1
nehmen, wenn sie auch gleich in ei-
2
nen sehr großen Raum ausgedehnt
3
sind, aber auch sehr leicht wieder
4
verlieren, so wohl bey Berührung
5
anderer unelektrischer Körper als
6
auch sich selbst überlassen. Je dün-
7
ner dergleichen unelektrische Kör-
8
per sind, desto geschwinder lassen
9
sie sich zwar in dem Grade elek-
10
trisiren, den sie höchstens anneh-
11
men können, aber die dichtern
12
nehmen doch in einer längern Zeit
13
mehr Elektricität an.
14
An account of the experiments made by
15
some Gentlemen of the royal Society,
16
in order to measure the absolute
17
velocity of electricity, communicated
18
by M. Will. Watson; in den Philos.
19
transact. num. 489. art. 1.
20
Entgegengesetzte Elektricität.
21
§. 513.
22
Ein Körper, der von geriebenem
23
Glase mitgetheilte Elektricität er-
24
halten hat, also von elektrisirtem
25
Glase oder einem andern durch
26
Glas gleichfalls elektrisirten Körper
27
nicht angezogen, sondern vielmehr
28
zurückgestoßen wird, wird hinge-
29
gen von einem durch Reiben elek-
30
trisirten harzichten Körper, oder
31
von einem andern vermittelst der-
32
gleichen harzichten Körpers durch
33
die | 434Mittheilung elektrisirten Kör-
34
per angezogen. Die Elektricität des
35
Glases und die Elektricität der har-
36
zichten Körper sind also von ein-
37
ander verschieden, und so unter-
38
scheidet schon du Fay die Glas-