2
chen Thon oder Ganggebirge fort. Sie bestehen aus einem feinen
4
sonst Thonschiefer, Gneiß (einem blättrigten Gemisch aus Quarz
7
Dieser Schiefer unterscheidet sich von dem Schiefer der Flötzge-
9
Theilen gemischt ist. ZE. No 16 ist ein Bituminöser Mergelschie-
12
Schichten. Offt sind sie durch grose Klüffte geformt, die von
13
einer Gewalt herzurühren scheinen.
14
Diese Klüffte (bergmännische Gänge) haben gröstentheils eine
15
Perpend. Richtung. Fallen (Horizont) Streichen (Weltgegend)
16
und enthalten die Metalle die Schwerern mehr nach dem Aequa-
17
tor, die leichtern nach den Polen
18
Auch in den Gang gebirgen sind keine Versteinerungen und Ab-
26
abwechselnden Lagen von allerley, Kalckstein Thon, Schiefer
27
u. s. w. Dahin der Alaun und Kupferschiefer, Steinkohle Stein
29
Flötze in der Bergmannssprache, abwechselnde Schichten von aller-
30
hand Erden und Steinarten.
Textkritischer Kommentar
344
3
Thon, erde]
344für Thon erde
textkritik
237400
772493
210795
5
344
3
(Klügels … 517)]
344mit einfacher Linie umrahmt
textkritik
237401
772494
210795
5
344
3 – 10
(Klügels … ist2.]
344für u. s. w.
textkritik
237402
772495
210795
5
344
8
bituminösen]
344für hartzi
textkritik
237404
772497
210795
5
344
22
Marmor,]
344danach gestr. und unser Marmor endl.
textkritik
237407
772500
210795
5
344
23 – 24
und … Landthieren]
344für auch keine Landthiere
textkritik
237409
772502
210795
5
344
23
etwas]
344erg.
textkritik
237410
772503
210795
5
344
24
wenigstens selten.]
344für nie etw[?]
textkritik
237411
772504
210795
5
344
31 – 32
Glasstein]
344für 35
textkritik
237414
772507
210795
5
344
32
Brauner … 35,]
344erg.
textkritik
237415
772508
210795
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
756
165
756 S. 344,1 – 3 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 517. Es heißt dort, daß die einfachen Ton- und Ganggebirge aus einer „ziemlich feinen Mischung von Thon-Erde, Sand, Glimmer, und Talk-Erde bestehen, worunter die erstere aber den größten Theil ausmacht.“ |
757
anmerkung
237403
772496
210795
5
757
166
757 Die Nummern bezeichnen Handstücke aus den „Cabinets von Gebirgsarten“, die J. C. W. Voigt als Erläuterung seiner zuerst 1785 erschienen „Drey Briefe über die Gebirgslehre“ verkaufte und vertreiben ließ. In der zweiten Aufl. (Voigt, Briefe 1786, ungez. Bl. 6r) ist in einem Verzeichnis der bisherigen Käufer dieser Sammlung für Göttingen verzeichnet: „Hr. Prof. Lichtenberg, 4 Expl.“ Je ein Exemplar der Sammlung war (ebd., ungez. Bl. 3v) „bey Hrn. Universitäts-Apotheker Sander in Göttingen vor 5 Thlr. 18 gr.“ zu haben. Vgl. die Position im Verzeichnis „Physicalischer Instrumenten Apparat“ (NL VII Q 2, Bl. 37r): „Die Voigtische Samlung von Gebirgs-Arten zu Erläuterung der Theorie der Erde.“ – Voigt (Briefe 1786, 64): „N. 9. Gneuß aus dem Rathssteinbruche bey Freyberg. Quarz und Glimmer sind in diesem Gemenge nicht zu verkennen, den Feldspath hingegen muß man oft mit dem Microscop heraussuchen, doch findet man auch Stücke, wo er sehr sichtbar ist.“ Der Gneis und auch die folgenden Gesteine stehen bei Voigt (ebd., 63 – 65) in der Abteilung „Grundgebirgs-Arten“: „N. 5. Braunrother Porphyr mit frischen Quarz- und etwas verwitterten Feldspath-Körnern, vom Tragberge bey Ilmenau. In ihm streichen Gänge, die vorzüglich Kalkspath, Schwerspath, Eisenstein und Braunstein führen. […] / N. 6. Schwarzbrauner Porphyr, bildet am Abhang der hohen Schlaufe bey Ilmenau eine spitzige Klippe, den Ascherofen, und liegt auch parthienweis zwischen andern Porphyrn dieser Gegend. Er schmelzt vor sich sehr leicht. Es scheint sogar, als ob der Ascherofen aus säulenförmigen Stücken zusammengesetzt wäre, weshalb ich vor einiger Zeit noch unschlüßig blieb, ob er nicht zu den Basalten gezählt werden könne. […] / N. 7. Löcheriger Porphyr von Grawinkel am Thüringerwalde. Man erkennet leicht die dem Ganzen beygemengten Quarz- und Feldspath-Körner. […] Diese Steinart wird weit und breit vor den besten Mühlstein erkannt, […]. / N. 8. Serpentinstein von Zöblitz im Sächs. Erztgebirge. […] / N. 10. Glimmerschiffer von dem Ringberge bey Ruhla ohnweit Eisenach. Er ist ohne Quarz und Feldspath, und unterscheidet sich dadurch vom Gneuß. Seine röthlichte Farbe scheint von einiger Verwitterung herzurühren, […]. / N. 11. Schwarzer Thonschiefer aus Lehsten, ohnweit Saalfeld. Wegen der Eigenschaft, sich in dünne Tafeln spalten zu lassen, wird er zum Dachdecken gebraucht. […] / N. 12. Weißlichtgrauer Thonschiefer aus den Brüchen bey Schwarzburg.“ Aus der Abteilung der „Flötzgebirgs-Arten“ (ebd., 66): „N. 18.[!] Bituminöser Mergelschiefer (Kupferschiefer) von daher [‚von Kupfersuhl bey Eisenach‘]. Der Kupfergehalt gegenwärtigen Stücks steigt nicht über anderthalb Pfund im Centner; des Silbers ist zu wenig, als daß es mit Vortheil davon gebracht werden könnte.“
anmerkung
237405
772498
210795
5
757
167
757 S. 344,11 – 19 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 517 – 519.
anmerkung
237406
772499
210795
5
757
168
757 Aus der Abteilung der „Grundgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 65): „N. 13. Weißer körnigter Kalkstein (Marmor) aus Crottendorf im Sächs. Erztgebirge. Er liegt, so wie an einigen andern Orten dieses Gebirgs, in mächtigen Lagen zwischen dem Gneuß, und nicht selten ist ihm magnetischer Eisenstein beygemengt.“ |
758
anmerkung
237408
772501
210795
5
758
169
758 S. 344,20 – 24 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 519 f.
anmerkung
237412
772505
210795
5
758
170
758 S. 344,25 – 28 nach Klügel, Encyklopädie 2, 1782, 520.
anmerkung
237413
772506
210795
5
758
171
758 Aus der Abteilung „Flötzgebirgs-Arten“; Voigt (Briefe 1786, 68 – 70): „N. 30. Ge[l]blichtgrauer dichter Kalkstein (gelber Mehlbatz) vom Ettersberge vor Weimar. Er gehört so wie die folgenden Abänderungen zu der Masse, die zusammengenommen die Thüringischen Kalkberge ausmacht. […] / N. 31. Dergleichen blaulichtgrau (blauer Mehlbatz) von daher. / […] N. 33. Splitteriger grauer Kalkstein (Glaßstein) von daher. / N. 34. Dergleichen mit grauem Feuerstein, der in oft unterbrochenen schmalen Streifen, die jedoch meistens einerley, und eine fast horizontale Richtung haben, im Kalkstein gefunden wird. Er ist vom Steiger bey Puffarth; am Jenaischen Steiger aber findet er sich noch häufiger. […] / N. 35. Brauner dichter Kalkstein, von Großen-Camsdorf über Saalfeld. […] / N. 39. Steinkohle von Cammerberg ohnweit Ilmenau. Sie liegt in abwechselnden Schichten zwischen beyden folgenden Nummern. […] / [N. 40. Schieferthon von daher. …] / N. 41. Sandstein von daher. Er wird über und unter den Kohlen gefunden.“
anmerkung
237416
772509
210795
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210795
Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen.
27941
5
344
18
lichtenberg
Versteinerungen
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen.
27941
5
344
22
lichtenberg
Versteinerungen
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Tonschiefer (Ganggebirge).
27611
5
344
1-19
lichtenberg
Theils auf, theils neben diesen Granit gebirgen laufen die einfa-
chen Thon oder Ganggebirge fort. Sie bestehen aus einem feinen
Gemisch von
Thon, erde
Sand
(Klügels Encycl. T. II p. 517165)
sonst Thonschiefer, Gneiß (einem blättrigten Gemisch aus Quarz
und Glimmer und andern Theilen No 9 Porphyr No 5, 6, 7; Ser-
pentinstein No 8; Glimmerschiefer No 10; Thonschiefer 11, 12.
Dieser Schiefer unterscheidet sich von dem Schiefer der Flötzge-
bürge [da]durch daß lezterer immer mit Kalck Sand bituminösen
Theilen gemischt ist. ZE. No 16 ist ein Bituminöser Mergelschie-
fer, der Kupferhaltig ist.
166
Sie unterscheiden sich durch die gröstentheils
horizontalen
Schichten. Offt sind sie durch grose Klüffte geformt, die von
einer Gewalt herzurühren scheinen.
Diese Klüffte (bergmännische
Gänge
) haben gröstentheils eine
Perpend. Richtung. Fallen (Horizont) Streichen (Weltgegend)
und enthalten die Metalle die Schwerern mehr nach dem Aequa-
tor, die leichtern nach den Polen
Auch in den Gang gebirgen sind keine Versteinerungen und Ab-
drücke.
167
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Gebirge ~ Flözgebirge.
27601
5
344
25-28
lichtenberg
Aus und neben diesen, die
Flötzgebürge
. Sie bestehen aus sehr
abwechselnden Lagen von allerley, Kalckstein Thon, Schiefer
u. s. w. Dahin der Alaun und Kupferschiefer, Steinkohle Stein
Saltz, der Saltzquellen und warme Bäder
170
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Gebirge ~ Kalkgebirge.
27612
5
344
20-25
lichtenberg
Ueber und neben diesen liegen die einfachen körnigen Kalck-
gebirge. Da hin gehört der
{
N
o
13. aus Crotendorf im Erzgebir-
ge
}
Marmor,
168
Diese zeigen zu erst die Versteinerungen, aber
nie in Familien, sondern nur eintzeln,
und nie etwas von Vege-
tabilien, oder Landthieren,
wenigstens selten.
169
siehe Gesamtregister.
0
210866
772498
Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 37r.
30690
5
757
166
NL VII Q 2, Bl. 37r
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen.
27610
5
344
16-17
lichtenberg
enthalten die Metalle die Schwerern mehr nach dem Aequa-
tor, die leichtern nach den Polen
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Quellen ~ kalte und warme.
4097
5
344
28
lichtenberg
warme Bäder
siehe Gesamtregister.
0
210795
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784).
5228
5
344
3
lichtenberg
Klügels Encycl.
T
. II
siehe Gesamtregister.
0
210795
772499
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784).
5228
5
757
167
Klügel, Encyklopädie 2, 1782
siehe Gesamtregister.
0
210795
772505
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784).
5228
5
758
169
Klügel, Encyklopädie 2, 1782,
siehe Gesamtregister.
0
210795
772506
Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784).
5228
5
758
170
Klügel, Encyklopädie 2, 1782
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Steinsalz ~ Vorkommen.
27620
5
344
27-28
lichtenberg
Stein
Saltz
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Ton (Mineral) ~ Bestandteil von Gebirgsarten.
27584
5
344
26
lichtenberg
Thon
siehe Gesamtregister.
0
210866
772498
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Gesteinssammlung von Voigt (Nr. 340).
29801
5
757
166
lichtenberg
Die
Voigtische Samlung von Gebirgs-Arten zu Erläuterung der Theorie der Erde.
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Kohle ~ Steinkohle.
27616
5
344
27
lichtenberg
Steinkohle
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Kalk ~ Geologie.
27942
5
344
26
lichtenberg
Kalckstein
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Erzgebirge.
27614
5
344
21-22
lichtenberg
Erzgebir-
ge
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Flöz.
27575
5
344
29-30
lichtenberg
Flötze in der Bergmannssprache, abwechselnde Schichten von aller-
hand Erden und Steinarten.
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Glimmerschiefer.
27608
5
344
6
lichtenberg
Glimmerschiefer
siehe Gesamtregister.
0
210795
Sachregister ~ Serpentin.
16574
5
344
5-6
lichtenberg
Ser-
pentinstein
siehe Gesamtregister.
0
210866
772498
Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786).
11304
5
757
166
„Drey Briefe über die Gebirgslehre“
Voigt, Briefe 1786
siehe Gesamtregister.
0
210865
772501
Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786).
11304
5
757
168
Voigt (Briefe 1786, 65)
siehe Gesamtregister.
0
210795
772509
Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786).
11304
5
758
171
Briefe 1786
siehe Gesamtregister.
210795
210795
210795
210795
21079552e160e808b7f478738716
21079552e160e811d10427070298
21079552e160e817fba215785926
21079552e160e819c63889639494
21085452e161940a203755472166
21085552e1619539997587934303
21085552e161954f329886873816
21085652e161968ea05799551606
21085652e161969322c895883241
21085652e1619694384348018733
21086352e1619b19563219043244
21086352e1619b16c5e391014567
21086452e1619bb61fd907685456
21086452e1619bbe183491056103
21086452e1619bc040c232606155
21086552e1619c765cf727760340
21086552e1619c7e369129937935
21086652e1619d32647686524081
1472059002330
Abbildungen
Digitalisate
< 0210795534401handschriftVNat_5IX_E_01_025r.jpg25r = XIII. 15. IX E, 25r = XIII. 15. >