1
Theorem II. Fig. 2.
3
2maligen Reflexion von plan spiegeln nach meinem Auge kömt:
4
so ist der Winckel den der Strahl mit dem Gegenstande selbst an
5
mein[em] Auge D macht doppelt so groß als der den die Spieg[el]
7
Nr. 29IX F, 194r
9
Länge.
10
Allgemein auf dem Lande. allgemein erklärt. Erdbeben. Lissabon
13
Jupiters Trabanten.
14
1 Finsternisse. Zeit der Conjuncktion, wo die Mittelpunckte
15
am nächsten waren, oder auch blos die Entfernung der Mittel-
16
punckte.→ 108,13 – 109,8
17
Zur See. Das Log.
19
lischen Meile = 50',78 englisch→ 250,30 – 31
22
Himmel. Mond. Jupiters Trabanten. Bergspitzen des 2. Man kan
29
Allgemeine Erläuterung. Der Mond in seiner Mittlern Bewegung
30
legt in einer Stunde Zeit 32 Min seiner Bahn zurück, also in ei-
31
ner Minute Minute im Raum. Nun geben die Mayerschen
33
richtig {Das ist auf 1 Minute in Zeit} an, und man kan eine
Textkritischer Kommentar
248
26 – 249,6
248erg.
textkritik
236637
771730
210699
5
1
249
2
Wenn]
249danach gestr. ich
textkritik
236640
771733
210699
5
249
10 – 11
Erdbeben. … Göttingen.]
249erg.
textkritik
236642
771735
210699
5
249
12
Rakete.]
249erg.
textkritik
236643
771736
210699
5
249
18
Kurtze Gesch.]
249erg.
textkritik
236644
771737
210699
5
249
32
auf]
249danach gestr. ein
textkritik
236652
771745
210699
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
617
(330)
617Einer der bekanntesten Versuche die Methode der Jupitertrabanten für die Längenbestimmung auf See zu retten (zu weiteren s. 249,25 – 27). L. kam auf ihn regelmäßig in diesem Zusammenhang in seinen Vorlesungen zu sprechen und erklärte sein Funktionsprinzip, wie er in einem Brief an Blumenbach schildert (Bw 3, Nr. 1677 [700]), dem er auch die folgende Skizze beifügt: „Gestern da ich den Königlichen Printzen […] die Schwierigkeiten vortrug, die sich bey Findung der Meereslänge fänden, kam ich natürlich auch auf Irwin’s marine chair, und machte unter andern beystehende Zeichnung: wenn A B, sagte ich, der Mast ist, und bey C wäre ein langes Pendel C D mit einem großen Gewicht in D, unten im Schiffe, aufgehängt, so würde eine Person bey E auf einem Stuhl, trotz des Schwankens, sehr ruhig sitzen, indem das Gewicht D durch seine Trägheit sich und die Stange, u folglich den Sitz immer in derselben Lage, wenigstens hinlänglich, erhalten würde.“ Ähnliche Beschreibungen und Skizzen finden sich auch in den Nachschriften Gamaufs (GamN, 696 u. Tab. III, Fig. 39) und Benzenbergs (BenA, 82). In seiner |
618 eigenen Veröffentlichung vermeidet es Irwin – es ging immerhin um eine Menge Geld –, auf die Details der Konstruktion einzugehen, indem er schreibt (Summary 1760, 6f.): „I need not enter into a Description of this Contrivance, since it is ready to be produced.“ Nach ersten erfolgversprechenden Versuchen ließ er, gestützt auf ein positives Zeugnis des späteren Admirals Lord Howe, bereits im ‚London Magazine‘ (Vol. 28, 1759, 505) verkünden, er habe „discovered the longitude“. Von der Längenkomission erhielt er einen Betrag von 500 Pfund und später noch einmal 100 Pfund zugesprochen, um seine Versuche vorantreiben zu können, mußte seine Hoffnungen auf den Längenpreis jedoch begraben, nachdem Maskelyne auf einer Fahrt nach Barbados Harrisons Uhr, Mayers Mondtafeln und den Seestuhl getestet hatte (vgl. die nachfolgende Anm.).
anmerkung
235116
770209
210699
5
1
710
966
710 Zu Serson, dem Erfinder des künstlichen Horizonts, vgl. oben 108,8 – 11; der Zusatz „ould“ könnte dadurch zu erklären sein, daß er hier auf ältere Notizen zu Serson verweist. Warum aber benutzt er statt ‚old‘ die dem irischen Englisch zuzurechnende Schreibweise?
anmerkung
236641
771734
210699
5
710
967
710 Eine Sanduhr, die in einer halben Minute abläuft; vgl. die Durchführung der Messung mit dem Log gemäß Anm. 984.
anmerkung
236645
771738
210699
5
710
968
710 Die Ergebnisse der Messungen mit dem Log seien, so heißt es bei Benzenberg (BenA, 80), „bey weitem nicht zuverläßig, weil Ströme, die Im Meere sind mit dem Locke spielen und es vor oder Rückwärts treiben. Es wird nur dann gebraucht wenn man nichts besseres zu thun weis oder daß die aussicht auf den Himmel gesperrt ist.“ Und Gamauf schreibt gar (GamN, 697):„Bey Strömen kann man dieß Verfahren gar nicht anwenden, weil sich da die ganze Fläche bewegt.“
anmerkung
236646
771739
210699
5
710
969
710 Zu den Möglichkeiten, Himmelserscheinungen (abgesehen von den Monddistanzen) bei der Bestimmung der Länge zur See zu nutzen, vgl. 110,8 – 21. Von den nachfolgend genannten Hilfsmitteln zur Beobachtung findet sich dort, in der Vorlesung Winter 1785/86, nur Irwins ‚Marine Chair‘ erwähnt. Die übrigen hat L. vermutlich aus seines ehemaligen Schülers Brodhagen Schrift über die Koordinatenbestimmung zur See |
711 entnommen, die er selbst besaß (BL 269). Er hatte sie von Kästner im Mai 1792 geschickt bekommen (vgl. Bw 3, Nr. 2094 [1114]) und laut Gamauf bezeichnete er sie als das „beste Buch über diesen Gegenstand“ (GamN, 697). Wörtlich heißt es darin im Anschluß an den Hinweis auf Irwins Einrichtung (Brodhagen, Methoden 1791, 27): „Auch Herr Prof. Kratzenstein in Copenhagen, hat einen ähnlichen Sitz zum Beobachten auf der See beschrieben. Der Schwungstuhl von Fyot ist von französischen Seeofficieren ganz unzweckmässig gefunden worden. Die Erfindung des Herrn Abbt de Rochon bestand in Verbesserung der gewöhnlichen achromatischen Fernröhren, vermittelst dreyer Hülfsgläser.“ Ob L. einen der drei jemals in der Vorlesung erwähnte, ist fraglich. Bei Gamauf (GamN, 696) und Benzenberg (BenA, 82) wird jeweils nur Irwin genannt.
anmerkung
236647
771740
210699
5
711
970
711Kratzenstein beschreibt seinen Seestuhl (sella marina) in einem Auf satz in den ‚Acta literaria universitatis Hafniensis‘ und läßt diesen von der nebenstehenden Abb. begleiten (Kratzenstein, Sella 1778, nach S. 228).Anstatt wie ein Pendel habe er seinen Stuhl kardanisch, wie einen Schiffskompaß („instar rosae nauticae suspensum“), aufhängen und mit dieser Aufhängung horizontal drehbar auf dem Schiffsdeck befestigen lassen, erläutert er dazu und teilt weiter mit, daß er diese Konstruktion während zweier Seereisen als für die angestellten astronomischen Beobachtungen sehr geeignet befunden habe (vgl. ebd., 222 f.). Noch im Erscheinungsjahr war eine Rezension des Aufsatzes durch Kästner in den GGA gedruckt worden (GGA, 138. St., 16.11.1778, 1117 f.).
anmerkung
236648
771741
210699
5
711
971
711 François-Marie Fyot († 1798), „Mathematikprofessor und Mechaniker“ (vgl. Hilaire-Pérez, Invention 2000, 382 n. 111), hatte zur Bestimmung der Länge auf See ebenfalls einen Seestuhl („Chaise marine“) vorgeschlagen (zu Irwins Vorrichtung vgl. Anm. 330). Dieser wurde neben anderen zu dem gleichen Zweck ersonnenen Geräten und Methoden während einer einjährigen Reise 1771/72 mit der königlichen Fregatte „La Flore“ geprüft, mit dem von L. mitgeteilten Ergebnis (vgl. Borda, Opération 1773, 301): „Wir sind fast geneigt zu glauben, daß es weniger schwierig ist, einem Stern mit dem Fernrohr zu folgen, wenn man ihn von der Brücke aus beobachtet, als wenn man sich in den Stuhl des Herrn Fyot setzt.“ (Vgl. auch LaLande, Bibliographie 1803, 609 f.) |
712
anmerkung
236649
771742
210699
5
712
972
712Seine Idee hatte Rochon in einer ‚Abhandlung über ein Hilfsmittel zur einfachen Beobachtung der Verfinsterungen der Jupitertrabanten zur See‘ (Rochon, Memoire 1768) publiziert. Wie aus der Abb. hervorgeht, genügten ihm allerdings, abweichend von L.s aus Brodhagen entnommener Angabe (vgl. Anm. 969), zwei Hilfsgläser, ein bikonvexes, das ein Bild des Jupiter auf ein einseitig mattgeschliffenes Planglas warf. Dieses sollte an der Stelle eine Markierung tragen, wo das Bild auftraf, wenn die Achse des Fernrohrs (Rochon wählt dafür einen Achromaten von zwei Fuß Länge) auf den Planeten gerichtet war. Aufgrund des großen Gesichtsfeldes der Hilfskonstruktion (Rochon errechnet bei einem Durchmesser von 4 Zoll und einer Brennweite von 12 Zoll 19° 10') würde es einfach sein, wenn Jupiter aus dem Gesichtsfeld des Teleskops verschwunden sein sollte, ihn wieder dort hinein zu dirgieren, indem man sein Bild auf der Mattscheibe mit der Markierung zur Deckung brächte.
anmerkung
236650
771743
210699
5
712
973
712 Vgl. zum folgenden 110,24 – 112,8.
anmerkung
236651
771744
210699
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210699
770209
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1677 an Blumenbach.
20173
5
617
330
Bw 3, Nr. 1677
siehe Gesamtregister.
0
210699
771740
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2094 von Kästner.
21457
5
711
969
Bw 3, Nr. 2094
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
617
330
BenA
siehe Gesamtregister.
0
210699
771739
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
710
968
Benzenberg (BenA, 80)
siehe Gesamtregister.
0
210699
771740
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
711
969
BenA
siehe Gesamtregister.
0
210699
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 194/196.
30795
5
249
8
194r
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L..
22168
5
617
330
an Blumenbach
siehe Gesamtregister.
0
210699
771742
Personenregister ~ Borda, Jean Charles ~ Schriften ~ Opérations faites tant à bord de la frégate du roi La Flore, qu’en différens ports ou rades d’Europe, d’Afrique et d’Amérique (1773).
9812
5
711
971
Borda, Opération 1773
siehe Gesamtregister.
0
210699
771740
Personenregister ~ Brodhagen, Peter Heinrich Christoph ~ Schriften ~ Von den verschiedenen bisher bekannten Methoden zur Bestimmung der geographischen Länge und Breite (1791).
9846
5
711
969
Brodhagen, Methoden 1791
siehe Gesamtregister.
0
210699
771739
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 354.
20172
5
710
968
GamN, 697
siehe Gesamtregister.
0
210699
771740
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 354.
20172
5
711
969
GamN, 697
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 352.
20174
5
617
330
GamN, 696
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 3.
20175
5
617
330
Tab. III
siehe Gesamtregister.
0
210699
771740
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 351.
21458
5
711
969
GamN, 696
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer.
17808
5
618
330
Harrisons
siehe Gesamtregister.
0
210699
771741
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1778] Kratzenstein, Sella marina observandis eclipsibus satellitum Jovis accomodata (1778).
21496
5
711
970
Kästner
siehe Gesamtregister.
0
210699
771741
Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Sella marina observandis eclipsibus satellitum Jovis accomodata (1778).
10499
5
711
970
Kratzenstein, Sella 1778
siehe Gesamtregister.
0
210699
771741
Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Sella marina observandis eclipsibus satellitum Jovis accomodata (1778) ~ GGA-Rezension (1778).
21495
5
711
970
GGA, 138. St., 16.11.1778, 1117 f.
siehe Gesamtregister.
0
210699
771742
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Bibliographie astronomique avec l’histoire de l’astronomie depuis 1781 jusqu’à 1802 (1802/1803).
10543
5
711
971
LaLande, Bibliographie 1803
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach.
22167
5
617
330
er
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752).
10764
5
618
330
Mayers
siehe Gesamtregister.
0
210699
771743
Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Schriften ~ Mémoire sur un moyen d’observer facilement en mer les éclipses des satellites de Jupiter (1768).
11024
5
712
972
Rochon, Memoire 1768
siehe Gesamtregister.
0
210699
Sachregister ~ Spiegelsextant ~ Theorie.
25481
5
249
1-6
lichtenberg
1
Theorem
II.
Fig
. 2.
Wenn von einem entfernten Gegenstand ein Strahl nach einer
2maligen Reflexion von plan spiegeln nach meinem Auge kömt:
so ist der Winckel den der Strahl mit dem Gegenstande selbst an
mein[em] Auge D macht doppelt so groß als der den die Spieg[el]
mit einander machen.
siehe Gesamtregister.
0
210699
771742
Personenregister ~ Hilaire-Pérez, Liliane ~ Schriften ~ L’invention technique au siècle des lumières (2000).
10380
5
711
971
Hilaire-Pérez, Invention 2000
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Schriften ~ A summary of the principles and scope of a method, humbly proposed, for finding the longitude at sea (1760).
10421
5
618
330
Summary 1760
siehe Gesamtregister.
0
210699
770209
Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Schriften ~ Christopher Irwin hath discovered the longitude [and] a copy of Lord Howe’s last certificate (1759).
10422
5
618
330
Vol. 28, 1759
siehe Gesamtregister.
210558
210700
210559
210699
210558
210701
210560
210560
210699
210560
210561
210562
21056052e15c8405fde253088781
21056052e15c840bffa038788985
21069952e15f378647b807335005
1442916592435
Abbildungen
Digitalisate
< 0210699524901handschriftVNat_5IX_F_01_172r.jpg172r IX F, 172r >
02106995249801handschriftVNat_5IX_F_01_194r.jpg194r IX F, 194r