1
den Perpendikel gebrochen, ab. In b
2
wird wieder ein Theil zurück ge-
3
worfen und geht von b nach c, wo
4
er bey seinem Ausgange aus dem
5
Tropfen von dem Perpendikel abge-
6
brochen wird. Weil nun aber der
7
Sonnenstrahl Sa zugleich in dem
8
Tropfen in seine sieben farbichten
9
Strahlen gespalten wird, so können
10
auch die farbichten Strahlen von c
11
aus nicht alle in einer Richtung fort-
12
gehen; der rothe wird am wenigsten
13
gebrochen, der violette am stärk-
14
sten; es sey daher cT der rothe, cV
15
der violette Strahl. Ein Auge, das
16
sich in T befindet, würde also den
17
Tropfen A nur roth sehen. Eben so
18
geht es mit dem Sonnenstrahle sd,
19
von welchem der rothe fX und der
20
violette fT abgeht. | 655Ein Auge, das
21
sich daher in T befindet, würde den
22
Tropfen A roth, den B violet, und
23
die dazwischen liegenden (denn A
24
und B liegen hier in der Zeichnung
25
nach Verhältniß ihrer Größe zu na-
26
he an einander) auf eben die Weise
27
von oben nach unten gerechnet,
28
orange, gelb, grün, hellblau und
29
dunkelblau sehen. Der Winkel, den
30
der Sonnenstrahl und der zurückge-
31
worfene rothe Strahl, oder die ver-