1
geht auch schon in der Entfernung
2
vor, wiewohl sie bey der würklichen
3
Berührung am vollkommensten ist.
4
§. 549.o.
5
Wer das bisherige gefaßt hat, wird
6
nunmehr leicht sehen, was elektrische
7
Atmosphären sind, sie sind Luft
8
durch Vertheilung und nicht durch
9
Uebergang elektrisirt, daher begreif-
10
lich wird, warum sie durch Blasen
11
nicht gestört werden, auch augen-
12
blicklich verschwinden, so bald der
13
vertheilende Körper seiner Kraft
14
beraubt wird. Doch kann auch Luft
15
durch Uebergang elektrisirt werden,
16
wenn man auf dem Conductor einer
17
Maschine Spitzen anbringt. Diese
18
Elektr. verliert sich aber auch nicht
19
wenn der mittheilende Körper seiner
20
Elektr. beraubt wird. Nach einigen
21
verhalten sich die anziehenden Kräfte
22
in diesen Atmosphären verkehrt wie
23
die Distanzen von dem elektrisirten
24
Körper, nach andern verkehrt wie der
25
Distanzen Quadrate.
26
Ausser dem, was über letztern Umstand
27
in Lord Mahons (jetzt Grafen von
28
Stanhope) am Ende dieses Ab-
29
schnitts Nr. 21. angeführtem Werk
30
vorkömmt, verdient Hr. Coulomb’s
31
Schrift hierüber (Rozier. August
32
1785 S. 116 ‡) nachgelesen zu wer-
33
den.
34
§. 549.p.
35
Auf den Stand des Barometers hat die
36
stärkste künstliche Elektricität nur
37
einen sehr geringen, die Atmosphä-
39
stens un|484merklichen Einfluß a); daß
40
man also nicht nöthig hat, den Appa-
41
rat zur Messung der Höhe der Berge
42
durchs Barom. noch mit einem Elek-
43
troskop zu vermehren. Dem ohn-
1
2
eigentlich beweißt Lord
3
Stanhope nur daß der neu-
4
trale Punckt D in dem
5
eingetauchten Conductor
6
M so weit von A abliegt,
7
als die Rechnung giebt
8
wenn man um den Con-
9
ductor C eine Atmosphäre
10
annimmt der[en]
11
Dichtigkeiten sich verhal-
12
ten wie die Quadrate der
13
Entfernung von der Kugel
14
des Cond. C. wenn beyder
15
Cylinder Axen zusammen
16
fallen.
17
‡. S. auch Goth. M. IV. 1.
18
57. 537