1
und dann vergrößern ihnen diese
2
Werkzeuge die Gegenstände noch
3
mehr. Um nahe Gegenstände durch
4
ein Fernrohr deutlich zu sehen, muß
5
man die Gläser weiter von einander
6
rücken.
7
§. 400.
8
Wegen der Undeutlichkeit, die
9
von der Abweichung der Strahlen
10
wegen der Gestalt der Gläser (§.
11
352) entstehen würde, giebt man
12
den Objectivgläsern der Fernröhre
13
Bedeckungen, wodurch man den
14
auswendigen Ring von ihnen un-
15
durchsichtig macht und ihnen nur
16
in der Mitte die gehörige Oeffnung
17
läßt. Die Größe dieser | 319Bedeckun-
18
gen bestimmt man aus der Erfah-
19
rung; sie richtet sich nach der Ver-
20
hältniß der Augengläser zu den Ob-
21
jectivgläsern und nach der Stärke
22
des Lichtes der Gegenstände. In den
23
Röhren, worinn die Gläser stehen,
24
sind auch die Blendungen befind-
25
lich, welche gleichsam den Augen-
26
gläsern als Bedeckungen dienen.
27
Recherches sur la confusion des verres
28
dioptriques causée par leur ouverture,
29
par M. Euler; in den Mem. de l’acad
30
roy. des sc. de Prusse, 1761. pag. 107.
31
Recherches sur les moyens de diminuer
32
ou de reduire même à rien la confu-
33
sion causée par l’ouverture des verres,
34
par M. Leon. Euler; ebendas. pag.
35
147.
36
§. 401.
37
Weil die verschiedenen farbichten
38
Bilder, welche das Objectivglas des