1
mer eine gemäßigte Wärme in den Tiefen der Erde, und im See-
4
men hat, und die Wärme Materie schwer ist, so könte sich auch
7
unserer Erde geschieht sehen wir an den warm[en] Bädern und
12
Erklärt welches seine Erscheinungen sind. kurtz.
13
Die Sache ist schwer, und nach dem Eingeständniß der besten
14
Physicker noch nicht erklärt. – Hier ist noch ein campus amplis-
18
Lufft durch die Dünste vermindert werde so lange sie in elast.
21
Regen in 12 Jahren nur 758. bey denen das Bar. gefallen wäre.} vor-
24
Leibnitz umständlich es könte nach ihm nie[?] regnen wenn das
26
Halley glaubt die Lufft werde durch die Winde verdichtet und
33
HE. Saussüre, der sich für die Winde und die Wärme erklärt ist
34
am Ende doch zweifelhafft und erwartet noch eine Erklarung. Er
Textkritischer Kommentar
372
9
die Flammen]
372für das Feuer
textkritik
237708
772801
210823
5
372
15 – 19
HE … stich.]
372erg.
textkritik
237711
772804
210823
5
372
24 – 25
umständlich … steht.]
372erg.
textkritik
237717
772810
210823
5
372
27
aufgehäuft,]
372erg.
textkritik
237719
772812
210823
5
372
27
aussere]
372danach gestr. mehr Elasticität
textkritik
237720
772813
210823
5
372
27 – 28
bey … deutlicher.]
372erg.
textkritik
237721
772814
210823
5
372
29 – 30
(De … Uebersetzer.]
372erg.
textkritik
237724
772817
210823
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
785
337
785 Bergman (Beschreibung 2, 1780, 118 [BL 672]): „Man findet, daß das Wasser auf der Oberfläche zufriere und niemahls in einer ansehnlichen Tiefe; daher nimmt man Anleitung zu schliessen, daß das Wasser weiter von der Oberfläche wärmer ist. Verschiedene Erfahrungen zeigen, daß die Veränderungen der Wärme des Luftkreises keine sonderliche tiefe Würkung haben, so wenig auf dem trockenen Lande, als im Wasser.“
anmerkung
237702
772795
210823
5
785
338
785 Statt „Wärme“ sollte vermutlich „Erde“ stehen.
anmerkung
237703
772796
210823
5
785
339
785 In einer Übersicht von Crawfords Wärmelehre gibt L. folgende Definition (VNat 4, 196,4 f.): „Sensible Hitze ist die, welche das Thermometer zeigt, (sonst auch Temperatur genannt.)“
anmerkung
237704
772797
210823
5
785
340
785 Ein schwerer Wärmestoff könnte sich nicht aus dem Bereich der Anziehungskraft der Erde verflüchtigen und hätte die Tendenz, sich in der Erdmitte zu konzentrieren. – Eine weitere Ausführung dieses Gedankens durch L. wurde nicht ermittelt.
anmerkung
237705
772798
210823
5
785
341
785 Zur „thierischen Wärme“, besonders zu Crawfords Theorie vgl. VNat 4, 587 – 589 (Anm. 381) und ebd., 595 f. (Anm. 407).
anmerkung
237706
772799
210823
5
785
342
785 Mairan (Memoire 1719, 134): „Car enfin tout nous persuade que la Terre & l’Air qui l’environne & qui la penetre, ont un principe d’agitation & de chaleur, qui n’est pas assujetti à la vicissitude des saisons. Les Caves de l’Observatoire, les Mines, & la pluspart des lieux un peu profonds, où le Thermometre demeure presque toûjours à la même hauteur, tant en Hiver qu’en Eté, les inflammations soûterraines des matieres sulphureuses & bitumineuses, qui se manifestent dans les Volcans, & mille autres Phenomenes en sont une preuve incontestable.“
anmerkung
237707
772800
210823
5
785
343
785 Dazu notiert Gamauf (GamN, 928): „Jedoch freylich darf man nicht glauben, daß die Sonne selbst der Urquell der Wärme wäre, und uns dieselbe mit ihren Strahlen zuschicke. Nein! diese Strahlen sind nur Lichtstrahlen und keine Wärmestrahlen. Aber sie werden das Mittel, durch welche Wärme entsteht und fühlbar wird. In, auf, und über unserer Erde befindet sich nähmlich eine Materie, die erst durch den Beytritt der Lichtstrahlen zum Wärmestoff wird. Vorher befindet sie sich in einem gefesselten, latenten Zustande, aber durch das Hinzukommen dieser Strahlen, wird sie |
786 gelöst und frey. Es geht mit der Entstehung des Wärmestoffs ungefähr so zu, wie mit der Entstehung des Dampfes. Bey noch so vielem Feuer, kann ohne Wasser nie ein Dampf entstehen. Eben so kann auch ohne eine gewisse Materie auf unserer Erde, die erst gelöset werden muß, bey noch so vielen Sonnenstrahlen, nie Wärme entstehen.“
anmerkung
237709
772802
210823
5
786
344
786 Lat., ein sehr weites Feld.
anmerkung
237710
772803
210823
5
786
345
786 Vgl. ErxH, 823 f. und GamN, 934. – Nach Delucs (Untersuchungen 1, 1776, 107) Ansicht haben die: „[…] beyden Ursachen des Irrthums, die Schwierigkeit, alles nöthige zu beobachten, und die Leichtigkeit, mit welcher man sich zum Vortheile seiner Lieblingsmeinung für etwas einnehmen läßt, […], einzeln oder zusammen verbunden, auf alle bisher gegebnen Erklärungen der Barometerveränderungen einen Einfluß gehabt. Um dieses zu zeigen, will ich unter denselben diejenigen durchgehen, welche theils um ihrer selbst willen, theils durch den Ruf ihrer Erfinder, die Aufmerksamkeit der Gelehrte aus sich gezogen haben.“ Die Hypothesen stammen aus der Zeit zwischen 1662 (Pascal) und 1748 (Le Cat). Die meisten Autoren nehmen eine Veränderung von Eigenschaften der atmosphärischen Luft durch die Aufnahme bzw. Abgabe wäßriger Dünste an, einige mechanische Wirkungen von Luftbewegungen.
anmerkung
237712
772805
210823
5
786
346
786 Musschenbroek (Essai 2, 1739, 637 – 640 [§ 1342 f.]) hielt die Winde, die entweder gegeneinander oder gegen eine unbewegte Luftmasse wehen, für die Hauptursache des zunehmenden Barometerstandes in einer bestimmten Gegend, zumal wenn die Winde Luft niedrigerer Temperatur transportieren, welche die Luft vor Ort verdichtet und ihre Elastizität vermindert, oder wenn die Winde aus einer höheren Luftschicht wehen und die tiefer liegende Luft vor Ort zusammendrücken. Weiterhin steigt das Barometer, wenn sich die Luft bei sinkender Temperatur verdichtet oder wenn sie lange unbewegt ist und sich unterdessen mit den ständig von der Erde aufsteigenden Dünsten sättigt. Der Stand des Barometers vermindert sich, wenn starke Winde oder heftig aufsteigende Dünste zum Aufstieg eines Teils der über einer Gegend lagernden Luftmasse führen und wenn sich die Luft, z. B. bei Regen, von den ihr beigemengten Dünsten reinigt. Das Barometer fällt, wenn Winde von der Erdoberfläche weg nach oben wehen und wenn die Luft unter dem Einfluß von Wärme ausgedehnt wird.
anmerkung
237713
772806
210823
5
786
347
786 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 220 f.): „Ich glaube nemlich, daß das Eindringen der Dünste die specifische Schwere der Luft und folglich auch den absoluten Druck der Luftsäulen vermindere, welche, ihrer Vermischung mit Dünsten ungeachtet, noch immer mit den reinen Luftsäulen einerley Höhe behalten. Nach diesem Grundsatze läßt sich alles mit der größten Leichtigkeit erklären: das Quecksilber muß steigen, wenn die Luft hell und trocken wird, weil alsdann ihr Druck zunimmt: das Fallen des Barometers muß Regen ankündigen, weil die Dünste, die den Druck der Luft vermindern, denselben hervorbringen: auch ist es nicht schwer, die Ausnahmen und Einschränkungen zu entdecken, die diese allgemeine Ursache leidet.“ |
787
anmerkung
237714
772807
210823
5
787
348
787 Saussure (Versuch 1784, 354 f.): „Denn es hat der Marchese Poleni unter 1 175 Regen, die innerhalb 12 Jahren zu Padua gefallen sind, nur 758 gefunden, bey denen das Barometer gefallen wäre, das ist, unter 1 000 Vorherdeutungen des Barometers sind nur 645 wahr gewesen.“ Die Angaben sind der Mitteilung von Poleni (Epistola 1738, 242) entnommen, in der er für diese Frage die Ergebnisse seiner Beobachtungen aus der Zeit von 1725 bis 1736 zusammengefaßt hat.
anmerkung
237715
772808
210823
5
787
349
787 Saussure (Versuch 1784, 355): „Die Wahrnehmungen des Herrn van Swinden, zu Franeker in Friesland, bestätigen des Herrn Poleni seine, und gehen sogar noch weiter; denn er hat ein Jahr gehabt (1778), in welchem die Vorherdeutungen des Barometers eben so oft falsch, als wahr gewesen sind.“ Van Swinden (Mémoire 1780, 59) hatte gefunden: „La proportion des fréquences de la pluie pendant que le Mercure descend ou monte a été comme 65 : 58 ou 1.12 à 1. En 1777 la proportion étoit comme 1.6 à 1: & en 1776 comme 1.42 à 1. En 1778 il y a eu égalité.“
anmerkung
237716
772809
210823
5
787
350
787 Leibniz (Sur la cause 1711) teilte seine Ansichten über die Ursachen der Veränderungen des Barometerstandes dem Abbé Jean-Paul Bignon in einem Brief mit, den Fontenelle in der „Histoire“ der Pariser Akademie von 1711 referiert hat. Dieser Darstellung entnimmt Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 158 – 160) die Hypothese von Leibniz: „Das von Herrn von Leibnitz erfundene Gesetz ist folgendes: Ein fremder Körper wiegt mit der flüssigen Materie, in der er sich befindet, und macht einen Theil ihres ganzen Gewichts aus, so lang er von derselben erhalten wird: so bald aber dieses nicht mehr geschiehet, und der Körper fällt, so macht sein Gewicht nicht mehr einen Theil des Gewichts der flüssigen Materie aus, welche daher weniger wiegt. // […] 169. Die Anwendung hievon auf die Barometerveränderungen ist folgende. ,Die in der Luft schwebenden Wassertheilchen, sagt Hr. von Leibnitz, vermehren das Gewicht derselben so lang sie von ihr getragen werden, diese Vermehrung aber höret auf, so bald sie herabfallen. Da es sich nun oft zutragen kann, daß die obern Wassertheilchen schon einige Zeit vorher fallen, ehe sie sich mit den untern verbinden, so muß dadurch die Schwere der Luft abnehmen, ehe es regnet, und das Barometer also den Regen vorhersagen.‘“ Vgl. Leibniz, Sur la cause 1711, 4.
anmerkung
237718
772811
210823
5
787
351
787 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 126) gibt Halley wie folgt wieder: „Zweyte Erfahrung. Bey hellem und beständigem Wetter steht das Quecksilber gemeiniglich hoch. / Erkl. „Alsdann ist der Ort der Beobachtung der Mittelpunkt, auf welchen zween entgegengesetzte Winde zusammenstoßen, welches die Stille verursachet. Durch die entgegengesetzten Windstöße wird die Luftsäule höher, und durch die Vermehrung des senkrechten und Seitendrucks dichter: sie muß also zugleich die Dünste stärker halten, und das Quecksilber im Barometer höher treiben.“ Zu Halleys Aufsatz vgl. unten den Text Nr. 98 (S. 496,12 – 497,9).
anmerkung
237722
772815
210823
5
787
352
787 Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 132): „Die Meinungen der Herren Garsten und Halley sind einander offenbar entgegengesetzt: dieser glaubt, |
788 daß zusammenstoßende Winde die Luft verdichten, und ihren Druck vermehren: jener nimmt an, daß sie sie verdünnen und leichter machen.“
anmerkung
237723
772816
210823
5
788
353
788 Gersten (Tentamina 1733) legt seiner Erklärung der Veränderungen des Barometerstandes eine Theorie der Fortpflanzung von Schwingungen in einer Menge einander berührender elastischer Körper zu Grunde, die Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 130 f.) folgendermaßen zusammenfaßt: „Wenn eine Ursache, sie bestehe, worinne sie wolle, dergleichen Bewegungen in einem zusammengedrückten elastischen Körper hervorbringt, so theilt er dieselben denen andern anliegenden elastischen Körpern mit. So lange diese Ursache fortwirkt, oder auch die einmahl erregte Bewegung durch den Widerstand noch nicht unterdrückt worden ist, so lange sind alle diese elastischen Körper mehr ausgedehnt, als zuvor.“ Gersten (Tentamina 1733, 85 f.) setzt voraus, daß es infolge von Sonnenwärme und Erdbewegung einen beständigen allgemeinen Wind gibt (ventus universalis), der zwischen den Wendekreisen in östlicher Richtung weht, darüber hinaus auf der Nordhalbkugel in nordöstlicher und auf der Südhalbkugel in südöstlicher Richtung. Wenn (ebd., 115 – 117) Winde mehr oder weniger gegen die Richtung dieser gleichmäßig bewegten Luftmasse andringen, kommt es in ihr zu Wirbeln und ungeordneten Bewegungen der Luftteilchen, die eine Ausdehnung der Luftmasse zur Folge haben, so daß die Quecksilbersäule sinkt. Winde aus anderen Richtungen drücken die Luftmasse nur stärker zusammen und lassen die Quecksilbersäule ansteigen.
anmerkung
237725
772818
210823
5
788
354
788 Le Gentil (Voyage 1, 1779, 526) fand nach zweijährigen Messungen in der südindischen Stadt Pondicherry (Puducherry): „Le Baromètre n’y varie point, il se soutient toujours à la même hauteur de 28 pouces à peu-près.“ Vgl. ErxH, 823 f. – Pondicherry ist ein Beispiel für die geringe Variation des Barometerstandes in Äquatornähe, vgl. S. 373,25 – 27.
anmerkung
237726
772819
210823
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210823
Sachregister ~ Barometer ~ Wettervorhersage.
2206
5
372
20-25
lichtenberg
Marchese
Poleni
hat zu
Padua
unter 1000.
{
eigentlich unter 1175
Regen in 12 Jahren nur 758. bey denen das Bar. gefallen wäre.
}
vor-
hersagungen der Barom. nur 645 wahr befunden.
Saussure p
. 355.
348
van Swinden
zu
Franecker
völlig = .
Leibnitz
umständlich es könte nach ihm nie[?] regnen wenn das
Barometer hoch steht.
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Barometer ~ Steigen und Fallen.
29067
5
372
11
lichtenberg wichtig
Vom steigen
und fallen des Barometers.
siehe Gesamtregister.
0
210823
772795
Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780).
6439
5
785
337
Bergman (Beschreibung 2, 1780, 118 [BL 672])
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Dünste ~ Einfluß auf Luftdruck.
2434
5
372
17-18
lichtenberg
daß der Druck der
Lufft durch die Dünste vermindert werde
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Erdboden ~ Temperaturen.
23122
5
372
1-2
lichtenberg
1
mer eine gemäßigte Wärme in den Tiefen der Erde, und im See-
wasser,
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wärme aus dem Inneren.
28962
5
372
2-8
lichtenberg
Ueberhaupt aber wenn die Wärme
338
von Anfang der
Schöpfung einen gewissen Grad von sensibler Wärme
339
bekom-
men hat, und die Wärme Materie schwer ist, so könte sich auch
die Summe, erhalten.
340
Allein es ist erwiesen, daß Wärme ohne
Sonne entwickelt wird, in unseren Körper
341
und daß dieses in
unserer Erde geschieht sehen wir an den warm[en] Bädern und
den Vulkanen.
siehe Gesamtregister.
0
210823
772805
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 823.
33387
5
786
345
ErxH, 823 f.
und
siehe Gesamtregister.
0
210823
772819
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 823.
33387
5
788
354
ErxH, 823 f.
siehe Gesamtregister.
0
210823
772805
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
5
786
345
Delucs (Untersuchungen 1, 1776, 107)
siehe Gesamtregister.
0
210823
772807
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
5
786
347
Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 220 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210823
772811
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
5
787
350
Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 158 – 160)
siehe Gesamtregister.
0
210823
772815
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
5
787
351
Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 126)
siehe Gesamtregister.
0
210823
772816
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
5
787
352
Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 132)
siehe Gesamtregister.
0
210823
772818
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778).
5795
5
788
353
Deluc (Untersuchungen 1, 1776, 130 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Erklärung von Luftdruckschwankungen.
21615
5
372
15
lichtenberg
de Luc
siehe Gesamtregister.
0
210823
772797
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
5
785
339
VNat 4, 196
siehe Gesamtregister.
0
210823
772799
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
5
785
341
VNat 4, 587 – 589 (Anm. 381) und ebd., 595 f. (Anm. 407).
siehe Gesamtregister.
0
210823
772802
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 333.
21933
5
785
343
GamN, 928
siehe Gesamtregister.
0
210823
772805
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 351.
21934
5
786
345
GamN, 934.
siehe Gesamtregister.
0
210823
772811
Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ Schriften ~ Histoire de l’Académie Royale des Sciences (1711).
29080
5
787
350
Fontenelle
siehe Gesamtregister.
0
210823
772818
Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Schriften ~ Tentamina systematis novi ad mutationes barometri ex natura elateris aerei demonstrandas (1733).
10227
5
788
353
Gersten (Tentamina 1733)
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Luftdruckschwankungen.
29075
5
372
29
lichtenberg
Gersten
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Luftdruckschwankungen ~ Theorien.
21617
5
372
13-34
lichtenberg
1
Die Sache ist schwer, und nach dem Eingeständniß der besten
Physicker noch nicht erklärt. –
Hier ist noch ein
campus amplis-
simus
344
etwas zu leisten.
HE de Luc recensirt 16 Hypothesen und
ist mit keiner zufrieden,345 die 17te ist Musschenbroecks die aus
allen zusammengesezt ist,346 seine eigene, daß der Druck der
Lufft durch die Dünste vermindert werde so lange sie in elast.
Gestalt da sind. halt eben so wenig stich.
347
Marchese Poleni
hat zu
Padua
unter 1000.
{
eigentlich unter 1175
Regen in 12 Jahren nur 758. bey denen das Bar. gefallen wäre.
}
vor-
hersagungen der Barom. nur 645 wahr befunden.
Saussure p
. 355.
348
van Swinden
zu Franecker völlig = .
349
Leibnitz
umständlich es könte nach ihm nie[?] regnen wenn das
Barometer hoch steht.
350
Halley
glaubt die Lufft werde durch die
Winde
verdichtet und
abwärts gedruckt
aufgehäuft,
und
aussere.
bey entgegen gesez-
te[n] winde[n] ist dieses noch deutlicher.
351
Gersten
grade das Gegentheil.
352
(De Luc Garsten. auch der
Uebersetzer.
er glaubt es entstehe ein Zittern das die Elasticität vermindere.
353
Indien
le Gentil
354
HE.
Saussüre
, der sich für die Winde und die Wärme erklärt ist
am Ende doch zweifelhafft und erwartet noch eine Erklarung. Er
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Luftdruckschwankungen.
29074
5
372
26
lichtenberg
Halley
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Quellen ~ kalte und warme.
4097
5
372
7
lichtenberg
warm[en] Bädern
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Sonne ~ Temperatur.
25979
5
372
9
lichtenberg
Die Sonne ist ja nicht allein warm
siehe Gesamtregister.
0
210823
772805
Personenregister ~ Le Cat, Claude Nicolas ~ Luftdruckschwankungen.
29079
5
786
345
Le Cat
siehe Gesamtregister.
0
210823
772811
Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Sur la cause de la variation du barometre (1711).
10584
5
787
350
Leibniz (Sur la cause 1711)
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Luftdruckschwankungen.
29073
5
372
24
lichtenberg
Leibnitz
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Erklärung.
4742
5
372
8
lichtenberg
Vulkanen
siehe Gesamtregister.
0
210823
772795
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Bergman, Physicalische Beschreibung der Erdkugel (21780).
29065
5
785
337
BL 672
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Luftdruck.
29077
5
372
26
lichtenberg
Winde
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Luftdruckschwankungen.
29069
5
372
14-15
lichtenberg
Hier ist noch ein
campus amplis-
simus
344
etwas zu leisten.
siehe Gesamtregister.
0
210823
772800
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Memoire sur la cause generale du froid en hiver, & de la chaleur en été (1719).
21930
5
785
342
Mairan (Memoire 1719, 134)
siehe Gesamtregister.
0
210823
772806
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Elementa physicae (1734) ~ Essai de physique (frz. 1739).
10836
5
786
346
Musschenbroek (Essai 2, 1739, 637 – 640 [§ 1342 f.])
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Luftdruckschwankungen.
29070
5
372
16
lichtenberg
Musschenbroecks
siehe Gesamtregister.
0
210823
772805
Personenregister ~ Pascal, Blaise ~ Luftdruck.
29078
5
786
345
Pascal
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Poleni, Giovanni ~ Schriften ~ Epistola, qua continetur summarium observationum meteorologicarum (1737–1738).
10961
5
372
20
lichtenberg
Poleni
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784).
7569
5
372
22
lichtenberg
Saussure p
. 355
siehe Gesamtregister.
0
210823
772809
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784).
7569
5
787
349
Saussure (Versuch 1784, 355)
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Luftdruckschwankungen.
29071
5
372
33
lichtenberg
Saussüre
siehe Gesamtregister.
0
210823
Sachregister ~ campus amplissimus.
29068
5
372
14-15
lichtenberg
campus amplis-
simus
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Mémoire sur les observations météorologiques faites a Franeker (1780).
11227
5
372
23
lichtenberg
van Swinden
siehe Gesamtregister.
0
210823
Personenregister ~ Le Gentil de la Galaisière, Guillaume Joseph Hyacinthe Jean Baptiste ~ Schriften ~ Voyage dans les mers de l’Inde (1779–1781).
10576
5
372
32
lichtenberg
le Gentil
siehe Gesamtregister.
0
210823
772811
Personenregister ~ Bignon, Jean Paul.
29076
5
787
350
Jean-Paul Bignon
siehe Gesamtregister.
210947
210948
210824
21082552e1614acf8ca089536158
21094652e162d85bdc4394297877
1449478438028
Abbildungen
Digitalisate
< 0210823537201handschriftVNat_5IX_D_11_003v.jpg3v IX D 11, 3v >