siehe Gesamtregister.
0
210616
770834
Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Preisfrage.
26396
5
656
591
lichtenberg
Acad. der Wiss zu Paris sezt für 1793 einen Preiß auf die Theorie der Feuer-Maschine und für 1794 auf die Theorie des Cometen von 1770
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Hartmann, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Nachricht von einem im Junio und Julio 1770. gesehenen Kometen (1771).
10308
5
656
590
Hartmanns „Nachricht von einem im Junio und Julio 1770. gesehenen Kometen“ (1771, 58)
siehe Gesamtregister.
0
210616
Personenregister ~ Kirch, Christine.
10461
5
166
12
lichtenberg
Kirchs
siehe Gesamtregister.
0
210616
770825
Personenregister ~ Kirch, Christine ~ Schriften ~ Cometische Observationes (1744).
10463
5
655
585
Observationes 1744
siehe Gesamtregister.
0
210616
Personenregister ~ Lubieniecki, Stanisław ~ Schriften ~ Theatri cometici partes (1667–1668) ~ 2: Historia cometarum (1667).
10678
5
166
6
lichtenberg
Lubienitz. T
. II
siehe Gesamtregister.
0
210616
770831
Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776).
11050
5
656
590
Sammlung 1, 1776
siehe Gesamtregister.
0
210616
770825
Personenregister ~ Waschkies, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Physik und Physikotheologie des jungen Kant (1987).
11346
5
655
585
Waschkies, Physik 1987
siehe Gesamtregister.
0
210616
770822
Personenregister ~ Sphrantzes, Georgios.
26410
5
655
583
Georgios Sphrantzes
siehe Gesamtregister.
210614
210739
210632
210739
210614
210617
210616
21061652e15d30d11cd796738123
21063052e15d68e4d97145170206
21063052e15d6903e7f874939147
21073952e1600378e72636980256
21073952e160037a175206167499
21073952e160037b82f475794982
21073952e160037f964683340609
21073952e1600381e08747395981
21073952e16003880b8919398758
1468396476294
Abbildungen
Digitalisate
< 0210616516601handschriftVNat_5IX_F_01_050v.jpg50v IX F, 50v >
021061651663001handschriftVNat_5IX_F_01_053r.jpg53r = nn IX F, 53r = nn