1
Nr. 83IX D 10, 1r
2
1rNordlicht überhaupt
4
23 Nordlichter aufgezeichnet und beobachtet aber bey keinem
5
Spuren von dessen Einwürkung auf die Magnet Nadel gefunden,
8
Nr. 84IX D 10, 2r
9
2rNordlicht.
10
Bücher
12
HE. Pastor Barhow Beobachtungen, die er zu Oereland ohnweit
15
In Roziers Journal Jun: 1779 steht Fräncklins Theorie, er erklärt
17
im Zenith von Gottingen 1770 sah meiner pos. Figur sehr
20
Fränklins Theorie im 2tn Theil seiner Schrifften.→ 482,18 – 20
21
Nr. 85IX D 10, 7
24
etwas zu vermuthen von der Art, alles ist voller elecktrischer
25
Materie. Die Drachen, solte sich dieses nur allein als Gewitter
26
äussern, der Blitz ist ein Funcke, die Strahlen des Nordlichts
28
speyenden Bergen sieht, und der Schein, den man zu Nachtzeit
29
über diesen Bergen sieht sind nichts als abgeleitete Elecktricität.
30
Die sogenannten Schneefeuer, und der Schein den man um die
31
Nordischen Eisberge sieht, ist vermuthlich nichts als Elecktricität
32
von welcher die gantze Natur voll ist. Allein mehr als alles dieses
Textkritischer Kommentar
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
886
955
886 Böckmann, Ephemeriden 1780, 37 f. Böckmanns Magnetnadel war (ebd., 37) „9 Zoll lang und sehr empfindlich“.
anmerkung
238856
773949
210934
5
886
956
886 Lacépède (Mémoire 1778) erläutert seine von der Ähnlichkeit mit dem Leuchten des Torricelli-Vakuums abgeleitete Theorie der Entstehung des Nordlichts. Er hat (ebd., 360) regelmäßig einen Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel beobachtet. Nach seiner Ansicht ist außerhalb der Atmosphäre (im „Leeren“) konzentriertes elektrisches Fluidum die eigentliche Ursache des Nordlichts, und dieses elektrische Fluidum wirkt auf den Erdmagnetismus.
anmerkung
238857
773950
210934
5
886
957
886 Hell, Appendix 1776; vgl. ErxH, 812,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in |
887 verschiedene Gegenden bringen. Zu tausendfachen Gestalten zusammengehäuft, zeigen sie mannigfaltige optische Gebilde.) – Hell hatte Nordlichter gesehen, als er sich 1769 zur Beobachtung des Venusdurchgangs im norwegischen Vardø aufhielt. – Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52) faßt den Kern von Hells Theorie wie folgt zusammen: „Hrn. Abbt Hells Theorie des Nordlichts in der kalten Zone ist nunmehr heraus. Nach ihm rührt es von gefrornen Dunsttheilchen her, die von Sonne und Mond erleuchtet werden, und jeder Zuschauer sieht ein anderes Nordlicht, wie einen andern Regenbogen.“ (Vgl. Hell, Appendix 1776, 73 u. 75 – 78.)
anmerkung
238858
773951
210934
5
887
958
887 Barhov (Observationes 1751) hat nach eigenen Beobachtungen die Nordlichter ihrer Erscheinung nach in drei Gruppen geordnet: die (ebd., 7) bogenförmigen, die (ebd., 11) „stückweise hie und da am Himmel“ verteilten und die (ebd., 12) „sich in allerley Figuren und Gestalten“ zeigenden Nordlichter, wovon die letztere Form die häufigste sei. Ursache des Nordlichts seien (ebd., 51) „wässerichte Dünste in der Luft“, die (ebd., 64) „ihren Schein, Glanz und Licht bekommen können von der Menge Eiß, das um den Nordpol befindlich ist“.
anmerkung
238859
773952
210934
5
887
959
887 Wilcke, Tal 1778, vgl. den folgenden Text Nr. 85.
anmerkung
238860
773953
210934
5
887
960
887 Franklin, Extrait 1779, 412. Die Stelle lautet in der deutschen Übersetzung (ders., Sätze 1780, 373): „Die aus einem Körper gehenden Strahlen der elektrischen Materie laufen wegen des wechselseitigen Abstoßens unter sich aus einander, wofern kein abführender Körper in der Nähe ist, der sie aufnimmt; und wenn dieser abführende Körper in einer größern Entfernung ist, so werden sie erst auch aus einander laufen, und nachher, um in denselben zu ziehen, zusammen laufen. Können hieraus nicht einige Veränderungen in der Figur erklärt werden, welche zu Zeiten in den Bewegungen der leuchtenden Materie der Nordlichter zu sehen sind? weil es möglich ist, daß die Strahlen dieser Materie, bey ihrem Zuge über die Atmosphäre von Norden in allen Richtungen oder Meridianen gegen den Aequator in vielen Stellen, Theile wolkigter Gegenden oder einer feuchten Atmosphäre unter ihnen antreffen können, welche, weil sie im natürlichen oder negativen Zustande sind, zu ihrer Aufnahme geschickt seyn, und deswegen auf dieselben zulaufen können. Wenn nun einer dieser aufnehmenden Körper mehr als gesättigt ist; so laufen sie vielleicht von demselben gegen andere umgebende Massen einer solchen feuchten Atmosphäre aus einander, und formiren die Kronen, (wie man sie nennt,) und andere Figuren, deren in der Nachricht von dieser Lufterscheinung gedacht wird.“
anmerkung
238861
773954
210934
5
887
961
887 Über das von ihm am 17. Jan. 1770 beobachtete Nordlicht schreibt L. in einem Brief vom 19. Juni 1780 an von Gerstenberg (Bw 2, Nr. 712 [S. 76 – 78]). Mit der „pos. Figur“ ist eine Lichtenbergsche Figur gemeint, vgl. VNat 4, 651 Tab. II.
anmerkung
238862
773955
210934
5
887
962
887 Die Notiz betrifft vermutlich van Swindens „Recherches“ (1777). Deren „Seconde Partie. Des Variations de l’Aiguille“ enthält im zweiten Abschnitt „Des Changemens de Déclinaison même, & de leur Influence sur la Variation diurne“ ein Kapitel „IV. Des Variations causées par l’aurore |
888 boréale“. Van Swinden folgert aus einer großen Zahl von Beobachtungen, daß die Erscheinung eines Nordlichts nicht immer unmittelbar zu Schwankungen der Magnetnadel führt. Es vergrößert sich jedoch van Swinden (ebd., 516) zufolge vor dem Erscheinen eines Nordlichts die mittlere Deklination, und zwar so regelmäßig, daß er auf Grund einer solchen Beobachtung ein Nordlicht mit einiger Sicherheit vorhersagen konnte. – In Erxlebens Kompendium (ErxH, 812,22 – 25) führt L. bei der Literatur zum Nordlicht den dritten Band von van Swindens „Recueil“ (1784) an. Hier enthalten die „Considérations sur les Causes des Mouvemens Irréguliers de l’Aiguille“ (ebd., 187 – 242) ein Kapitel (ebd., 187 – 201) „I. De l’Aurore Boréale“ und ein Unterkapitel (ebd., 202 – 207) „[II.] 1. De l’Electricité de l’Air en tems d’A[urore] B[oréale]“, in denen van Swinden seine in den „Recherches“ mitgeteilten Ansichten weiter ausführt.
anmerkung
238863
773956
210934
5
888
963
888 Auszug aus Wilcke, Tal 1778, 46 – 55; vgl. in der deutschen Übersetzung: ders., Erklärungen 1783, 81 – 91.
anmerkung
238864
773957
210934
5
888
964
888 Der Ansatz einer Erklärung des Nordlichts findet sich schon in Franklins „Experiments and Observations“ (1769, 48 f.); zu ihrer weiteren Ausführung vgl. Anm. 952. – Allerdings hatte bereits Canton (Experiments 1753, 357 f.) die Elektrizität ins Spiel gebracht: „Is not the aurora borealis, the flashing of electrical fire from positive, towards negative clouds at a great distance, through the upper part of the atmosphere, where the resistance is least?“ Später brachte Canton das Nordlicht in Zusammenhang mit den seltenen Unregelmäßigkeiten der täglichen Änderungen der magnetischen Deklination (Variation), die nach seiner Erfahrung immer gleichzeitig mit Nordlichtern auftraten. Canton, der die regelmäßige Variation auf die Temperaturänderungen der Erdoberfläche durch die Sonneneinstrahlung zurückführte, meinte (Attempt 1759, 402 – 404): „The irregular diurnal variation must arise from some other cause than that of heat communicated by the sun; and here I must have recourse to subterranean heat, which is generated without any regularity as to time, and which will, when it happens in the north, affect the attractive power of the magnetic parts of the earth on the north end of the needle. […] // The aurora borealis, which happens at the time the needle is disturbed by the heat of the earth, is supposed to be the electricity of the heated air above it; and this will appear chiefly in the northern regions, as the alteration in the heat of the air in those parts will be greatest. This hypothesis will not seem improbable, if it be considered, that electricity is now known to be the cause of thunder and lightning; […]; and that the curious in these matters, are now acquainted with a substance, that will, without friction, both emit and absorb the electrical fluid, only by the increase, or diminution of its heat: for if the Tourmalin be placed on a plane piece of heated glass or metal, so that each side of it, by being perpendicular to the surface of the heating body, may be equally heated; it will, while heating, have the electricity of one of its sides positive, and that of the other negative; […] but the side that was positive |
889 while it was heating, will be negative while it is cooling, and the side that was negative, will be positive.“
anmerkung
238865
773958
210934
5
889
965
889 Lichterscheinungen bei Spitzenentladungen, vgl. VNat 4, 702 (Anm. 308). Allerdings weist die Oberfläche der Erdkugel am Pol keine starke Krümmung auf, so daß Spitzenentladungen dort nicht zu erwarten wären.
anmerkung
238866
773959
210934
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210934
773955
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 712 an Gerstenberg.
22048
5
887
961
Bw 2, Nr. 712
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Blitz ~ elektrischer Funken.
2315
5
483
26
lichtenberg
der Blitz ist ein Funcke
siehe Gesamtregister.
0
210934
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 1.
31026
5
483
2
1r
siehe Gesamtregister.
0
210934
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 2.
31027
5
483
9
2r
siehe Gesamtregister.
0
210934
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 7/8.
31028
5
483
22
7r
siehe Gesamtregister.
0
210934
773958
Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ Electrical experiments (1753).
8107
5
888
964
Canton (Experiments 1753, 357 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210934
773958
Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ An attempt to account for regular diurnal variation of the horizontal magnetic needle; and also for its irregular variation at the time of an aurora borealis (1759).
9886
5
888
964
Attempt 1759
siehe Gesamtregister.
0
210938
773951
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812.
33403
5
886
957
ErxH, 812
,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in
siehe Gesamtregister.
0
210934
773956
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812.
33403
5
888
962
ErxH, 812
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Göttingen ~ Nordlicht.
28157
5
483
17
lichtenberg
Gottingen
siehe Gesamtregister.
0
210934
773955
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
887
961
VNat 4, 651
siehe Gesamtregister.
0
210934
773959
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
889
965
VNat 4, 702
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780).
15343
5
483
20
lichtenberg
Fränklins
Theorie im 2
tn
Theil seiner Schrifften
siehe Gesamtregister.
0
210938
773954
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780).
15343
5
887
960
ders., Sätze 1780
siehe Gesamtregister.
0
210934
773958
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769.
8383
5
888
964
Franklins „Experiments and Observations“ (1769, 48 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Extrait des suppositions & des conjectures sur la cause des aurores boréales (1779).
15344
5
483
15
lichtenberg
In
Roziers Journal Jun:
1779 steht Fräncklins Theorie
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht.
28830
5
483
15
lichtenberg
Fräncklins Theorie
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht.
28830
5
483
23
lichtenberg
Fräncklin
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ Büschel (Feuerpinsel).
3428
5
483
27
lichtenberg
Büschel
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Lichtenbergfiguren.
3434
5
483
17
lichtenberg
meiner pos. Figur
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Ausbreitung.
24021
5
483
24-25
lichtenberg
alles ist voller elecktrischer
Materie
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]).
10333
5
483
11
lichtenberg
Pater Hell
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht.
3934
5
483
2
lichtenberg wichtig
Nordlicht
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht.
3934
5
483
9
lichtenberg wichtig
Nordlicht.
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität.
15362
5
483
22
lichtenberg wichtig
Nordlicht durch
Elecktr.
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Wirkung auf Magnet.
3938
5
483
5
lichtenberg
Magnet Nadel
siehe Gesamtregister.
0
210938
773951
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778).
8837
5
887
957
Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52)
siehe Gesamtregister.
0
210934
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen.
4677
5
483
25
lichtenberg
Drachen
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Elektrizität.
31745
5
483
18
lichtenberg
πμ
siehe Gesamtregister.
0
210934
773956
Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recherches sur les aiguilles aimantées (1780).
11229
5
887
962
van Swindens „Recherches“ (1777)
siehe Gesamtregister.
0
210934
773956
Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recueil de mémoires sur l’analogie de l’électricité et du magnétisme (1784).
11230
5
888
962
van Swindens „Recueil“ (1784)
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778).
11387
5
483
14
lichtenberg
Wilckes
Buch
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778) ~ Von den neuesten Erklärungen des Nordscheines (dt. 1783) ~ Exzerpt.
28843
5
483
22
lichtenberg wichtig
aus Wilke
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Barhov, Laurids ~ Schriften ~ Richtig angestellte und aufrichtig mitgetheilte Observationes von dem seit eines halben Seculi sich in den meisten europäischen Ländern sehr merklich zeigenden und bekannt gewordenen Phaenomeno, unter dem Namen von Nord-Licht (1751).
9703
5
483
12-13
lichtenberg
HE. Pastor Barhow Beobachtungen, die er zu Oereland ohnweit
Drontheim angestellt. Franckfurt und Leipzig 1751. 8
vo
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Carlsruher meteorologische Ephemeriden vom Jahr 1779 (1780).
9799
5
483
3
lichtenberg
HE.
Prof
Böckmann (Ephemeriden 1779
p.
37.)
siehe Gesamtregister.
0
210934
Personenregister ~ Lacépède, Bernard Germain Étienne de Ville-sur-Illon ~ Schriften ~ Mémoire sur les aurores boréales (1778).
10519
5
483
7
lichtenberg
HE.
Cepede
hierüber
Rozier
1778
april
348
siehe Gesamtregister.
210933
210933
21061552e15d3027364296731196
21093752e162bc1ee44926371893
21093752e162bc2765a856748891
21093752e162bc2e99b411183626
21093852e162bce229c680471791
21093852e162bcececd523234024
21093952e162bdbcbb7081418760
21094052e162be48e85876193549
1449664370793
Abbildungen
Digitalisate
< 0210934548301handschriftVNat_5IX_E_01_007r.jpg7r IX E, 7r >
02109345483201handschriftVNat_5IX_D_10_001r.jpg1r IX D 10, 1r
02109345483901handschriftVNat_5IX_D_10_002r.jpg2r IX D 10, 2r
021093454832201handschriftVNat_5IX_D_10_007r.jpg7r IX D 10, 7r