1
mit der + E Seite auf die isolirte zin-
2
nene, so fängt das + E des Glases an,
3
das – E des Zinnes zu ziehen, richtet
4
aber deswegen nicht viel aus, weil das
5
obere – E des Glases diesem Zug
6
gerade entgegen würkt. Stürze ich
7
aber den andern Teller nun auf die
8
– E | 481Seite des Glases, so ändern sich
9
die Umstände sehr. Nemlich es zieht
10
das – E des Glases das + E des obern
11
Tellers, dadurch wird es verhindert so
12
stark als vorher dem unten hinzu
13
dringenden – E aus dem untern Teller
14
zu widerstehen, dieses wird also nun
15
freyer von dem + E gezogen. Was ist
16
die Folge hieraus: Der obere Teller
17
wird negativ erscheinen, und der un-
18
tere positiv. Es ist völlig die geladene
19
Kleistische Platte. Wird der Stoß her-
20
ausgenommen, so scheint alles todt,
21
weil das + E des untern Tellers durch
22
das – E des obern, und umgekehrt,
23
saturirt ist. Werden beide Teller an
24
ihren gläsernen Handhaben von der
25
Glasplatte abgezogen, so erscheint
26
der obere Teller positiv, der untere
27
negativ. Der Beweis erhellt aus dem
28
vorigen §. völlig.
29
§. 549.k.
30
Ist alles wie vorher zurecht gelegt und
31
der Stoß ausgezogen, und ich ziehe
32
den obern Deckel ab, so ist er, wie
33
vorher, positiv, der untere, unabge-
34
zogen, dennoch negativ; denn das – E
35
der Glasscheibe, das nun nicht mehr
36
durch das + E des obern Tellers be-
37
schäftigt ist, zieht das + E der Unter-
38
fläche des Glases, die also das – E des
39
Tellers, welches sie gebunden hat,
40
fahren läßt, wodurch es sensibel
41
wird.