2
den Punckt, wo ein Theilchen Materie gleich Schwer gegen Sonne und
3
Erde ist sezt er auf 60 000 frantz. Meilen von der Erde, also alles was
8
Wir wissen zu wenig von dem eigentlichen Ursprung der Elecktr.
9
und Magnet
11
nicht sehen? |
13
in Zimmermanns Annalen der geograph. und Stastit.[!] Wiss. 2tn
15
sehr auf das gefriren der Dünste rechnet, wodurch ihre el.
16
Capacität sehr vermindert wird. – Bey der Gelegenheit wird noch
17
3er Hypothesen gedacht. Des P. Savioli, der ebenfalls die Son-
19
Hervieu, der die seinige auf den vermeinten Zufluß der El.
20
Flüssigkeit zu den Polen [baut], die in einer vermuthlichen
22
ist die von Libes.→ 486,36
23
Nr. 88IX D 10, 5
25
————
26
Die Erde ist ein Magnet, der wenigstens seine 2 Pole hat, das ist
27
so aus gemacht, als es ausgemacht ist, daß die Erde überhaupt
28
2 Pole hat um die sie sich dreht.
29
Wäre die magnetische Materie ein Gegenstand des Gesichts oder
30
leuchtete sie, so ist es nicht unwahrscheinlich, daß sie uns so et-
31
was darstellen könte als wie das Nordlicht und Südlicht. Halley
33
unser Nordlicht kan wohl die magnetische Materie selbst nicht
Textkritischer Kommentar
487
1
Mairan]
487davor gestr. Halley
textkritik
238896
773989
210938
5
487
1
das Cron]
487für Bogen
textkritik
238897
773990
210938
5
487
1
frantz.]
487für deutsche
textkritik
238898
773991
210938
5
487
6
Franklin’s.]
487erg. LB
textkritik
238901
773994
210938
5
487
12
l’aurora]
487Dittographie
textkritik
238904
773997
210938
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
886
(957)
886 Hell, Appendix 1776; vgl. ErxH, 812,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in |
887 verschiedene Gegenden bringen. Zu tausendfachen Gestalten zusammengehäuft, zeigen sie mannigfaltige optische Gebilde.) – Hell hatte Nordlichter gesehen, als er sich 1769 zur Beobachtung des Venusdurchgangs im norwegischen Vardø aufhielt. – Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52) faßt den Kern von Hells Theorie wie folgt zusammen: „Hrn. Abbt Hells Theorie des Nordlichts in der kalten Zone ist nunmehr heraus. Nach ihm rührt es von gefrornen Dunsttheilchen her, die von Sonne und Mond erleuchtet werden, und jeder Zuschauer sieht ein anderes Nordlicht, wie einen andern Regenbogen.“ (Vgl. Hell, Appendix 1776, 73 u. 75 – 78.)
anmerkung
238858
773951
210938
5
1
887
(960)
887 Franklin, Extrait 1779, 412. Die Stelle lautet in der deutschen Übersetzung (ders., Sätze 1780, 373): „Die aus einem Körper gehenden Strahlen der elektrischen Materie laufen wegen des wechselseitigen Abstoßens unter sich aus einander, wofern kein abführender Körper in der Nähe ist, der sie aufnimmt; und wenn dieser abführende Körper in einer größern Entfernung ist, so werden sie erst auch aus einander laufen, und nachher, um in denselben zu ziehen, zusammen laufen. Können hieraus nicht einige Veränderungen in der Figur erklärt werden, welche zu Zeiten in den Bewegungen der leuchtenden Materie der Nordlichter zu sehen sind? weil es möglich ist, daß die Strahlen dieser Materie, bey ihrem Zuge über die Atmosphäre von Norden in allen Richtungen oder Meridianen gegen den Aequator in vielen Stellen, Theile wolkigter Gegenden oder einer feuchten Atmosphäre unter ihnen antreffen können, welche, weil sie im natürlichen oder negativen Zustande sind, zu ihrer Aufnahme geschickt seyn, und deswegen auf dieselben zulaufen können. Wenn nun einer dieser aufnehmenden Körper mehr als gesättigt ist; so laufen sie vielleicht von demselben gegen andere umgebende Massen einer solchen feuchten Atmosphäre aus einander, und formiren die Kronen, (wie man sie nennt,) und andere Figuren, deren in der Nachricht von dieser Lufterscheinung gedacht wird.“
anmerkung
238861
773954
210938
5
1
889
(968)
889 Halley (Account 1716, 422 f.): „Now by many and very evident Arguments it appears that our Globe of Earth is no other than one great Magnet, or (if I may be allowed to alledge an Invention of my own) rather two; the one including the other as the Shell includes the Kernel (for so and not otherwise we may explain the changes of the Variation of the Magnetical Needle) but to our present Purpose the Result is the same. It suffices that we may suppose the same sort of Circulation of such an exceeding Matter to be perpetually performed in the Earth, as we observe in the Terella; which subtile Matter freely pervading the Pores of the Earth, and entring into it near its Southern Pole, may pass out again into the Ether, at the same Distance from the Northern, and with a like Force; its Direction being still more and more oblique, as the Distance from the Poles is greater. To this we beg leave to suppose, that this subtile Matter, no otherways |
890 discovering it self but by its Effects on the Magnetick Needle, wholly imperceptible and at other times invisible, may now and then, by the Concourse of several Causes very rarely coincident, and to us as yet unknown, be capable of producing a small Degree of Light; perhaps from the greater Density of the matter, or the greater Velocity of its Motion: after the same manner as we see the Effluvia of Electrick Bodies by a strong and quick Friction emit Light in the Dark: to which sort of Light this seems to have a great Affinity.“ Zu Halleys Erklärung der magnetischen Deklination vgl. oben Anm. 621.
anmerkung
238876
773969
210938
5
1
894
987
894 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753, 542 f.): „Der Herr von Mairan hat unter etlichen Beobachtungen, die man an, in der Länge wenig, und in der Breite so weit als möglich, von einander entfernten Orten gemachet, diejenigen erwehlet, wo eben derselbe Punkt eines Nordlichtes, z. E. der Scheitel des lichten Bogens zu einer Zeit gesehen worden; und daher geschlossen, weil er über dem Horizont nicht in einer Höhe gesehen worden, und was er für eine Parallaxe gehabt, in welcher Höhe er wirklich über der Erdfläche seyn müsse, daß diese Höhe 200 bis 300 Meilen betragen müsse.“
anmerkung
238899
773992
210938
5
894
988
894 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753, 543 f.) zufolge dehnen sich über der Luft, die auf das Barometer wirkt, noch weitere Schichten einer Luft aus. Diese Luft sei so fein, daß sie durch das Glas der Barometerröhre dringt und deshalb nicht gemessen werden kann. Mairan (ebd.) meint, es würde (ebd., 544) „[…] der Dunstkreis der Erde aus aller Luft, so dünn sie auch werden könne, die in dem Kreise der Wirksamkeit der Erde begriffen ist, das ist, die nur gegen die Erde eine Schwere hat, gebildet seyn. // Der Herr von Mairan hat durch eine ziemlich feine Berechnung bestim|
895met, welches die Grenzenden der Gleichgewichtspunkte zwischen diesen beyden Kreisen der Wirksamkeit seyn. Die, wie man sich vorstellet, in der Sonne und Erde wohnenden Centralkräfte, sind aus der Astronomie bekannt. Sie sind sehr ungleich. Der Sonnen ihre ist fast ohne Vergleichung größer. Also wird der Gleichgewichtspunkt in eben dem Verhältnisse der Erde näher seyn; und er ist nur etliche und 60 000 Meilen davon.“
anmerkung
238900
773993
210938
5
895
989
895 Hjorter (Magnetnadel 1747, 36 f.) berichtet von den ersten, gemeinsam mit Celsius gemachten Beobachtungen kurzzeitiger Änderungen der magnetischen Deklination im Zusammenhang mit Nordscheinen im März 1741. Zugleich hatte Graham in London, angeregt durch Celsius, ebensolche Schwankungen der Deklination bemerkt und aufgezeichnet. Der von Hjorter (ebd., 42) angenommene notwendige Zusammenhang zwischen dem Erscheinen von Nordlichtern und kurzzeitigen Änderungen der magnetischen Deklination wurde von anderen Forschern in Frage gestellt. So hatte Hell (Appendix 1776, 8 – 10) bei gleichzeitigen Beobachtungen von magnetischer Deklination, natürlicher Elektrizität und Nordlichterscheinungen den von ihm als sicher vorausgesetzten Zusammenhang nicht bestätigen können. Und auch Böckmann, vgl. oben S. 483,3 – 6, hatte bei keinem der von ihm beobachteten Nordlichter „Spuren von dessen Einwürkung auf die Magnet Nadel gefunden“. Van Swinden (Recueil 3, 1784, 193 f.) leugnete zwar den Einfluß der Nordlichter auf die Magnetnadel nicht, konnte aber keine regelmäßige Beziehung feststellen. – Vgl. Gehler 3, 369 f.
anmerkung
238902
773995
210938
5
895
990
895 Vgl. zu L.s Theorie den folgenden Text Nr. 88.
anmerkung
238903
773996
210938
5
895
991
895 Bondioli (Memoria, Rez. Zimmermann 1792) geht davon aus, daß sich wäßrige Dünste bei ihrer Bildung mit elektrischer Flüssigkeit beladen können, und sie beim Gefrieren wieder von sich geben. Nach den übereinstimmenden Berichten von Reisenden findet bei den Polen (ebd., 122) „ein ungeheurer Zusammenfluß von Dünsten statt“. Die (ebd., 123) beim Gefrieren dieser Dünste sich mit „einer sehr schnellen und unregelmäßigen Bewegung“ freisetzende elektrische Flüssigkeit ist die Ursache der Nordlichter, denn es ist „die leuchtende Erscheinung des elektrischen Fluidum eine von seiner Entwickelung und von dem Zustande der Flüssigkeit, wozu es übergeht, unzertrennliche Wirkung.“ – Ein Expl. von Bondioli (Memoria 1791) befand sich in L.s Bibliothek (BL 695).
anmerkung
238905
773998
210938
5
895
992
895 Savioli, Dissertatio 1789 und erweitert ders., Dissertazione 1790; (Savioli, Dissertatio, Rez. Christie 1791, 231): „P. Savioli supposes, that the aurora borealis is produced by the rays of the sun refracted by the ice of the polar regions. He endeavours to show, that this hypothesis agrees perfectly with all the phenomena of it, and explains them better than any other.“
anmerkung
238906
773999
210938
5
895
993
895 Hervieu (Lettre 1790, 444 f): „Le torrent de feux que le soleil répand tant qu’il est sur l’horison, doit refouler le fluide électrique vers le pôles où la température n’éprouve pas de variation considérable dans un si court intervalle: & après le coucher de cet astre lorsque la chaleur se dissipe, le fluide électrique doit reprendre son équilibre & par conséquent s’élancer vers le midi.“ Beim Rückfluß des elektrischen Fluidums von Süd |
896 nach Nord wirken dünne Wolken, die aussehen wie die bei einem Nordlicht erscheinenden Säulen, als Konduktoren. Diese leuchten wie eine Metallkette im Dunkeln bei einer heftigen Stoßentladung. – Vgl. ErxH, 810,27 – 811,2 (Randbemerkung).
anmerkung
238907
774000
210938
5
896
994
896 Vgl. zur Theorie Lichtenberg, Observationes 1997, 198 – 201, und zum Turmalin überhaupt VNat 4, 332 f. (Text Nr. 43) sowie die Notiz im Sudelbuch (D 729; NL IV, 25, p. 25): „A Die Erde liegt in einer idioelecktrischen Hülse. Wenn die Sonne im Aquator steht, so wird innerhalb 24 Stunden einmal die gantze Erde beschienen und auch erwärmt kein Wunder, daß man alsdann so etwas wie das Nordlicht sehen muß, da die Jdioelecktrischen Körper auch durch einen gewissen nicht allzu starcken Grad von Wärme, ihre Elecktricitat äussern. Diese Kugel kan ihre Pole haben wie der Turmalin.“ – Schon früher hatte Canton eine turmalinartige Wirkung der Erde zur Erklärung des Nordlichts herangezogen, vgl. Anm. 964.
anmerkung
238908
774001
210938
5
896
995
896 Gehler (4, 267 f.): „Herr Lichtenberg (Super nova methodo, naturam et motum fluidi electr. investigandi in Comment. Soc. Gotting. Class. Math. 1779. To. I. p. 78) giebt als Muthmaßung an, unsere Erdkugel zeige vielleicht, wie ein großer Turmalin, an beyden Polen entgegengesetzte Elektricitäten, die durch die Erwärmung erregt würden. daraus ließe sich erklären, warum die Nordlichter um die Nachtgleichen am stärksten sind, und also bey uns am häufigsten gesehen werden, weil um diese Zeit viele Tage nach einander die ganze Erdkugel, mit beyden Polen zugleich, von der Sonne erleuchtet und erwärmt wird. Daß die Südlichter so selten sind, komme vielleicht davon her, daß der Südpol das – E habe, dessen Büschel bekanntermassen weit schwächer sind, als die ausströmenden Stralenpinsel des + E. Aus diesem nördlichen + E und südlichen – E erkläre sich vielleicht auch die stärkere Vegetation in den nördlichen Breiten, und unsere fast immer positive Luftelektricität bey heiterm Himmel.“ Nach L.s Anmerkungen zu § 569 und 759 in der 4. Aufl. des Kompendiums (ErxH, 624–628; 812 f.)
anmerkung
238909
774002
210938
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210938
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 5.
31032
5
487
24
5r
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, elektrische (Vergleich mit Turmalin).
2642
5
487
10
lichtenberg
Erde ein Turmalin
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische.
2644
5
487
26-28
lichtenberg
Die Erde ist ein Magnet, der wenigstens seine 2 Pole hat, das ist
so aus gemacht, als es ausgemacht ist, daß die Erde überhaupt
2 Pole hat um die sie sich dreht.
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ abarischer Punkt.
28921
5
487
2-3
lichtenberg
den Punckt, wo ein Theilchen Materie gleich Schwer gegen Sonne und
Erde ist sezt er auf 60 000 frantz. Meilen von der Erde
siehe Gesamtregister.
0
210938
773951
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812.
33403
5
886
957
ErxH, 812
,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in
siehe Gesamtregister.
0
210938
774000
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 810.
33405
5
896
993
ErxH, 810
siehe Gesamtregister.
0
210938
774002
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624.
33245
5
896
995
ErxH, 624–628
;
812 f.
siehe Gesamtregister.
0
210938
774001
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität.
19360
5
896
994
VNat 4, 332 f
siehe Gesamtregister.
0
210938
773954
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780).
15343
5
887
960
ders., Sätze 1780
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht.
28830
5
487
6
lichtenberg
Franklin's
.
siehe Gesamtregister.
0
210938
773995
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht.
22046
5
895
989
Gehler 3, 369 f
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Südlicht.
22052
5
487
25
lichtenberg
Gehler führt sie an Art. Südlicht
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ vom Nordlicht beeinflußt.
15384
5
487
7
lichtenberg
Magnet Nadel
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716).
10291
5
487
32
lichtenberg
Philos. Trans. N
o
349.
siehe Gesamtregister.
0
210938
773969
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716).
10291
5
889
968
Halley (Account 1716, 422 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus.
14747
5
487
31
lichtenberg
Halley
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]).
10333
5
487
5
lichtenberg
Pater Hell in Appendice ad Ephem. Anni
1777
siehe Gesamtregister.
0
210938
773995
Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]).
10333
5
895
989
Hell (Appendix 1776, 8 – 10)
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Nordlicht.
15367
5
487
5
lichtenberg
Hell
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Erklärung.
3936
5
487
31-32
lichtenberg
Halley
hat einen solchen Gedancken (
Philos. Trans. N
o
349.
)
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität.
15362
5
487
10-22
lichtenberg
wie wenn die
Erde ein Turmalin
wäre?
990
Was würden wir da
nicht sehen?
|
4v
Bandioli
[!]
sopra l’aurora boreale. Padoua
1791 in 8
vo
ist
recensirt
in Zimmermanns
Annalen
der geograph. und Stastit.[!] Wiss. 2
tn
Jahrg. 1791. 2
tes
St.
p.
121.
991
Sie ist auch elecktrisch. nur daß er
sehr auf das gefriren der Dünste rechnet, wodurch ihre el.
Capacität sehr vermindert wird. – Bey der Gelegenheit wird noch
3
er
Hypothesen gedacht. Des
P. Savioli
, der ebenfalls die Son-
nenstrahlen und die Eis Massen gebraucht,
992
der des Herrn
Hervieu
, der die seinige auf den vermeinten Zufluß der El.
Flüssigkeit zu den Polen [baut], die in einer vermuthlichen
Antipathie gegen den Wärmestoff ihren Grund hat.
993
Die Dritte
ist die von
Libes
.
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität.
15362
5
487
24
lichtenberg wichtig
Meine Theorie
siehe Gesamtregister.
0
210938
Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Höhe.
28158
5
487
1
lichtenberg
das Cron
200 bis 300
frantz.
Meilen Hoch
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Nordlicht.
28916
5
487
22
lichtenberg
Libes
siehe Gesamtregister.
0
210938
774001
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Observationes. Die lateinischen Schriften (hrsg. von D.N. Hasse 1997).
8830
5
896
994
Lichtenberg, Observationes 1997
siehe Gesamtregister.
0
210938
773951
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778).
8837
5
887
957
Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52)
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Spekulation über einen Magnetsinn.
23139
5
487
29
lichtenberg
Wäre die magnetische Materie ein Gegenstand des Gesichts
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Theorie des Nordlichts.
28827
5
487
24
lichtenberg wichtig
Meine Theorie.
siehe Gesamtregister.
0
210938
773992
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Zusammenfassung durch B.B. de Fontenelle u.d.T. »Sur un sisteme de l’aurore boréale« (1732).
10710
5
894
987
Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753
siehe Gesamtregister.
0
210938
773993
Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Zusammenfassung durch B.B. de Fontenelle u.d.T. »Sur un sisteme de l’aurore boréale« (1732).
10710
5
894
988
Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753
siehe Gesamtregister.
0
210938
773995
Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recueil de mémoires sur l’analogie de l’électricité et du magnétisme (1784).
11230
5
895
989
Van Swinden (Recueil 3, 1784, 193 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1792] Bondioli, Sopra l’aurora boreale memoria (1791).
9810
5
487
13
lichtenberg
Zimmermanns
Annalen
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Bondioli, Pietro Antonio ~ Schriften ~ Sopra l’aurora boreale memoria (1791).
9805
5
487
12
lichtenberg
Bandioli
[!]
sopra l’aurora boreale. Padoua
1791 in 8
vo
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Bondioli, Pietro Antonio ~ Schriften ~ Sopra l’aurora boreale memoria (1791) ~ Rezension.
9806
5
487
12-14
lichtenberg
recensirt
in Zimmermanns
Annalen
der geograph. und Stastit.[!] Wiss. 2
tn
Jahrg. 1791. 2
tes
St.
p.
121.
siehe Gesamtregister.
0
210938
774000
Personenregister ~ Hervieu, Jean Louis François ~ Schriften ~ Lettre à M. De La Métherie, sur une aurore boréale (1790).
10361
5
895
993
Hervieu (Lettre 1790, 444 f)
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Hervieu, Jean Louis François ~ Nordlicht.
28923
5
487
19
lichtenberg
Hervieu
siehe Gesamtregister.
0
210938
773995
Personenregister ~ Hjorter, Olof Petrus ~ Schriften ~ Om magnetens åtskillige åndringar (1747) ~ Von der Magnetnadel mannigfaltigen Veränderungen (dt. von A.G Kästner 1753).
10390
5
895
989
Hjorter (Magnetnadel 1747, 36 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210938
773999
Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Dissertatio in caussam physicam aurorae borealis (1789).
11065
5
895
992
Savioli, Dissertatio 1789
siehe Gesamtregister.
0
210938
773999
Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Dissertatio in caussam physicam aurorae borealis (1789) ~ Dissertazione sulla causa fisica dell’aurora boreale (1790).
11066
5
895
992
ders., Dissertazione 1790
siehe Gesamtregister.
0
210938
773999
Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Dissertatio in caussam physicam aurorae borealis (1789) ~ Rezension 1791.
11067
5
895
992
Savioli, Dissertatio, Rez. Christie 1791
siehe Gesamtregister.
0
210938
Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Nordlicht.
28922
5
487
17
lichtenberg
Savioli
siehe Gesamtregister.
0
210938
773999
Personenregister ~ Christie, T ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1791] Savioli, Dissertatio (1789).
11071
5
895
992
Christie
siehe Gesamtregister.
210937
210882
210934
210934
21093352e162b98e5da321960425
1474650549147
Abbildungen
Digitalisate
< 0210938548701handschriftVNat_5IX_D_10_004r.jpg4r IX D 10, 4r >
021093854871201handschriftVNat_5IX_D_10_004v.jpg4v IX D 10, 4v
021093854872401handschriftVNat_5IX_D_10_005r.jpg5r IX D 10, 5r