1
Seiten belegt ist, so daß ringsherum
2
ein breiter unbelegter Rand zurück-
3
bleibt, thut eben die Wirkung.
4
§. 533.
5
Ueberhaupt wird zur verstärkten
6
Elektricität ein elektrischer Körper
7
erfordert, der auf zwoen gegen-
8
einander überliegenden Flächen ein
9
Paar unelektrische Körper berührt.
10
Je dünner der elektrische Körper ist,
11
desto stärkere Wirkung zeigt sich
12
dabey. ((Dieses ist ein Fränklinscher
13
Satz, dessen Allgemeinheit noch
14
nicht erwiesen ist. Bey belegter Luft
15
findet er wenigstens nicht statt. L.)
16
Anstatt des Glases kann daher auch
17
Porzellän, Schwefel, Siegellack, ja
18
selbst Luft dienen, und anstatt des
19
Metallblattes oder des Wassers in
20
der Flasche ein jeder unelektrischer
21
Körper; ja es kann selbst eine von
22
Luft befreyete leere Flasche zur Ver-
23
stärkung der Elektricität gebraucht
24
werden. Beide Belegungen (so nennt
25
man die elektrische | 451Körper auf
26
beiden Seiten berührenden unelek-
27
trischen Körper) dürfen einander
28
nicht berühren, und auch mit ihren
29
Rändern einander nicht sehr nahe
30
liegen.
31
Elektrische Versuche und Untersuchun-
32
gen wie elektrische Ladung und
33
Schlag durch mehr Körper als Glas
34
und Porcellän erhalten werden kön-
35
nen, von Joh. Carl Wilke; in den