1
von einem Puncte auf der Ober-
2
fläche derselben aus betrachtet wer-
3
den; aber nicht bey nähern. Der
4
Stern A, 94 Fig. erscheint dem
5
Bewohner der Erde B in D, aus dem
6
Mittelpuncte der Erde betrachtet
7
würde er in C erscheinen. Den Bo-
8
gen CD nennt man die Parallaxe. Es
9
ist nicht schwer einzusehen, daß sie
10
für die im Horizonte stehenden
11
Sterne am meisten, im Zenith aber
12
gar nichts betrage; auch daß wegen
13
der Parallaxe die Sterne niedriger
14
gesehen werden, als aus dem Mittel-
15
puncte der Erde betrachtet.
16
581§. 655.
17
Wegen der Brechung der Licht-
18
strahlen in dem Dunstkreise der
19
Erde hingegen sieht man die Sterne,
20
und zwar die weit entfernten eben
21
sowohl als die nähern, höher als
22
man sie sonst sehen würde. Der
23
Stern S, 95 Fig. schickt nach P
24
Lichtstrahlen gegen den Dunstkreis
25
der Erde, die sich bey ihrer Bre-
26
chung in der nach der Erde zu im-
27
mer dichtern Luft immer mehr und
28
mehr krümmen, und so zum Auge
29
des Beobachters in T gelangen,
30
welcher nun glaubt, der Stern stehe
31
irgendwo in der Linie RT, nicht in
32
der Linie ST, worin er doch wirk-
33
lich steht. Im Zenith fällt die Bre-
34
chung ebenfalls weg und ist am
35
Horizonte am größten.
36
Les proprietés remarquables de la route
37
de la lumiére par les airs, par J. H.
38
Lambert. à la Haye 1759. 8.
1
Daher ist es möglich, daß
2
der Mond verfinstert auf-
3
geht noch ehe die Sonne
4
untergegangen ist, und
5
diese beyde zugleich über
6
dem Horizont erscheinen.
7
Eine solche Finsterniß
8
hieß bey den Astrologen
9
Adulterium, weil es nicht
10
mit rechten Dingen zu-
11
gieng, oder zuzugehen
12
schien.