3
Diese aber weiß man nicht, sie lassen sich aber durch zwey
4
Gleichungen finden.→ 490,24 – 27 – Man nimmt diese Differenz an,
6
aus zu machen, denn ohne dieses müste man ja Fahrenheitische
7
Grade mit sinibus multipliciren. Wir müssen ja wissen wie das
9
12rWas läßt sich nun ferner auf Rechnung bringen. Die Distantz der
10
1 vom Sommer sonnen Stillstand. Dieses hat Mayer gethan, die
11
gröste Hitze ist bey uns, wenn sie 30° über diesen Punckt hinaus
18
Gleichung gehört, wenn wir Gleichungen über diese Dinge
19
machen wollen. 2 400 sezt Mayer er läßt sich nicht auf eintzelne
20
Toisen ein (2 434). An der Gräntze von Zon. temp. &
21
torr. = 2 100. und in dem mittlern Europa 1 200 (Bouguer in
23
gegen diese Linie erregt. Aber das sind welche, die die feste Linie
24
der Erde auch treffen. Es ist ein Zeichen daß die Linie des
26
12v
Textkritischer Kommentar
492
1
Lion]
492durch das L ein senkrechter Strich
textkritik
238959
774052
210943
5
492
5
die1]
492für den
textkritik
238960
774053
210943
5
492
8
absolute]
492dreifach unterstrichen
textkritik
238961
774054
210943
5
492
17
Fundamental]
492für primitive
textkritik
238967
774060
210943
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
901
(1023)
901 Mayer (De variationibus 1755, 4) hat die Formel m – n sin φ2 angegeben, vgl. oben S. 490,22. Diesen Ausdruck, dessen Bedeutung L. anderswo erklärt, vgl. unten S. 493,27 – 494,8, hat L. – vermutlich unbeabsichtigt – durch die von ihm gesetzten Klammern geändert.
anmerkung
238954
774047
210943
5
1
902
1025
902 Mayer (De variationibus 1755, 7): „Difficilius videtur tempora anni, quibus maximus minimusque calor accidat, definire. Constat quidem vtrumque, saltem in his nostris regionibus, non in ipsa tempora solstitialia aut dierum longissimorum breuissimorumque, sed aliquanto postea incidere. Verum, quantum praecise hoc sit interuallum, neque per vllam hactenus theoriam, quamuis a pluribus res sit tentata, neque etiam satis adhuc per obseruationes determinari potuit. Generatim hoc subsumi posse videtur, in regionibus ab aequatore remotioribus interuallum hoc inter solstitia et tempora caloris vtrinque extremi maius esse, in vicinioribus minus. Accuratam huius inuestigationem relinquo aliis, contentus methodum proponere, qua ipsa in vsum aliquando possit conuerti. Itaque exempli tantum causa statuam calorem maximum ac minimum in regionibus nostris incidere sole trigesimum gradum a solstitiis tenente, quantum proxime interuallum obseruationes thermometricae suadent, adeoque tempora ipsa horum calorum quadrare in d. 20 Iulii et 20 Ianuarii, […].“ [Schwieriger scheint es zu sein, die Zeiten des Jahres festzustellen, in denen die größte und die geringste Wärme auftritt. Es steht allerdings fest, daß beides, zumindest in unserer Region, nicht genau zu den Zeiten der Solstitien bzw. der längsten und kürzesten Tage, sondern etwas später eintritt. Aber wie groß genau dieser Unterschied ist, konnte bis jetzt weder von einer Theorie – obwohl sich viele daran versucht haben – noch durch Beobachtungen bestimmt werden. Allgemein scheint man annehmen zu können, daß in den vom Äquator entfernteren Gegenden der Unterschied zwischen den Solstitien und den beiden Zeiten der Temperaturextreme größer ist und in näheren kleiner. Die genaue Untersuchung davon überlasse ich anderen, indem ich mich darauf beschränke, eine Methode vorzuschlagen, wie dieselbe einmal in Nutzen verwandelt werden kann. Und so möchte ich nur als Beispiel aufstellen, daß sich die größte und die geringste Wärme in unseren Gegenden ereignet, wenn die Sonne 30° Abstand von den Solstitien erreicht hat. Von welchem Abstand uns zunächst auch die Thermometerbeobachtungen überzeugen, zumal die eigentlichen Zeiten dieser Temperaturen zum 20. Juli und zum 20. Jan. passen.]
anmerkung
238962
774055
210943
5
902
1026
902 Mayer (De variationibus 1755, 8): „Praeterea calorem medium sole totidem gradus ab aequinoctiis in consequentia remoto contingere supponam, et variationes pro alia quauis anni tempestate esse sinui distantiae solis a gradu eclipticae cum hoc medio calore coniuncto, proportionales; quae quidem hypotheses a veritate non admodum diuersae esse possunt.“ [Außerdem möchte ich unterstellen, daß die mittlere Wärme eintritt, wenn die Sonne in der Folge ebensoviele Grade von den Tagundnachtgleichen entfernt ist, und daß die Abweichungen für irgendeine andere Zeit des Jahres zum Sinus des Abstandes der Sonne vom Grad der Ekliptik, der mit dieser mittleren Temperatur verbunden ist, im Verhältnis stehen. Diese Hypothesen können nicht allzu weit von der Wahrheit entfernt sein.]
anmerkung
238963
774056
210943
5
902
1027
902 Zum täglichen Temperaturverlauf schreibt Mayer (De variationibus 1755, 9): „Obseruatum est maximum cuiusuis diei calorem aliquot post |
903 meridiem horis contingere, minimum sole in exortu constituto; medius ergo diei calor, qui methodo superiori inuenitur, in horam circiter 9 antemeridianam et postmeridianam collocandus esse videtur.“ [Es ist zu beobachten, daß die größte Wärme eines jeden Tages einige Stunden nach Mittag eintritt, die geringste aber bei Sonnenaufgang. Also scheint man die nach der obigen Methode gefundene mittlere Temperatur ungefähr auf die neunte Vormittags- und Nachmittagsstunde ansetzen zu müssen.]
anmerkung
238964
774057
210943
5
903
1028
903 Zum Vergleich mittlerer Temperaturen verschiedener Breiten eignen sich Mayer (De variationibus 1755, 4) zufolge solche, die aus Messungen an Orten mit gleicher Meereshöhe und sonst ähnlichen Bedingungen abgeleitet wurden. Das trifft am ehesten auf Küstengegenden oder Orte zu, die auf Höhe des Meeresspiegels oder wenig darüber gelegen sind (loca maritima aut quorum parua et aequalis est altitudo supra maris superficiem).
anmerkung
238965
774058
210943
5
903
1029
903 Es geht um die Beobachtungen, die Bouguer (Relation 1749, xlv) auf den Begriff eines „terme inférieur constant de la neige“, d. h. der Schneegrenze oder -linie brachten.
anmerkung
238966
774059
210943
5
903
1030
903 Der „Gedancke der Schneelinie ist vortrefflich“, weil Mayer (De variationibus 1755, 6 f.) davon seine Regel zur Korrektur der mittleren Temperatur eines Ortes nach seiner Höhe über dem Meeresspiegel abgeleitet hat.
anmerkung
238968
774061
210943
5
903
1031
903 Mayer (De variationibus 1755, 6) schreibt, daß entsprechend der bekannten Beobachtung französicher Naturforscher in Gegenden von Peru, die in der Nähe des Äquators liegen, in einer Höhe von etwa 2 400 Toisen eine Temperatur um den Gefrierpunkt herrscht: „In regionibus Europaeis idem calor, aut idem potius frigus iam sentitur in altitudine 1 200 circiter hexapodarum.“ [In europäischen Gegenden ist die gleiche Wärme – oder eher Kälte – schon in einer Höhe von ungefähr 1200 Toisen zu verspüren.] Bei Bouguer (Relation 1749, xlviij f.), auf den sich Mayer, ohne ihn zu nennen, bezieht, steht aber über den Verlauf der Schneegrenze: „Cette ligne est élevée de 2 434 toises au-dessus du niveau de la Mer dans le milieu de la Zone torride; elle ne sera élevée vers l’entrée des Zones tempérées que de 2 100 toises en passant par le sommet de Theyde ou du Pic de Ténériffe qui a à peu près cette hauteur. En France & dans le Chili elle passera à 15 ou 1 600 toises de hauteur, & continuant à denscendre à mesure qu’on s’éloignera de l’Equateur, elle viendra toucher la terre au-delà des deux cercles polaires, quoique nous ne la considérions toujours que pendant l’Eté.“ Die Höhe von 2 434 Toisen ist die des Pichincha, vgl. die folgende Anm. 1032.
anmerkung
238969
774062
210943
5
903
1032
903 D. h. die Schneegrenze als Meereshöhe, über der sich eine Schneebedeckung finden kann, ist nicht identisch mit der Meereshöhe, über der Niederschlag als Schnee fällt. Die Schneegrenze variiert, und ebenso variieren würde, wenn man sie annehmen wollte, eine feste Linie der nicht mit Schnee bedeckten Erde, oder besser des Erdbodens. Denn die witterungsbedingte „Schneelinie“ ist nicht identisch mit der klimatisch und geographisch bedingten Linie des „Beständigen“ Schnees. – Allerdings ließe Bouguers |
904 Bezeichnung „terme inférieur constant de la neige“ die Unterscheidung von einem „terme inférieur de la neige éternelle“ zu. Seiner Beschreibung zufolge hat Bouguer (Relation 1749, xlv f.) aber doch diese untere Grenze der ständigen Schneebedeckung gemeint: „La hauteur du sommet pierreux de Pichincha est à peu près celle du terme inférieur constant de la neige dans toute les montagnes de la Zone torride. J’ai trouvé que ce sommet pierreux est élevé au-dessus du niveau de la Mer du Sud de 2 434 toises. La neige tombe beaucoup plus bas. On la même vû quelquefois, quoique très-rarement, tomber à Quito qui est plus de 900 toises au-dessous; mais elle est sujette à se fondre le jour même: au lieu qu’au-dessus elle se conserve dans toute la partie de la Cordelière que j’ai parcourue. Quelques montagnes n’atteignent pas ce terme, quelque autres viennent y toucher, comme Pichincha; d’autres en très-grand nombre s’élevent plus haut, & leur partie supérieure est continuellement neigée, & par consequent inaccessible, parce que la neige s’y convertit en glace.“ – Zweifel wurden weniger an der Schneelinie an sich als an ihrem Verlauf geäußert. Da nach Bouguers Ansicht die Höhe der Schneelinie im wesentlichen von der geographischen Breite abhing, legte seine Beschreibung ihres Verlaufs, vgl. Anm. 1031, den Gedanken einer Rotationssymmetrie nahe. Dagegen wendet z. B. Bergman (Beschreibung 2, 1780, 116) mit Rücksicht auf Beobachtungen von Pflanzenwachstum über dem Polarkreis und von Regen auf grönländischen Bergen ein: „Hieraus kann man schliessen, daß die Schneegräntze unter verschiedenen Meridianen verschiedene Krümmungen habe.“ Daß auch lokale Einflüsse, wie z. B. die Höhen der Berge, den Verlauf der Schneegrenze mitbestimmen, wurde bei deren Untersuchung in den Alpen schon 1760 bemerkt, vgl. Klengel, Entwickelung 1889, 26.
anmerkung
238970
774063
210943
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210943
Sachregister ~ Äquator ~ Schneegrenze.
28956
5
492
19
lichtenberg
2 400 sezt Mayer
siehe Gesamtregister.
0
210821
774063
Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780).
6439
5
904
1032
Bergman (Beschreibung 2, 1780, 116)
siehe Gesamtregister.
0
210943
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 11 ~ Bl. 11/12.
31036
5
492
9
12r
siehe Gesamtregister.
0
210943
774059
Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Relation abrégée du voyage fait au Pérou (1744) ~ Wiederabdruck in La figure de la terre (1749).
22070
5
903
1029
Bouguer (Relation 1749, xlv)
siehe Gesamtregister.
0
210943
774062
Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Relation abrégée du voyage fait au Pérou (1744) ~ Wiederabdruck in La figure de la terre (1749).
22070
5
903
1031
Bouguer (Relation 1749, xlviij f.)
siehe Gesamtregister.
0
210821
774063
Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Relation abrégée du voyage fait au Pérou (1744) ~ Wiederabdruck in La figure de la terre (1749).
22070
5
904
1032
Bouguer (Relation 1749, xlv f.)
siehe Gesamtregister.
0
210943
Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schneegrenze.
15400
5
492
15
lichtenberg
Bouguers
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wärme durch Sonneneinstrahlung.
2656
5
492
1-2
lichtenberg
1
Quadrat des Sinus abhängen müste. (
Lion
aber doch klar). Es
wird also die Wärme für jede Breite
=
. seyn.
(1023)
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Zonen.
2660
5
492
20-21
lichtenberg
Zon. temp.
&
torr
.
=
2 100.
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Schnee ~ Schneegrenze.
4271
5
492
16-25
lichtenberg
Der Gedancke von der Schneelinie ist vortrefflich Es ist eine
Fundamental
Erfahrung.
1030
Ich meine eine, die mit in die Haupt
Gleichung gehört, wenn wir Gleichungen über diese Dinge
machen wollen. 2 400 sezt Mayer er läßt sich nicht auf eintzelne
Toisen ein (2 434). An der Gräntze von
Zon. temp.
&
torr
.
=
2 100. und in dem mittlern Europa 1 200 (Bouguer in
Franckreich 15 bis 1 600 Toisen.)
1031
Man hat allerley Zweifel
gegen diese Linie erregt. Aber das sind welche, die die feste Linie
der Erde
auch
treffen. Es ist ein Zeichen daß die Linie des
Schnees noch nicht die Linie des Beständigen ist.
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Temperatur ~ Jahresgang.
15500
5
492
9-13
lichtenberg
Die Distantz der
1
vom Sommer sonnen Stillstand. Dieses hat Mayer gethan, die
gröste Hitze ist bey uns, wenn sie
30°
über diesen Punckt hinaus
ist. Nach dem Aequator hin nimt diese Distantz ab.
1025
Mayer
macht eine billige Voraussetzung.
1026
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Temperatur ~ Tagesgang.
15501
5
492
13-14
lichtenberg
Ferner der Abstand vom
Mittagskreise im Tage
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Temperatur ~ mittlere in verschiedenen Breiten.
25997
5
492
1-4
lichtenberg
1
Quadrat des Sinus abhängen müste. (
Lion
aber doch klar). Es
wird also die Wärme für jede Breite
=
. seyn.
(1023)
Diese aber weiß man nicht, sie lassen sich aber durch zwey
Gleichungen finden.
siehe Gesamtregister.
0
210943
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. Lion.
6188
5
492
1
lichtenberg
Lion
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Wendekreis ~ Schneegrenze.
28955
5
492
20-21
lichtenberg
Gräntze von
Zon. temp.
&
torr
.
siehe Gesamtregister.
0
210943
Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ De variationibus thermometri accuratius definiendis ~ Exzerpt.
28939
5
492
1-25
lichtenberg
1
Quadrat des Sinus abhängen müste. (
Lion
aber doch klar). Es
wird also die Wärme für jede Breite
=
. seyn.
(1023)
Diese aber weiß man nicht, sie lassen sich aber durch zwey
Gleichungen finden.
→ 490,24 – 27
– Man nimmt diese Differenz an,
um
die
absolute Große des Fortgangs zu bestimmen; (die Einheit
aus zu machen, denn ohne dieses müste man ja
Fahrenheitische
Grade mit
sinibus
multiplic
iren. Wir müssen ja wissen wie das
Ding abnimt
absolute
.)
12r
Was läßt sich nun ferner auf Rechnung bringen. Die Distantz der
1
vom Sommer sonnen Stillstand. Dieses hat Mayer gethan, die
gröste Hitze ist bey uns, wenn sie
30°
über diesen Punckt hinaus
ist. Nach dem Aequator hin nimt diese Distantz ab.
1025
Mayer
macht eine billige Voraussetzung.
1026
– Ferner der Abstand vom
Mittagskreise im Tage
1027
und endlich die Höhe der Örter.
1028
Hier ist allein Bouguers Beobachtung zum Grund gelegt.
1029
Der Gedancke von der Schneelinie ist vortrefflich Es ist eine
Fundamental
Erfahrung.
1030
Ich meine eine, die mit in die Haupt
Gleichung gehört, wenn wir Gleichungen über diese Dinge
machen wollen. 2 400 sezt Mayer er läßt sich nicht auf eintzelne
Toisen ein (2 434). An der Gräntze von
Zon. temp.
&
torr
.
=
2 100. und in dem mittlern Europa 1 200 (Bouguer in
Franckreich 15 bis 1 600 Toisen.)
1031
Man hat allerley Zweifel
gegen diese Linie erregt. Aber das sind welche, die die feste Linie
der Erde
auch
treffen. Es ist ein Zeichen daß die Linie des
Schnees noch nicht die Linie des Beständigen ist.
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Frankreich ~ Schneegrenze.
28954
5
492
22
lichtenberg
Franckreich
siehe Gesamtregister.
0
210943
Sachregister ~ Höhe (über dem Meer) ~ Einfluß auf physisches Klima.
25978
5
492
14
lichtenberg
die Höhe der Örter
siehe Gesamtregister.
0
210821
774063
Personenregister ~ Klengel, Friedrich ~ Schriften ~ Die historische Entwickelung des Begriffs der Schneegrenze von Bouguer bis auf A. v. Humboldt (1889).
10474
5
904
1032
Klengel, Entwickelung 1889
siehe Gesamtregister.
210941
210941
210944
210945
210943
210943
21094352e162cad4e4e141132755
21094352e162cad699b807956777
21094552e162d7cb693272335818
21094652e162d858237761546432
21094652e162d868370582549729
21094652e162d868909059785276
21059852e15d1945ef0595808034
21089252e161ddf0b34885740445
1474911279579
Abbildungen
Digitalisate
< 0210943549201handschriftVNat_5IX_D_11_011v.jpg11v IX D 11, 11v >
02109435492901handschriftVNat_5IX_D_11_012r.jpg12r IX D 11, 12r
021094354922601handschriftVNat_5IX_D_11_012v.jpg12v IX D 11, 12v