3
das. Wenn ich sage daß Etwas in Wasser auf gelößt sey, so muß
4
ich ihm das reine Wasser zeigen. Dieses ist doch wahrlich offen-
6
Man sagt: das Wasser werde in der Lufft aufgelößt. vermuthlich
7
so wie man sagt Eis werde in warmem Wasser aufgelöst. Es ist
9
Nr. 63IX E, 44r
10
44rZum Regen
11
Zum Regen muß man noch den Thau gesellen, und die Zer-
12
setzung der Wolcken. Allein wie differirt das vom Regen? Man
13
will damit nur die lächerliche Idee bestreiten, daß es in Haar
15
Die Reservoire. Es brauchen eben nicht gerade Höhlen zu
17
spüren.→ 332,5 – 8
18
Nr. 64IX E,10r
19
10rHyetometer.
20
HE. Prof. Böckmann beschreibt das seine in den Carlsruher
22
Nr. 65IX F, 19
24
einem bloßen Nebel, der von oben von der Sonne beschienen
25
und unten einer offt beträchtlich erwärmten Erde und Lufft
26
zugekehrt ist, in so kurtzer Zeit, eine solche Menge von Eis
27
herabfallen kan, daß dadurch ein großer Strich landes einige Fuß
28
hoch bedeckt wird, ist freylich eines der schwersten Probleme
29
der Meteorologie, so wie das Phänomen an sich eines der
31
dessen seit dem HE. DeLuc nicht durch Zufall sondern durch
Textkritischer Kommentar
463
16
Berglaute unten]
463im Ms. Berglauteunt†
textkritik
238613
773706
210914
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
858
821
858 Dünste sind nach Delucs Verdampfungstheorie eine Art chemischer Verbindung von Wasser und Feuer, so daß sie (Deluc, Ideen 1, 1787, 23) „[…] durch diese Verbindung, das Vermögen verlieren, ihre sie characterisirenden Wirkungen zu äußern; so wie Säuren und Alkalien, als Neutralsalze. Das Wasser verliert also dadurch die Fähigkeit, naß zu machen, und das Feuer, Wärme zu erzeugen.“ In dieser veränderten Form gibt es Deluc (Ideen 2, 1788, 3) zufolge Wasser, „[…] das sich in der Luft befindet, ohne |
859 auf das Hygrometer, weder unmittelbar, noch durch Veränderungen in der Wärme, oder in der Menge der hygroskopischen Substanzen, welche nicht so feucht sind, als diese Luft, zu wirken, […].“ Wo Deluc dies „mit einer Präcision, deren sich wenige Untersuchungen rühmen können“ (S. 462,33 – 463,1) nachgewiesen haben soll, wurde nicht ermittelt. Über Deluc in seinen „Idées sur la Météorologie“ urteilt Kämtz (Lehrbuch 1, 1831, IX): „Durch ein schlechtes Instrument geleitet, dessen Sprache er nicht untersucht hatte, stellte er eine Menge von Sätzen auf, welche er zu schnell aus seinen Prämissen gefolgert hatte.“ Das „schlechte Instrument“ war Delucs Fischbeinhygrometer, vgl. GamN, 283 f. und Abb. 20, und zu den von Kämtz kritisierten „Sätzen“ gehörte nicht zuletzt Delucs Ansicht über die Entstehung des Regens, vgl. Anm. 828. – Den „Scheide-weg“, S. 463,2, zwischen Auflösungs- und Verdampfungstheorie beschreibt Gamauf (GamN, 878) folgendermaßen: „Nach einigen wird das durch den Wärmestoff in Dampfgestalt aufgelöste Wasser, durch die Luft, als chemisches Auflösungsmittel, gänzlich zersetzt; es verliert seinen Wärmestoff und also seine ganze Dampfgestalt; es vereinigt sich mit der Luft, und ist in derselben wie ein aufgelöstes Salz in dem Wasser enthalten; es existirt nicht mehr für sich allein, in elastischer Form in der Atmosphäre. Nach andern hingegen wird es in Luft selbst verwandelt, so daß die ganze Atmosphäre nichts anders als ein permanenter Wasserdampf, oder ein Luftförmiges Wasser wäre. An der Spitze der erstern Parthey steht Saussüre, an der Spitze der letzteren, Deluc und sein großer Verehrer Lichtenberg.“
anmerkung
238609
773702
210914
5
859
822
859 Das „Eis oder das gefrorne Wasser“ (ErxH, 433 [§ 426]) ist Wasser, nur in einem anderen Aggregatzustand; die Vermischung des Schmelzwassers mit warmem Wasser ist also im physikalisch-chemischen Sinn keine „Auflösung (solutio)“, vgl. ErxH, 202 (§ 195).
anmerkung
238610
773703
210914
5
859
823
859 Anspielung auf die Stelle in „Timorus“, vgl. SB 3, 226 und SB 3 K, 91; das „similia illustrant …“ nach Comenius (Ventilabrum 1657, Sp. 46 [§ 32]).
anmerkung
238611
773704
210914
5
859
824
859 L.s Bemerkungen beziehen sich auf Vorstellungen über den Ursprung von Quellen, den Varenius auf Kapillarität, vgl. Anm. 115, und Descartes auf eine Destillation zurückgeführt hatte, vgl. Anm. 111.
anmerkung
238612
773705
210914
5
859
825
859 Böckmann (Ephemeriden 1780, 30 f.) beschreibt sein „Regenmaass“ wie folgt: „Dieses Instrument ist von starkem Eisenblech gemacht und mit Oelfarbe überzogen. Der Trichterförmige Deckel ist viereckt; Jede Seite ist 1. Pariser Schuh lang und 4. Zoll hoch; Der 4. seitige Boden ist abhängig gegen die Mitte und durch den Zusammenstoß der 4. Platten wird ein kleines Loch von Linien im Durchmesser gebildet, welches die Basis von einer unterwärts angelötheten blechernen 2. Zoll langen Röhre ist. Diese Röhre wird in den engen Hals einer unter dem Trichter in einem blechernen Gehäuse stehenden grossen gläsernen Flasche gesteckt. Auf diesem Gehäuße ruhet der Trichter und wird durch Stifte an demselben befestigt. Vermöge dieser Einrichtung ist, wie ich glaube, die Ausdünstung hinlänglich vermieden. Das in der Flasche gesammelte Wasser, wird am Ende eines Regen|
860tages Abends um 9. Uhr in verschiedenen Glasgefässen mit engen Hälsen, woran das Gewicht gezeichnet ist, genau abgewogen und das in jedem Monat erhaltene Gewicht auf Zolle, Linien und Linien reducirt.“
anmerkung
238614
773707
210914
5
860
826
860 Die Texte Nr. 65 – 67 sind Entwürfe zu L.s „Bemerkungen“ (1793); vgl. den Abdruck des Aufsatzes Bw 4, Nr. 2211.
anmerkung
238615
773708
210914
5
860
827
860 Zu S. 463,23 – 30 vgl. den Anfang von L.s „Bemerkungen“ (1793, Sp. 145).
anmerkung
238616
773709
210914
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210914
773708
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2211 an den Herausgeber des Hannoverischen Magazins.
22009
5
860
826
Bw 4, Nr. 2211.
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ in Wasser.
27534
5
463
3-4
lichtenberg
Wenn ich sage daß Etwas in Wasser auf gelößt sey, so muß
ich ihm das reine Wasser zeigen.
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Ausdünstung ~ Auflösungstheorie.
12788
5
463
2-3
lichtenberg
Aufgelößt? was ist Lufft. Zeigt uns
das.
siehe Gesamtregister.
0
210914
773702
Sachregister ~ Ausdünstung ~ Umwandlungstheorie.
28303
5
858
821
Dünste sind nach Delucs Verdampfungstheorie eine Art chemischer Verbindung von Wasser und Feuer
siehe Gesamtregister.
0
210914
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 19/21.
30998
5
463
23
19r
siehe Gesamtregister.
0
210914
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 44.
30908
5
463
10
44r
siehe Gesamtregister.
0
210914
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 10.
30997
5
463
19
10r
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Erdboden ~ Durchlässigkeit für Wasser.
27485
5
463
16-17
lichtenberg
Die
Berglaute unten
sollen das Regenwetter ver-
spüren.
siehe Gesamtregister.
0
210914
773702
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788).
1181
5
858
821
Deluc, Ideen 1, 1787
Ideen 2, 1788
siehe Gesamtregister.
0
210914
773703
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 463.
33096
5
859
822
ErxH, 202
siehe Gesamtregister.
0
210914
773703
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 433.
33097
5
859
822
ErxH, 433
siehe Gesamtregister.
0
210914
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens.
15927
5
463
31
lichtenberg
DeLuc
siehe Gesamtregister.
0
210914
773703
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 202.
32399
5
859
822
ErxH, 202
siehe Gesamtregister.
0
210914
773705
Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Quellen.
27465
5
859
824
Descartes
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung.
3025
5
463
23-30
lichtenberg
Wie
826
an einem heißen Sommertage aus einer Wolcke, also aus
einem bloßen Nebel, der von oben von der Sonne beschienen
und unten einer offt beträchtlich erwärmten Erde und Lufft
zugekehrt ist, in so kurtzer Zeit, eine solche Menge von Eis
herabfallen kan, daß dadurch ein großer Strich landes einige Fuß
hoch bedeckt wird, ist freylich eines der schwersten Probleme
der Meteorologie, so wie das Phänomen an sich eines der
größten und merckwürdigsten der gantzen Naturlehre.
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt.
15886
5
463
1
lichtenberg
1
Präcision, deren sich wenige Untersuchungen rühmen können.
siehe Gesamtregister.
0
210914
773702
Sachregister ~ Hygrometer ~ Fischbeinhygrometer, Delucs.
22393
5
859
821
Fischbeinhygrometer
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Ursache der Quellen.
27502
5
463
13-14
lichtenberg
Haar
Röhrchen
siehe Gesamtregister.
0
210914
773702
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 189.
22008
5
859
821
GamN, 878
siehe Gesamtregister.
0
210914
773702
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 171.
22007
5
859
821
GamN, 283 f.
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken.
4531
5
463
11
lichtenberg
Thau
siehe Gesamtregister.
0
210914
773704
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992).
7246
5
859
823
SB 3
SB 3
siehe Gesamtregister.
0
210914
773708
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793).
10631
5
860
826
L.s „Bemerkungen“ (1793)
siehe Gesamtregister.
0
210914
773709
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793).
10631
5
860
827
„Bemerkungen“ (1793, Sp. 145)
siehe Gesamtregister.
0
210914
773704
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Timorus (1773).
24831
5
859
823
Timorus
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft.
15889
5
463
6
lichtenberg
das Wasser werde in der Lufft aufgelößt
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Wolke ~ Zersetzung.
28653
5
463
12
lichtenberg
Wolcken
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ similia illustrant non probant.
28650
5
463
8
lichtenberg
similia illustrant non probant
siehe Gesamtregister.
0
210914
Sachregister ~ Regenmesser (Hyetometer, Ombrometer).
3763
5
463
19
lichtenberg wichtig
Hyetometer
.
siehe Gesamtregister.
0
210914
773704
Personenregister ~ Comenius, Johann Amos ~ Schriften ~ Opera didactica omnia (1657) ~ Ventilabrum sapientiae.
9948
5
859
823
Comenius (Ventilabrum 1657, Sp. 46 [§ 32])
siehe Gesamtregister.
0
210914
773702
Personenregister ~ Kämtz, Ludwig Friedrich ~ Schriften ~ Lehrbuch der Meteorologie (1831–1836).
10434
5
859
821
Kämtz (Lehrbuch 1, 1831, IX)
siehe Gesamtregister.
0
210914
Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Carlsruher meteorologische Ephemeriden vom Jahr 1779 (1780).
9799
5
463
20-21
lichtenberg
HE. Prof. Böckmann beschreibt das seine in den Carlsruher
meteorologischen Epheremiden vom Jahr 1779.
p
. 30.
siehe Gesamtregister.
0
210914
773705
Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Quellen.
27517
5
859
824
Varenius
siehe Gesamtregister.
210783
210783
210913
210915
210914
210914
210784
210784
210914
21091452e1626576581827108510
21091452e1626585fb7948743616
21091552e1626614679856258417
21091552e1626614b3c358427265
21092452e1629518fc6333208632
21092952e162b75c20f840067098
21091452e162657628e399579501
1478634866211
Abbildungen
Digitalisate
< 0210914546301handschriftVNat_5IX_D_03_014r.jpg14r IX D 3, 14r >
021091454631001handschriftVNat_5IX_E_01_044r.jpg44r IX E, 44r
021091454631901handschriftVNat_5IX_E_01_010r.jpg10r IX E, 10r
021091454632301handschriftVNat_5IX_F_01_019r.jpg19r IX F, 19r