1
keit eintritt, als der ist, wodurch er
2
vorher ging. In einem dichtern Kör-
3
per wird nämlich der Lichtstrahl
4
gegen das Einfallsloth DH zu, in
5
einem lockerern von dem Einfalls-
6
loth abgebrochen. Die 58 Fig. stellt
7
das Brechen eines Lichtstrahles CD
8
vor, der aus einem lockern durch-
9
sichtigen Körper in einen dichtern
10
tritt, der unter AB liegt; die 59 Fig.
11
aber einen andern Lichtstrahl, der
12
in einen lockerern Körper tritt,
13
unter eben der Bedeutung der Buch-
14
staben. Ueber AB kann z. B. Glas,
15
unter AB Luft seyn.
16
282Der einfallende und der gebrochene
17
Strahl ((und das Einfallsloth. L.) blei-
18
ben übrigens in einer Ebne, der Bre-
19
chungsebne (planum refractionis).
20
§. 342.
21
Je dichter der Körper ist, wohin
22
ein Lichtstrahl tritt, desto mehr
23
wird auch dieser von seinem vori-
24
gen Wege abgebrochen. Oelichte
25
und brennbare Dinge machen indes-
26
sen nach Newtons Beobachtungen
27
darin eine Ausnahme, daß sie die
28
Strahlen stärker brechen, als sie in
29
Absicht auf ihre Dichtigkeit thun
30
sollten.
31
§. 343.
32
Der Sinus des Einfallswinkels,
33
oder die Linie CG auf GH senk-
34
recht gezogen; oder, wie man auch
35
sagt, der Einfalls- oder Neigungs-
36
sinus, steht in einer bestimmten
37
Verhältniß gegen den Sinus des ge-