1
Schatten auffangenden ‡ Staubre-
2
gen nahe waren. L.)
2
3
Die Thorheit des Mährchens von den
4
goldnen Ø Regenbogenschüsseln fällt
5
von selbst in die Augen.
6
Oefters sieht man anstatt des Regen-
7
bogens nur ein kurzes Stück davon,
8
oder eine Regengalle, wenn da die
9
Regentropfen fehlen, wo sich das
10
Uebrige bilden sollte.
11
§. 742.
12
Oefters sieht man um den eben
13
beschriebenen Hauptregenbogen
14
herum noch einen Nebenregenbo-
15
gen, dessen Farben aber in verkehr-
16
ter Ordnung liegen. Die Sonnen-
17
strahlen Σα und αβ bringen ihn
18
nach zweymaliger Zurückwerfung
19
in den Tropfen C und D hervor.
20
Der Winkel, den die Sonnenstrahlen
21
und die zum Auge reflectirten
22
Strahlen unter einander machen,
23
muß für den rothen Strahl 50° 59',
24
für den violetten 54° 9' seyn. Seine
25
Farben sind nicht so lebhaft, als in
26
dem ersten Regenbogen, weil | 658die
27
Strahlen, um ihn hervorzubringen,
2
sahen sie nur auf gefrohr-
3
nen Theilchen (Gehler
4
T. II. p. 610 unten. 352
5
Daß die Glorien der Franz. Mathematiker nicht
6
nach Winckeln der gemeinen Regenbogen waren
7
bestättigt meine Muthmassung, daß es in den zer-
8
plazten Partickeln war. Wenigstens scheint so viel
9
gewiß die Bögen der Frantz. Math. und die viel-
10
fältigen die nur oben statt finden einerley waren.
11
HE. Hellwags Theorie 1018 widerspricht auch der
12
Umstand, daß die vielfachen nie an die Erde
13
reichen.
15
von Regenbogen Schüssel-
16
chen Sie[he] Fladt von
17
alten deutschen
18
Müntzen. 317
19
Ø Es sind kleine alte deut-
20
sche Blechmüntzen. S.
21
Fladt von alten deutschen
22
Müntzen. 317