1
Im Abschnitt XIII folgt schließlich „die allgemeine Betrach-
2
tung des Körpers den wir bewohnen; die Betrachtung seiner
3
Figur und wie man nach und nach zu der Kenntniß derselben
4
gelangt ist; die Beschaffenheit seiner ungeheuren Wasserbehälter,
5
der Meere und der Periodischen Bewegungen in denselben seine
6
muthmaßliche innere Beschaffenheit und der daraus hergeleitete
7
Ursprung der mannigfaltigen Quellen, der Ströhme, der Vulcane
8
und der Erdbeben. Ferner die nähere Kenntniß des dünneren und
9
feineren Meeres, das über unsern gantzen WohnOrt in einer Tiefe
10
ausgegossen ist, die sehr viel beträchtlicher ist, als die des
11
Wassermeeres, ich meine des Lufftmeeres. Die Revolution in
12
demselben. Die Wind, Nebel und Wolcken, Donnerwetter,
13
Regen, Hagel Schnee und Thau.“ Und am Ende „allerley über
14
den wahrscheinlichen Ursprung der Gebirge und der jetzigen
16
Lichtenberg als Herausgeber und Bearbeiter der Anfangsgründe
17
Nachdem die zweite, von Erxleben 1777 noch selbst bearbei-
18
tete Auflage der Anfangsgründe vergriffen war, bat der Verleger
19
Dieterich seinen Freund Lichtenberg, sich des Buches anzu-
20
nehmen und es durch Anmerkungen und Zusätze dem „reissen-
22
Anführen neuer Literatur in den Schriftenverzeichnissen der
23
einzelnen Abschnitte (jeweils durch einen voranstehenden * mar-
24
kiert), durch eingeschobene oder angehängte kürzere Noten
25
(durch ein nachstehendes „L.“ gekennzeichnet), und vor allem
26
durch längere Anhänge zu einzelnen Abschnitten, die durch einen
27
der Paragraphennummer angefügten lateinischen Buchstaben
28
und durch kleineren Satz von Erxlebens Text abgesetzt sind.