1
vom Aufsteigen der Dünste bisher hatte,
2
rührte daher, daß man nicht deutlich
3
erklärte was man unter Dünsten und
4
Verdünsten verstehe; daher paßt oft eine
5
Erklärung ganz gut auf ein Phänomen,
6
aber nicht auf das andere, und das womit
7
man einen Theil recht gut erklärt hatte,
8
wurde doch oft blos deswegen verworfen,
9
weil es nicht alles erklärte. Der Hr. V. ist,
10
weil ihm manche neuere Beobachtungen
11
noch unbekannt waren, in denselben
12
Fehler verfallen. Folgende Betrachtungen
13
werden, wo nicht alle, doch gewiß die
14
meisten Schwierigkeiten heben. Wenn
15
flüssige Materien erhitzt werden, so
16
verbindet sich, ein Theil derselben mit der
17
Materie des Feuers, wird gleichsam in
18
demselben aufgelöset, und macht das was
19
man elastische Dünste oder Dämpfe
20
nennt; zuweilen werden auch Luftarten
21
erzeugt, von denen ist hier jetzt die Rede
22
nicht mehr, sondern von denen elasti-
23
schen Dämpfen, die, so bald sie das Feuer,
24
mit dem sie nur schwach verbunden sind,
25
verläßt, wieder das vorige tropfbare
26
Fluidum werden, aus dem sie entstanden
27
waren. Sie sind vollkommen durchsichtig
28
so lange sie die dazu nöthige Wärme
29
haben, werden aber sogleich sichtbar so
30
bald sie diese zu verliehren anfangen, und
31
verschwinden als dann oft zum
32
zweytenmal. An der Aeolipila lassen sich
33
diese Erscheinungen alle sehr gut wahr-
34
nehmen. Bey dieser Art von elastischen
35
Dünsten, die ich künftig schlechtweg
36
Dämpfe nen|351nen will, hat die Luft nichts
37
zu thun, ja sie ist der Erzeugung derselben
38
durch ihren Druck oft hinderlich, daher
39
verdampft das Quecksilber im Barometer
40
bey einer sehr mäßigen Wärme, und das
41
Wasser im Wasserhammer geräth durch
42
die Wärme der Hand ins sieden. Füllt
43
man Gefäße gänzlich damit an, und kühlt
44
sie, nachdem sie verschlossen worden, ab,
1
Den Ausdruck Dampf
2
solte man allein für das
3
englische steam gebrau-
4
chen (wofür die Frantzo-
5
sen kein Wort haben wie
6
de Luc Meteorologie T. 2.
7
p. 68 284 sagt und dafür
8
vapeur pure gebraucht)
9
und darunter Wasser mit
10
Feuerwesen verbunden
11
verstehen, ohne Beyhülfe
12
der Lufft, so wie sie im
13
Vacuo und beym kochen-
14
den Wasser entstehen. Mit
15
Lufft verbunden könnten
16
sie Dünste heißen.
17
Einiges hieher gehöriges
18
kurtz in DeLucs Brief an
19
D. Hutton. 2te Columne. 994