1
andern Theilen des Himmels, und durchfahren ihn auf mannig-
2
faltige Weiße. Zuweilen kommen sie auch von Süden herauf und
3
vereinigen sich mit ihm in eine Art von Crone, die gemeiniglich
4
etwas südöstlich vom Zenith liegt, als dann hat es seinen
5
höchsten Grad von Schönheit erreicht; die Crone verliehrt sich
6
bald, es wird alles schwächer der schwartze Bogen verschwindet,
7
es bleibt nur noch ein heller stehen, der ebenfalls verschwindet
8
und gewöhnlich noch vorher ehe der Tag anbricht.
9
Zuweilen sieht man ein seltsames Schwingen oder auflodern in
10
dem Gantzen licht, zuweilen nur eintzelne Strahlen, auch
11
schwartze oder rothlich braune Wolcken, zuweilen ist der gantze
17
4rUrsache.
18
Einige halten es für Entzündungen schweflicher und phosphori-
19
scher Dünste. Das konte man sich vorstellen[,] was thut der
21
Andere für ein blos emphatisches Meteor, so pflegt man die zu
22
nennen, die blos von Brechungen oder Reflexionen des 1 oder 2
23
Lichtes abhangen, als z. B. der Regenbogen, die Parhelie und
29
Vermischung der Sonnen Atmosphäre (des Zodiakal Lichts) mit
31
Er macht eine zum Theil Cosmische Erscheinung daraus, nemlich die
32
zu unserer Erde nicht als Kugel für sich sondern auch als Theil des
33
Systems gehört. Kurtze Darstellung davon giebt Fontenelle. Frantz.
Textkritischer Kommentar
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
889
(968)
889 Halley (Account 1716, 422 f.): „Now by many and very evident Arguments it appears that our Globe of Earth is no other than one great Magnet, or (if I may be allowed to alledge an Invention of my own) rather two; the one including the other as the Shell includes the Kernel (for so and not otherwise we may explain the changes of the Variation of the Magnetical Needle) but to our present Purpose the Result is the same. It suffices that we may suppose the same sort of Circulation of such an exceeding Matter to be perpetually performed in the Earth, as we observe in the Terella; which subtile Matter freely pervading the Pores of the Earth, and entring into it near its Southern Pole, may pass out again into the Ether, at the same Distance from the Northern, and with a like Force; its Direction being still more and more oblique, as the Distance from the Poles is greater. To this we beg leave to suppose, that this subtile Matter, no otherways |
890 discovering it self but by its Effects on the Magnetick Needle, wholly imperceptible and at other times invisible, may now and then, by the Concourse of several Causes very rarely coincident, and to us as yet unknown, be capable of producing a small Degree of Light; perhaps from the greater Density of the matter, or the greater Velocity of its Motion: after the same manner as we see the Effluvia of Electrick Bodies by a strong and quick Friction emit Light in the Dark: to which sort of Light this seems to have a great Affinity.“ Zu Halleys Erklärung der magnetischen Deklination vgl. oben Anm. 621.
anmerkung
238876
773969
210937
5
1
891
974
891 L.s Beschreibung der Nordlichtphänomene lehnt sich offenbar wie diejenige bei Gehler (3, 363 f.) an die Darstellung des Nordlichts vom 19. Oktober 1726 durch Mairan (Description 1726 bzw. ders., Description, Rez. Fontenelle 1726). – Pilgram (Untersuchungen 1788, 222): „1737. Zu Ende des Jahrs wurde hier [Wien], und in einem großen Theile Europens ein außerordentliches Nordlicht gesehen. Bey Mannesgedenken erschien kein so großes. […].“ Vgl. zu dem Nordlicht vom 16. Dez. 1737 auch Aragona (Collection 1741). – Pilgram (Untersuchungen 1788, 223): „1769. Den 26sten Sept. war hier ein zwar nicht hohes, aber sehr hellrothes Nordlicht, so daß man es auf dem Lande für ein Zeichen einer großen Feuersbrunst hielt.“ Falls sich L. bei der Jahreszahl 1769 um etwas getäuscht haben sollte, käme auch ein Nordlicht in Betracht, das in der Nacht nach L.s eigener Beobachtung, vgl. Anm. 961, erschienen ist (Natur-Begebenheiten 1770, 31 f.): „Muskau. Den 18. Jan. [1770] hatten wir hier einen großen Nordschein zu sehen, der sich schon nach 5 Uhr anfieng zu zeigen. Gegen 7 Uhr wurde er sehr schöne. Er nahm nicht nur die ganze Nordseite, sondern auch die Hälfte von der Ost- und fast die ganze Westseite ein. Die weißen Lichtstrahlen, die aus dem falben Grau hervorschossen, gingen von allen drey Seiten bis auf den Zenith. Sie machten es so helle, als wenn der Vollmond geschienen hätte. Von Ost-Nord besonders und Nord-West verwandelten sie sich in ein so hohes Roth, daß der Wiederschein vom Schnee ganz roth wurde. So dauerte er fort bis 9 Uhr, nach 10 Uhr und besonders gegen 12 Uhr, wurde er wieder sehr stark.“
anmerkung
238883
773976
210937
5
891
975
891 Es befanden sich an illustrierten Spezialarbeiten z. B. in L.s Bibliothek Rost (Beschreibung 1721 [BL 701a]) und vermutlich Mairan (Abhandlung 1753 [BL 45]) und in der Universitätsbibliothek Wolff (Gedancken 1716), Halley (Account 1716) und Hell (Appendix 1776).
anmerkung
238884
773977
210937
5
891
976
891 Hube (Ausdünstung 1790, 298 f., übersetzt aus einer Fußnote in Blagden, Account 1784, 228; die Quelle ist Gmelin, Reise 3, 1752, 135 – 137): „Diese Nordlichter, heißt es da, fangen mit einzelnen glänzenden Säulen an, welche sich in Norden, und fast zu gleicher Zeit in Nordwesten, erheben. Sie nehmen nach und nach zu, bis sie einen großen Theil |
892 des Himmels bedecken. Sie schüßen von einem Orte zum andern mit unglaublicher Geschwindigkeit, und verbreiten sich zuletzt fast über den ganzen Himmel bis zum Scheitelpunkte. Alsdenn sieht man die Lichtströme sich in dieser Höhe vereinigen, wodurch der Himmel einen solchen Glanz erhält, als wenn er mit einer ungeheuren von Rubinen und Saphiren funkelnden Decke bekleidet wäre. Man kann nicht prächtigeres malen, noch sich vorstellen; allein man sieht dieses herrliche Schauspiel zum erstenmale auch nicht ohne Entsetzen. Denn diese übrigens so durchsichtige ungeheure Erleuchtung ist, wie mir viele Personen versichert haben, mit einem so heftigen Zischen, Platzen und Rollen verbunden, daß es scheint, als hörte man den oft wiederholten Knall des allergrößten Feuerwerks. Um dieses schreckliche Getöse anzudeuten, bedienen sich alsdenn die Einwohner des Ausdrucks: spolochi chodjat, das heißt: der rasenden Geist geht vorüber. […]“ (Blagden will mit Gmelins Bericht die Himmelserscheinungen der Feuerkugeln und des Nordlichts auf die gleiche Ursache, die Elektrizität, zurückführen. Als verbindendes Merkmal nimmt er die bei beiden Phänomenen auftretenden Geräusche.)
anmerkung
238885
773978
210937
5
892
977
892 Rost (Beschreibung 1721, 23) gibt die „[…] ausführliche und warhafte Erzehlung, von der Beschaffenheit unsers merckwürdigen Nord-Scheines, wie er Anno 1721. den 1. Martii, von mir und meinem Bruder, allhier in Nürnberg, die gantze Nacht durch, mit scharffer Aufmercksamkeit observiret worden“. Aus seinem Journal und aus dem seines Bruders berichtet Rost über alle Veränderungen des Nordlichts, mit genauen Angaben der Zeit des Auftretens und der Lokalisation am Sternenhimmel. Das Phänomen begann mit einem leuchtenden Bogen in Nordrichtung, den Rost (ebd., 5) 20.15 Uhr zuerst deutlich bemerkte, erreichte (ebd., 15) hinsichtlich der Helligkeit, der Variation von Farben und Formen ab 23.45 Uhr seinen Höhepunkt und dauerte unter wechselnden Erscheinungen bis (ebd., 21) 3 Uhr morgens an. Rosts (ebd., 23) Mitteilungen sollen „bey den Naturkündigern, vieles zur gründlichen Erklärung dieses Phaenomeni beytragen“ und richten sich gegen im Anschluß an die Erscheinung verbreitete „alberne Träume, abgeschmackte Phantasien und wunderliche Einbildungen, oder wol gar vorsetzliche Betrügereyen“. – In Erxlebens Lehrbuch vermerkt L. am Rand (ErxH, 811,24 – 31) ein Exemplar der Schrift von Rost (Beschreibung 1722) „im IVten Band meiner Diss. Sammlung am Ende“.
anmerkung
238886
773979
210937
5
892
978
892 So meinte z. B. Halley (Account 1716, 419 f.), Ursache der Nordlichter sei: „[…] the Vapour of Water rarified exceedingly by subterraneous Fire, and tinged with sulfureous Steams; which Vapour is now generally taken by our Naturalists to be the Cause of Earthquakes.“ (Über die Rolle von Schwefel bei den Anfängen der Elektrizitätslehre vgl. VNat 4, 636 f. [Anm. 41] und ebd., 678 [Anm. 219].) – Auch Musschenbroek (Introductio 2, 1762, 1058) hält die Nordlichter für Wolken aus einem entzündlichen Material, ohne sich auf einen der vielen bekannten und noch mehr unbekannten brennbaren Stoffe festzulegen. |
893
anmerkung
238887
773980
210937
5
893
979
893 Nebensonnen (Parhelia) entstehen durch Brechung des Sonnenlichts in prismatischen Eiskristallen mit sechseckigen Grundflächen; Kränze (Coronae) um Sonne und Mond durch Beugung an Wassertröpfchen. Eine ähnliche Ursache des Nordlichts hatte z. B. Hell angenommen, vgl. Anm. 957.
anmerkung
238888
773981
210937
5
893
980
893 Euler (Recherches 1748) schreibt die leuchtenden Phänomene Teilchen zu, die aus Himmelskörpern herausgelöst wurden. Und zwar sollen die Teilchen des Zodiakallichts aus der Sonne stammen, die der Kometenschwänze aus den Kometen und die des Nordlichts aus der Erde. Während die Teilchen des Zodiakallichts selbstleuchtend von der Sonne ausgesandt werden, sind die Teilchen aus den Kometen und der Erde durch den Einfluß des auftreffenden Sonnenlichts herausgelöst worden, von welchem die Teilchen auch ihre Leuchtkraft erhalten.
anmerkung
238889
773982
210937
5
893
981
893 Mairan, Traité 1733; davon eine vollständige deutsche Übersetzung (ders., Abhandlung 1753). Die von Mairan hinzugefügten Erläuterungen (ders., Éclaircissemens 1747) bilden in erweiterter Form einen Anhang zur zweiten Ausgabe des Hauptwerks (ders., Traité 1754).
anmerkung
238890
773983
210937
5
1
773983
210937
5
893
982
893 Gehler (3, 373) schreibt, daß Mairan „[…] das Nordlicht aus Dämpfen der Sonnenatmosphäre herleitet, die wir sonst in der Gestalt des Zodiakallichts sehen, […]. Da es als bestätigt angesehen wird, daß bisweilen die Erde in die Grenzen der Sonnenatmosphäre eintritt, so sucht Herr v. Mairan den Grund des Nordlichts in der alsdann entstehenden Vermischung beyder Atmosphären der Sonne und der Erde. Die Theile der erstern, welche der Erde nahe genug kommen, um gegen sie mehr Schwere, als gegen die Sonne zu erhalten, fallen in den Luftkreis herab, werden durch die Umdrehung und Schwungkraft der Lufttheile gegen die Pole der Erde, wo kein Schwung statt findet, hingetrieben, und bleiben in den höchsten Luftschichten schweben, mit denen sie gleiche specifische Schwere haben. Die niedrigern Schichten enthalten die gröbern dunklern Theile, welche das Segment und die dunkeln Wolken bilden, auf denen die Lichtsäulen aufstehen. Ueber diesen schwebt der feinere Stof, der entweder an sich brennend, oder durch Reibung und Gährung mit der Erdluft, entzündet ist. Dies alles geschieht in einer beträchtlichen Höhe über der Erde, daher das Licht noch sehr weit vom Nordpole gesehen werden kan.“
anmerkung
238891
773984
210937
5
893
983
893 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753, 541): „Nachdem man aber darauf Acht gegeben, daß das Nordlicht so oft erschiene, daß es sich in gewissen Jahreszeiten fast immer, mit Ausschließung anderer, und immer in Norden sehen ließe; ja da man auch nur auf seine Pracht gesehen, wenn es dasjenige ist, was wir vollständig nennen; so ist es schwer zu glauben gefallen, es sey nur eine bloße zufällige Lufterscheinung, die mit der allgemeinen Einrichtung der Welt, oder unseres Sonnensystem nicht wesentlich verbunden wäre, mit einem Worte, die man nicht cosmisch nennen könnte. Wie kann aber eine Lufterscheinung cosmisch seyn? Das sind zwo Ideen, die einander auszuschließen scheinen; der Herr von Mairan aber hat das Geheimniß gewußt, sie zu verbinden. Daher wird das Nordlicht zwischen den bloßen Lufterscheinungen und den bloßen cosmischen Erscheinungen, |
894 dergleichen in der Astronomie alle sind, das Mittel halten; und das scheinet auch der Art der Natur ziemlich gemäß zu seyn.“
anmerkung
238892
773985
210937
5
894
984
894 Vor allem die Theorie von Franklin, vgl. Anm. 952; zu einer anderen auf Elektrizität beruhenden Theorie vgl. Text Nr. 85, S. 483,22 –484,32. Auch L.s eigene Hypothese, vgl. den folgenden Text Nr. 88, gehört in diese Rubrik.
anmerkung
238893
773986
210937
5
894
985
894 Libes, Mémoire 1790; vgl. ErxH, 811, 3 – 17 (Randbemerkung). – Libes (ebd., 416) hatte Salpetersäure auf einer Untertasse mit einer darüber gestülpten gläsernen Vorlage an einem kalten Tag dem Sonnenlicht ausgesetzt. Nach kurzer Zeit hatte sich die Salpetersäure verfärbt und die Vorlage mit einem roten Dunst gefüllt. Außerdem steigt Stickstoffdioxid beim Kontakt mit Luft als rötlichgelber Dunst in die Atmosphäre auf. Von diesen Erfahrungen schließt Libes auf die Vorgänge in der polaren Atmosphäre. Dort käme es wegen der geringen Sonnenwärme zu keiner Dekomposition von Wasser und nicht zur Bildung von Wasserstoff, auf den in der Atmosphäre der heißen und gemäßigten Regionen sonst die Luftelektrizität wirkt. Wenn sich diese in Anwesenheit des in der polaren Atmosphäre allein vorhandenen Gemisches aus Stickstoff und Sauerstoff entlädt, steigen sofort große Mengen roter flüchtiger Dämpfe über die Atmosphäre auf und bilden die als Nordlicht bekannte Erscheinung.
anmerkung
238894
773987
210937
5
894
986
894 Kirwan (Versuch 1791, 87; vgl. ErxH, 811,18 – 23 [Randbemerkung]) schreibt, er sei der Ansicht, „[…] die Verdünnung der Atmosphäre in den Polargegenden entstehe von den Nord- und Südlichtern, welche ich für eine durch Electrizität bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft halte; […].“ Kirwan erwähnt die Nordlichter im Zusammenhang seiner Betrachtung über Barometerschwankungen nur nebenbei und läßt sich auf keine gründliche Erklärung ein, da sie (ebd., 88) „[…] eine zu grosse Digression vom gegenwärtigen Gegenstande veranlassen würde.“
anmerkung
238895
773988
210937
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210937
773978
Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ An Account of some late fiery meteors (1784).
7966
5
891
976
Blagden, Account 1784
siehe Gesamtregister.
0
210937
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 3/4.
31030
5
486
17
4r
siehe Gesamtregister.
0
210937
773979
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 811.
33404
5
892
977
ErxH, 811
siehe Gesamtregister.
0
210937
773987
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 811.
33404
5
894
985
ErxH, 811
siehe Gesamtregister.
0
210937
773988
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 811.
33404
5
894
986
ErxH, 811
,18 – 23 [Randbemerkung]) schreibt, er sei der Ansicht, „[…] die Verdünnung der Atmosphäre in den Polargegenden entstehe von den Nord- und Südlichtern, welche ich für eine durch Electrizität bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft halte; […].“ Kirwan erwähnt die Nordlichter im Zusammenhang seiner Betrachtung über Barometerschwankungen nur nebenbei und läßt sich auf keine gründliche Erklärung ein, da sie (ebd., 88) „[…] eine zu grosse Digression vom gegenwärtigen Gegenstande veranlassen würde.“
siehe Gesamtregister.
0
210937
773980
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
892
978
VNat 4, 636 f.
siehe Gesamtregister.
0
210937
773982
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches physiques sur la cause de la queüe des cometes, de la lumiere boreale, et de la lumiere zodiacale (1746).
8323
5
893
980
Euler (Recherches 1748)
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Nordlicht.
28915
5
486
26
lichtenberg
Euler
siehe Gesamtregister.
0
210937
773986
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht.
28830
5
894
984
Franklin
siehe Gesamtregister.
0
210937
773976
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht.
22046
5
891
974
Gehler (3, 363 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773984
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht.
22046
5
893
982
Gehler (3, 373)
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Nordlicht.
28919
5
486
37
lichtenberg
infl. Lufft
siehe Gesamtregister.
0
210938
773969
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716).
10291
5
889
968
Halley (Account 1716, 422 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773977
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716).
10291
5
891
975
Halley (Account 1716)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773980
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716).
10291
5
892
978
Halley (Account 1716, 419 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Nordlicht.
28920
5
486
25
lichtenberg
Magnetische Fluidum
siehe Gesamtregister.
0
210937
773977
Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]).
10333
5
891
975
Hell (Appendix 1776)
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790).
8607
5
486
14
lichtenberg
im Hube
p.
298.
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Erklärung.
3936
5
486
17
lichtenberg wichtig
Ursache
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität.
15362
5
486
35
lichtenberg
Andere Elecktrisch und dahin gehören die meisten
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Analogon zum Kometenschweif.
26402
5
486
26
lichtenberg
die Materie der Cometen Schwäntze
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Salpetersäure ~ Nordlicht.
28917
5
486
36
lichtenberg
Salpeter Säure
siehe Gesamtregister.
0
210937
773988
Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on the variations of the barometer (1788) ~ Ein Versuch über die Veränderungen des Barometers (dt. 1791).
15337
5
894
986
Kirwan (Versuch 1791
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ inflammable Luft ~ Nordlicht.
28918
5
486
37
lichtenberg
Kirwan
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Schwefel ~ Nordlicht.
28914
5
486
20
lichtenberg
Schwefel
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Sonne ~ Atmosphäre ~ Ursprung des Nordlichts.
4386
5
486
29
lichtenberg
Sonnen Atmosphäre
siehe Gesamtregister.
0
210937
773987
Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Schriften ~ Mémoire sur plusieurs phénomènes de la nature expliqués d’une manière nouvelle (1790).
10600
5
894
985
Libes, Mémoire 1790
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Nordlicht.
28916
5
486
36
lichtenberg
Libes
siehe Gesamtregister.
0
210937
Sachregister ~ Zodiakallicht.
4988
5
486
29
lichtenberg
Zodiakal Lichts
siehe Gesamtregister.
0
210937
773986
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Theorie des Nordlichts.
28827
5
894
984
L.s eigene Hypothese
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733).
10709
5
486
27-28
lichtenberg
Mairan, der eines der vollständigsten und sinnreichsten Wer-
cke
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Zusammenfassung durch B.B. de Fontenelle u.d.T. »Sur un sisteme de l’aurore boréale« (1732).
10710
5
486
33-34
lichtenberg
Fontenelle. Frantz.
Mem. Deutsch
T.
9.
p.
539
seqq
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753).
10712
5
486
15
lichtenberg
Mairan.
frantz.
Mem.
Deutsch.
T.
9
siehe Gesamtregister.
0
210937
773977
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753).
10712
5
891
975
Mairan (Abhandlung 1753 [BL 45])
siehe Gesamtregister.
0
210937
773983
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753).
10712
5
893
981
ders., Abhandlung 1753
siehe Gesamtregister.
0
210937
773983
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ 21754.
10713
5
893
981
ders., Traité 1754
siehe Gesamtregister.
0
210937
773983
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Éclaircissemens sur le traité physique & historique de l’aurore boréale (1747).
15326
5
893
981
ders., Éclaircissemens 1747
siehe Gesamtregister.
0
210937
773976
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Description de l’aurore boréale du 26. septembre, & de celle du 19. octobre (1726).
22051
5
891
974
Mairan (Description 1726
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Nordlicht.
15324
5
486
27
lichtenberg
Mairan
siehe Gesamtregister.
0
210937
773980
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762).
5125
5
892
978
Musschenbroek (Introductio 2, 1762, 1058)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773976
Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788).
10930
5
891
974
Pilgram (Untersuchungen 1788, 222)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773976
Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788).
10930
5
891
974
Pilgram (Untersuchungen 1788, 223)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773977
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Gedancken über das ungewöhnliche Phoenomenon, Welches […] zu Halle und an vielen andern Orten in und ausserhalb Deutschland gesehen worden (1716).
11407
5
891
975
Wolff (Gedancken 1716)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773978
Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Schriften ~ Reise durch Sibirien (1751–1752).
8446
5
891
976
Gmelin, Reise 3, 1752
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Nordlicht.
28913
5
486
14
lichtenberg
Gmelin
siehe Gesamtregister.
0
210937
773976
Personenregister ~ Aragona, Nicolo Alerbo d’ ~ Schriften ~ A collection of the observations of the remarkable red lights seen in the air on Dec. 5. 1737 (1740–1741) [zus. mit Giovanni Poleni, Eustachio Zanotti, Didacus de Revillas u. James Short].
9664
5
891
974
Aragona (Collection 1741)
siehe Gesamtregister.
0
210937
773976
Personenregister ~ Anonym, Natur-Begebenheiten (1770).
10844
5
891
974
Natur-Begebenheiten 1770
siehe Gesamtregister.
0
210937
Personenregister ~ Rost, Johann Leonhard ~ Schriften ~ Warhafte, ausführliche und vollständige Beschreibung, desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines (1721).
11036
5
486
16
lichtenberg
Rost in
Vol.
IV
.
Dissert.
siehe Gesamtregister.
0
210937
773977
Personenregister ~ Rost, Johann Leonhard ~ Schriften ~ Warhafte, ausführliche und vollständige Beschreibung, desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines (1721).
11036
5
891
975
Rost (Beschreibung 1721 [BL 701a])
siehe Gesamtregister.
0
210937
773979
Personenregister ~ Rost, Johann Leonhard ~ Schriften ~ Warhafte, ausführliche und vollständige Beschreibung, desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines (1721).
11036
5
892
977
Rost (Beschreibung 1722)
siehe Gesamtregister.
210882
210934
210934
210933
210934
21062352e15d50622ea954729872
21071652e15f76df704990210645
21062352e15d50622ea954729872
21071652e15f76df704990210645
21062352e15d50622ea954729872
21071652e15f76df704990210645
21093852e162bceb493647801458
1449671459797
Abbildungen
Digitalisate
< 0210937548601handschriftVNat_5IX_D_10_003r.jpg3r IX D 10, 3r >
021093754861701handschriftVNat_5IX_D_10_004r.jpg4r IX D 10, 4r