1
1) mit einfachen und bekannten
3
3) mit zwiefachen
4
4) mit dreyfachen Grundlagen
6
HE. geh. HofR. Girtanner glaubt diese Säure bestünde aus Wasser-
7
stoff (Hydrogène) und Sauerstoff (oxygène). Seine Gründe dieses zu
8
glauben finden sich in den Gött. gel. Anz. 1795. 52 St. p. 526 seqq. 418
10
Ein sehr empfindliches Probir Mittel für die Alkalien steht in Gehler
11
Supplem. p. 545. 362
12
4 Theile Weingeist mit 1 Theil gepulv. Rad. alcannae digerirt, und mit
13
reinem Wasser verdünnt. Bis zur Rosenfarbe.
15
In unserem Brunnenwasser ist es die Lufftsäure, die sie[?] auflöst
16
ohne Zwischenmittel nicht in 200 Theilen kochenden Wassers. Ein
17
Haupt-Character ist, daß sie durch die Blutlauge aus ihren Auflösun-
18
gen mit den Säuren v nieder geschlagen werden.
20
1) Chaux, Terre calcaire
21
2) Baryte, Terre pesante
22
3) Magnesie
23
4) Alumine, Terre de l’alun
24
5) Silice. Terre silicée.
25
I) Sulfate de chaux. Gips, Selenit (Sulfite de Chaux, Leonhardis
26
Schwefelsauriges Kalchsaltz) Sulfure de chaux. Hepar sulfuris
27
II) Sulfate de Baryte
28
III) —— de Magnesie
29
IV) —— d’Alumine.
31
Kalch-Erde
33
reine Thonerde