1
9) ivNahme von Strontian in Schottland, wo er gefunden wird. Bisher
2
mit dem Witherit (Lufftsaure Schwer Erde) verwechselt, von dem sie
3
sich sehr unterscheidet, sie ist zwar auch eine Lufftsaure Erde aber
4
nicht gifftig wie jene. Läßt auch seine Lufftsäure im Feuer fahren,
5
welches der Witherit nicht thut, obgleich der Stront. mehr Feuer
6
erfordert, als sonst eine lufftsaure Erde.iv
7
Im ersten Bande von Crells Annalen für 1794 liefert HE. Claproth 234
8
einen Nachtrag zu seiner Untersuchung der Strontianit Erde. Nach
9
dem Brennen lößt sie sich gantz im Wasser auf und fällt ohne daß
10
eine Säure dazu kommt in Crystalle nieder, die noch ätzend
12
Von der neuen Erde Glycine Glucine, vielleicht am besten Glycyne. S.
13
Scherers Allg. Journal der Chemie. B. 1. 54, 55, 58 p. Exc. phys. p. 194 sie
14
findet sich im Beryll. Entdecker Vauquelin.
16
Quecksilber etc. Absatz] Nach der antiphlog. Chemie entstehen diese
17
Metallkalke aus der Verbindung des Oxygens mit den Metallen, das sie
18
bey der Verkalchung entweder aus einer Luftart, oder aus andern
19
Materien, die dieses Oxygen enthalten, an sich reißen, wodurch denn das
20
größere absolute gewicht und andere bey der Verkalchung sich zeigende
21
Phänomene sehr einfach freylich erklärt werden; ob aber der Natur völlig
22
gemäß, und ob nicht bey dieser Verbindung die Metalle von ihrer Seite
23
hinwiederum etwas absetzen, wird und muß noch eine Frage bleiben.
24
Diese Verbindung des Oxygens mit den Metallen nennen die Antiphlogi-
25
stiker Oxide (oxides). So heißen die eben genannten oxide de plomb rouge
26
(rothes Bley-Oxyd) oxide d’etain gris (aschfarbenes Zinn-Oxyd); oxide de
27
mercure rouge par l’acide nitrique (rothes Quecksilber-Oxyd durch Salpet.
28
Säure) und durch Feuer (mercurius per se praecipitatus). Ist die Theorie
29
richtig, so fällt der Unterschied zwischen beyden Quecksilber-Oxyden weg.
30
Hierbey von metallischen Säuren, den oxygenirten Metallen (metaux
31
oxigénes), der Arsenik-Molybdän- und Wolfram-Säure (A. arsenique,
32
molybdique, tunstique).
33
929,23 (noch eine Frage)
34
S. auch Gött. Gel. Anz. 1795. 52tes Stück von Gmelin. 417
35
929,28 (durch Feuer)
36
(par le feu)
38
1) Anmerk.] Verbindungen der Säuren in ique (S. 154.) mit den Laugen-
39
salzen, Erden etc. werden in der antiphlog. Chemie durch Nahmen in ate