1
Strahlen umgekehrt gehen läßt,
2
jener das Bild von diesem ist.
3
Ueberhaupt erhellet hieraus, daß
4
der Brennpunct gleichsam das Bild
5
eines unendlich weit entfernten
6
Punctes | 290ist, und näher als irgend
7
ein anderes Bild nach dem Glase
8
zuliegt; daß ferner das Bild immer
9
weiter von dem Glase abrücken
10
müsse, je näher der Punct, von dem
11
es herrührt, dem Glase liegt: und
12
daß das Bild eines Punctes, der im
13
Brennpuncte des Glases liegt, un-
14
endlich weit hinter das Glas falle.
15
Auch ist nicht schwer zu begreifen,
16
daß der Ort, wohin das Bild eines
17
gewissen Punctes hinter dem Glase
18
fällt, immer um so viel näher nach
19
dem Glase zu liegen müsse, je klei-
20
ner der Halbmesser des Glases ist.
21
§. 354.
22
Nunmehr läßt sich auch bestim-
23
men, wie diese Art von Gläsern
24
Bilder von den vor ihnen liegenden
25
Gegenständen machen. Der Punct
26
E, 71 Fig. des Gegenstandes CD
27
wirft einen Strahlenkegel auf die
28
erhobene Linse AB, der sich nach
29
dem Brechen irgendwo in der Linie
30
Fe, etwan in e, hinter dem Glase in
31
einen Punct oder in ein Bild des
32
Punctes E sammelt. Wo dieses ge-
33
schehe, das läßt sich aus dem Vor-
34
hergehenden bestimmen, wenn man
35
die Entfernung des Gegenstandes
36
CD von der Mitte der Linse F, und
37
die Halbmesser der Krümmungen
38
der Oberflächen an der Linse AB,