1
alle nach demjenigen Strahle zuge-
2
hen, der durch die Axe des Glases
3
fällt, und ungebrochen bleibt, 70
4
Fig. Hier sammlen sich wenigstens
5
die, die nicht weit von der Axe des
6
Glases einfallen, in einen Punct F
7
zusammen, den man den Brenn-
8
punct des Glases (focus) nennt.
9
Umgekehrt werden Strahlen, die aus
10
dem Brennpuncte E, auf eine solche
11
Linse AB fallen, so gebrochen, daß
12
sie hernach parallel fortlaufen.
13
§. 351.
14
Die Entfernung des Brennpunctes
15
von der Mitte des Glases, öfters
16
auch seine Entfernung von der hin-
17
tern, oder auch von der vordern
18
Fläche desselben, heißt des Glases
19
Brennweite (distantia focalis), die
20
man nach Fuß, Zollen, u. s. w.
21
mißt. Bey einer Kugel von Glas fällt
22
der Brennpunct um den vierten
23
Theil des Durchmessers derselben
24
hinter die hintere Fläche derselben;
25
bey einer Kugel von Wasser um die
26
Hälfte des Durchmessers. Ueber-
27
haupt findet man die Brennweite
28
eines jeden erhobenen Glases, wenn
29
man das doppelte Product der
30
Halbmesser ihrer beiden Flächen
31
durch die Summa dieser beiden
32
Halbmesser dividirt. ((Eigentlich die
33
Brennweite eines jeden erhobenen
34
oder nicht erhobenen Glases bey
35
welchem die Dicke des Glases nicht
36
in Betracht kömmt. L.)
37
Folglich ist die Brennweite eines auf bei-
38
den Seiten gleich viel erhobenen Gla-