1
so dadurch gesehen, als wenn er in
2
dem Zerstreuungspuncte des Glases
3
läge. Soll aber das Auge bey dem
4
Gebrauche eines hohlen Glases
5
nicht immer noch kurzsichtiger
6
werden, so muß dieser Zerstreu-
7
ungspunct des Glases nicht zu nahe
8
bey ihm liegen, das heißt, das
9
Hohlglas muß so wenig hohl seyn,
10
als es nur eben seyn darf, um die
11
entfernten Gegenstände dem Auge
12
deutlich zu machen; es muß | 314unter
13
mehrern, wodurch das kurzsichtige
14
Auge deutlich sieht, am wenigsten
15
verkleinern.
16
((Versuche mit dem künstlichen Auge. L.)
17
Das finstere Zimmer.
18
§. 393.
19
Wenn man in die Wand eines
20
verfinsterten Zimmers eine kleine
21
Oeffnung C, 77 Fig. macht, so
22
bilden sich an der gegenüberste-
23
henden Wand die vor der Oeffnung
24
ausserhalb des Zimmers befindli-
25
chen Gegenstände verkehrt ab. Auf
26
den Punct d nämlich an der Wand
27
können keine andern Lichtstrahlen
28
fallen als die von D kommen, und
29
auf e keine andere als die von E
30
kommen, woraus die Entstehung
31
der Erscheinung de an der Wand
32
bald begreiflich wird, die immer um
33
so viel kleiner ist, je näher die
34
Wand nach der Oeffnung C zu
35
liegt. Einige Undeutlichkeit hat aber
36
das Bild doch, weil die Oeffnung C
37
unmöglich so klein seyn kann, daß