4
vielleicht größere Trockenheit der Lufft oder feinere Auflösung.
5
Die Kalte der Lufft kan auch den Uebergang hindern
6
Daher wenn die Gewitter im Winter kommen, so kommen sie
9
Die Erde wird negativ elecktrisirt
10
Würckung auf die Spitze und auf den Knopf.
14
Stumpfendiandianer[!], und SpitzEndiander[!]. Satire. des Swifft
20
Nutzen Graf Orsini
23
Nun einige Verhaltungs Regeln.→ 367,19 – 24
24
Erstlich muß man sich ein wenig auf den Strich der Winde ver-
26
Die Gewitter die Näher kommen kommen [nicht] alle zu
28
Wenn ich den Pedel sehe die Strase herauf gekommen, so muß
29
ich auch nicht gleich glauben, er wolle mich citiren.
30
Dazu hilfft das Secunden zahlen vortrefflich
31
Der Blitz den ich sehe, hat mich nicht getroffen |
32
18v = 32)wenigstens wird er mich nicht tödten und der wo man noch Eine
33
eintzige Secunde zählen kan, hat sicherlich mein Haus nicht
34
getroffen ja eine halbe Secunde beträgt schon 500 Fuß und
Textkritischer Kommentar
367
35 – 368,1
367erg.
textkritik
237657
772750
210819
5
1
368
7
schwer.]
368danach eine Zeile gestr. Wie weiter[.] sie wird, wie ein Drache elektrisirt, so
textkritik
237659
772752
210819
5
368
11
verhält]
368für verhellt
textkritik
237661
772754
210819
5
368
13
nichts zu sparen]
368erg.
textkritik
237663
772756
210819
5
368
20 – 22
368re. Sp. erg.
textkritik
237668
772761
210819
5
368
21
Heckingham.]
368darunter als zweiter Eintrag in der li. Sp. gestr. Purfleet.
textkritik
237669
772762
210819
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
772
(296)
772 Vgl. VNat 4, 256,9 – 27. Richmann (Dissertatio 1753, 334 f.) hatte zeigen wollen, daß Experimente zur Ableitung der Luftelektrizität ungefährlich seien, war aber durch den Schlag eines von einem Ableiter auf dem Dach zu Versuchszwecken in sein Haus gelenkten Blitzes ums Leben gekommen, vgl. unten S. 471,2 – 473,3 (Text Nr. 72). – Franklin (Briefe 1758, 88 f.) hatte den ersten Vorschlag zur Ableitung der Elektrizität aus Wolken gemacht. Auf einem hohen Gebäude sollte eine Art Schilderhaus gebaut und darauf eine 20 bis 30 Fuß lange zugespitzte eiserne Stange |
773 aufgerichtet werden. Mit der Stange verbunden, würde ein gegen den Erdboden isoliert im Schilderhaus sitzender Mensch elektrisch geladen werden und „Funken geben“, sobald sich eine Gewitterwolke darüber befände. Da Franklin diesen Versuch nicht ausführen konnte, baute er zum gleichen Zweck einen „elektrischen Drachen“, mit dem er im Juni 1752 die elektrische Ladung einer vorüberziehenden Gewitterwolke durch Funkenbildung an einem am Ende der Schnur befestigten eisernen Schlüssel nachweisen konnte. Eine Mitteilung über diesen Versuch veröffentlichte Franklin im Oktober 1752, vgl. ders., Experiments 1769, 111 f. – Unabhängig von Franklin experimentierte de Romas (Mémoire 1755) mit einem „elektrischen Drachen“. Er umwand die Schnur mit einem Draht, an dessen Ende er eine Blechröhre als Konduktor schloß, während das Ende der Schnur durch ein Seidenband gegen die Erde isoliert war. Dem Konduktor entlockte de Romas bei einem Versuch im Juni 1753 eine starke Entladung, die mit einem weithin hörbaren Knall vonstatten ging, vgl. Anm. 869. – L. (Bw 1, Nr. 500) berichtet schon am 30. Juli 1778 von einem im Rahmen der Vorlesung gemachten Versuch zur Demonstration der Luftelektrizität mit Hilfe eines Drachens; ab 1784 hat L. (Bw 2, Nr. 1311) ähnliche Versuche mit Ballons angestellt und wollte sie künftig für die Vorlesungen denen mit dem Drachen vorziehen (vgl. Bw 2, Nr. 1317).
anmerkung
237641
772734
210819
5
1
776
310
776 Volta (Dissertatio 1769, XXV f.) hatte vermutet, daß bei Lösungen, Mischungen, beim Kochen, bei Verbrennungen und ähnlichen Vorgängen, bei denen sich der Zusammenhang der Teilchen und die zwischen den Teilchen wirkenden Kräfte ändern, Elektrizität entstehen müßte. Der Nachweis von Elektrizität beim Verdampfen von Wasser, beim Verbrennen von Kohlen und bei der Reaktion von Eisenfeilspänen mit verdünnter Schwefelsäure gelang ihm (ders., Method 1782, xxix) mit Hilfe seines Kondensators. Weil er beim Verdampfen an dem verbleibenden Wasser Zeichen negativer Elektrizität bemerkt hatte, folgerte Volta (Briefe 1, 1793, 139, nach ders., Method 1782, xxxi): „Wenn […] die Körper, indem sie sich in Dämpfe oder in eine elastische Flüssigkeit auflösen, mit elektrischem Feuer auf Kosten anderer Körper angeschwängert werden, und diese folglich negativ elektrisiren, werden dann die Dämpfe, wenn sie sich hierauf wieder verdichten, nicht diese Elektricität wieder fahren lassen, folglich Zeichen von positiver Elektricität äussern?“ Daraus leitete Volta die positive Luftelektrizität ab. Ein Experiment zum Nachweis positiver Elektrizität beim Verdunsten von Wasser, das Volta bei seinem Besuch in Göttingen hatte vorführen wollen, war nicht gelungen (vgl. Bw 2, Nr. 1317 [S. 937]). – Vgl. ErxH, 797,32 – 38, und GamN, 911 f.
anmerkung
237658
772751
210819
5
776
311
776 Zu S. 368,3 – 7 vgl. ErxH, 799,20 – 35.
anmerkung
237660
772753
210819
5
776
312
776 S. 368,8 – 13 geht es offenbar um Wilckes Versuch mit der „Luftplatte“, einer Art Kondensator, die L. im Zusammenhang mit den Experimenten zur Leydener Flasche behandelte, vgl. VNat 4, 633 (Anm. 28). Wilcke (De electricitatibus 1757, 96) experimentierte mit zwei Fuß großen Holzplatten A B und C D, die einseitig mit Zinnfolie überzogen waren und mit den belegten Seiten zueinander parallel im Abstand von einigen Zoll aufgehängt wurden. Die Platten wurden wie eine Leydener Flasche an einer Elektrisiermaschine geladen, indem eine Platte mit dem Hauptkonduktor und die andere mit der Erde verbunden wurde. Wilcke (ebd., 100 f.) stellte fest, daß die Platten, solange sie entgegengesetzt geladen waren, einander anzogen, und sich bei Annäherung unter Bildung eines Funkens entluden. Wenn bei sonst parallelen Platten durch einen kleinen unter die Belegung gebrachten Körper ein Vorsprung gebildet wurde, fand die Entladung immer dort statt. Wenn statt dieser Erhebung jedoch eine leitende Spitze angebracht wurde, konnten die Platten wegen eines beständigen Übergangs der Elektrizität („Ob continuum enim materiae transitum […]“) nicht mehr aufgeladen werden. Und Wilcke schreibt, daß dies entsprechend auf die elektrischen Erscheinungen der Luft, der Gewitter und Wolken angewandt werden könne. Die Tafel A B entspräche den Wolken, der Tafel C D jedoch die Oberfläche der Erde und die darauf befindlichen Gegenstände. Je nach Ladung der Platten würden sich die Blitze von den Wolken zur |
777 Erde oder in der Gegenrichtung bewegen. Der Übergang der elektrischen Materie erfolge meist an den Erhebungen. Seien Türme und andere erhabene Gegenstände ziemlich spitz, werde eine beständige Überleitung der elektrischen Materie eine Aufladung und deshalb auch den Blitz verhindern.
anmerkung
237662
772755
210819
5
777
313
777 Gamauf notiert dazu (GamN, 916): „Benennungen, die von den Lyliputern und ihren Eyern hergenommen sind.“ Ein andauernder Krieg zwischen den Reichen Lilliput und Blefuscu ging auf folgenden Anlaß zurück (Swift, Travels, 1766, 34 f. [BL 1758]): „It began upon the following occasion: it is allowed on all hands, that the primitive way of breaking eggs, before we eat them, was upon the larger end: but his present majesty’s grandfather, while he was a boy, going to eat an egg, and breaking it according to the ancient practice, happened to cut one of his Fingers. Whereupon the emperor, his father, published an edict, commanding all his subjects, upon great penalties, to break the smaller end of their eggs. The people so highly resented this law, that our histories tell us, there have been six rebellions raised on that account; wherein one emperor lost his life, and another his crown. These civil commotions were constantly fomented by the monarchs of Blefuscu; and when they were quelled, the exiles always fled for refuge to that empire. It is computed, that eleven thousand persons have at several times suffered death, rather than submit to break their eggs at the smaller end. Many hundred large volumes have been published upon this controversy: but the books of the Big-endians have been long forbidden, and the whole Party rendred incapable by law of holding employments.“ In einer zeitgenössischen deutschen Übersetzung werden „the Big-Endians“ an der entsprechenden Stelle umschrieben als diejenigen (Swift, Reisen 1, 1739, 58), „welche die Meynung behaupteten, die Eyer nach der alten Weise aufzubrechen“, d. h. (ebd., 57) nicht am „spitzigen Ende“, sondern an der „breiten Seite“. – Auf die „Big-Endians“, zu denen es bei Swift kein entprechendes Oppositum gibt, gehen L.s „Stumpf- und Spitzendianer“ zurück. Auch „Blunt endians“ (Stumpfendianer), VNat 4, 257,3, kommen bei Swift nicht vor.
anmerkung
237664
772757
210819
5
777
314
777 Zu dem wissenschaftlichen Streit (Papers 1778; Nairne, Experiments 1778; Musgrave, Reasons 1779) um die zweckmäßige Form der freien Enden von Blitzableitern, der hauptsächlich zwischen Wilson und Nairne geführt und zugunsten des Letzteren und der spitzen Enden entschieden wurde, vgl. Lichtenberg, Geschichte 1779, ders., Versuche 1778 (= Bw 1, Nr. 524) und L.s Brief an Ramberg vom 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611). – Anlaß der Auseinandersetzung war ein Blitzschlag, der am 15. Mai 1777 die Brüstung des House of the Board of Ordnance in Purfleet, Essex, 150 Yards (ca. 137 m) von fünf Pulvermagazinen entfernt (Cavendish, Report 1773, 43), getroffen hatte. Dieses Gebäude war auf Grund der Empfehlung einer Kommission der Royal Society, der auch Franklin angehörte, mit spitzen Ableitern ausgerüstet worden. Eine ebenfalls von der Royal Society zur Untersuchung des Blitzschlags eingesetzte Kommission kam zu dem Schluß (Lichtenberg, Versuche 1778, 353), „[…] daß etliche |
778 eiserne Klammern an einer Ecke des Dachs den Schlag aus der Wetterwolke zuwege gebracht hätten, indem solche, ohne Vorwissen des vorigen Ausschusses, von unwissenden Handwerksleuten dort angebracht worden, ohne mit den Ableitern in Verbindung zu stehen.“
anmerkung
237665
772758
210819
5
778
315
778 In seinem Brief an Collinson vom September 1753 beschreibt Franklin (Briefe 1758, 166 f.) folgenden Versuch zur Wirkung spitzer Blitzableiter: „Wenn ein Auge die Stellung hat, daß es die untere Seite derer Gewitterwolken horizontal ansehen kann; so wird dieselbe ihm sehr uneben erscheinen. Es befindet sich unter denselben eine Menge abgesonderter Stücke, oder kleiner Wolken, die eine unter der andern stehen, und deren unterste oft nicht weit von der Erde entfernet ist. Diese kommen, als eben so viele Staffeln der Ableitung eines Schlages, zwischen der Wolke und dem Gebäude, einander zu Hülfe. Will man dieses durch einen Versuch vorstellig machen, so nehme man zween oder drey Pflöcke feiner lockerer Baumwolle; einen derselben hänge man an einen feinen zween Zoll langen Faden, welcher mit dem Finger aus eben dem Pflocke kann gesponnen werden, an die Elektrisirstange auf. An diesen hänge man den zweyten, an diesen wieder den dritten, vermittelst eben solcher Fäden. Drehet man hierauf die Elektrisirkugel; so wird man diese Pflöcke sich selbst gegen den Tisch ausdehnen sehen, von welchem sie ebenso angezogen werden, wie solches bey den kleinen Wolken von der Erde geschieht. Bringt man aber eine scharfe aufwärts gerichtete Spitze unter den untersten Pflock; so wird sich derselbe gegen den zweyten, der zweyte aber gegen den erstern, und alle zusammen endlich an die Elektrisirstange in die Höhe ziehen. Hier werden sie so lange verharren, als die Spitze unter ihnen stehen bleibt. Können nicht vieleicht auf gleiche Weise die kleinen elektrisirten Wolken, deren Gleichgewicht mit der Erde, durch die Spitze schnell wieder hergestellet wird, zu dem Hauptkörper in die Höhe steigen, und auf diese Weise in demselben eine so große Entledigung verursachen, daß die große Wolke an diesem Orte nicht schlagen kann?“ Franklin scheint eine Elektrisiermaschine nach Nollet (vgl. VNat 4, 681 [Anm. 227]) verwendet zu haben.
anmerkung
237666
772759
210819
5
778
316
778 Reimarus (Vom Blitze 1778, 22) schreibt: „Da die Wetterwolke eine fortrückende Bewegung hat, so komt ihr auch von der Seite her ein Gegenstand eher in den Weg als der andere. Sie kan also denjenigen, der zuerst in ire Durchbruchsweite fält, vor andern treffen.“ Also hätten in einem bislang unzureichend vor Blitzschlag geschützten Ort Ableiter bevorzugt an Stellen errichtet werden müssen, die bei der gewöhnlichen Bewegungsrichtung zuerst von Gewittern erreicht werden (Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln 1778, 23): „Die Gewitter entstehen am häufigsten bey dem Südwind, weniger bey Südwest, und noch weniger bey Ost und West, am selte[n]sten aber bey Nord, Nordwest, Nordost.“
anmerkung
237667
772760
210819
5
778
317
778 In der ersten Aufl. seiner „[Vermischten] Schriften“ (1782, 160 – 163) gibt Ingen-Housz im „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ einen Bericht des Grafen Orsini von Rosenberg wieder. Der Kirchturm auf dem zu dessen Gut Tarvis |
779 in Kärnten gehörenden Luschariberg war nach der Zerstörung durch Blitzschlag im Jahr 1730 wieder aufgebaut und mit einem Blechdach versehen worden. Seitdem war der Kirchturm noch weit häufiger als zuvor von Blitzen getroffen worden und 1778 infolge eines Schlages eingestürzt. Orsini hatte den wiedererrichteten Turm 1780 mit einem spitzen Blitzableiter versehen. Seitdem hatte das Gebäude keinen Blitzschaden mehr erlitten, so daß die Bewohner der Umgebung sich dort auch während der Sommermonate wieder zu Andachten einfanden. – Vgl. Bw 2, Nr. 1081 (S. 609 f).
anmerkung
237670
772763
210819
5
779
318
779 Über das Rollen des Donners vgl. Lichtenberg, Merkwürdigkeiten 1793, 154 – 156 mit Bezug auf Deluc. Deluc (Siebenter Brief 1791, 288) schreibt: „Vielleicht bildet sich in dem Augenblick, wo das electrische Fluidum aus den in der Wolke enthaltenen Ingredienzen zusammengesetzt wird, ein eben so grosser Ueberfluss von sehr heissem Wasserdunst, der in verschiedene Haufen getheilt ist, und der anfangs mehr Raum einnimmt, als die Luft, von welcher er hervorgebracht wird; und vielleicht werden nachher diese Massen, so wie sie bey ihrer Abkühlung unter den Siedepunct des Wassers in dieser Höhe, kommen, plötzlich durch den Druck der Luft zerstört, die das Wasser davon unter der Gestalt des Nebels zerstreuet. Diese Erklärung gründet sich a priori auf die Verwandlung der dephlogistisirten und entzündbaren Luft im[!] Wasser, wo auch erst Expansion, nachher Zerstörung aller Ausdehnbarkeit statt findet; und dann auf mehrere andere Phänomene des Wasserdampfes. Sie würde die Verdickung der Wolken und die nachherige Entstehung des Regens erklären, welche gewöhnlich auf starke Donnerschläge folgen.“ Zuvor hatte Deluc (Ideen 2, 128) gemeint: „Sehr wahrscheinlich rührt auch das Rollen des Donners (der nicht mehr mit Licht begleitet und daher keine Folge von elektrischem Funken ist) entweder von Explosionen her oder von aufeinander folgenden Zerstörungen ausdehnbarer Flüssigkeiten von irgend einer andern Art, welche die Folgen der plötzlichen Bildung des Blitzes sind.“ – Vgl. auch ErxH, 801 (§ 752).
anmerkung
237671
772764
210819
5
779
319
779 D. h. herannahende Gewitter können vorbeiziehen, ohne den Beobachter zu erreichen. Ohne das konjizierte „nicht“ hätte der folgende Vergleich keinen Sinn.
anmerkung
237672
772765
210819
5
878
(926)
878 Vgl. VNat 4, 641 f. (Anm. 65). – Inneren Merkmalen zufolge (vgl. S. 476,24 – 27 und 478,1 – 4) dürfte der Text nicht viel später als 1784 entstanden sein, so daß L. sowohl hier als auch bei der Erwähnung in der Vorlesung vom 18. Sept. 1784, vgl. S. 368,18, noch an die Anbringung eines „klassischen“ Blitzschutzes mit Auffangstangen, Ableitungen und Erdung an der Universitätskirche gedacht hat. Mit dem Gutachten, um das er „zwar nicht höchsten Orts, doch vom zweyten“ gebeten worden ist, wird L. dasjenige für das Konsistorium in Hannover vom 18. Mai 1783 (Bw 5.1, Nr. 1078a) wegen „Anlegung eines Blitz-Ableiters auf den Thurm zu Mandelsloh“ gemeint haben. – Zwischen 1788 (den Empfehlungen „klassischer“ Blitzableiter an Hollenberg, Bw 3, Nr. 1576 und Nr. 1598) und 1792 (Bw 3, Nr. 2188, an Reimarus, mit einem Bekenntnis zu „konservativen“ Blitzableitern ohne Auffangstange, mit Metallbelegung der Dachkanten und einer an der Erdoberfläche endenden Ableitung) scheint L. seine Ansichten über den Blitzschutz grundsätzlich geändert zu haben. Schon bei dem ersten Angebot eines Vorschlags (Bw 3, Nr. 1667, vom 9. März 1789, an die Göttinger Sozietät der Wissenschaften) wegen des Blitzschutzes von Universitätsbibliothek und -kirche scheint L. eine „konservative“ Bauart im Sinn gehabt haben. Denn er meint (ebd., S. 684) nicht nur, daß die „Blitzableiterey […] in unsern Tagen eine sehr üble Wendung“ genommen habe, sondern empfiehlt den von ihm angebotenen Vorschlag als „sehr einfach, wenig kostbar, welches […] bey einer so gar sehr unwahrscheinlichen Gefahr ein Hauptumstand“ sei. Im Gegensatz dazu hatte L. früher gemeint: „Nur nichts gespart“ (S. 368,19) und (ders., Nachricht 1904, 97) die Gefahr eines Blitzschlags für „die höchsten Gebäude oder die nächsten nach der Seite, von welcher das Wetter eintritt“ betont. Daß L. diese Gefährdung für die Universitätsbibliothek und -kirche auch 1789 noch bewußt war, zeigt die folgende Notiz im Sudelbuch (J 105; NL IV 31, p. 19): „Blitzableiter: das Glocken Thürmchen das ohnehin so nett gesezt ist, daß es das Tach in 2 Theile theil[t], die sich gnau wie 1 : 2 oder gar wie 2 : 5 verhalten. Ich sehe überhaupt nicht was das Arme sünder Glöckchen da oben zu thun hat da oben zu hängen. Könte man sie gut verkaufen, so gäbe das schon etwas zum Blitzableiter. Wäre es von Silber, wie einige Leute glauben sollen, so könte es ein Kupfertach geben. – Ich glaube daß das Dach der Universitäts Kirche das höchste in Göttingen ist. Dieses Recht umständlich gezeigt. Durch den Prospeckt vom Gartenfenster aus.“ L. (Bw 4, Nr. 2410) bringt deshalb den Blitzschutz der Bibliothek auch am 12. Juli 1794 wieder in Erinnerung, und zwar gelegentlich der Einsendung seiner zustimmenden Rezension des neuen Buches von Reimarus (Reimarus, Bemerkungen, Rez. |
879 Lichtenberg 1794), das Argumente gegen die Blitzableiter Franklinscher Bauweise und Vorschläge zu „konservativen“ Blitzableitern enthält. Im Sommer 1794 hatte L. (Bw 4, Nr. 2431 [S. 332]) sein Gartenhaus vor dem Weender Tor mit einem Blitzableiter „ganz nach Ihrer [Reimarus’] Idee“ versehen, d. h. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1189]): „Also gerade wie Ew. Wohlgebohren bin ich blos gegen die Auffangstangen, und armire übrigens das Hauß vollkommen an allen Ecken. Auch die Giebel der Dachfenster, Schornsteine pp, führe alles an mehr als einer Stelle nach der Erde und nun lasse ich das Gewitter kommen, und reitze es nicht einmal dadurch, daß ich die Leitung bis zum Wasser gehen lasse, sondern kurtz an der Erde ab damit, wie Ew. Wohlgebohren längst vorgeschlagen haben.“ Diese Art des Blitzschutzes verbreitet L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.) auch im Taschen-Calender: „Es ist schon vollkommen hinreichend, wenn nur die Schornsteine, die Firsten und alle hervorstehende Ecken der Gebäude mit zusammenhängenden Streiffen von Bley oder Kupfer belegt, und alle diese Belegungen mit ähnlichen Streiffen, die man an der Wand des Hauses herunter an die Erde führt, in Verbindung gebracht werden. Die hohen und spitzen Stangen können ganz wegbleiben.“ Entsprechend ist dann L.s Vorschlag für den Schutz der Universitätskirche in seinem Promemoria an das Geheime Rats-Kollegium vom 3. Juni 1798 (Bw 4, Nr. 2856 [S. 873]): „Ich meine alle Firsten der Dächer und auswärts gehende Winckel derselben und alle starck vorstehende Ecken müssen mit gut verbundenem Metall belegt und diese Belegungen, vermittelst mehrerer mit ihnen zusammenhängender Streiffen mit der Erde in Verbindung gesezt werden.“ Wie sich L. zu dieser Zeit die Verbindung mit der Erde gedacht hat, läßt sich mittelbar aus einer an ihn aus Schnepfenthal gerichteten Anfrage erschließen, ob es mit einer Anweisung L.s (Bw 4, Nr. 2900 vom 1. Sept. 1798), „[…] die Leitung nur wenige Zolle tief in die Erde führen […]“ zu lassen, seine Richtigkeit habe. – L. begründet seine Wendung von Franklins Auffangstange zu der Belegung mit Blechstreifen nach Reimarus damit (Bw 4, Nr. 2856 [S. 871]), daß „auch unser Herr DeLüc aus seiner von vielen noch immer verkannten Theorie des Blitzes, schon vor geraumer Zeit den Nutzen der spitzen Ableiter in dieser Rücksicht bezweifelt hat.“ Von L. schon am 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611 [S. 979]) geäußerte Zweifel hinsichtlich der Vergleichbarkeit zwischen Experimenten mit Elektrisiermaschinen und dem Gewittergeschehen wurden von Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287) unterstützt, der die Erzeugung von Reibungselektrizität durch Maschinen mit der Entstehung von Gewitterelektrizität für prinzipiell unvergleichbar hielt. Delucs Argumente (ebd.) macht L. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1188]) sich zu eigen: „Also da wir nicht wissen wie der Blitz entsteht, und, wie, glaube ich, Volta schon einmal dachte, die Spitzen einen beträchtlichen Lufftstrich negativ elecktrisiren oder doch auf 0 bringen können, wenn er + war, und also gar wohl Veranlassung zu einer Explosion werden können, warum wollen wir durch diese Dinger unsere Häußer in Kirchthürme verwandeln, und sie treffen lassen, blos um das Vergnügen zu haben den Blitz abzuleiten? Daß aber die |
880 Spitzen Veranlassungen zu Schlägen werden können, läßt sich zwar nicht geometrisch demonstriren, aber es wird doch nun fast wahrscheinlich da die Blitzableiter gemeiner werden.“ – Bei der Abkehr von einer Erdung des Ableiters bis ins Grundwasser und der Empfehlung, die Ableitung an der Erdoberfläche enden zu lassen, folgt L. Reimarus. Dieser hatte schon in der ersten Aufl. seines Buchs geschrieben (Vom Blitze 1778, 470): „Wenn sich keine Gelegenheit findet am Fuße des Gebäudes ein offenes Wasser oder eine Gassenrinne zu treffen; so lasse man die Ableitung liber nur eben an der Oberfläche der Erde aufhören, als daß man sie tief in die Erde hinein leiten solte.“ Denn je nach Verteilung des Grundwassers (ebd., 468) „[…] kan durch den hineingelokten Strahl eine heftige Platzung entstehen, entweder weil er sich selbst nicht genug darin ausbreiten kan, oder weil auch das Wasser in Dünste aufgelöset und die Luft durch die Flame auf einmahl ausgedeent wird. Daher ist in disem Falle eine Aufsprengung der bedeckenden Teile zu besorgen.“ Bei aller Wertschätzung des Buchs war L. noch 1788 der Ansicht (Bw 3, Nr. 1576 [S. 484]): „Reimarus hat den Fehler, daß er die Leitung an der Erde aufhören läßt, welches gewiß unrichtig ist.“ In seinem zweiten Buch hat Reimarus noch eindringlicher vor den Gefahren der „Platzungen“ gewarnt (Bemerkungen 1794, 243 f.): „Wasser, oder Feuchtigkeit, ist immer nur ein unvollkommener Leiter, und muß schon von beträgtlichem Umfange seyn, wenn es nur den Schlag elektrischer Versuche ohne Platzung durchleiten soll: sonst werden die Gewässer zersprengt. Zerstreute Feuchtigkeit wird noch überdem durch die erregte Flamme in Dünste aufgelöset, deren große Ausdehnungskraft bekannt ist. // Die Erde an sich ist ein noch schlechterer Leiter. Es ist also klar, daß, wenn der Blitz wirklich in die Erde hineinfährt, er eine Aufsprengung des Bodens verursachen müsse.“ Und er fragt am Ende seiner mit Beispielen illustrierten Argumentation (ebd., 307 f.): „Sollte uns denn eine bloße Einbildung oder unverbürgte Lehrmeinung bewegen, die Einsenkung des Ableiters in die Erde anzurathen, welche doch, der Erfahrung nach […] nicht nur überflüssig ist, sondern auch schädlich seyn, und wo sich Feuchtigkeit in derselben befindet, eben deswegen eher mehr als weniger zur Aufsprengung Anlaß geben kann. – Bey dem Ableiter zu Seefeld geschahe die Aufsprengung glücklicher Weise an einem abgelegenen Orte, und war also ohne weitere Folgen: in unsern Gassen aber, wo das Steinpflaster aufsprengt, und der Grund des Gebäudes erschüttert würde, und wo sich auch Menschen daneben befinden mögten, könnte es großen Schrecken und viel Ungemach, und bey Pulver-Magazinen sogar große Gefahr verursachen. Dies würde um desto schlimmer seyn, je tiefer der Strahl durch das Metall in die Erde gelockt, und je mehr diese angestampft und bepflastert wäre; denn da müßte die Platzung, welche sich, wie gesagt, nach oben hin äussert, nur desto grössere Gewalt ausüben.“ – Die Änderungen der Ansichten L.s zum Blitzschutz haben zumindest keine experimentalphysikalische Grundlage. Es scheint sich eher um L.s Ausweg aus einem Widerstreit zwischen seiner Angst vor Blitzschlag (vgl. o. S. 369,8 – 9; ausführlich in ders., Gewit|
881terfurcht 1795) und seiner Angst vor den Gefahren der Blitzableiter zu handeln (Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794, 1197): „Diese Armirung der Gebäude durch bloße Streifen von Metall hat noch den Nebenvortheil, daß sie durch ihr schuldloses Ansehen den abergläubischen Nachbar nicht ängstiget, der in der bisherigen Einrichtung nichts als Absicht die Donnerkeile spießen zu wollen und angedrohten Offensivkrieg mit dem Himmel erblickte. Rec. ist überzeugt, daß sich die Furcht vor den Blitzableitern sehr verlieren wird, so bald die häßlichen Spieße davon wegbleiben. Auch ein Anlocken des Blitzes in die Nachbarschaft von einer solchen Anstalt wird den Leuten nicht mehr dabey einfallen, so wenig sie ihnen bey einem bleyernen oder kupfernen Dache oder metallenen Dachrinnen jetzt einfällt.“ Denn warum hätte L. sonst das schon 1787 bezogene Gartenhaus vor dem Weender Tor erst 1794 (s. o.) mit einem Blitzableiter – nach Reimarus’ Bauweise – versehen lassen?
anmerkung
238805
773898
210819
5
1
884
(941)
884 Hemmer (Anleitung 1786, 58. 74 – 76. 103) schreibt, daß bei einem Schiff jeder Mastbaum mit einer nicht allzu hohen Auffangstange zu versehen sei. Die Enden der daran befestigten beweglichen Ableiter (Ketten) werden ins Wasser gesenkt. – Vgl. GamN, 918.
anmerkung
238824
773917
210819
5
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210819
772763
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1081 an Michaelis.
19606
5
779
317
Bw 2, Nr. 1081
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1667 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften.
19607
5
878
926
Bw 3, Nr. 1667
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2856 an Geheimes Rats-Kollegium.
19609
5
879
926
Bw 4, Nr. 2856
Bw 4, Nr. 2856
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 500 an Schernhagen.
19634
5
773
296
Bw 1, Nr. 500
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff.
19665
5
773
296
Bw 2, Nr. 1317
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff.
19665
5
776
310
Bw 2, Nr. 1317
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 524 an Boie.
19692
5
777
314
Bw 1, Nr. 524
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1311 an Sömmering.
21917
5
773
296
Bw 2, Nr. 1311
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg.
21919
5
878-880
926
Bw 3, Nr. 1576
Bw 3, Nr. 1576
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg.
21927
5
777
314
Bw 1, Nr. 611
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg.
21927
5
879
926
Bw 1, Nr. 611
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1078a an Konsistorium in Hannover.
22024
5
878
926
Nr. 1078a
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1598 an Hollenberg.
22025
5
878
926
Nr. 1598
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus.
22026
5
878-879
926
Bw 3, Nr. 2188
Bw 3, Nr. 2188
Bw 3, Nr. 2188
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2410 an Heyne.
22028
5
878
926
Bw 4, Nr. 2410
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2431 an Reimarus.
22029
5
879
926
Bw 4, Nr. 2431
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2900 Schnepfenthal.
22030
5
879
926
Bw 4, Nr. 2900
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Blitz ~ Todesfälle ~ Richmann.
2321
5
368
1
lichtenberg
1
Richmann
6
ten
Aug 1753
.
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter.
15213
5
880
926
Bey dem Ableiter zu Seefeld
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Blitzableiter.
2325
5
368
13-19
lichtenberg
Also die spitzen Ableiter
nichts zu sparen
Stumpfendiandianer[!], und SpitzEndiander[!].
Satire. des Swifft
mit den Eyern.
313
Wilson. Purfleet
:
314
Spitz gewiß, die Wolcken von Baumwolle.
315
an die Höchste Stelle. auch in die Richtung der Donnerwetter.
316
Beyspiel an der UniversitätsKirche
(926)
Nur nichts gespart
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Blitzableiter ~ Stumpfendianer/Spitzendianer.
2327
5
368
14
lichtenberg
Stumpfendiandianer[!], und SpitzEndiander[!].
siehe Gesamtregister.
0
210819
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 18.
32130
5
368
12
18r
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ A report of the committee appointed by the Royal Society, to consider of a method for securing the powder magazines at Purfleet (1773) [zus. mit William Watson, Benjamin Franklin, John Robertson u. Benjamin Wilson].
9912
5
777
314
Cavendish, Report 1773
siehe Gesamtregister.
0
210819
772759
Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin.
28754
5
778
315
Collinson
siehe Gesamtregister.
0
210819
772764
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 801.
33353
5
779
318
sind.“ – Vgl. auch
ErxH, 801
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 797.
33384
5
776
310
ErxH, 797
siehe Gesamtregister.
0
210819
772753
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 799.
33385
5
776
311
ErxH, 799
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Gewitter ~ Entfernung.
2943
5
368
30-34
lichtenberg
1
Dazu hilfft das Secunden zahlen vortrefflich
Der Blitz den ich sehe, hat mich nicht getroffen
|
18v = 32)
wenigstens
wird
er mich nicht tödten und der wo man noch Eine
eintzige Secunde zählen kan, hat sicherlich mein Haus nicht
getroffen ja eine
halbe Secunde
beträgt schon 500 Fuß und
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Gewitter ~ Verhaltensmaßregeln.
2947
5
368
23-34
lichtenberg
1
Nun einige Verhaltungs Regeln.
→ 367,19 – 24
Erstlich muß man sich ein wenig auf den Strich der Winde ver-
stehen lernen. Das Rollen ist nicht gefährlich
318
Die Gewitter die Näher kommen kommen [nicht] alle zu
einem.
319
Wenn ich den Pedel sehe die Strase herauf gekommen, so muß
ich auch nicht gleich glauben, er wolle mich citiren.
Dazu hilfft das Secunden zahlen vortrefflich
Der Blitz den ich sehe, hat mich nicht getroffen
|
18v = 32)
wenigstens
wird
er mich nicht tödten und der wo man noch Eine
eintzige Secunde zählen kan, hat sicherlich mein Haus nicht
getroffen ja eine
halbe Secunde
beträgt schon 500 Fuß und
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort ~ Erklärung.
15147
5
368
3-7
lichtenberg
Warum im Sommer mehr als im Winter.
vielleicht größere Trockenheit der Lufft oder feinere Auflösung.
Die Kalte der Lufft kan auch den Uebergang hindern
Daher wenn die Gewitter im Winter kommen, so kommen sie
sehr
schwer
siehe Gesamtregister.
0
210819
772764
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
5
779
318
Deluc (Ideen 2, 128)
siehe Gesamtregister.
0
210819
772764
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790).
14995
5
779
318
Deluc (Siebenter Brief 1791, 288)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790).
14995
5
879
926
Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Bibliothek.
21188
5
878
926
Universitätsbibliothek
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität ~ Blitz.
24248
5
879
926
lichtenberg
DeLüc
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Universitätskirche.
24229
5
368
18
lichtenberg
UniversitätsKirche
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation.
25652
5
776
310
Göttingen
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
772
296
VNat 4, 256
siehe Gesamtregister.
0
210924
772755
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
776
312
VNat 4, 633 (Anm. 28)
siehe Gesamtregister.
0
210819
772757
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
777
313
VNat 4, 257
siehe Gesamtregister.
0
210819
772759
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
778
315
VNat 4, 681
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
878
926
VNat 4, 641
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Heckingham ~ Blitzeinschlag.
3059
5
368
21
lichtenberg
Heckingham.
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Wettervergleich.
28731
5
368
3
lichtenberg
im Sommer mehr als im Winter
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 287.
21925
5
776
310
GamN, 911 f.
siehe Gesamtregister.
0
210819
772757
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 300.
21926
5
777
313
GamN, 916
siehe Gesamtregister.
0
210819
773917
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 306.
22040
5
884
941
GamN, 918
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
5
772
296
Franklin (Briefe 1758, 88 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210819
772759
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
5
778
315
Franklin (Briefe 1758, 166 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769.
8383
5
773
296
ders., Experiments 1769
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter.
23695
5
777
314
Franklin
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter.
23695
5
879
926
Franklins
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch ~ Wolken aus Baumwolle.
24129
5
368
16
lichtenberg
die Wolcken von Baumwolle
siehe Gesamtregister.
0
210819
773917
Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Anleitung, Wetterleiter an allen gattungen von gebäüden auf di sicherste art anzulegen (1786).
15192
5
884
941
Hemmer (Anleitung 1786, 58. 74 – 76. 103)
siehe Gesamtregister.
0
210819
772763
Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Betrachtungen über die Frage: ob die spitzigen Blitzableiter den stumpfen vorzuziehen sind?.
8642
5
778
317
ersten Aufl. seiner „[Vermischten] Schriften“ (1782, 160 – 163) gibt Ingen-Housz
im „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794).
11004
5
879-881
926
Lichtenberg
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Versuche zu Bestimmung der zweckmässigsten Form der Gewitterstangen (1778).
8838
5
777
314
Versuche 1778
Lichtenberg, Versuche 1778
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779).
10609
5
777
314
Lichtenberg, Geschichte 1779
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen.
4677
5
368
11
lichtenberg
Drach
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Luftelektrophor als Modell.
24275
5
368
8-10
lichtenberg
Nun wenn sie steht.
Die beyden Platten.
Die Erde wird negativ elecktrisirt
Würckung auf die Spitze und auf den Knopf.
siehe Gesamtregister.
0
210819
772764
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige physicalische Merkwürdigkeiten (1793).
10630
5
779
318
Lichtenberg, Merkwürdigkeiten 1793
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung (1795).
10636
5
879-881
926
L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.)
ders., Gewit
|
terfurcht 1795
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904).
10642
5
878
926
ders., Nachricht 1904
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.H. Hollenberg.
22907
5
878
926
an
Hollenberg
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A.H. Reimarus.
23383
5
878
926
an
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.D. Ramberg.
24033
5
777
314
L.s
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ Geheimes Rats-Kollegium (Promemoria).
24242
5
879
926
L.s Vorschlag
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ mit Stanniol bezogene Bretter zum Laden einer Luftschicht (Nr. 303).
23793
5
368
8
lichtenberg
Die beyden Platten.
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.W. Ausfeld.
24244
5
879
926
an ihn
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Blitzableiter.
24203
5
879-881
926
Gartenhaus
Gartenhaus
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Datierung ~ 1753 August 6.
24126
5
368
1
lichtenberg
6
ten
Aug 1753
siehe Gesamtregister.
0
210819
772759
Sachregister ~ Datierung ~ 1753 September.
24185
5
778
315
September 1753
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 September 18.
24231
5
878
926
18. Sept. 1784
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 18.
24232
5
878
926
18. Mai 1783
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1789 März 9.
24236
5
878
926
9. März 1789
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Juli 12.
24238
5
878
926
12. Juli 1794
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Juni 3.
24241
5
879
926
3. Juni 1798
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1798 September 1.
24243
5
879
926
1. Sept. 1798
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1779 September 13.
24247
5
879
926
13. Sept. 1779
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Mai 15.
24276
5
777
314
15. Mai 1777
siehe Gesamtregister.
0
210819
772760
Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778.
10646
5
778
316
Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln 1778
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Schiff ~ Blitzableiter.
24266
5
368
22
lichtenberg
Schiffen.
siehe Gesamtregister.
0
210819
Sachregister ~ Purfleet ~ Blitzeinschlag.
15217
5
368
15
lichtenberg
Purfleet
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Experiments on electricity (1778).
9011
5
777
314
Nairne, Experiments 1778
siehe Gesamtregister.
0
210819
772759
Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine.
24277
5
778
315
Nollet
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Brief von L..
24237
5
878
926
Göttinger Sozietät der Wissenschaften
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Brief von L..
24034
5
777
314
Ramberg
siehe Gesamtregister.
0
210819
772760
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778).
9185
5
778
316
Reimarus (Vom Blitze 1778, 22)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778).
9185
5
880
926
Vom Blitze 1778
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794).
10999
5
880
926
Bemerkungen 1794
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794.
11000
5
878-881
926
Reimarus, Bemerkungen, Rez.
|
Lichtenberg 1794
Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Brief von L..
23384
5
878
926
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter.
24246
5
879-881
926
Reimarus
Reimarus
Reimarus
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53).
9197
5
772
296
Richmann (Dissertatio 1753, 334 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Kurhannover ~ Konsistorium ~ Gutachten von L..
24235
5
878
926
Konsistorium in Hannover
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium ~ Promemoria von L..
24240
5
879
926
Geheime Rats-Kollegium
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Tod durch elektrischen Schlag.
15126
5
368
1
lichtenberg
1
Richmann
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Seefeld ~ Blitzeinschlag.
24251
5
880
926
Seefeld
siehe Gesamtregister.
0
210819
772734
Personenregister ~ Romas, Jacques de ~ Schriften ~ Mémoire, où […] on rapporte des observations frappantes (1755).
11033
5
773
296
de Romas (Mémoire 1755)
siehe Gesamtregister.
0
210819
772763
Sachregister ~ Monte Santo di Lussari.
24269
5
779
317
Luschariberg
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sulla meteorologia elettrica (1788–1790) ~ Meteorologische Briefe nebst einer Beschreibung seines Eudiometers (dt. von J.G. Schäffer (1793).
11309
5
776
310
Briefe 1, 1793
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Del modo di render sensibilissima la piu debole elettricità sia naturale, sia artificiale (1782) ~ Of the method of rendering very sensible the weakest natural or artificial electricity (1782).
9477
5
776
310
ders., Method 1782
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ De vi attractiva ignis electrici (1769).
11307
5
776
310
Volta (Dissertatio 1769, XXV f.)
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrizität der Dünste.
15143
5
368
2
lichtenberg
Volta
siehe Gesamtregister.
0
210929
772751
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in Göttingen.
24077
5
776
310
Volta bei seinem Besuch in Göttingen
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Blitzableiter.
24249
5
879
926
lichtenberg
Volta
siehe Gesamtregister.
0
210924
772755
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757).
9534
5
776
312
Wilcke (De electricitatibus 1757, 96)
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Blitzableiter.
24274
5
368
15
lichtenberg
Wilson
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Musgrave, Samuel ~ Schriften ~ Reasons for dissenting from the report of the committee appointed to consider of Mr. Wilson’s experiments (1779).
10834
5
777
314
Musgrave, Reasons 1779
siehe Gesamtregister.
0
210927
772758
Personenregister ~ Anonym, Sundry papers relative to an accident from lightning at Purfleet (1778).
10891
5
777
314
Papers 1778
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Swift, Jonathan ~ Schriften ~ Travels into several remote nations of the world by Lemuel Gulliver (1726 u.ö.).
11224
5
368
14-15
lichtenberg
Satire. des Swifft
mit den Eyern.
siehe Gesamtregister.
0
210819
772757
Personenregister ~ Swift, Jonathan ~ Schriften ~ Travels into several remote nations of the world by Lemuel Gulliver (1726 u.ö.) ~ Des Capitains Lemuel Gulliver Reisen in unterschiedliche entfernte und unbekandte Länder (dt. 1727 u.ö.).
11225
5
777
313
Swift, Reisen 1, 1739,
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Brief von L..
22908
5
878
926
Hollenberg
siehe Gesamtregister.
0
210819
Personenregister ~ Orsini und Rosenberg, Vinzenz von.
24267
5
368
20-21
lichtenberg
Graf Orsini
von Rosenberg
siehe Gesamtregister.
210818
210818
210818
210921
210922
210819
210819
210927
210929
210819
210819
210820
21081952e16141ef6c0552029553
21081952e16141f2c7f284616213
21092152e1626e2e83c130042437
21092452e162951738f312521765
21092452e162951b272340655278
21092452e1629510d89095668107
21092452e1629518d4a653274444
21092852e1629d2d5c0979889218
21092852e1629d2d841148670153
21093152e162b83e7b8150773177
1474385335990
Abbildungen
Digitalisate
< 0210819536801handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_15v-16r.jpg16r VII F 2, J 3, 16r >
021081953681201handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_17v-18r.jpg18r = 31. VII F 2, J 3, 18r = 31.
021081953683201handschriftVNat_5VII_F_02_J_3_18v-19r.jpg18v = 32) VII F 2, J 3, 18v = 32)