1
ses Verfahren Elektr. anzubringen,
2
scheint die Aufmerksamkeit der Aerz-
3
te vorzüglich zu verdienen. L.)
5
Sobald der erschütternde Funken
6
entstanden ist, so verliert die elek-
7
trisirte Belegung alle, oder doch die
8
meiste Elektricität. Der Körper,
9
oder die Reihe von Körpern, durch
10
welche der erschütternde Funken
11
geht, wird dadurch nicht elektrisirt,
12
auch wenn sie gleich isolirt waren.
13
Ein leicht beweglicher Körper, der
14
zwischen beiden Belegungen, oder
15
zwischen unelektrischen Körpern,
16
die damit in Verbindung stehen,
17
hängt, spielt zwischen ihnen hin
18
und her und entladet dadurch nach
19
und nach die Flasche.
20
(Hier etwas von dem sogenannten Resi-
21
duum in den Batterien nach dem Los-
22
schlagen. Ist die Batterie groß, so
23
kann diese neue rückständige Ladung,
24
ohne gebrauchte Vorsicht, oft gefähr-
25
lich werden. L.
26
§. 537.
27
Ohne Hervorbringung des er-
28
schütternden Funkens gebraucht
29
man eine längere Zeit und muß zu
30
wiederhohlten Malen Funken aus
31
der elektrisirten Belegung oder den
32
damit in Verbindung stehenden
33
unelektrischen Körpern ziehen, ehe
34
man der Flasche, oder dem was ihre
35
Stelle vertritt, die Elektricität gänz-
36
lich entziehen kann. Auch kann die
37
geladene Flasche lange Zeit stehen,
38
ehe sie ihre Elektricität von selbst
1
HE. Bohnenberger 174
2
konte den Phosphor nur
3
auf einsaugenden Spitzen
4
zünden. Auch konte er
5
mit seiner negativen
6
Batterie nie Schießpulver
8
die Flasche mit der Trom-
9
melmaschine geladen war
10
die doch auch negative El.
11
giebt. S. J. p. CIII. Wegen
12
des lezten Umstands
13
(Trommelmaschine) ist
14
doch zu bedencken, daß
15
Klindworth und ich ein-
16
mal pos. Figuren durch
17
leztere erhielten.