1
Buchstaben bemerkt; ja verschiede-
2
ne haben ihren eignen Namen. Die
3
einmal eingeführten Buchstaben zu
4
verändern, ist eben so thöricht, als
5
neue Sternbilder einführen zu wol-
6
len.
7
Jo. Baieri Uranometria. Aug. Vindel
8
1603. fol.
9
Jo. Gabr. Doppelmaieri atlas novus
10
coelestis. Norimb. 1742. gr. fol.
11
Nach den künstlichen Himmelskugeln,
12
oder nach den Charten, oder auch
13
nach gewissen Sternkegeln (coniglo-
14
bium) kann man die Fixsterne und die
15
Sternbilder bald von einander unter-
16
scheiden lernen.
17
M. J. Jac. Zimmermanns Coniglobium.
18
1692. 8. Neue verbess. Auflage.
19
Hamb. 1770. 8.
20
M. Christl. Bened. Funkens Anwei-
21
sung zur Kenntniß der Gestirne
22
vermittelst zweener Sternkegel. Leipz.
25
schreibung. Braunschweig 1774. 8.
26
(* Vorstellung der Gestirne auf XXXIV
27
Kupfertafeln nach der Pariser Aus-
28
gabe des Flamsteadischen Himmels-
29
Atlas – durchgehends verbess. und
30
mit Beobacht. neuerer Astronomen
31
vermehrt, nebst einer Anweisung zum
32
Gebrauch und einem vollständ. Ster-
33
nenverzeichniss von J. E. Bode. Ber-
34
lin 1782. in längl. 4.
35
* Ebendess. Anleitung zur Kenntniß des
36
gestirnten Himmels. Berlin und Leip-
37
zig 1778. 8.
38
* Ebendess. Beschreibung und Gebrauch