1
Vgl. die Sudelbuchnotizen A 229: „Eine Seiffenblase, die angezogen wird,
2
zum Exempel von einer elecktrischen Röhre bekommt eine Eyförmige
3
Gestalt, die lange Axe ist der Röhre zugekehrt, eine solche Gestalt
4
bekommt ohngefähr der wässerigte Theil unserer Erde gegen den Mond zu
5
[…].“ Oder geht es um Kohäsion, wie in der Sudelbuchnotiz J 1989:
6
„Baco's vortreffliche Regel: N. O. Lib. I. Aphor. 88. Was uns in einem Falle
7
frappirt, achtet man in andern gar nicht. Beym Holz wundert sich kein
8
Mensch daß es zusammenhangt, bey den Seifenblasen hingegen. Er hätte
9
auch Magnet und Eisen nennen können. Solche Sachen aufzusuchen ist die
10
beste Art die Natur zu erklären.“ – Eiserne Kugel eisern Ring. Magnet:
11
Zu denken ist an die aus Uffenbachs Sammlung von L. übernommenen
12
Hilfsmittel für magnetische Experimente (NL VII Q 2, 51v): „Verschiedene
13
hole Eiserne Kugeln, Ringe und anderes zu magnetischen Experimenten.“
14
Vgl. VNat 4, 351,21 f. und die zugehörige Anm. 69 (ebd., 761). Vgl. auch
15
die beiden folgenden Sudelbuchnotizen mit weiteren Gedanke L.s zur
16
Kohäsion; J 1595: „Wenn ich eine eiserne Kugel aufhebe, so brauche ich
17
blos ihr Gewicht zu überwinden für die Kräffte womit die Theile zusammen
18
halten brauche ich nicht zu sorgen. Wenn wir auch diese Krafft hergeben
19
solten so möchte die Krafft des stärksten Menschen nicht hinreichen nur ein
20
Hagel Körnchen zu formiren.“ Und J 1950: „Wenn einmal die Theile einer
21
eisernen Kugel mit der Krafft auseinander führen, was würde daraus
22
werden?“