1
HE. Swift in Greenwich schlägt vor sie oben pyramidalisch zu
2
machen. Sie solten von Kupfer seyn weil dieses ein besserer Leiter ist
3
als Eisen. HE. Forster erwähnt dieses HE. Swifts in seinem Brief an
7
Kirche. Ich bin vor einiger Zeit des wegen zwar nicht höchsten
8
Orts, doch vom zweyten wegen eines Gutachtens befragt wor-
9
den, und ich will Ihnen meine Meinung sagen, so können Sie bey
12
Warum?
13
Warum Personen offt glauben sie kämen aus Osten.
15
1vIm Journal Encyclop. Août 1780 T. V. P. III. p 502 steht eine
16
ausführliche Nachricht von den sonderbaren Wirckungen die ein
17
Strahl am 14 Aug 1779 auf die mit einem Ableiter versehene
19
Sogar über die Strohdächer hat man sie mit Glück geführt. Am
20
23tn Aug. 1782 schlug der Blitz auf eine solche Scheune zu
21
Catelnbogen Meilen von Bützow, wo HE. Prof. Hecker einen
22
Ableiter auf HE. Reimarus Angabe über eine[!] Strohdach auf
23
einem Bret geführt hatte. Vid. Altonaer Beytrage zum Postreuter
25
{NB} Im 72 Band der Philos. Trans. P. II.
26
geben HE. Nairne und Blagden umständ-
27
liche Nachricht von der Entzündung des
28
armen Hauses zu Heckingham bey Nor-
30
ob es gleich mit 8 spitzen Ableitern ver-
32
Ecken a b waren mit Bley verwahrt[,]
33
bey b fieng es an zu brennen, und das Bley war zurück gerollt[,]
34
bey a fand sich aber auch Spuren von Schmeltzung von c bis a
Textkritischer Kommentar
477
5
Fernere]
477am Rand gestr. Hauptschr
textkritik
238803
773896
210928
5
477
5 – 6
zur Erläuterung]
477erg.
textkritik
238804
773897
210928
5
477
29
am … 1781.]
477erg.
textkritik
238810
773903
210928
5
477
31
die]
477Dittographie
textkritik
238811
773904
210928
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
877
925
877 Nicht in Bw. – Vermutlich hat L. diesen Brief von (Johann Reinhold oder Georg?) Forster vor 1779 erhalten, denn er schreibt in seiner Rezension von Cavallo (Treatise, Rez. Lichtenberg 1779, 83): „Hr. Swift in Greenwich, dessen Scharfsinn uns schon gerühmt worden ist, räth, den Gewitterstangen nicht conische, sondern pyramidalische Spitzen zu geben, |
878 und die Ecken so scharf als möglich, zu machen.“ Die zugehörige Stelle ist eine Fußnote, in der Cavallo (Treatise 1777, 80) den „ingenious Electrician, Mr. Swift at Greenwich“ als Erfinder der pyramidalen Spitzen der Blitzableiter nennt. – L. hatte seinen ersten Blitzableiter, vgl. Anm. 915, ebenfalls mit einer pyramidalen Kupferspitze versehen, vgl. Bw 5.1, Nr. 1078a (S. 75), vom 18. Mai 1783, an das Konsistorium in Hannover.
anmerkung
238802
773895
210928
5
878
926
878 Vgl. VNat 4, 641 f. (Anm. 65). – Inneren Merkmalen zufolge (vgl. S. 476,24 – 27 und 478,1 – 4) dürfte der Text nicht viel später als 1784 entstanden sein, so daß L. sowohl hier als auch bei der Erwähnung in der Vorlesung vom 18. Sept. 1784, vgl. S. 368,18, noch an die Anbringung eines „klassischen“ Blitzschutzes mit Auffangstangen, Ableitungen und Erdung an der Universitätskirche gedacht hat. Mit dem Gutachten, um das er „zwar nicht höchsten Orts, doch vom zweyten“ gebeten worden ist, wird L. dasjenige für das Konsistorium in Hannover vom 18. Mai 1783 (Bw 5.1, Nr. 1078a) wegen „Anlegung eines Blitz-Ableiters auf den Thurm zu Mandelsloh“ gemeint haben. – Zwischen 1788 (den Empfehlungen „klassischer“ Blitzableiter an Hollenberg, Bw 3, Nr. 1576 und Nr. 1598) und 1792 (Bw 3, Nr. 2188, an Reimarus, mit einem Bekenntnis zu „konservativen“ Blitzableitern ohne Auffangstange, mit Metallbelegung der Dachkanten und einer an der Erdoberfläche endenden Ableitung) scheint L. seine Ansichten über den Blitzschutz grundsätzlich geändert zu haben. Schon bei dem ersten Angebot eines Vorschlags (Bw 3, Nr. 1667, vom 9. März 1789, an die Göttinger Sozietät der Wissenschaften) wegen des Blitzschutzes von Universitätsbibliothek und -kirche scheint L. eine „konservative“ Bauart im Sinn gehabt haben. Denn er meint (ebd., S. 684) nicht nur, daß die „Blitzableiterey […] in unsern Tagen eine sehr üble Wendung“ genommen habe, sondern empfiehlt den von ihm angebotenen Vorschlag als „sehr einfach, wenig kostbar, welches […] bey einer so gar sehr unwahrscheinlichen Gefahr ein Hauptumstand“ sei. Im Gegensatz dazu hatte L. früher gemeint: „Nur nichts gespart“ (S. 368,19) und (ders., Nachricht 1904, 97) die Gefahr eines Blitzschlags für „die höchsten Gebäude oder die nächsten nach der Seite, von welcher das Wetter eintritt“ betont. Daß L. diese Gefährdung für die Universitätsbibliothek und -kirche auch 1789 noch bewußt war, zeigt die folgende Notiz im Sudelbuch (J 105; NL IV 31, p. 19): „Blitzableiter: das Glocken Thürmchen das ohnehin so nett gesezt ist, daß es das Tach in 2 Theile theil[t], die sich gnau wie 1 : 2 oder gar wie 2 : 5 verhalten. Ich sehe überhaupt nicht was das Arme sünder Glöckchen da oben zu thun hat da oben zu hängen. Könte man sie gut verkaufen, so gäbe das schon etwas zum Blitzableiter. Wäre es von Silber, wie einige Leute glauben sollen, so könte es ein Kupfertach geben. – Ich glaube daß das Dach der Universitäts Kirche das höchste in Göttingen ist. Dieses Recht umständlich gezeigt. Durch den Prospeckt vom Gartenfenster aus.“ L. (Bw 4, Nr. 2410) bringt deshalb den Blitzschutz der Bibliothek auch am 12. Juli 1794 wieder in Erinnerung, und zwar gelegentlich der Einsendung seiner zustimmenden Rezension des neuen Buches von Reimarus (Reimarus, Bemerkungen, Rez. |
879 Lichtenberg 1794), das Argumente gegen die Blitzableiter Franklinscher Bauweise und Vorschläge zu „konservativen“ Blitzableitern enthält. Im Sommer 1794 hatte L. (Bw 4, Nr. 2431 [S. 332]) sein Gartenhaus vor dem Weender Tor mit einem Blitzableiter „ganz nach Ihrer [Reimarus’] Idee“ versehen, d. h. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1189]): „Also gerade wie Ew. Wohlgebohren bin ich blos gegen die Auffangstangen, und armire übrigens das Hauß vollkommen an allen Ecken. Auch die Giebel der Dachfenster, Schornsteine pp, führe alles an mehr als einer Stelle nach der Erde und nun lasse ich das Gewitter kommen, und reitze es nicht einmal dadurch, daß ich die Leitung bis zum Wasser gehen lasse, sondern kurtz an der Erde ab damit, wie Ew. Wohlgebohren längst vorgeschlagen haben.“ Diese Art des Blitzschutzes verbreitet L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.) auch im Taschen-Calender: „Es ist schon vollkommen hinreichend, wenn nur die Schornsteine, die Firsten und alle hervorstehende Ecken der Gebäude mit zusammenhängenden Streiffen von Bley oder Kupfer belegt, und alle diese Belegungen mit ähnlichen Streiffen, die man an der Wand des Hauses herunter an die Erde führt, in Verbindung gebracht werden. Die hohen und spitzen Stangen können ganz wegbleiben.“ Entsprechend ist dann L.s Vorschlag für den Schutz der Universitätskirche in seinem Promemoria an das Geheime Rats-Kollegium vom 3. Juni 1798 (Bw 4, Nr. 2856 [S. 873]): „Ich meine alle Firsten der Dächer und auswärts gehende Winckel derselben und alle starck vorstehende Ecken müssen mit gut verbundenem Metall belegt und diese Belegungen, vermittelst mehrerer mit ihnen zusammenhängender Streiffen mit der Erde in Verbindung gesezt werden.“ Wie sich L. zu dieser Zeit die Verbindung mit der Erde gedacht hat, läßt sich mittelbar aus einer an ihn aus Schnepfenthal gerichteten Anfrage erschließen, ob es mit einer Anweisung L.s (Bw 4, Nr. 2900 vom 1. Sept. 1798), „[…] die Leitung nur wenige Zolle tief in die Erde führen […]“ zu lassen, seine Richtigkeit habe. – L. begründet seine Wendung von Franklins Auffangstange zu der Belegung mit Blechstreifen nach Reimarus damit (Bw 4, Nr. 2856 [S. 871]), daß „auch unser Herr DeLüc aus seiner von vielen noch immer verkannten Theorie des Blitzes, schon vor geraumer Zeit den Nutzen der spitzen Ableiter in dieser Rücksicht bezweifelt hat.“ Von L. schon am 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611 [S. 979]) geäußerte Zweifel hinsichtlich der Vergleichbarkeit zwischen Experimenten mit Elektrisiermaschinen und dem Gewittergeschehen wurden von Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287) unterstützt, der die Erzeugung von Reibungselektrizität durch Maschinen mit der Entstehung von Gewitterelektrizität für prinzipiell unvergleichbar hielt. Delucs Argumente (ebd.) macht L. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1188]) sich zu eigen: „Also da wir nicht wissen wie der Blitz entsteht, und, wie, glaube ich, Volta schon einmal dachte, die Spitzen einen beträchtlichen Lufftstrich negativ elecktrisiren oder doch auf 0 bringen können, wenn er + war, und also gar wohl Veranlassung zu einer Explosion werden können, warum wollen wir durch diese Dinger unsere Häußer in Kirchthürme verwandeln, und sie treffen lassen, blos um das Vergnügen zu haben den Blitz abzuleiten? Daß aber die |
880 Spitzen Veranlassungen zu Schlägen werden können, läßt sich zwar nicht geometrisch demonstriren, aber es wird doch nun fast wahrscheinlich da die Blitzableiter gemeiner werden.“ – Bei der Abkehr von einer Erdung des Ableiters bis ins Grundwasser und der Empfehlung, die Ableitung an der Erdoberfläche enden zu lassen, folgt L. Reimarus. Dieser hatte schon in der ersten Aufl. seines Buchs geschrieben (Vom Blitze 1778, 470): „Wenn sich keine Gelegenheit findet am Fuße des Gebäudes ein offenes Wasser oder eine Gassenrinne zu treffen; so lasse man die Ableitung liber nur eben an der Oberfläche der Erde aufhören, als daß man sie tief in die Erde hinein leiten solte.“ Denn je nach Verteilung des Grundwassers (ebd., 468) „[…] kan durch den hineingelokten Strahl eine heftige Platzung entstehen, entweder weil er sich selbst nicht genug darin ausbreiten kan, oder weil auch das Wasser in Dünste aufgelöset und die Luft durch die Flame auf einmahl ausgedeent wird. Daher ist in disem Falle eine Aufsprengung der bedeckenden Teile zu besorgen.“ Bei aller Wertschätzung des Buchs war L. noch 1788 der Ansicht (Bw 3, Nr. 1576 [S. 484]): „Reimarus hat den Fehler, daß er die Leitung an der Erde aufhören läßt, welches gewiß unrichtig ist.“ In seinem zweiten Buch hat Reimarus noch eindringlicher vor den Gefahren der „Platzungen“ gewarnt (Bemerkungen 1794, 243 f.): „Wasser, oder Feuchtigkeit, ist immer nur ein unvollkommener Leiter, und muß schon von beträgtlichem Umfange seyn, wenn es nur den Schlag elektrischer Versuche ohne Platzung durchleiten soll: sonst werden die Gewässer zersprengt. Zerstreute Feuchtigkeit wird noch überdem durch die erregte Flamme in Dünste aufgelöset, deren große Ausdehnungskraft bekannt ist. // Die Erde an sich ist ein noch schlechterer Leiter. Es ist also klar, daß, wenn der Blitz wirklich in die Erde hineinfährt, er eine Aufsprengung des Bodens verursachen müsse.“ Und er fragt am Ende seiner mit Beispielen illustrierten Argumentation (ebd., 307 f.): „Sollte uns denn eine bloße Einbildung oder unverbürgte Lehrmeinung bewegen, die Einsenkung des Ableiters in die Erde anzurathen, welche doch, der Erfahrung nach […] nicht nur überflüssig ist, sondern auch schädlich seyn, und wo sich Feuchtigkeit in derselben befindet, eben deswegen eher mehr als weniger zur Aufsprengung Anlaß geben kann. – Bey dem Ableiter zu Seefeld geschahe die Aufsprengung glücklicher Weise an einem abgelegenen Orte, und war also ohne weitere Folgen: in unsern Gassen aber, wo das Steinpflaster aufsprengt, und der Grund des Gebäudes erschüttert würde, und wo sich auch Menschen daneben befinden mögten, könnte es großen Schrecken und viel Ungemach, und bey Pulver-Magazinen sogar große Gefahr verursachen. Dies würde um desto schlimmer seyn, je tiefer der Strahl durch das Metall in die Erde gelockt, und je mehr diese angestampft und bepflastert wäre; denn da müßte die Platzung, welche sich, wie gesagt, nach oben hin äussert, nur desto grössere Gewalt ausüben.“ – Die Änderungen der Ansichten L.s zum Blitzschutz haben zumindest keine experimentalphysikalische Grundlage. Es scheint sich eher um L.s Ausweg aus einem Widerstreit zwischen seiner Angst vor Blitzschlag (vgl. o. S. 369,8 – 9; ausführlich in ders., Gewit|
881terfurcht 1795) und seiner Angst vor den Gefahren der Blitzableiter zu handeln (Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794, 1197): „Diese Armirung der Gebäude durch bloße Streifen von Metall hat noch den Nebenvortheil, daß sie durch ihr schuldloses Ansehen den abergläubischen Nachbar nicht ängstiget, der in der bisherigen Einrichtung nichts als Absicht die Donnerkeile spießen zu wollen und angedrohten Offensivkrieg mit dem Himmel erblickte. Rec. ist überzeugt, daß sich die Furcht vor den Blitzableitern sehr verlieren wird, so bald die häßlichen Spieße davon wegbleiben. Auch ein Anlocken des Blitzes in die Nachbarschaft von einer solchen Anstalt wird den Leuten nicht mehr dabey einfallen, so wenig sie ihnen bey einem bleyernen oder kupfernen Dache oder metallenen Dachrinnen jetzt einfällt.“ Denn warum hätte L. sonst das schon 1787 bezogene Gartenhaus vor dem Weender Tor erst 1794 (s. o.) mit einem Blitzableiter – nach Reimarus’ Bauweise – versehen lassen?
anmerkung
238805
773898
210928
5
881
927
881 So schreibt L. auch in seinem Promemoria vom 16. Juli 1798 an das Geheime Rats-Kollegium (Bw 4, Nr. 2879 [S. 904]): „Nun ergiebt sich aber aus einer großen Menge von Erfahrungen, daß in unsern Gegenden fast alle Gewitter ihren Anzug aus den Puncten des Horizonts von Süd=Osten an, durch Süden und Westen durch, bis Nordwesten, oder aus dem Bogen von 180° Graden nehmen, der zwischen SüdOst und Nordwest, durch Westen durch gezählt, enthalten ist. Ja dieser Erfahrung muß irgend eine noch nicht gantz erkannte, sehr allgemeine Ursache zum Grunde liegen, da ich mich so aufmercksam ich auch seit jeher auf diese Gegenstände gewesen bin, nicht erinnere weder hier noch an andern Orten Deutschlands, wo ich mich aufgehalten habe noch auch in England, je ein Gewitter erlebt zu haben, das aus Norden oder NordOsten oder selbst nur aus Osten angerückt wäre.“
anmerkung
238806
773899
210928
5
881
928
881 Wie L. 1784 den Blitzableiter für Universitätsbibliothek und Kirche angelegt wissen wollte, wurde nicht ermittelt. Für die 1797/98 geplante Belegung von Firsten und Dachkanten mit Bleistreifen ist eine Zeichnung überliefert (Bw 4, Nr. 2805).
anmerkung
238807
773900
210928
5
881
929
881 Das Santuario di Nostra Signora della Guardia steht in Ceranesi auf dem Monte Figogna, nordwestlich von Genua. Die drei Schiffe der Kirche umgeben einen nach Süden offenen Vorplatz. Auf dem Glockenturm, der sich östlich an der Seite der Kirche erhebt, war (Lettre 1780, 503) im November 1779 eine 7 – 8 Fuß hohe spitze Auffangstange errichtet worden. Das erste Stück der fingerdicken eisernen Ableitung verlief innerhalb des Turms, ging dann durch ein Fenster nach außen, eine Strecke über das Kirchdach und schließlich an einer Außenwand abwärts bis 12 Fuß in ein – zumindest zur Zeit der Anlage des Blitzableiters – feuchtes Erdreich. Am 14. Aug. 1779 schlug der Blitz (ebd., 503 f.) in einiger Entfernung von der Auffangstange in ein Fenster oberhalb einer Portikus vor dem Mittelschiff, nahm von dort einen unregelmäßigen Weg durch die Kirche, wobei mehrere Menschen verletzt wurden. Etwas später (ebd., 505) wurden auch Zeichen eines Blitzschlags an der Auffangstange gefunden, so daß angenommen wurde, daß sich zumindest ein Teil der Elektrizität auf diesem Weg ent|
882laden habe. Der ungenannte Berichterstatter folgert, daß die spitze Auffangstange zwar das Gebäude nicht völlig gesichert, aber doch zumindest die Gewalt des Schlages gemindert habe, und empfiehlt (ebd., 507) mehrere Auffangstangen auf den Dächern des weitläufigen Gebäudes zu errichten. Außerdem (ebd., 508) müsse unbedingt auf eine ausreichende Erdung geachtet werden, am besten indem die Erdleitung in einem bei keiner Witterung austrocknenden Brunnen ende. – Vgl. auch Erx H, 805,34 – 806,3, wo L. die deutsche Übersetzung dieser Mitteilung nennt (Nachricht 1781).
anmerkung
238808
773901
210928
5
882
930
882 Reimarus (Bemerkungen 1794, 269) hatte die briefliche Mitteilung Heckers vom 1. Sept. 1782 „in die hiesigen Zeitungen einrücken“ lassen (vgl. Hecker, Blitzableiter 1782) und dann auch in seinem Buch wiedergegeben (Reimarus, Bemerkungen 1794, 77 – 79).
anmerkung
238809
773902
210928
5
882
931
882Zu den Angaben über die Stelle des Einschlags vgl. Blagden, Proceedings 1782, 375. L.s Skizze entspricht, bis auf die geänderten Bezeichnungen (a bei L. entspricht f bei Blagden, b entspricht g, und c entspricht E) der „Fig. IV“ (ebd., Tab. X).Vgl. auch Bw 5.1, S. 350 (Abb. 17 f.).
anmerkung
238812
773905
210928
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1667 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften.
19607
5
878
926
Bw 3, Nr. 1667
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2856 an Geheimes Rats-Kollegium.
19609
5
879
926
Bw 4, Nr. 2856
Bw 4, Nr. 2856
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg.
21919
5
878-880
926
Bw 3, Nr. 1576
Bw 3, Nr. 1576
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg.
21927
5
879
926
Bw 1, Nr. 611
siehe Gesamtregister.
0
210928
773895
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1078a an Konsistorium in Hannover.
22024
5
878
925
Nr. 1078a
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1078a an Konsistorium in Hannover.
22024
5
878
926
Nr. 1078a
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1598 an Hollenberg.
22025
5
878
926
Nr. 1598
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus.
22026
5
878-879
926
Bw 3, Nr. 2188
Bw 3, Nr. 2188
Bw 3, Nr. 2188
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2410 an Heyne.
22028
5
878
926
Bw 4, Nr. 2410
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2431 an Reimarus.
22029
5
879
926
Bw 4, Nr. 2431
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2900 Schnepfenthal.
22030
5
879
926
Bw 4, Nr. 2900
siehe Gesamtregister.
0
210928
773899
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2879 an Geheimes Rats-Kollegium.
22031
5
881
927
Bw 4, Nr. 2879
siehe Gesamtregister.
0
210928
773900
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2805 von Heyne.
22032
5
881
928
Bw 4, Nr. 2805
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter.
15213
5
477
16-18
lichtenberg
ein
Strahl am
14 Aug 1779
auf die mit einem Ableiter versehene
Kirche
notre Dame
in
Genua
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter.
15213
5
477
25-35
lichtenberg
1
{
NB
}
Im
72 Band der
Philos. Trans. P.
II.
geben HE.
Nairne
und
Blagden
umständ-
liche Nachricht
von der Entzündung des
armen Hauses zu Heckingham bey Nor-
wich durch den Blitz
am 17 Junii 1781.
ob es gleich mit 8 spitzen Ableitern ver-
sehen war. Die First so wohl als
die
Ecken
a b
waren mit Bley verwahrt
[
,
]
bey
b
fieng es an zu brennen, und das Bley war zurück gerollt
[
,
]
bey
a
fand sich aber auch Spuren von Schmeltzung von
c
bis
a
war
Fuß.
931
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter.
15213
5
880
926
Bey dem Ableiter zu Seefeld
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Proceedings relative to the accident by lightning at Heckingham (1782) [zus. mit Edward Nairne].
9774
5
477
25-27
lichtenberg
72 Band der
Philos. Trans. P.
II.
geben HE.
Nairne
und
Blagden
umständ-
liche Nachricht
siehe Gesamtregister.
0
210928
773895
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777).
8129
5
878
925
Cavallo (Treatise 1777, 80)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773895
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ GGA-Rezension 1779.
8131
5
877
925
Cavallo (Treatise, Rez. Lichtenberg 1779, 83)
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Genua ~ Blitzeinschlag.
2913
5
477
18
lichtenberg
Genua
siehe Gesamtregister.
0
210928
773901
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 805.
33399
5
882
929
Erx H, 805
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790).
14995
5
879
926
Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Bibliothek.
21188
5
878
926
Universitätsbibliothek
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität ~ Blitz.
24248
5
879
926
lichtenberg
DeLüc
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Universitätskirche.
24229
5
477
6-7
lichtenberg
Universitäts
Kirche
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
878
926
VNat 4, 641
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Heckingham ~ Blitzeinschlag.
3059
5
477
28
lichtenberg
Heckingham
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter.
23695
5
879
926
Franklins
siehe Gesamtregister.
0
210928
773895
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1779] Cavallo, Treatise (1777).
8133
5
877
925
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794).
11004
5
879-881
926
Lichtenberg
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
210928
773895
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004).
7250
5
878
925
Bw 5.1,
siehe Gesamtregister.
0
210928
773905
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004).
7250
5
882
931
Bw 5.1
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung (1795).
10636
5
879-881
926
L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.)
ders., Gewit
|
terfurcht 1795
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904).
10642
5
878
926
ders., Nachricht 1904
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Gutachten ~ Blitzableiter.
24230
5
477
8
lichtenberg
Gutachtens
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.H. Hollenberg.
22907
5
878
926
an
Hollenberg
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A.H. Reimarus.
23383
5
878
926
an
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ Geheimes Rats-Kollegium (Promemoria).
24242
5
879
926
L.s Vorschlag
siehe Gesamtregister.
0
210928
773899
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ Geheimes Rats-Kollegium (Promemoria).
24242
5
881
927
L.
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ Forster.
24228
5
477
3-4
Brief an
mich
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.W. Ausfeld.
24244
5
879
926
an ihn
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Blitzableiter.
24203
5
879-881
926
Gartenhaus
Gartenhaus
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 September 18.
24231
5
878
926
18. Sept. 1784
siehe Gesamtregister.
0
210928
773895
Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 18.
24232
5
878
925
18. Mai 1783
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 18.
24232
5
878
926
18. Mai 1783
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1789 März 9.
24236
5
878
926
9. März 1789
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Juli 12.
24238
5
878
926
12. Juli 1794
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Juni 3.
24241
5
879
926
3. Juni 1798
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1798 September 1.
24243
5
879
926
1. Sept. 1798
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Datierung ~ 1779 September 13.
24247
5
879
926
13. Sept. 1779
siehe Gesamtregister.
0
210928
773899
Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Juli 16.
24252
5
881
927
16. Juli 1798
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Datierung ~ 1779 August 14.
24253
5
477
17
lichtenberg
14 Aug 1779
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Datierung ~ 1782 August 23.
24254
5
477
20
lichtenberg
23
tn
Aug.
1782
siehe Gesamtregister.
0
210928
773902
Sachregister ~ Datierung ~ 1782 September 1.
24255
5
882
930
1. Sept. 1782
siehe Gesamtregister.
0
210928
Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Juni 17.
24256
5
477
29
lichtenberg
17
Junii
1781
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Proceedings relative to the accident by lightning at Heckingham (1782) [zus. mit Charles Blagden].
9012
5
477
25-27
lichtenberg
Im
72 Band der
Philos. Trans. P.
II.
geben HE.
Nairne
und
Blagden
umständ-
liche Nachricht
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Brief von L..
24237
5
878
926
Göttinger Sozietät der Wissenschaften
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778).
9185
5
880
926
Vom Blitze 1778
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794).
10999
5
880
926
Bemerkungen 1794
siehe Gesamtregister.
0
210928
773902
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794).
10999
5
882
930
Reimarus (Bemerkungen 1794, 269)
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794.
11000
5
878-881
926
Reimarus, Bemerkungen, Rez.
|
Lichtenberg 1794
Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Brief von L..
23384
5
878
926
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter.
24246
5
477
22
lichtenberg
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter.
24246
5
879-881
926
Reimarus
Reimarus
Reimarus
Reimarus
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Kurhannover ~ Konsistorium ~ Gutachten von L..
24235
5
878
926
Konsistorium in Hannover
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium ~ Promemoria von L..
24240
5
879
926
Geheime Rats-Kollegium
siehe Gesamtregister.
0
210928
773899
Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium ~ Promemoria von L..
24240
5
881
927
Geheime Rats-Kollegium
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Sachregister ~ Seefeld ~ Blitzeinschlag.
24251
5
880
926
Seefeld
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Blitzableiter.
24249
5
879
926
lichtenberg
Volta
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Swift, William ~ Blitzableiter.
24145
5
477
1
lichtenberg
Swift
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Hecker, Johann Peter ~ Schriften ~ [Über Blitzableiter auf Strohdächern] (1782).
10318
5
477
21-24
lichtenberg
Hecker
Vid.
Altonaer Beytrage zum Postreuter
1782.
N
o
75
siehe Gesamtregister.
0
210928
Personenregister ~ Anonym, Lettre sur un fait d’électricité (1780).
15214
5
477
15
lichtenberg
Journal Encyclop. Août
1780
T.
V
.
P.
III
.
p
502
siehe Gesamtregister.
0
210928
773901
Personenregister ~ Anonym, Lettre sur un fait d’électricité (1780) ~ Nachricht von dem Einschlagen des Blitzes in eine mit einem Ableiter versehene Kirche zu Genua (dt. 1781).
15215
5
882
929
Nachricht 1781
siehe Gesamtregister.
0
210928
773898
Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Brief von L..
22908
5
878
926
Hollenberg
siehe Gesamtregister.
210926
210927
210929
210819
210819
210820
21093052e162b7cd131370266097
21093252e162b91ccbd821544429
1449659473781
Abbildungen
Digitalisate
< 0210928547701handschriftVNat_5IX_D_02_001r.jpg1r IX D 2, 1r >
021092854771501handschriftVNat_5IX_D_02_001v.jpg1v IX D 2, 1v